Posts by Fleckenzwerg84

    Habe es jetzt am Wochenende nochmal versucht; allerdings mit folgenden Änderungen:

    • Windows 10 upgegradet auf Windows 11 (aber selber Rechner)
    • Madrix 5 statt Madrix 3 (blieb mir auch nichts anderes übrig; Madrix 3.6 läuft unter Win11 22H2 nicht mehr)
    • 2x SGM A-4 ArtNet Nodes statt einem Showtec NET 8/3
    • IP-Range von 192.168.0.xxx mit Subnetmaske 255.255.0.0 abgeändert auf IP-Range 10.0.0.xxx mit Subnetmaske 255.255.255.0)

    das restliche Setup (Universenaufteilung, Adressen, Verkabelung, ....) blieb genau gleich.

    Diesmal lief alles wie es soll. Kann jetzt leider nicht nachvollziehen woran genau es gelegen hat, aber hauptsache es tut :)

    Kann es leider gerade nicht testen, die Komponenten sind in der Eventlocation vor Ort. Nachdem das verwendete Showtec Net 8/3 sozusagen der große Bruder ist gehe ich mal davon aus das solche Status LEDs vorhanden sind.

    Werde das am Donnerstag mal testen und Bericht erstatten. Eventuell auch mit kurzen Videos des Problems.

    Ebenso werde ich mal Madrix 5 statt Madrix 3 ausprobieren


    Mir sind außerdem noch ein paar Sachen eingefallen die eventuell von Belang sind; Meinung dazu erwünscht ;)

    -Ich bin mir gerade nicht sicher was für eine Ethernet Karte On Board ist. Könnte es zu Problemen kommen wenn nur 100Mbit statt 1Gbit unterstützt werden?. Habe ehrlich gesagt auch noch nicht probiert die Port an der zusätzlich verbauten Ethernet Karte zu verwenden.
    -Nachdem du mit QLC+ keine Probleme hast liegt die Vermutung Nahe dass das Problem bei Madrix liegt. Hier gibt es diverse Einstellungen die eventuell von Belang sind:

    • Hier kann z.B. "ArtAdress" eingeschaltet werden.
    • Hier tauchen, wenn Geräte gefunden wurden die verschiedenen Nodes mit den verschiedenen Universen auf. Habe natürlich vor Ort nur die Universen aktiviert die benötigt werden; von Interesse ist hier evtl. dass das Intervall eingestellt werden kann (standardgemäß auf 30ms 33,3Hz).
    • Hier kann ein Synchronisationsmodus eingeschaltet werden. Hatte beim letzten Versuch irgendwie keine Auswirkung.

      PS: Die Screenshots sind vom Heim-PC und dienen als Beispiel; spiegeln also nicht die Einstellungen vor Ort wieder!

    Also bei uns in der Eventlocation wird das bereits praktisch so umgesetzt

    Der Server ist im Serverschrank verbaut und läuft 24/7 durch (außer für kurze Updates und Wartungsgmaßnahmen)

    Der 1. Client ist ein kleiner TouchPC in der Garderobe/Kasse und dient als reines Bedienpanel für die Grundbeleuchtung (die komplette Beleuchtung läuft über DMX); gedacht für die einfache Bedienung bei Vermietung oder für Reinigungspersonal (es wurde ein Button "Putzlicht" implentiert)

    Der 2. Client steht in der DJ Booth und ist für die Bedienung der Effektbeleuchtung; die Grundbeleuchtung kann natürlich auch gesteuert werden zur Ambienteanpassung.

    Das einzige Problem das aktuell mit dieser Konfiguration besteht ist, dass der Touch-PC nur über WLAN verbunden ist und immer wieder die Verbindung zum Kernel verliert; werde wohl dorthin noch ein CAT7-Kabel legen müssen.

    Ansonsten läuft die ganze Geschichte Tip Top

    Guten Abend miteinander

    immer wieder Probleme mit ArtNet :D

    diesmal habe ich die Problemstellung dass ich auf einem PC DMXC3 und gleichzeitig Madrix laufen lassen muss.
    Ausgabe erfolgt über ein Showtec NET-8/3

    Platzmäßig ist es nicht möglich einen zweiten PC aufzustellen.

    Jetzt ist es leider so dass es solange nur eines der beiden Programme läuft alles wunderbar funktioniert. Sobald aber beide laufen scheint es als würden sie sich gegenseitig stören; die DMX-Ausgabe ruckelt, setzt aus und ist einfach so nicht zu gebrauchen.
    Die beiden Programme geben auf unterschiedlichen Universen aus, dass da sich was beißt kann ich ausschließen

    Habe testweiße kurz provisorisch meinen Laptop angeschlossen und eines der Programme darauf ausgelagert; siehe da: dann funktioniert alles.
    Es ist also definitiv ein Problem wenn zwei Programme auf einem PC gleichzeitig ArtNet ausgeben sollen

    Es wären zwei Netzwerkkarten installiert, nur leider bringt das ja nichts da ich keinem der Programme fest zuweißen kann von welcher Karte es senden soll; über IP-Adressen Ranges kann ich das auch nicht lösen da es nur ein gemeinsames Node gibt


    Jemand eine Idee wie ich das lösen kann?

    Kurz zum Verständnis:

    DMXC3.3 besteht aus 3 Komponenten

    -GUI

    -Kernel

    -Umbra

    damit alles funktioniert wie es soll müssen diese drei Komponenten laufen und sich miteinander verbinden.

    Das was du beschreibst hört sich sehr danach an dass sich das GUI (also die grafische Bedienoberfläche) nicht mit dem Kernel verbunden hat. War bei mir beim ersten Start nach der Installation auch so

    klick mal bei dir auf dieses Menü:


    daraufhin poppt ein Fenster mit den verschiedenen Komponenten auf:


    ich tippe ganz stark darauf dass bei dir die Verbindung zwischen GUI und Kernel fehlt. Also diese da:


    verbinde einfach die zwei Komponenten mit einer Linie miteinander und alles sollt wieder tun wie es sollte.

    Wenn eine dieser Komponenten bei dir fehlt läuft sie vermutlich nicht und muss erst noch gestartet werden

    Welche Vor- bzw. Nachteile gäbe es hier?

    Vorteil ist natürlich dass du nur ein DDF brauchst statt mehrere einzelne. Der große Nachteil ist, dass du auf einer Matrix keine Fanning-Effekte erzeugen kannst. Das schränkt teilweiße massiv ein. Habe früher tatsächlich auch alle Geräte als Matrizen angelegt der Übersichtlichkeit halber, bin aber vor kurzem übergegangen alle in Einzelgeräte umzubauen weil man damit einfach flexibler ist. Man kann einzelne Lampen nachträglich auch zu einer Matrix zusammenbauen (mit dem Generic Matrix DDF) wenn man das denn möchte.

    Schau dir mal die Funktion "Radix" im Wiki an

    Ist vermutlich bei diesem Gerät die sinnvollste Variante ;)

    Und kleiner Tipp: lass den DDF Creator weg und mach das ganze händisch in einem Texteditor. Prinzipiell geht das mit dem Windows Editor, übersichtlicher ist es aber im Notepad++ (Freeware)
    Der DDF Creator basiert auf einer seeeehr alten Version von DMXC3 und macht in der aktuellen Version mehr Mist als was vernünftiges

    So wie du die DDF geschrieben hast ist das ein Multibeam Gerät

    Das wird aktuell von DMXC3 nicht unterstützt

    Du hast jetzt zwei mögliche Varianten das ganze zum laufen zu bringen:

    Variante 1:

    du unterteilst dein Gerät in 9 einzelne Geräte

    1x ein "Master"-Gerät für den Hauptdimmer und Strobe

    und 8x ein RGB Strahler

    Entsprechend musst du die Startadresse halt wählen

    z.B.

    Master-Gerät: 25

    1. RGB Segment: 1

    2. RGB Segment: 4

    3. RGB Segment: 7

    .

    .

    8.RGB Segment: 22

    Variante 2:

    du legst das Gerät als Matrix mit nur einer Zeile an. Wie das geht ist im entsprechenden Wiki Artikel ganz gut beschrieben

    Ist eventuell einfacher zu verstehen als obige Variante.

    Hat allerdings den Nachteil dass sich die einzelnen Segmente nicht so schön mit Fanning Effekten etc. belegen lassen

    WLAN und ArtNet ... eine Kombi die zum scheitern verurteilt ist.

    Für kleinere Setups vieleicht OK, aber spätestens wenn Movingheads mit Bewegungen dabei sind, oder RGBX-Geräte die einen flüssigen Farbverlauf ausgeben sollen ist hier ganz schnell Frust engesagt weil das ganze einfach nur ruckelt.

    Fazit: Finger weg!

    Habe das ganze schon von anderen Herstellern da gehabt und getestet. Mit oben genannten Ergebniss. War für Silvester ganz nett zur Bedienung von Sparkular Effekten aber da fanden auch keine schnellen Änderungen statt.

    Es gibt DMX über Funk von diversen namhaften Herstellern, aber das ist kein ArtNet sondern Wireless DMX. Funktioniert angeblich recht gut, habe es aber selber noch nie getestet

    Also ich habe jetzt tatsächlich sämtliche IP-Adresse geändert und 10.0.X.X für das Hausnetzwerk benutzt und 192.168.x.x für das Lichtnetzwerk

    Subnetmake beidesmal 255.255.0.0

    Nach meinem Verständnis sollten die zwei Netzwerke also nicht ineinander reingrützen

    Leider hat das absolut gar nichts geholfen. Die DMX-Ausgabe stockt nach wie vor extrem, bzw. Lampen flackern statt zu leuchten

    Selbst wenn ich in den ArtNet Ausgabeplugins definiere an welche IPs gesendet werden soll ändert das nichts.

    War leider heute sehr im Zeitstress und habe jetzt notdürftig alles umgeschwenkt auf ein Netzwerk statt zwei; lief wie mir schien stabil, aber ist eigentlich nicht das was ich wollte.

    Das Lichtnetzwerk soll eigentlich getrennt vom Hausnetz sein um Störungen zu minimieren. Leider ist gerade genau das Gegenteil der Fall :-/

    Wenn es zur Fehlerdiagnose hilft kann ich in einem Blockdiagram die Netzwerkstruktur mal aufzeichnen

    In einem anderem ähnlichen Projekt habe ich dieses Problem nicht; da liegen die IPs fürs Lichtnetz aber auch in der 10.0.0.x Range

    Ich habe gerade erfahren dass dort das gleiche Problem war seit der Umstellung auf 3.3. Auch hier musste das Hausnetz abgetrennt werden.

    Bei 3.2.3 hat es noch funktioniert

    Möchte jetzt wirklich nicht Klugscheissen o.ä. aber für Matrizen in der Größe ist DMXC eigentlich nicht so wirklich die erste Wahl.

    Gibt es einen bestimmten Grund dafür? Ich würde dir Softwares empfehlen die speziell für Matrix-Geräte ausgelegt sind, z.B. Madrix oder wenn's Freeware sein soll Jinx!

    Damit tust du dir definitiv deutlich einfacher und kannst relativ einfach richtig schöne Effekte erzielen.

    Und wenn du für die restlichen Geräte andere Universen nutzt können auch DMXC und andere Software parallel laufen; es dürfen nur nicht mit zwei Softwares die gleichen Universen bespielt werden.

    Ich habe jetzt ein neues Problem .. nachdem ich das Arbeitsverzeichnis geändert habe werden meine Projekte nicht mehr geladen.

    Ich bekomme immer die Fehlermeldung "Beim Laden der Version xyz des Projekts 123 ist ein Fehler aufgetreten"

    Die Projekte werden alle sauber angezeigt

    Aber selbst wenn ich über die Projektadministration ein neues Projekt anlege bekomme ich die selbe Fehlermeldung wenn ich versuche das eben angelegte neue Projekt zu laden

    Ich habe extra darauf geachtet dass der Dateipfad keine Sonderzeichen enthält

    D:\Eventlocation_LPH\OneDrive\Programmierung_Licht_Provisorium

    Wenn ich die Umgebungsvariable in dem Benutzerkonto wieder raus nehme funktioniert alles wieder wie gehabt (aber halt wieder im Standard AppData Ordner)

    Jemand nen Tipp was ich falsch mache?

    Du hast jeweils bei "Drehung gegen den Uhrzeigersinn ein maxval von 10 gesetzt, was ja zur Folge hat, dass sich der Motor entsprechend anders verhält. Gibt es dafür einen Grund?

    war ein Tippfehler, sorry || sollte natürlich beides mal 10 sein

    die Eintragungen bei minval und maxval sind eigentlich unerheblich, du gibst damit nur vor welche Werte an den Slidern in der Gerätesteuerung angezeigt werden

    ich persönlich würde hier jetzt was nehmen wie "Umdrehungen pro Sekunde" also eine Frequenz in Hz so wie es bei Goborotation auch gemacht wird.

    Statt mit PAN und TILT ist es glaube ich in dem Fall sinniger mit rawranges zu arbeiten. Damit kannst du auch die Endlosdrehung der Vertikalmotoren abbilden

    Sieht im Grunde dann so aus:

    Ich weiß nicht ... will jetzt nichts schlecht reden, aber mir als Elektrofachkraft Fachbereich elektrische Betriebssicherheit kräuselt sich da alles.

    Was ist wenn ein Gerät tatsächlich einen Kurzschluss hat? Die nach VDE geforderten 0,4s Abschaltzeit werden damit niemals eingehalten und es fängt 2s fröhlich an zu schmokeln (was bei rechnerisch knapp 7A, also 1600W verdammt lange is)

    Würde ich so niemals verwenden.

    Aber muss zugeben die Idee dahinter ist nice ;)