modulares DMXC3-Lichtpult im Eigenbau (Midi/Artnet/DMX)

  • Hallo Leute,

    Seit Längerem schwebt mir die Idee eines Lichtcontrollers vor, der möglichst nahtlos in DMXC3 integriert werden kann. Das neue inputassignment der 3.2 hat mich echt umgehauen und mich dazu beflügelt, diese Idee weiter vorran zu treiben und sie in den nächsten Monaten, zusammen mit den Menschen, die Lust auf dieses Projekt haben, zu realisieren. Damit der Text nicht allzu lang wird, habe ich erstmal stichpunktartig zusammengefasst, was der Controller können soll, und weiterhin wie ich Details realisieren möchte.

    Input/Output:

    • DMX512 (XLR, 3p)
    • Artnet (Ethernet)
    • Midi (USB-B / evt.USBC?)

    Oberfläche:

    • 2 Bereiche: Programmer / Show

    Oberfläche (Show-Sektion):

    • 6 Kanalgruppen + Master, jeweils:
      • Dimmer fader (60mm, ALPS etc.)
      • Lumos/Nox Button
      • Dimmer-fadetime poti (zB. 0 ... 5 s.)
      • Fadefactor poti (mittelrastung)
      • Speedfactor poti (mittelrastung)
      • OLED Display 0.96" (zur parameteranzeige, evt. in Zukunft auch direkt über USB aus DMXC3?)
    • Masterkanal ohne Display, Fadefactor, speedfactor pot, dafür mit:
      • Beat-Tap Button
      • Beat-Sync Button
      • Beat-half Button
      • Beat-double Button
      • Blackout Button
      • Freeze Button
      • Nebel Button
      • Nebel LED (WS2813)
      • Haze Poti
      • Haze LED (WS2813)

    Oberfläche (Programmer-Sektion):

    • Colorpicker:
      • HUE über 360°-Poti (ALPS xy..., Siehe AKAI APC40-->"Encoder")
      • LED Ring (WS2813, custom-Gehäuse 3D Druck etc.)
      • SAT über 35mm fader
      • colortemp über 35mm fader
    • Programmer:
      • Clear programmer Button
      • Clear undo Button
    • Movingheads:
      • Zoom poti
      • Focus Poti
      • Iris poti
      • Frost poti
      • Gobo Index fader (60mm, Mittelrastung?)
      • Gobo rotation fader (60mm, Mittelrastung?)
      • pan/tilt Joystick (in Zukunft evt. auch fine Pan/Tilt ansteuerbar?<3)
      • pan/tilt LEDs (mit custom Gehäuse, 3D Druck blabla)
      • Strobe fader ( 60mm)
      • Dimmer fader (60mm)
      • Lumos/Nox Buttons

    Faceplate:

    • 1,5mm Blech (gelasert)
    • Einbau in Flichtcase oder Blechgehäuse

    Platinen:

    • Mainboard:
      • CPU: STM32F301
      • Ethernet: W5100 (100Mbit)
      • DMX: MAX485
    • Programmer-pcb
    • Show-pcb
    • Software: KiCad
    • Hersteller: LCSC oder PCBWay

    Der Rest der Software wird bei mir über ein 17" Touchscreen gesteuert.

    Diese Blaupause habe ich mal in sketchUp als kleines 3D-Modell zum Leben erweckt (siehe Anhang). Meine Idee ist es, den Controller so modular aufzubauen, dass sich jeder hier im Forum die Teile herauspicken kann, die er oder sie braucht, um am Ende einen eigenen, ganz individuellen Controller in der Hand zu halten, der nicht nur sehr gut mit DMXC3 zusammenarbeitet, sondern auf den jeweiligen user angepasst ist.

    Mein letztes Projekt war ein Artnet-Controller mit 2 Universen Input, WS2812 Out, Digitale und Analoge Outputs über ein Output-Universum mit Web interface etc. Dafür habe ich einige libraries geschrieben, vieles aus dem Internet zusammengesucht, was man für das Lichtpult-Projekt noch hervorragend benutzen kann. Dieses Projekt soll open-source sein, ich würde also Code, eigens geschriebene libraries zur Poti-jitter-kompensation etc. komplett zur Verfügung stellen, sodass alle daran herumschrauben können.

    Wenn genug Interesse vorhanden ist, kann man Platinen etc. auch in größerer Stückzahl bestellen und sich die Kosten dann teilen (große Platinen sind schon recht teuer und ich baue ja alleine keine 10 Controller...)


    Was haltet ihr von der Idee eines modularen Lichtcontrollers, der auch DMXControl zugeschnitten ist?

    und was haltet ihr davon, das ganze als Projekt mit mehreren Entwicklern zu relaisieren?


    Gern hätte ich mich übrigens bei DMXC selbst eingebracht, beherrsche aber das ganze Arduino-zeug etc. weitaus besser und habe keine Zeit, mich noch in andere sachen einzuarbeiten. Ich hoffe ich kann mit diesem Projekt ein bisschen von dem zurück geben, was ich hier dank dem DMXC-Verein seit etwa 4 Jahren vollkommen kostenfrei genieße ;)

  • Du möchtest also arduino auf einen cortex nutzen??

    Ausführliche Idee.

    Ich habe mal ein kleines zusatzboard für dmx control gebaut... Wenn du dein Projekt (wie du es ja angedacht hast) in mehrere einzelne Module zerlegst (sowohl Software als auch Hardware) sollte das ganze kein Problem werden... Um dein Projekt in Zukunft vll auch durch weiter Baugruppen erweitern zu können, solltest du dir auf jeden Fall intensiv Gedanken über die Architektur der Firmware machen. Eine gewisse basissoftware soll verschiedene abstrakte Softwaremodule bedienen können wobei es ja immer um ein und Ausgabe geht...

  • Du möchtest also arduino auf einen cortex nutzen??

    Ja klar, das geht mit dem Arduino-Cores, die man bei Github bekommt (Rogers Core zB). Dazu Eclipse in der sloeber-SDK-Variante statt der billo-Arduino-Umgebung, dann läuft das ziemlich geschmeidig. Es gab bis zu diesem Jahr das STM32duino forum. Allerdings hat der Admin die Seite heruntergenommen, warum auch immer...

    allerdings finde ich deine Ideen etwas zu sehr auf DMXControl 3.2 zugeschnitten. Denke auch daran, dass in Zukunft sich einiges noch ändern könnte, somit bleib vielleicht etwas modularer, ansonsten echt gut:thumbup:

    Vielen Dank fürs Feedback. Erstmal soll es ja ein DMX-Controller sein, das heißt so viel ist garnicht auf DMXC3 zugeschnitten... klar, die Programmer-Sektion lässt das vermuten, allerdings kann man die ja auch weg lassen, es sei denn es gibt ähnliche Funktionen in anderer Software. dann würde ich die Faceplate anders beschriften.. sind ja erstmal nur Button und Fader, die ihre Parameter in ein DMX-Universum schreiben.

    Machen ist wie Wollen, nur krasser.

  • Hi,

    Ich bin gerade dabei ein Midi Pult zu bauen. finde deine Auflistung der Punkte die du steuern möchtest gut, und würde diese gerne übernehmen und für meine Aufbau erweitern.

    Die Idee mit dem modularen Design gefällt mir gut.

    Ich wollte mein Pult mit Beleuchteten Fadern und Taster ausstatten. Dafür wollte ich bei Reichelt eine Bestellung machen, ich hatte an die Cherry MX silent Red RGB gedacht.

    Hättest du Interesse mit zu bestellen.

    Gruß

    Max

  • Da ich noch relativ am Anfang des Designs stehe, würde ich von einer Bestellung erstmal absehen... Davor kommt erstmal das pcb Design, das schon zum Teil steht. Zumal wollte ich keine cherry mx nehmen, da sie viel Platz auf der Platine und relativ viel Geld kosten im Gegensatz zu normalen. Smd-kurzhubtastern. Aber mal sehen, vielleicht entscheide ich mich ja doch noch dafür. Vielen dank fürs fragen! :)

    Machen ist wie Wollen, nur krasser.

  • So Freunde der Sonne...


    Hier ein kleines Update zum Design Version 0.5. Die Anordnung der einzelnen Elemente ist sogut wie abgeschlossen.

    Fadercaps, Buttons, die LED-Segmente am Joystick und der Colorpicker sind aus eigener Feder, d.H. die Teile müssen irgendwann via STL hochauflösend gedruckt und anschließend in Kleinserie produziert werden (Vakuumguss mit Epoxid etc., habe noch div. Werkzeug dafür zuhause...). Das Design dieser Kunststoffteile ist momentan noch nicht zu 100% abgeschlossen.

    Der Colorpicker hat noch 6 Schnellwahl-Tasten bekommen für alle relevanten Grundfarben, denke das ist ein nützliches Feature :)

    Die Aussparung unten links ist für ein OLED-Display (128x32px, 0.91"). Es werden daneben noch 2 Buttons (up/down) spendiert.

    Ziel ist es, den Colorpicker nicht nur im Standard "rainbow"-Farbkreis zu nutzen, sondern noch mit weiteren Farbpaletten zu spielen, so wie es zB. die bekannte FastLED-Library für tut.

    Dies ermöglicht mehr Kreativität "on-the-fly", wenn es beim Programmieren mal wieder schnell gehen muss (Party etc.).

    Die Platine als Solche wird keinen microcontroller bekommen um möglichst modular und plattformunabhängig zu bleiben. Lediglich IO-expander und shiftregister für die LEDs sind vorgesehen. Verbunden wird die Platine letztlich über 1-2 FFC-Kabel und eine Buchse für GND,5V und 3.3V (die WS2812 brauchen ein bisschen mehr Strom als es ein FFC-Kabel liefern könnte).


    Ich habe also folgende konkrete Fragen an euch:

    1. hat jemand von euch zufällig zu Weihnachten einen STL-Drucker geschenkt bekommen und würde mir gegen ein kleines Entgeld ein paar Prototypen anfertigen?^^

    2. Hat jemand von euch prinzipiell Interesse an einer solchen Platine? Diese ließe sich nahtlos in andere Projekte integrieren...


    Frohes Neues Jahr ihr Lieben!

    Machen ist wie Wollen, nur krasser.

  • Newly created posts will remain inaccessible for others until approved by a moderator. The last reply was more than 365 days ago, this thread is most likely obsolete. It is recommended to create a new thread instead.