Server / Client Inputs und Interfaces

  • Guten Morgen :)


    Ich hab eine kurze frage zur Implementation von der Server-Client Configuration.

    Aktuell nutze ich Server und Client auf dem gleichen Rechner. Ich spiele mit dem Gedanken, DMX Control auf einem Server zu Installieren und mich via Laptop im gleichen LAN zu verbinden. Von der Geschwindigkeit und Latenz sollte das bei mir gar kein Problem darstellen, da ich bei uns alles mit Glasfaser bereits verbunden habe. (Nerd :) )

    Was ich leider noch nicht weiß ist, wie ich mit dem DMX USB Interface und der Soundquelle (Klinke) umgehe. Ist es so, das der Audio Analyser und das DMX Interface dann auch am Server hängen muss?

    Oder übermittelt das Client Audiosignal dieses dann den Server?


    Liebe Grüße

    Ben

  • Guten Morgen!

    Glasfaser zwischen dem PC mit GUI und dem Server mit Kernel und Umbra sind natürlich die absolut besten Voraussetzungen. Aber um mit DMXControl 3.3.0 auf verteilten PCs zu arbeiten reicht bereits schon einfaches Gigabit-Netzwerk mit klassischen Cat-Kabel - dies mal zur allgemeinen Einordnung.

    Bezüglich der Anschlüsse der externen Komponenten sieht es wie folgt aus:

    • Audio-Input / Audio-Interface für Audio Analyzer: Das Audio-Signal musst du an PC mit der GUI anschließen, da der Audio Analyzer in seiner aktuellen Form ausschließlich in der GUI existiert und auch dort sämtliche Analysen durchführt. Die errechneten Befehle werden dann aber per gRPC (per Netzwerk) an den Kernel übertragen und dort verarbeitet.
    • USB-DMX-Interfaces: Sämtliche USB-DMX-Interfaces müssen am Kernel angeschlossen werden. Die Konfiguration erfolgt aber über die GUI.

    Ich denke, damit solltest du bereits weiterkommen, oder?

    Stefan

  • Hallo Lightning :)


    Vielen dank für die Info. Habe es auch gerade so umgesetzt :) Läuft prima.

    Kurze Frage noch: Kann ich zwei Clients zur gleichen Zeit am Server verwenden? Also Quasi der Client 1 macht grade die Cue verwaltung und der zweite Client arbeitet im Hintergrund und erstellt zb. neue Queues und arbeitet am Softdeck oder gibt es hier dann Sync Probleme zwischen den Clients?


    Liebe Grüße

    Ben

  • Hi!

    Klare Aussage ist derzeit: Wir haben noch keinen Schwerpunkt auf diesen Anwendungsfall "mehrere GUIs" gesetzt. Was geht das geht, aber wundere Dich bitte nicht wenn es irgendwo knallt. Rechne eher damit. Solange nicht die gleichen Fenster offen sind kann es gehen.
    Stefan kann da ein Lied drauf singen... der hat am Wochenende "auf das Auto was 4to tragen kann einen Flugzeugträger geladen" (Zitat Arne). 8o:D
    (oder auch: Eine der 6 GUIs war wohl zuviel)

    Hoc

    Mein Equipment:
    1x Hirn | 2x Augen (leicht defekt) |2x Ohren | 1x Mund |32x Zahn (zum Teil V1.5) | 1x Handundfuß-Interface
    *SCNR*

  • Kann ich zwei Clients zur gleichen Zeit am Server verwenden? Also Quasi der Client 1 macht grade die Cue verwaltung und der zweite Client arbeitet im Hintergrund und erstellt zb. neue Queues und arbeitet am Softdeck oder gibt es hier dann Sync Probleme zwischen den Clients?

    Theoretisch ja, praktisch mit DMXControl 3.3.0 noch nicht offiziell. Wir haben hier den kompletten Netzwerkunterbau ausgetauscht und dabei nur den Betrieb mit einer GUI, einem Umbra und einem Kernel getestet. Der Mehr-GUI Betrieb ist noch nicht vollständig getestet und da kann es auch noch zu fehlerhaftem Verhalten kommen. Das wollen wir erst in den nächsten Versionen 3.3.1, 3.3.2 usw. noch Schritt für Schritt testen und dann final freigeben. Der Aufbau ist aber klar so, dass es a) schon heute möglich ist, sich mit mehreren GUIs zu verbinden und b) ist das auch definitiv etwas, das wir auch wirklich haben wollen :)

    im Falle eines Falles klebt Gaffa einfach alles, denn Gaffa ist dein Freund und Helfer :thumbup:

  • Okay Prima, dann würde ich sagen ich Teste das direkt mit ob und wie es klappt oder wenn ich Fehler finde, reporte ich die :)

    Da schlägt mein Entwicklerherz hoch :)


    Lg Ben

  • Guten Abend :)

    Ich würde das Thema nochmal kurz aufgreifen. Aktuell läuft der Server (Kernel) einwandfrei wie er soll und hat auch mehr als genug Resourcen zur Verfügung (Dual Epic).

    Ich hab noch ein Touchscreen rumfliegen und spiele mit dem Gedanken, daran ein Mini PC (Intel Celeron N5105 mit 16GB RAM und m.2) anzuschließen und diesen dann rein für die GUI / Softdeck zu nutzen. Wird das zu Problemen führen?


    Liebe Grüße,

    Ben

  • mehr als genug Resourcen zur Verfügung (Dual Epic).

    Ok, CPU-technisch könnte das passen, wobei der Kernel irgendwann nicht mehr weiter skllierrt. Das größere Problem ist da tatsächlich der Arbwotsspeicher. Da DMXControl 3 aktuell noch eine 32bit Anwendung ist, kann der Kernel aktuell (3.3.0) nur etwa 2GB Arbeitsspeicher adressieren. Erst, wenn wir den Kernel dann auf 64bit umziehen, sind da dann auch mehr drin. Das bitte beachten.

    im Falle eines Falles klebt Gaffa einfach alles, denn Gaffa ist dein Freund und Helfer :thumbup:

  • Also bei uns in der Eventlocation wird das bereits praktisch so umgesetzt

    Der Server ist im Serverschrank verbaut und läuft 24/7 durch (außer für kurze Updates und Wartungsgmaßnahmen)

    Der 1. Client ist ein kleiner TouchPC in der Garderobe/Kasse und dient als reines Bedienpanel für die Grundbeleuchtung (die komplette Beleuchtung läuft über DMX); gedacht für die einfache Bedienung bei Vermietung oder für Reinigungspersonal (es wurde ein Button "Putzlicht" implentiert)

    Der 2. Client steht in der DJ Booth und ist für die Bedienung der Effektbeleuchtung; die Grundbeleuchtung kann natürlich auch gesteuert werden zur Ambienteanpassung.

    Das einzige Problem das aktuell mit dieser Konfiguration besteht ist, dass der Touch-PC nur über WLAN verbunden ist und immer wieder die Verbindung zum Kernel verliert; werde wohl dorthin noch ein CAT7-Kabel legen müssen.

    Ansonsten läuft die ganze Geschichte Tip Top