Wie funktioniert das mit den Harting-Steckern?

  • Moin!
    Das erste mal hab ich die Teile auf dem Sommerfest letztes Jahr gesehen, als ich kurzfristig der Lichtmann wurde und die Faszination dafür entdeckt hab. Allerdings hat da der Verleih den Aufbau übernommen. Darum meine Frage:
    Stimmts, dass an die Stecker(/entspr. Kabel) die Scheinwerfer angeschlossen werden? Auf welche Art klappt das? Habe glaube auch gelesen, dass es verschiedene Größen gibt? Was macht den Unterschied? Nicht jeder Dimmer hat Hartinganschlüsse oder? Zum allgemeinen Verständnis: Kann ich mir das in etwa (!) so vorstellen wie ein PA-Multicore, nur eben mit Laststrom?
    Hoffe dass das nicht schonmal irgendwo stand, auf der Harting Seite sowie mit der Suche habich nichts weiter gefunden...
    LG, Ben

  • Hallo,


    im Rgelfall hast du 16 Polige Hartingstecker. Diese sind ausgelegt für 6 Kanäle. Also je ein Pin und eine Ader im Kabel für die Phase und eine für Neutral pro Kanal. Macht dann zusammen 12 Pins. Es besteht noch die Möglichkeit, die 4 restlichen Pins mit 2 mal Dauerstrom zu belegen. Brauchst dann halt ein Kabel mit 17 Adern. 8x Phase, 8xNeutral, 1 Erdung.
    Die Dimmerbars haben dann entsprechende gegenstücke füpr Harting. Dort in der Bar werden sie dann auf 6 ( 8 ) Steckdosen aufgesplitet und die Lampen versorgt.
    Das spart sehrviel Zeit, da mann nur noch ein Kabel an den Dimmer hängen muss und mit der Bar verbinden muss.
    Entsprechend gibt es auch noch 10 Kanal Hartingstecker, dann hast du halt nur 4 Kanäle.
    Ich hoffe ich konnte dir helfen.
    Gruß
    Michael

  • Hi,


    also die Vorstellung, dass Harting einfach ein Multicore für Lastströme ist, ist im Grunde richtig.
    Die ganzen Kabel bezeichnet man meistens mit Lastcore bzw. Lastmulticore. Der Name Harting kommt von den Steckern, die i. d. R. von der Firma Harting stammen.


    Neben den klassischen Möglichkeiten, dass ein Dimmer einen Hartingausgang und eine Scheinwerferbar (4er oder 6er) einen Hartingeingang (und eventuell einen weiteren Ausgang für eine 2. Bar) hat, gibt es noch so genannte Hartingaufsplittungen und Breakoutboxen.


    Hartingaufsplittungen "splitten" einen Hartingverbinden auf mehrere Schukostecker oder entsprechend mehrere Schukosteckdosen. Eine Breakoutbox ist etwas ähnliches wie eine Bar, es handelt sich eben um eine Box, die einen Harting Ein- und i. d. R. auch wieder einen Ausgang hat und außerdem 4-8 Schukosteckdosen. Die eignen sich beispielsweise, um von dort in der Truss zu einzeln hängenden Scheinwerfern zu verkabeln.


    Zur Belegung: Du brauchst für jeden Kanal 2 Adern (N, L) und mindestens einen gemeinsamen Schutzleiter, die genaue Belegung steht auch nochmal im nachfolgenden Link.


    Außerdem ist zu beachten, dass die Hartingkabel meistens nur mit max 10A pro Kanal belastet werden dürfen, also nicht viel mehr als 2kW. Rein theoretisch darf der Dimmer dann auch keine anderen Kanalsicherungen haben, da sonst eine Überlastung des Kabels möglich wäre.


    Genaueres zu Kabeln und Pinbelegung sowie Hartingvarianten findest du hier:
    http://tokolight.de/service/licht/harting/multicore.html


    Gruß


    Christian


    Edit: Michael war noch schneller ;).

  • Danke für diese 2 superschnellen Antworten!
    Damit kann ich mir schon ne ganz schöne Vorstellung machen, worums geht. Auf Einzelheiten müsste man dann eh wohl Fallspezifisch eingehen, wenn da noch Fragen sein sollten. Aber war ja nur eine allgemeine Interessefrage. Vielen Dank für die tollen und schnellen Antworten! :) Ja, das mit den 30mA war auch in Christians Link wieder zu finden. (<--Edit, da gings um doch was andres.)

  • Hy,


    Mal ne andere Frage.


    Oben hat Michael Thielmann geschrieben, dass man die restlichen 4 Adern verwenden kann für 2x Dauerstrom. Nun hat man aber bei nem 16 Leiter Kabel das Problem, dass das Kabel für die Erde fehlt, daher auch seine Antwort, das man 17 (bzw, 18 ) Adern braucht.


    Kann ich nicht einfach von den restlichen 4 Adern, 3 für Strom nehmen, und 1 für Erde? Ich stelle mir das so vor, ich packe L1 und L2 auf zwei der Adern, und N auf die 3. Das sollte eigentlich funktionieren.


    Gruß Soon5

  • Kann ich nicht einfach von den restlichen 4 Adern, 3 für Strom nehmen, und 1 für Erde? Ich stelle mir das so vor, ich packe L1 und L2 auf zwei der Adern, und N auf die 3. Das sollte eigentlich funktionieren.


    Gruß Soon5


    Du darfst keinen einzelnen N für zwei Phasen nehmen... ist verboten !


    Jeder Leiter braucht eine Eigene N-Leitung... und.. es gibt keine 17-adrigen Lastkabel ^^ 18 ist Norm.. vondaher.. PE, No prob...



    Grüße, Souko aka Marcel

  • Auf Einzelheiten müsste man dann eh wohl Fallspezifisch eingehen, wenn da noch Fragen sein sollten.


    Naja - der Witz an der im Link zitierten Norm ist ja, dass es eben keinen Einzelfall gibt. Es ist ein genormter Standard. Leider gibt es selbst große Verleiher, die Multicores nach einer anderen Belegung benutzen. (L1 = 1, N1 = 2, L2 = 3, N2 = 4.... Das ist noch mal ne ganze Form übler als der DMX 3/5pol XLR Streit.)
    Wer Dimmer mit MC oder irgendwelche Stageboxes bestellt, bekommt i.d.R. immer Belegung nach Norm bzw. kann durch Verweis auf die Norm sicherstellen, dass alles Material zusammenpasst.
    Aber im ernst: Macht es Sinn, 6fach belegte MCs zu kaufen? Ich hab nur voll belegte im Fuhrpark. Und das mit den Kanälen 7 und 8 für Dauerstrom ist ne Konvention, aber keine Norm. Kommt einfach daher, dass man in der Elektro-Veranstaltungstechnik alles liebt, was durch drei teilbar ist (3 Phasen, 6 Dimmerkanäle, 12 Dimmerkanäle, 24 Lichtpultfader...), ist das so gekommen. Mit Sammelpeitschen kannst Du problemlos auch gedimmte Kanäle auf 7 und 8 schicken. Wenn allerdings solche Absprachen getroffen sind (7 und 8 Dauerstrom), sollte man sich auch daran halten.


    Und das mit 1 N für mehrere L geht nur in Drehstromanwendungen. (L1, L2, L3 haben im CEE-Stecker einen gemeinsamen N)


  • Und das mit 1 N für mehrere L geht nur in Drehstromanwendungen. (L1, L2, L3 haben im CEE-Stecker einen gemeinsamen N)


    Hy,


    Genauso war das auch gedacht. Ich hab gedacht aus meiner Aussage "L1" und "L2" ist klar, dass ich zwei unterschiedliche Phasen des Drehstromnetzes meine. Ist klar, das ich für 2 gleichphasige Leiter auch 2 N brauche. Aber wenn die 120° Phasenverschiebung haben, dann sollte das gehen. Ansonsten wäre ein Drehstromanschluss mist ;)


    Souko
    Und das ist genau das was in Drehstromanschlüssen gemacht wird. Da hab ich sogar nur 1 N für 3 Phasen ;) Und es ist sogar erlaubt. Noch Krasser ist es bei Bauerndrehstrom. Da habe ich 3 Phasen und KEINEN N ;)


    Gruß Soon5

  • 17 adrige Multicores. Warum soll es die nicht geben? Schau mal bei Lapp Kabel vorbei.
    Speziell fuer die Veranstaltungsgeschichten


    Die Sage geht, diese Leitung sei auf Initiative eines im Schwabenland ansässigen Veranstaltungstechnik-Großhändlers geschaffen worden. "[...] weil es uns sparsamen Schwaben in der Seele wehtut, eine unbenutzte Ader leer liegen zu lassen.... "
    Industriell üblich sind ungerade Aderzahlen über 5 nicht.
    Die zitierte Seite sieht textlich und inhaltlich aus wie diese HIER. Möchte jetzt niemandem Plagiat vorwerfen, aber diese hier gab's schon vor 2000.
    Hat eigentlich jemand Multicores mit schwerem Gummimantel (schwarz, vergleichbar mit HR05 oder 07) im Einsatz? Ich hab bisher nur Kunststoffmantel (grau) gesehen.


    @Soon: Für die Versorgung von Drehstrommotoren (und der "Bauerndrehstrom" wird nur dafür gebraucht) braucht man auch wirklich keinen N. Die Planungskunst bei einer Installation ist, die Phasen möglichst gleichmäßig zu belasten. Im Idealfall fließt über N kein Strom. Es gibt sogar CEE mit nur 4Pinnen für z.B. Kettenzüge, die über einfache Phasenwendeschaltungen betrieben werden.
    Aber alles andere würde jetzt zu weit führen. Ne E-Fachkraft in der Veranstaltungstechnik lernt das alles beim Thema Netzformen - ein Stichwort, unter dem sich auch andere gerne weiterbilden können ;)

  • Stagemanager75
    Du hast natürlich vollkommen recht. Bauerndrehstrom wird eigentlich nur für Drehstrommotoren eingesetzt, und es gibt spezielle CEE Stecker dafür. Weil die aber teurer (da weniger gebräuchlich) sind, finden sich in diversen Scheunen immer gerne CEE Dosen, wo der N einfach nicht belegt ist. Ich wollte mit meiner Aussage ja auch nur darauf hinweisen, das es technisch mögliche und erlaubte Möglichkeiten gibt, mit nur 1 N mehrere Phasen zu haben.


    Gruß Soon5

  • Stagemanager75
    Bauerndrehstrom wird eigentlich nur für Drehstrommotoren eingesetzt, und es gibt spezielle CEE Stecker dafür. Weil die aber teurer (da weniger gebräuchlich) sind, finden sich in diversen Scheunen immer gerne CEE Dosen, wo der N einfach nicht belegt ist.


    Ich hab so ne Scheune, in der einer meiner Kunden Theater spielt. Da gibt's jetzt neben dem Bauernstrom auch Theaterstrom :)
    War eigentlich auch keine Gegenposition zu Dir sondern eine Ergänzung. Sorry, wenn es anders rübergekommen ist.

  • ;) weil es uns sparsamen Schwaben in der Seele wehtut, eine unbenutzte Ader leer liegen zu lassen.... "


    Na dann ist ja alles klar. Dann haben wir also die 3pol DMX Story auch den Schwaben zu verdanken! :P

  • Hat eigentlich jemand Multicores mit schwerem Gummimantel (schwarz, vergleichbar mit HR05 oder 07) im Einsatz? Ich hab bisher nur Kunststoffmantel (grau) gesehen.


    Habe nur graue mit Konststoffmantel. Andere sind mir auch noch nirgendwo in die Finger gekommen bzw. aufgefallen. Mag auch am Preis liegen H07 kostet im Gegensatz zu vermutlich dem Standard Ölflex 110, je nach Querschnitt und Adernzahl das Doppelte bis Vierfache.
    Auch sind die mechanischen Belastungen für Laka meist nicht so groß, wie für Schuko Leitungen. Vgl. Laka: Dimmer - Rigg passiert nicht viel und Schuko: Bühne. Cases rollen drüber, Leute treten drauf. Dann baut einer Bütec auf der Leitung auf.
    Da sehe ich keinen Grund, H07 für Lakas einzusetzen.
    Bis jetzt hatte ich auch noch keinen einzigen Defekt an Lakas, dagegen bei H07 Schukos schon.


    Dennis

  • Hy,


    Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber soweit ich weiß, darf man nur schwere Gummischlauchleitung ala H07 im Freien verwenden. Ich glaube die Standard Ölflex Multicores darf man nicht im freien einsetzen. Ich hab aber die VDE nicht genau im Kopf, kann aber bei Bedarf nachschauen. Und das wäre schon ein Grund für H07, wenn man oft im freien arbeitet. Ist für den Semiprofessionellen Bereich vielleicht nicht so wichtig, aber wir wollen ja was lernen ;)


    Gruß Soon5

  • Ich glaube die Standard Ölflex Multicores darf man nicht im freien einsetzen.


    Stimmt. Daran habe ich nicht gedacht. Zumindest Lapp sagt nein.
    Würde mich aber schon interessieren, was VDE dazu sagt, welche Kabeltypen außen eingesetzt werden dürfen (H07, NYY-J) und ob es Unterscheidungen zwischen Festinstallation und zeitlich befristeter Nutzung gibt. Ich schätze mal es geht da um UV-Schutz und Witterung.
    In wie weit das für einen Tag, in denen dann Kabel bei Veranstaltungen, zumeist ja überdacht, draußen sind, würde mich auch interessieren.


    Dennis

  • :!: *mal meinen Schlauen elektrikerfinger mahnend in die höhe heb*


    Ahlso..
    ich meinte ja auch, das du bei Lastmulticores immer Paare aus Phase und N brauchst.. bei Drehstrom ist das ja soweiso klar, da die Summe der Zeitlich gleich fliessenden Ströme niemals über den Maximalstrom einer einzelnen Phase kommen kann.


    und.. Im freien ist nur Schwere Gummischlauchleitung (H07RN-F) zugelassen.... "Ölflex 110" ist nicht zulässig (ist ausserdem eine Marke von LappKabel und es handelt sich um PVC-Leitung H05VV-F)


    NYY-J ist ein Starres Erdkabel... das darf sowieso nur zur festen verlegung eingesetzt werden....


    Grüße, Souko aka Marcel

  • Newly created posts will remain inaccessible for others until approved by a moderator.

    The last reply was more than 365 days ago, this thread is most likely obsolete. It is recommended to create a new thread instead.