Posts by JPK

    Hallo,

    das Mitliefern der Stärke stört zwar nicht die Auswertung an sich, aber tatsächlich (wie du das richtig markiert hast) das einlernen. Beim Einlernen hört DMXControl 3 immer auf die ersten beiden Midi-Signale nach der Aktivierung des Lern-Modus. Wenn jetzt aber schon zwei MIDI-Nachrichten beim aktivieren kommen, dann funtioniert das Einlernen so leider nicht. in diesem Fall müsstest du mal herausfinden, welche Nachrichten genau beim Drücken und beim Loslassen geschickt werden (also die Kombination aus Channel, Data1, Data2 und Message). Das müsstest du für das Loslassen herausfinden können, indem du den Button drückst, dann Lern aktivierst und dann den Button los lässt. Dann musst du nur die richtigen Werte entsprechend eintragen. Wichtiger Anhaltspunkt für dich: Üblicherweise müssen beim Button Channel, Message und Data1 identisch sein und Data2 eben 0 bzw. 127. Du kannst auch mal ausprobieren, bei Data1 bei diesem Button eben die 36 einzutragen (und Data2 eben 0 bzw. 127 bei Aus bzw An).

    Viele Grüße

    JP

    Hallo und herzlich willkommen im Forum,

    könntest du vielleicht nochmal einen Screenshot von deinem Input Assignment und den anderen relevanten Einstellungen machen? Dann können wir da mal schauen, wie das eingestellt ist.

    Viele Grüße
    JP

    Hallo,

    nöö, alles gut. Wie du aber vielleicht gesehen hast, musste ich da nochmal etwas basteln, denn mein erster Fix hat das Problem zwar behoben, dafür aber bei ausgewählten Geräten zu Problemen geführt. Das ist jetzt aber auch behoben und wird in der nächsten Version gefixt sein.

    Dass der Fehler in der 3.2.3 reproduzierbar ist, habe ich auch schon gemerkt. Genauer ist der Fehler sogar noch in deutlich älteren Versionen reproduzierbar ;) Achte dazu auch mal in dieser oder nächster Woche auf unsere News ;)

    Viele Grüße

    JP

    Hallo,

    du schreibst, dass du DMXControl 3.2.2 verwendest (zumindest in deiner Überschrift). Diese Version ist mittlerweile recht alt und vor allem sind dort noch die sehr alten Executoren verbaut. Diese wurden mit DMXControl 3.3.0 einmal komplett ersetzt. Deshalb wird es da schwierig, noch eine Problemlösung zu finden bzw. einzuführen, da eben eh alles neu gemacht wurde.

    Viele Grüße

    JP

    Hallo und herzlich willkommen bei uns im Forum,

    Jetzt plötzlich wird das nicht mehr angesprochen, ich kann es auswählen wie gehabt, wird also von DmxC3 erkannt, aber keine Signale gesendet, das Interface blinkt nicht. Ich kann keine Geräte ansteuern.

    Könntest du mal ein Bild mit der Interface Tabelle und den Interface Einstellungen als Screenshot anhängen? Außerdem wäre die Frage, ob der Kernel irgendwie meckert. Dafür wäre es gut, wenn du noch die Log-Files anhängen würdest. Wie du diese exportieren kannst findest du hier: https://wiki-de.dmxcontrol-projects.org/index.php?title=Log_Files_DMXC3

    Hattest du in letzter Zeit irgendwelche Änderungen an DMXControl 3 vorgenommen?

    Viele Grüße

    JP

    Sorry, dass ich Euch damit genervt habe.

    Gar kein Problem. Wenn man ein Handbuch mit einer DMX-Tabelle hat, geht man ja eigentlich erst einmal davon aus, dass das so passt.

    Ich werde mir vermutlich ein DDF basteln, das erstmal nur Kanäle 1-4 behandelt, da ja Farbwechsel etc eher von DMXC gesteuert werden

    ja, das sollte so passen. Aber wie gesagt, gib trotzdem die korrekte Kanalanzahl oben in der ersten Zeile des DDFs an.

    Aber ich muss in der ddf alle Kanäle des Gerätes definieren, auch wenn ich zb das ganze geräteeigene Farbwechselzeug eh nicht verwende.

    Nö, musst du auch nicht. Du musst nur die Kanäle definieren, die du auch brauchst. Wichtig ist nur, dass du die Kanalanzahl im oberen Teil des DDFs korrekt setzt, damit DMXControl 3 beim Einfügen von mehreren Geräten immer die richtige Menge an Kanälen blockieren kann.

    Does the CCT channel affect the static colors / RGBAL selection or not? So the mentioned warning holds only if the device has a separate channel with static white colors but if you select them, the color mixing is not possible with the RGBAL channels anymore. This holds definitely for the "Static Color" channel. But if the CCT channel actually adjusts the selected color on the other channels, that this is a color temperature channel.

    Vielleicht kommt DMXC ja da irgendwie durcheinander, dass das Interface "zweimal" passen würde

    Ja, genau das ist mein Gedankengang. Da müssen wir aber erst noch genauer in den Code schauen. Aber schon einmal danke für deine weiteren Tests :) Dann können wir hoffentlich weiter eingrenzen.

    Das mit der OutOfMemory-Exception ist dann tatsächlich spannend. Könntest du mir das Projekt mal zukommen lassen, dass wir da mal reinschauen können?

    Hi,

    also bei dir passieren da mehrere Dinge parallel. Erst einmal zum Interface:

    Gemäß diesem Post ist das Lixada Interface ein Nachbau des Anyama Interfaces.

    Souko
    December 11, 2019 at 11:38 AM

    Spanned ist tatsächlich, dass DMXControl 3 meckert beim Hinzufügen des Interfaces. Da müssten wir mal schauen, ob das nicht noch ein Bug in dem DMX-Plugin für dieses Interface ist. Da melden wir uns nochmal. Denn so wie es aussieht, versucht das Plugin das Interface zwei mal hinzuzufügen und das geht natürlich nicht. Kann das Interface bzw. die Geräte daran sauber angesteuert werden? Wenn ja, dann sind die Warnungen ala WARN  org.dmxc.lumos.Kernel.DMX.AnymaUDMXInterface - Failed to write 32 bytes, wrote 0 ein Resultat des Versuchs, das Interface zwei mal hinzuzufügen. Wenn nein, dann müssen wir da nochmal genauer schauen.

    Was ich aber spannender finde ist folgendes:

    Hier meckert DMXControl 3, dass der Arbeitsspeicher ausgegangen ist. Wie viel Arbeitsspeicher hast du auf der Maschine? Wie alt ist denn dein Projekt bzw. welche Datei-Größe hat es?

    Viele Grüße

    JP

    Ich habe jetzt mal in das DDF geschaut. Kannst du einfach mal probieren, die Zeile

    XML
    <range type="linear" mindmx="0" maxdmx="7" minval="0" maxval="0"/>

    im Strobe-Block durch

    XML
    <step type="open" mindmx="0" maxdmx="7" />

    zu ersetzen? Das sollte es eigentlich beheben.

    Viele Grüße
    JP

    P.S.: Kleiner Tipp: Hier im Editor gibt es dieses Puzzleteil-Icon. Das ist ein short-code für die DDF-Lib. Wenn du da einfach die Nummer eingibst, wird automatisch ein Link darauf erzeugt: DDF #1496

    Ok, ich habe mir das mal angeschaut. Zur Verifikation: Kann einer von euch bitte noch einmal prüfen, ob es wirklich in der 3.2.3 nicht auftritt, wenn ihr die Anweisungen aus RE: Programmer Attribut Probleme exakt so befolgt? Ich kann es nämlich auch in der 3.2.3 reproduzieren. Ich möchte damit ausschließen, dass es zwei überlagerte Fehler sind. Wenn ihr mir das bestätigen solltet, kann ich euch sagen, woran es liegt und wie ihr es umgehen könnt. Den von mir gefundenen Bug werde ich schon einmal fixen.

    Hallo,

    was sind das denn genau für Light Strips? Sind das WS28XX Light Strips also "intelligente" oder sind das einfachere? Generell, wenn die LEDs flackern, aber die Controller die Befehle soweit problemlos ausführen also jede Helligkeitsänderung, dann liegt es vermutlich nicht an der DMX-Übertragung, denn dann würden die auch nicht diese Änderungen annehmen. Generell könnte dann entweder sein, dass entweder die Spannung nicht korrekt ist (da bitte wirklich darauf achten, was die einzelnen Elemente können und keinesfalls eine zu hohe Spannung anlegen) oder das Netzteil liefert nicht genügend Strom. Gerade letzteres kann bei den "intelligenten" Stripes zu Problemen führen. Bei den "intelligenten" Stripes kann auch noch das Problem sein, dass die Datenleitung (eine von üblich drei Kabeln) zu nah an irgendwelchen störenden äußeren liegt (Netzteil, andere Stromleitungen). Dann kann es zu einem sog. Übersprechen kommen und das sorgt dann auch dafür, dass die Stripes anfangen zu flackern.

    Viele Grüße

    JP