Zwei ArtNet Softwares auf einem Rechner

  • Guten Abend miteinander

    immer wieder Probleme mit ArtNet :D

    diesmal habe ich die Problemstellung dass ich auf einem PC DMXC3 und gleichzeitig Madrix laufen lassen muss.
    Ausgabe erfolgt über ein Showtec NET-8/3

    Platzmäßig ist es nicht möglich einen zweiten PC aufzustellen.

    Jetzt ist es leider so dass es solange nur eines der beiden Programme läuft alles wunderbar funktioniert. Sobald aber beide laufen scheint es als würden sie sich gegenseitig stören; die DMX-Ausgabe ruckelt, setzt aus und ist einfach so nicht zu gebrauchen.
    Die beiden Programme geben auf unterschiedlichen Universen aus, dass da sich was beißt kann ich ausschließen

    Habe testweiße kurz provisorisch meinen Laptop angeschlossen und eines der Programme darauf ausgelagert; siehe da: dann funktioniert alles.
    Es ist also definitiv ein Problem wenn zwei Programme auf einem PC gleichzeitig ArtNet ausgeben sollen

    Es wären zwei Netzwerkkarten installiert, nur leider bringt das ja nichts da ich keinem der Programme fest zuweißen kann von welcher Karte es senden soll; über IP-Adressen Ranges kann ich das auch nicht lösen da es nur ein gemeinsames Node gibt


    Jemand eine Idee wie ich das lösen kann?

  • So... ich habe mal ein bisschen probieren können.

    In meinem kleinen Setup mit DMXC 3.3.0 und QLC+ parallel laufend auf einem PC und einem Showtec Net 2/3 als Empfänger für Art-Net konnte ich soweit keine Probleme feststellen. Wenn ich in DMXC3 nur ein Art-Net-Ausgabeplugin aktiviere, wird auch nur der eine entsprechende Port vom Art-Net-Node aktiviert. Gleiches gilt für QLC+ für den zweiten Port. Schicke ich aus beiden Programmen parallel an den jeweils vorgesehenen Port, läuft alles entsprechend flüssig.

    Daher mal die Frage: siehst du denn an dem Art-Net-Node in Form einer Status-LED oder ähnliches, ob sich jedes Programm auch jeweils nur die Ports "nimmt", auf denen du die jeweiligen DMX-Universen ausgeben möchtest?

  • Kann es leider gerade nicht testen, die Komponenten sind in der Eventlocation vor Ort. Nachdem das verwendete Showtec Net 8/3 sozusagen der große Bruder ist gehe ich mal davon aus das solche Status LEDs vorhanden sind.

    Werde das am Donnerstag mal testen und Bericht erstatten. Eventuell auch mit kurzen Videos des Problems.

    Ebenso werde ich mal Madrix 5 statt Madrix 3 ausprobieren


    Mir sind außerdem noch ein paar Sachen eingefallen die eventuell von Belang sind; Meinung dazu erwünscht ;)

    -Ich bin mir gerade nicht sicher was für eine Ethernet Karte On Board ist. Könnte es zu Problemen kommen wenn nur 100Mbit statt 1Gbit unterstützt werden?. Habe ehrlich gesagt auch noch nicht probiert die Port an der zusätzlich verbauten Ethernet Karte zu verwenden.
    -Nachdem du mit QLC+ keine Probleme hast liegt die Vermutung Nahe dass das Problem bei Madrix liegt. Hier gibt es diverse Einstellungen die eventuell von Belang sind:

    • Hier kann z.B. "ArtAdress" eingeschaltet werden.
    • Hier tauchen, wenn Geräte gefunden wurden die verschiedenen Nodes mit den verschiedenen Universen auf. Habe natürlich vor Ort nur die Universen aktiviert die benötigt werden; von Interesse ist hier evtl. dass das Intervall eingestellt werden kann (standardgemäß auf 30ms 33,3Hz).
    • Hier kann ein Synchronisationsmodus eingeschaltet werden. Hatte beim letzten Versuch irgendwie keine Auswirkung.

      PS: Die Screenshots sind vom Heim-PC und dienen als Beispiel; spiegeln also nicht die Einstellungen vor Ort wieder!
  • Ich bin mir gerade nicht sicher was für eine Ethernet Karte On Board ist. Könnte es zu Problemen kommen wenn nur 100Mbit statt 1Gbit unterstützt werden?

    Sagen wir mal so: das Octo-Node von Ulrich Radig hat "nur" eine 10MBit-Schnittstelle. Von daher ist das weniger das Bottleneck.

    Ich hatte mir nun auch mal spaßeshalber Madrix 5 installiert.

    Hier tauchen, wenn Geräte gefunden wurden die verschiedenen Nodes mit den verschiedenen Universen auf.

    Wenn ich bei mir in dieser Ansicht mal die Testausgabe aktiviere, dann sehe ich ebenfalls, dass nur ein Port meines Art-Net-Node angesprochen wird. In der Doku zu Art-Net in Madrix wird auch explizit am Ende des Artikels drauf hingewiesen, dass Madrix sich das ganze Teil, sodass also mehrere Programme auf dem gleichen PC Art-Net ausgegeben können.

  • Habe es jetzt am Wochenende nochmal versucht; allerdings mit folgenden Änderungen:

    • Windows 10 upgegradet auf Windows 11 (aber selber Rechner)
    • Madrix 5 statt Madrix 3 (blieb mir auch nichts anderes übrig; Madrix 3.6 läuft unter Win11 22H2 nicht mehr)
    • 2x SGM A-4 ArtNet Nodes statt einem Showtec NET 8/3
    • IP-Range von 192.168.0.xxx mit Subnetmaske 255.255.0.0 abgeändert auf IP-Range 10.0.0.xxx mit Subnetmaske 255.255.255.0)

    das restliche Setup (Universenaufteilung, Adressen, Verkabelung, ....) blieb genau gleich.

    Diesmal lief alles wie es soll. Kann jetzt leider nicht nachvollziehen woran genau es gelegen hat, aber hauptsache es tut :)

  • IP-Range von 192.168.0.xxx mit Subnetmaske 255.255.0.0

    In meinem Setup war bzw. ist die IP-Range 192.168.21.xxx und

    Windows 10 upgegradet auf Windows 11 (aber selber Rechner)

    mein Rechner ist noch Windows 10 Pro.

    Madrix 5 statt Madrix 3 (blieb mir auch nichts anderes übrig; Madrix 3.6 läuft unter Win11 22H2 nicht mehr)

    Vielleicht lag es hier wirklich an Matrix 3, dass es zum Beispiel beim Art-Net-Standard noch hinterher hing.

  • 2x SGM A-4 ArtNet Nodes statt einem Showtec NET 8/3

    Ich verdächtige eher den Art-Net-Node. Es ist nur ein Gefühl, aber irgendwie kam mir die Firmware beim NET 8/3 deutlich schlechter vor als beim NET 2/3. Die Nodes scheinen mir außer beim Namen grundverschieden zu sein. Ich habe beide Nodes allerdings nicht selbst, nur benutzt.

    Stefan