Posts by LightningBrothers

    Hallo!

    Schaue mal im Startmenü, ob du da eine Verknüpfung mit dem Namen "DMXControl 3.3.0 Direct" findest . Damit kannst du die Software wie der Name sagt direkt starten, ohne den Launcher (was du als das schwarze Fenster bzw. Vorschaltfenster betitelt hast) zu nutzen. Sollte diese Verknüpfung nicht vorhanden sein, kannst du

    • entweder den Installer nochmals ausführen und bei dem Schritt "Komponenten auswählen" unter dem Punkt "Startmenü-Links" zusätzlich den Haken bei "Direkte Programm-Links" setzen
    • oder du erstellst dir selbst eine Verknüpfung mit dem Inhalt "{INSTALLATIONSVERZEICHNIS}\Launcher\DMXCLauncher.exe" --fulldmxc, wobei {INSTALLATIONSVERZEICHNIS} das Verzeichnis ist, in dem du DMXControl 3 installiert hast.

    Stefan

    Hallo Ingo,

    du kannst hier ggf. in den allgemeinen Einstellungen in DMXControl 3 die Heartbeat-Funktion abschalten. Diese Funktion kann auf Wunsch den Status des Interfaces überwachen, aber in gewissen Konstellationen führt dies dazu, dass DMXControl 3 (egal ob DMXC 3.2.x oder auch DMXC 3.3.0) meint, das Nodle sei nicht mehr verfügbar und schaltet dann die Ausgabe ab.

    Und nebenbei gefragt: in welchem Modus lief das Nodle R4S bei dir zuletzt?

    Stefan

    Hello,

    when you are talking you are using some encoders on a MIDI controller, I guess, these encoders are just some simple ones - I mean, they are not motorised, that they can set to an special value from "outside", right?

    When you have any controller (doesn't matter if it's a MIDI controller, a DMX console or controls in the Softdesk), they are not motorised, you have to some "magic" in the Input Assignment currently for getting the result you need. You have to compare the current value of the encoder or fader with the last set value on each bank or parameter master. Only when both values fits, you can set a new one. Otherwise you have to "collect" the last set value on that bank or of the parameter master with the encoder or fader. After the match, you can set the new value.

    For realising this, you need some different nodes inside a connection set for creating that king of logic. There is no single node, which handle this requirement currently.

    Stefan

    Ich habe gerade nun die Gelegenheit genutzt, dass ich im Zug ein bisschen Luft habe und einmal das DDF zur Eurolite LED BAR-6 RGBA in der DDFLib hochgeladen und in diesem Zusammenhang auch das DDF für die Eurolite LED BAR-6 RGB+UV aktualisiert.

    Als wir den Livestream gemacht haben, war DMXControl 3.3.0 ja noch nicht veröffentlicht und so konnte ich auch keine DDFs hochladen, die explizit für DMXControl 3.3.0 geschrieben wurden. Und genau dies ist hier der Fall, weil ich hier nun eine vereinfachte Definition für Farbpresets nutze. Denn wie vorhin erwähnt, sind die Farben, die auf dem DMX-Kanal 5 aufgerufen werden nicht als colortemp zu implementieren, sondern als colorwheel. Wieso das so ist, haben wir in unserem Livestream "Wir bauen uns DDFs" besprochen, also wir das DDF für den 9-Kanal-Modus geschrieben haben.

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Das DDF zu der RGBA-Variante haben wir in unserem Livestream „DDFs für DMXC3“ zusammen erstellt - und das auch in verschiedenen Modi.

    Schaue da hier vielleicht nochmal rein. Da gibt es einige Hinweise, wie die verschiedenen DMX-Kanäle in DMXC3 umzusetzen sind - insbesondere der für die Farbtemperatur. Denn direkt vorneweg: dieser DMX-Kanal arbeitet nicht so, was DMXC3 darunter versteht, wenn die Funktion colortemp im DDF implementiert wird. Und da weiß ich, dass ich das im Livestream auch so nicht gezeigt habe. ;)

    Ich habe auch gerade mal in der DDFLib geschaut. Das DDF für die RGB+UV-Variante ist an der Stelle nicht passend aufbaut. Das wird dann auch der Grund sein, wieso das Gerät nicht wie erwartet agiert.

    Hallo

    ich würde dich hier mal auf unsere Video-Reihe "DMX-Workshop" verweisen. Ich denke, gerade die ersten Episoden gehen genau auf die Fragen ein, die du gerade gestellt hast.

    Sollten sich daraus aber weitere Fragen ergeben, melde dich gerne.

    Stefan

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Hallo!

    Das Stichwort heißt in DMXControl 3.3.0: Timecode Player.

    Was der so alles kann und wie der grundsätzlich funktioniert, haben wir mal in einem unserer Livestreams gezeigt. Und direkt vorneweg: die kleine Lichtshow zu beginn haben wir ebenfalls damit gebaut.

    Stefan

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Hallo Axel,

    eine Suchfunktion gibt es hier nicht. Du kannst dir zwar noch die zusätzliche Spalte "Node" in der Tabellenansicht des Input Assignments anzeigen lassen und spaßeshalber die Inhalte aufsteigend oder absteigend sortieren. Aber sobald du in einem Graph / Connectionset mehrere Nodes verbaut hast, wird es sportlich.

    Hier hilft aktuell wirklich nur, sinnvolle Namen für die einzelnen Graphen zu vergeben und je nach Anzahl an Graphen insgesamt, diese auf mehrere Bänke zu verteilen. Gleiches gilt für alle Master (ausgenommen der Grand Master), denen du ja ein entweder einen direkten Namen oder einen Display Name geben kannst. So habe ich es in vielen meiner Projekte gelöst. Das aktuelle, wo ich gerade geschaut habe, umfasst insgesamt 220 Connectionsets, die sich auf 26 Bänke verteilen.

    Stefan

    Guten Abend!

    Bei mir hängt das Steuerungssystem immer vom Anlass und dem dortigen Setup ab. Ich fahre an vielen Stellen aber gerne zweigleisig mit einer Kombination aus Softdesk und Hardware. Die Hardware ist entweder ein MIDI-Controller, ein Stream Deck oder auch mal nur die Tastatur.

    Insgesamt will ich aber zum Softdesk anmerken: ja, es ist schon mit mehr Klicks verbunden, um einem Button eine Cuelist zuzuordnen. Was ich mir aber häufig zu Nutze mache, ist, dass das Softdesk im Zusammenspiel mit dem Input Assignment eben sehr flexibel agieren kann. So stecke ich gerne mal mehr Zeit in die Belegung von Buttons und Fadern, um diese am Ende dynamisch und sozusagen Kontext-sensitiv nutzen zu können. Durch die größere Logik, die im Input Assignment steckt, kann ich Buttons, Fader etc. mehrfach belegen und spare mir Platz im Softdesk, was die Steuerung der Show deutlich vereinfacht weil ich mit einem Bildschirm arbeiten kann.

    Letzteres ist aber in DMXC3 nicht exklusiv auf ein Softdesk beschränkt. Du kannst das gleiche auch mit einem MIDI-Controller oder einem Stream Deck machen. Für mich ist das Softdesk aber das wertvollste, weil das Feedback am umfangreichsten Ausfallen kann.

    Natürlich würde ich mich an einigen Stellen freuen, wenn es dann nochmal schneller geht. Aber für mich ist die Flexibilität häufig mehr wert als ein schnellerer Workflow, der mich unter umständen dann in meiner Flexibilität einschränkt.

    Dies mal so aus meiner Sicht.

    Stefan

    Ergänzend sei erwähnt, dass der Eingang für den Fader beim Parameter-Master von normierten Werten auf Realwerte umgeschaltet werden kann. Die Option heißt glaube ich „Use relative values“ und muss dann von „True“ auf „False“ gesetzt werden. Dann verarbeitet das Parameter-Master-Node auch negative Werte oder Werte größer 1.

    Diese Umschaltung ist gut, dass es sie gibt. Aber in deinem Fall ist der Weg über die normierten Werte der bessere, weil du so nur in die Eigenschaften des Parameter-Masters im Projekt-Explorer gehen musst, um den Wertebereich anzupassen.

    An dieser Stelle möchte ich einmal den Blick auf Dortmund lecken. Die DSW21 haben vor wenigen Tagen erst eine sehr ähnliche Lösung vorgestellt und möchte es nun in den kommenden Monaten testen. Hier verweise ich mal auf die entsprechende Pressemeldung der DSW21.

    Hier möchte ich noch ergänzen: die bauliche Varianz der auf dieser Strecke eingesetzten Fahrzeuge ist vergleichsweise überschaubar. So gibt es nur die Variante "Einfach-Traktion" oder "Doppel-Traktion" aus zwei 28m-Fahrzeugen vom Modell B80C/6 bzw. B80D oder eine "Einfach-Traktion" aus einem 38m-Fahrzeug vom Modell B80C/8. Weitere Details zu den Fahrzeugen der Stadtbahn Dortmund sind im gleichnamigen Artikel der "großen" Wikipedia zu finden.

    IP-Range von 192.168.0.xxx mit Subnetmaske 255.255.0.0

    In meinem Setup war bzw. ist die IP-Range 192.168.21.xxx und

    Windows 10 upgegradet auf Windows 11 (aber selber Rechner)

    mein Rechner ist noch Windows 10 Pro.

    Madrix 5 statt Madrix 3 (blieb mir auch nichts anderes übrig; Madrix 3.6 läuft unter Win11 22H2 nicht mehr)

    Vielleicht lag es hier wirklich an Matrix 3, dass es zum Beispiel beim Art-Net-Standard noch hinterher hing.

    Ich bin mir gerade nicht sicher was für eine Ethernet Karte On Board ist. Könnte es zu Problemen kommen wenn nur 100Mbit statt 1Gbit unterstützt werden?

    Sagen wir mal so: das Octo-Node von Ulrich Radig hat "nur" eine 10MBit-Schnittstelle. Von daher ist das weniger das Bottleneck.

    Ich hatte mir nun auch mal spaßeshalber Madrix 5 installiert.

    Hier tauchen, wenn Geräte gefunden wurden die verschiedenen Nodes mit den verschiedenen Universen auf.

    Wenn ich bei mir in dieser Ansicht mal die Testausgabe aktiviere, dann sehe ich ebenfalls, dass nur ein Port meines Art-Net-Node angesprochen wird. In der Doku zu Art-Net in Madrix wird auch explizit am Ende des Artikels drauf hingewiesen, dass Madrix sich das ganze Teil, sodass also mehrere Programme auf dem gleichen PC Art-Net ausgegeben können.

    So... ich habe mal ein bisschen probieren können.

    In meinem kleinen Setup mit DMXC 3.3.0 und QLC+ parallel laufend auf einem PC und einem Showtec Net 2/3 als Empfänger für Art-Net konnte ich soweit keine Probleme feststellen. Wenn ich in DMXC3 nur ein Art-Net-Ausgabeplugin aktiviere, wird auch nur der eine entsprechende Port vom Art-Net-Node aktiviert. Gleiches gilt für QLC+ für den zweiten Port. Schicke ich aus beiden Programmen parallel an den jeweils vorgesehenen Port, läuft alles entsprechend flüssig.

    Daher mal die Frage: siehst du denn an dem Art-Net-Node in Form einer Status-LED oder ähnliches, ob sich jedes Programm auch jeweils nur die Ports "nimmt", auf denen du die jeweiligen DMX-Universen ausgeben möchtest?