Posts by JPK

    Ich habe jetzt mal in das DDF geschaut. Kannst du einfach mal probieren, die Zeile

    XML
    <range type="linear" mindmx="0" maxdmx="7" minval="0" maxval="0"/>

    im Strobe-Block durch

    XML
    <step type="open" mindmx="0" maxdmx="7" />

    zu ersetzen? Das sollte es eigentlich beheben.

    Viele Grüße
    JP

    P.S.: Kleiner Tipp: Hier im Editor gibt es dieses Puzzleteil-Icon. Das ist ein short-code für die DDF-Lib. Wenn du da einfach die Nummer eingibst, wird automatisch ein Link darauf erzeugt: DDF #1496

    Ok, ich habe mir das mal angeschaut. Zur Verifikation: Kann einer von euch bitte noch einmal prüfen, ob es wirklich in der 3.2.3 nicht auftritt, wenn ihr die Anweisungen aus RE: Programmer Attribut Probleme exakt so befolgt? Ich kann es nämlich auch in der 3.2.3 reproduzieren. Ich möchte damit ausschließen, dass es zwei überlagerte Fehler sind. Wenn ihr mir das bestätigen solltet, kann ich euch sagen, woran es liegt und wie ihr es umgehen könnt. Den von mir gefundenen Bug werde ich schon einmal fixen.

    Hallo,

    was sind das denn genau für Light Strips? Sind das WS28XX Light Strips also "intelligente" oder sind das einfachere? Generell, wenn die LEDs flackern, aber die Controller die Befehle soweit problemlos ausführen also jede Helligkeitsänderung, dann liegt es vermutlich nicht an der DMX-Übertragung, denn dann würden die auch nicht diese Änderungen annehmen. Generell könnte dann entweder sein, dass entweder die Spannung nicht korrekt ist (da bitte wirklich darauf achten, was die einzelnen Elemente können und keinesfalls eine zu hohe Spannung anlegen) oder das Netzteil liefert nicht genügend Strom. Gerade letzteres kann bei den "intelligenten" Stripes zu Problemen führen. Bei den "intelligenten" Stripes kann auch noch das Problem sein, dass die Datenleitung (eine von üblich drei Kabeln) zu nah an irgendwelchen störenden äußeren liegt (Netzteil, andere Stromleitungen). Dann kann es zu einem sog. Übersprechen kommen und das sorgt dann auch dafür, dass die Stripes anfangen zu flackern.

    Viele Grüße

    JP

    Hallo und herzlich willkommen im Forum,

    leider ist der DDFCreator 3 schon etwas älter und bildet nicht mehr den aktuellen DDF Stand ab. Wir haben leider immernoch niemanden gefunden, der sich dem DDFCreator mal annimmt und ihn neu macht. Deshalb muss ein DDF leider aktuell größtenteils manuell gebaut werden.

    ABER: Du hast Glück :) Es gibt nämlich in unserer DDF Library schon zwei passende DDFs https://ddf.dmxcontrol.de/devices/1053/ddfs;dmxc_type=3 Jetzt fragst du dich sicher, warum zwei. DMXControl 3 kann noch nicht so gut mit Mulit-Beam-Geräten an sich umgehen, weil hier noch manche Funktionen fehlen, um mehrere Beams innerhalb des selben Scheinwerfers separat darstellen und ansteuern zu können. Deshalb wird das aktuell über mehrere DDFs gelöst und es hat sich eben schon jemand gefunden, der die DDFs für diesen Scheinwerfer geschrieben hat.

    Viele Grüße
    JP

    P.S.: Du musst nur (anders als es die Info in den DDFs sagt) erst 4 Mal das DDF mit der Nummer 1568 patchen und dann das DDF mit der Nummer 1569 danach.

    Allerdings beschleicht mich das Gefühl, dass das Softdesk hier in der Community nur stiefmütterlich als Notlösung behandelt wird. Das merkt man schon an den fehlenden eignen Menüpunkten ;)

    Ich kann aus Entwicklersicht sagen, dass wir das Softdesk nicht als Notlösung sehen. Es ist eine Variante um DMXControl 3 live zu bedienen. Dein Schluss mit den fehlenden Menüpunkten auf eine stiefmütterliche Behandlung unsererseits ist tatsächlich auch nicht ganz richtig ;) Viel mehr ist das Softdesk das allererste Fenster, welches wir mit einem neuen Fenster-Framework umgesetzt haben (WPF) und wir mussten hier das Fensterdesign und den Workflow erst noch finden. Das haben wir nun bei den weiteren WPF Fenstern (u.a. Projekt Administration, Executoren,...) langsam gefunden und bauen Schritt für Schritt DMXControl 3 komplett daraufhin um. Und das Softdesk werden wir uns zu gegebener Zeit auch noch einmal anschauen und überarbeiten.

    Ideal wäre eine Drag&Drop Funktion oder ein Assistent? Gibt es sowas, oder ist sowas geplant?

    So etwas gibt es noch nicht und uns ist auch bewusst, dass das aktuell eine Klick-Orgie ist. Wir werden uns unter anderem auch diesem Thema widmen, wenn wir dann Schritt für Schritt auch z.B. die Fenster für das Input Assignment oder den Projekt Explorer austauschen. Der Grund, warum wir das so noch nicht direkt drin haben ist, dass Drag&Drop nicht so einfach zu machen ist zwischen den WPF Fenstern, WinForms Fenstern (altes Framework) und XNA (Game Engine, um die besonders ressourcenhungrigen Fenster des Input Assignments, der Stage View und des Programmers abzubilden). Daher müssen wir erst die Hauptfenster auf WPF umziehen und dann auch Drag&Drop an immer mehr stellen einbauen zu können.

    Viele Grüße

    JP

    Hallo,

    wenn das Interface den OpenDMX Interface Standard verwendet (was diese günstigen Kabel-Interfaces häufiger mal machen), dann kannst du das Interface mit DMXControl 3 benutzen. Wenn dieses Protokoll nicht verwendet wird (und so sieht es zumindest auf deren Homepage aus), dann kannst du das Interface nicht mit DMXControl 3 benutzen, weil wir keine Möglichkeit haben, vom Hersteller das Protokoll zu erhalten (der will ja schließlich seine Software-Subscription und seine Pulte verkaufen).

    Viele Grüße

    JP

    Hi,

    ich habe dir mal ein Beispielprojekt gebastelt, in dem du siehst, wie man das umsetzen kann. Dein Punkt mit dem Rule of Three war schon gar nicht so schlecht. Du musst nur den Wertebereich damit so anpassen, dass immer 0-1 am Fadereingang des ParameterMaster Nodes ankommt. Der Grund dafür: Dieser Eingang ist (wie bei vielen anderen Eingängen auch) normalisiert (sprich immer zwischen 0 und 1).

    Weil ich gerade eh dran war, habe ich auch noch die andere Variante von dir mit dem Umschaltbutton gelöst. Dafür gibt es aber natürlich auch noch andere Lösungen. Wollte nur mal eine etwas trickreichere davon zeigen. Sie ist aber nicht perfekt. Wenn man es darauf anlegen will, reicht sogar der Expression Node aus (wenn man darin zusätzlich alles macht. was der Rule of Three macht). Ich wollte es aber recht clean halten.

    Ich hoffe, das hilft dir schon weiter.

    Viele Grüße

    JP

    Hallo,

    erst einmal vorweg: Die 3.3.0 ist tatsächlich schon seit einer ganzen Zeit draußen (seit letztem Jahr als Release Candidate und seit 12.02.2025 dann final) :saint: Und Projekte der 3.2.3 lassen sich tatsächlich in der 3.3.0 recht problemlos laden.

    Warum ich auf der 3.3.0 etwas herumreite: In der Version 3.3.0 hatte ich einige Dinge im Midi-Bereich gefixt, die in der 3.2.3 noch fehlerhaft sind. Da waren auch größere Dinge dabei, die DMXControl 3 bei vielen parallelen Button- und Fader-Aktionen aussteigen lässt. Daher kann das gut auch davon kommen. Daher lohnt sich das Update ;) Probiere es mal damit und schau, ob diese Probleme noch auftreten.

    Viele Grüße

    JP

    Hallo nochmal,

    erst einmal: Lädst du mit DMXControl 3.2.3 und 3.3.0 die gleiche Config? Das könnte den ersten größeren Fehler erklären (in ERRor 2.jpg). Die Fehler im oberen Teil von Kernel Error 1 liegen tatsächlich an einem kleinen Problem im Nanoleaf Plugin. Ich muss hier die Dateien etwas anders sortieren im Plugin-Ordner. Das fixe ich für den nächsten Release.

    Zum MQTT-Plugin: Ich war auch erst einmal überrascht, dass es nicht auftaucht. Aber: Es sollte da sein. Schau dazu einfach mal in das Input Assignment und mache dort einen Recktsklick in einem Connection Set und hangle dich durch wie im Bild gezeigt:

    Dort solltest du dann das richtige Element finden.

    Viele Grüße

    JP

    Edit: Ok, ich habe das mit den Fehlermeldungen nun intern im Installer gefixt und getestet. Das wird dann mit der nächsten Version (DMXControl 3.3.1) korrekt funktionieren. Es liegt tatsächlich daran, dass in den Plugin-Ordnern für die Plugins auch noch weitere DLLs liegen, die verwendet werden. Diese gehören eigentlich in den api-dlls Ordner. In den Plugin-Ordnern dürfen nur die Plugins selbst liegen (also alle Dateien, die genau wie das Plugin heißen, also z.B. Nanoleaf-Plugin.dll und Nanoleaf-Plugin.pdb). Wenn du es dir zutraust, diese alle zu verschieben (und wenn sie doppelt sind, dann zu überschreiben), dann kannst du das bei dir machen. Wenn nicht, dann müsstest du bis zum Release von DMXControl 3.3.1 warten, bis die Fehlermeldungen verschwinden.

    Ohhhhhhh, ok, ich schaue mir das nachher mal an und gebe bescheid. Auf den allerersten spontanen Blick sieht es so aus, als ob da nach der Installation zwei mal die gleichen Programmbibliotheken vorhanden sind (was so nicht erlaubt ist). Deshalb kracht es. Ich melde mich später dann nochmal mit der genaueren Analyse.

    Die Msg/s und DMX/s (oben rechts) schlagen immer voll aus, wenn der Slider bewegt wird.
    Gefühlt ruckelt es, wenn diese Werte voll ausgeschlagen sind.

    Als Info: Diese Anzeigen am oberen Rand geben nur einen allgemeinen Hinweis, das gerade viel passiert. Das eine Anzeige voll ausgeschlagen ist sagt aber tatsächlich gar nichts aus. Wir hatten mal "Maximalwerte" dafür gebraucht und mal irgendwas definiert. Das sagt aber nichts darüber aus, ob das System aktuell wirklich maximal ausgelastet ist oder noch ganz gut Luft hat.

    Hallo,

    zu 1) Du kannst einfach einen Chaser-Filter verwenden. Diesen findest du, wenn du im Effects and Filter Fenster weiter nach unten scrollst. Diesen wendest du dann auf den Dimmer der Moving Head Gruppe an. Damit geht dann genau das, dass immer nur ein Scheinwerfer gleichzeitig an ist.

    Zu 2) Hier kommt das darauf an, welchen Effekt oder Filter du verwendest. Für diesen einen Fall aus 1) kannst du beim Chaser-Filter einstellen, wie er laufen soll. Da gibt es auch eine Option für eine Spiegelung. Wenn du sonst mit Effekten arbeitest, haben diese eine Phase. Hier kannst du dann mit sog. Fannings arbeiten. Eine Erklärung dazu findest du hier: https://wiki-de.dmxcontrol-projects.org/index.php?title=Fanning_DMXC3 Dort findest du auch die gespiegelten Fannings (z.B. "<>" oder "><"), die du einsetzen kannst, wenn du eben genau das (an der Mitte gespiegelt) haben möchtest.

    Ich hoffe, das hat schon die richtigen Anstöße gebracht.

    Viele Grüße

    JP

    Ich kann das zwar gerade nicht reproduzieren, mir war aber so, wenn der Programmer mit im Vordergrund ist, dass dann z.B. eine Stage View beeinträchtigt wird und teisweise schleppend reagiert.

    Ist mir allerding in der letzten Zeit nicht mehr aufgefallen.

    VG KaHe

    Guter Hinweis. Ja, das ist tatsächlich ein Problem, an das ich nicht mehr gedacht habe. Das liegt daran, dass die Stage View, der Programmer, das Input Assignment und die Netzwerk Ansicht alle jeweils XNA (eine alte Game Engine) verwenden, die sich manchmal etwas gegenseitig ins Gehege kommt. Daher möglichst die Stage View nicht mit den anderen zusammen verwenden.