Posts by Steff

    Hallo,

    OK

    Du bist hier in einem Forum für eine Software um mit DMX Licht zu steuern.

    Damit wird sehr viel mehr möglich, als mit einem Pult.

    Man braucht nun noch ein Interface um das DMX Signal aus dem PC heraus zu bekommen.

    Das nur mal so am Rande.

    Dann erst mal einen schönen Urlaub.


    Melde Dich wenn Du noch Fragen hast.


    Gruß Steff

    Hallo,

    der Scheinwerfer hat eine feste Kanalbelegung:

    Belegung de.pdf

    Ich habe so einen Scheinwerfer nicht und hoffe die Anleitung richtig zu verstehen bzw. auch die richtige gefunden zu haben.

    Mit dem ersten Kanal wird die Funktionsweise eingestellt.

    Mit eurem Pult kann man aber nicht eindeutig erkennen welcher Wert eingestellt wurde.

    Steht dieser auf einem Wert zwischen 0 und 10 kann man mit dem Kanal 4 den Dimmer hoch stellen und mit den Kanälen 5, 6, 7 und 8 Farben einstellen.

    Die Kanäle 7 für blau und 8 für weiß könnt Ihr mit dem Pult aber nicht erreichen bzw. einstellen.

    Steht der Kanal 1 auf einem Wert zwischen 11 und 50 kann man mit Kanal 2 eine Statische Farbe einstellen.

    Dies nur mal so kurz für euch zum ausprobieren.

    Über den ersten Kanal können in Kombination mit anderen Kanälen Automatik Progamme abgerufen und eingestellt werden.

    Color Jump, Color Fade (Auswahl der Programme mit Kanal 2), Sound Flash (Auswahl der Programme und Statik Farben mit Kanal 2), Strobe (Auswahl der Programme und Statik Farben mit Kanal 2)

    Kanal 3 fungiert als Geschwindigketsregler bei einigen der Programme.


    Ich weiß ja nicht was Ihr mit den Scheinwerfern genau vorhabt, ist halt alles etwas schwierig einzustellen über das von euch verwendete Pult.


    Gruß Steff

    Hallo,

    wenn ich das so lese, ihr habt eine „Lampe“ die 8 DMX Kanäle belegt. Aber ein Steuergerät was nur 6 Kanäle senden kann.

    Möchtet ihr beide Scheinwerfer getrennt voneinander steuern, benötigt ihr 16 Kanäle.
    Beides geht mit dem DDC-6 so nicht.

    Das mit den Kanälen wir euch sicher klarer wenn ihr das Video anschaut habt.

    Gruß Steff

    Hallo Kangscheune,

    vielen Dank für die Infos.

    ich habe mich heute mal durchgerungen das auch mal zu testen.

    Ist schon eine interessante Sache.


    Stelle gerade fest, wo ich hier gerade so schreibe, das der Focus von der 3D Connexion Mouse aber auf dem Programm (DMXC3) sein muss.

    Bin ich im Browser, um das hier zu schreiben, kann ich meine Scanner nicht bewegen.

    Dafür muss ich in DMXC 3 sein. (Muss man nur wissen und dran denken :argh:)


    Ich hab da mit etwas anderen Werten experimentiert, nicht 750 sondern 2000, so läuft das etwas smoother.

    Auch habe ich nicht die Achse RY (Drehachse) verwendet, sondern die RZ (ist genauso wie RX eine Kippachse).


    Am Splitt Node habe ich den Eingang nicht verwendet, funktioniert aber auch so.


    Mit etwas Logik kann ich bein Drücken der Maus von Bedienung von der Bühne auf FoH umschalten.

    Bedeutet nur das um drehen der horizontalen Bewegung je nach dem von wo aus man das steuert. (Brauch man bzw. ich nicht umdenken)

    Bei Band sitzt man halt am Foh und bei Disco auf der Bühne.


    Gruß Steff

    Hallo,

    Das was du im Device Control einstellst, geht in den Programmer.

    Diese Werte sind nur temporär. Heißt werden nicht gespeichert.

    Du musst hierfür in eine Cuelist anlegen und darin das dann in eine Cue speichern.

    Wenn die Cueliste gestartet wird, funktioniert das von Dir eingestellte.

    Das so in kürze geschrieben.

    Gruß Steff

    Hallo,

    ich hatte den Haken vor dem Plugin testweise mal rausgenommen.

    Dann war der Analyzer weg.

    Bei aktivieren tauchte der Eintrag nicht sofort wieder auf .

    ich musste das Programm erst wieder runterfahren und neu starten das der Eintrag wieder auftauchte.

    Gruß Steff

    Hallo,

    ich habe mir das gerade noch mal angeschaut.

    Bei allen anderen MAC 250 XX sind diese Proceduren für Lamp On / Lamp Off / Reset eingebaut, nur nicht bei dem mit dem +.

    Ich bin für die DDFs auch nicht so der Experte.

    Wäre die Frage was ist einfacher ?

    Wenn das für den MAC 250+ mit den anderen Funktionen funktioniert, es um die Proceduren zu erweitern

    oder

    wenn die Proceduren des MAC 250 funktionieren, es für den MAC 250+ um zu schreiben.

    Gruß Steff

    Hallo,

    ich habe dazu noch folgendes gefunden:

    und noch das

    SebiR
    May 14, 2013 at 7:07 PM

    Vielleicht hilft Dir das noch weiter.


    Gruß Steff

    Hallo MakeMini,

    das ist aber bei mir schon eine ganze weile her das ich damit gearbeitet habe.

    Wenn ich das noch richtig zusammen bekomme, ist es so das Du in der Ausgabepluginverwaltung bei dem 2ten Universum die Startadresse 513 eingeben musst (Auf dem Bild ist es jetzt das Digital Enlightement Interface).

    Bei den Adressen der Geräte die auf dem 2ten Universum laufen sollen musst Du immer 512 dazu addieren.

    Sprich Adresse 1 ist dann 513 ...... 200 ist dann 712 usw usw.

    OK, ich habe die 2er Version damals (gab für mich nichts besseres) auch unheimlich gerne verwendet.

    Man konnte da, mehr oder weniger kompliziert, schon einiges rauskitzeln.

    Aber die 3er wird weiterentwickelt und ist so viel einfacher und kann halt mehr.

    Gruß Steff

    Hallo entro,

    Herzlich Willkommen hier im Forum.

    Zu Deiner ersten Frage:

    Ich habe das gerade noch mal nachgeschaut.

    In DMXC 3 habe ich 6 Versionen vom MAC 250 gefunden.

    Die habe ich mir alle in die Stage View geholt.

    Auch habe ich mir eine Gruppe dafür angelegt.

    Wenn Du jetzt in der Stage View einer der MHs oder die Gruppe auswählst, kannst Du mit einem rechten Mausklick ein Menue öffnen.

    Dort unten bei Proceduren klicken, dort tauchen die Proceduren Lamp On / Lamp Off und Reset auf.

    Auf Lamp On drauf klicken, dann sollte wenn alles richtig eingestellt ist das angewählte (Gerät oder Gruppe) das Entladungsleuchtmittel starten.

    Bei Lamp Off dann halt wieder aus machen.

    Die Proceduren lassen sich auch über das Input Assignment auslösen.

    Dafür könnte man zum Starten und aus machen der Leuchtmittel im Softdesk auch Buttons anlegen.

    Ich habe selber noch zwei alte Futurelight SC-740 Scanner mit 575W Entladungleuchtmittel.

    Nur mal so zur Info:

    Jedes Starten belastet das Leuchtmittel.

    Sie brauchen etwas Zeit um auf die volle Helligkeit zu kommen.

    Mache dieser Leuchtmittel sind nicht Heißzündfähig, das bedeutet einmal ausgeschaltet erst mal 10 bis 15 Minuten warten bis sie wieder gestarttet werden können.

    Wir haben wenn die Veranstaltung zu ende war erst mal das Leuchtmittel abgeschaltet und den Lüfter noch etwas laufen lassen, bis das leuchtmittel abgekühlt war bevor die Geräte von der Spannungsversorgung getrennt wurden.

    Die Leuchtmittel sind halt teuer und etwas empfindlich.

    Gruß Steff

    Hallo LightningBrothers,

    in der Tat ist es richtig, dass das Connectionset nun mit DMXControl 3.3.0 ein bisschen anders aussehen muss. Ich hatte den Artikel unter DMXControl 3.2.3 erstellt und danach noch nicht wieder aktualisiert. Deswegen steht oben im Kopf ja noch DMXC 3.2.3.


    Du hast hier natürlich mehrere Optionen, wie du das nun ergänzt: einmal mit dem "einfachen" Position-Node, wie du es bereits umgesetzt hast. Genauso würde auch das Position-Master-Node funktionieren. Welche Variante ich dann aber ins Wiki aufnehme, weiß ich aktuell jedoch noch nicht... ;)

    Wenn Du den Artikel noch mal bearbeitest, wäre es schön wenn Du dort noch erwähnen könntest, daß das Plugin bei der Installation mit / nach installiert werden muss.

    Wie der Zufall so spielt ist, mir gestern so eine "Maus" in die Hände gefallen.

    Ich hatte im Forum und im Wiki gesucht aber die Infos dazu waren nicht so eindeutig.

    Habe dann nachinstalliert und konnte das Plugin auswählen.

    Was ich am Laptop im Hotel so kurz testen konnte, die Inputs geben Werte aus.

    Mal sehen wie ich das weiter verfolge.

    Ist das richtig das die beiden Buttons an der Seite nicht verwendet werden können ?

    Gruß Steff

    Hallo,

    OK

    Dann ist das mit den PositionMaster eher das Richtige.

    Du kannst, wie schon beschrieben, den PositionMaster im Device Control eintragen und in einer Cuelist und dort in einer Cue speichern.

    Beim starten der Cueliste kannst Du die MHs über Deine 3D Connexion SpaceMouse steuern.

    Hast aber auch die Möglichkeit mit anderen Cuelisten, Bewegungen und Positionen zu verwenden.

    Hier gibt es natürlich sehr viele Kombinationsmöglichkeiten.

    Effekte und Filter, anwendbar auf die Position oder Pan und Tilt usw.

    Gruß Steff

    Hallo,

    ich hatte das gestern schon mal gelesen, bin aber zur Zeit beruflich unterwegs.

    Die Frage für mich wäre, was genau möchtest Du/ / hast Du vor?

    Die Sache mit dem Position Master in der 3.3.0 ist für mich die bessere Alternative als das mit dem Programmer zu verknüpfen.

    Du hast so die Möglichkeit ein PositionMaster mit Werten aus DMX / MIDI oder wie bei Dir mit der 3D Connexion SpaceMouse (war ich auch schon am Überlegen mir so eine zu besorgen) zu beschreiben und dann im Device Control unter Position anzuwenden und in einer Cue (Cueliste) zu speichern.

    Diese kann dann bei Bedarf gestartet werden.

    Du kannst natürlich mehrere PositionMaster für verschiedene Quellen verwenden.

    Ich habe das mit DMX-In aufgebaut und finde das einfacher und flexibler.

    Gruß Steff

    P.S.: Berichte doch bitte Deine Erfahrungen mit der 3D Connexion SpaceMouse und DMXC 3.3.0