DMXC 3.3 und 3D Connexion SpaceMouse

  • Habe mir eine 3D Connexion Mouse gekauft um MH zu steuern.

    Habe nach dem Artikel von Skistner mir in der Eingangszuweisung eine Verbundungt erstellt. dort kommen auch Werte von der Mouse an und werden an den Programmer weitergeleitet, aber der MH bewegt sich nicht.

    Da im 3.3 der Programmer nur einen Eingang für Position hat habe ich den PositionNode dazwichen gefügt um Pan und Tilt zu bekommen, ist das richtig.

    Grüße Thomas


  • Hallo Thomas,

    in der Tat ist es richtig, dass das Connectionset nun mit DMXControl 3.3.0 ein bisschen anders aussehen muss. Ich hatte den Artikel unter DMXControl 3.2.3 erstellt und danach noch nicht wieder aktualisiert. Deswegen steht oben im Kopf ja noch DMXC 3.2.3.

    Du hast hier natürlich mehrere Optionen, wie du das nun ergänzt: einmal mit dem "einfachen" Position-Node, wie du es bereits umgesetzt hast. Genauso würde auch das Position-Master-Node funktionieren. Welche Variante ich dann aber ins Wiki aufnehme, weiß ich aktuell jedoch noch nicht... ;)

    Stefan

  • Hallo,

    ich hatte das gestern schon mal gelesen, bin aber zur Zeit beruflich unterwegs.

    Die Frage für mich wäre, was genau möchtest Du/ / hast Du vor?

    Die Sache mit dem Position Master in der 3.3.0 ist für mich die bessere Alternative als das mit dem Programmer zu verknüpfen.

    Du hast so die Möglichkeit ein PositionMaster mit Werten aus DMX / MIDI oder wie bei Dir mit der 3D Connexion SpaceMouse (war ich auch schon am Überlegen mir so eine zu besorgen) zu beschreiben und dann im Device Control unter Position anzuwenden und in einer Cue (Cueliste) zu speichern.

    Diese kann dann bei Bedarf gestartet werden.

    Du kannst natürlich mehrere PositionMaster für verschiedene Quellen verwenden.

    Ich habe das mit DMX-In aufgebaut und finde das einfacher und flexibler.

    Gruß Steff

    P.S.: Berichte doch bitte Deine Erfahrungen mit der 3D Connexion SpaceMouse und DMXC 3.3.0

    Am Ende wird alles gut !

    Wenn es nicht gut wird, dann ist es noch nicht das Ende.

    May the light be with you

    Edited 2 times, last by Steff (May 7, 2025 at 12:10 PM).

  • Die Sache mit dem Position Master in der 3.3.0 ist für mich die bessere Alternative als das mit dem Programmer zu verknüpfen.

    Du hast so die Möglichkeit ein PositionMaster mit Werten aus DMX / MIDI oder wie bei Dir mit der 3D Connexion SpaceMouse (war ich auch schon am Überlegen mir so eine zu besorgen) zu beschreiben und dann im Device Control unter Position anzuwenden und in einer Cue (Cueliste) zu speichern.

    Diese kann dann bei Bedarf gestartet werden.

    Du kannst natürlich mehrere PositionMaster für verschiedene Quellen verwenden.

    Ich habe das mit DMX-In aufgebaut und finde das einfacher und flexibler.

    Dem kann ich nur beipflichten :) Die Master im generellen sind zwar ein extra Schritt, schaffen aber so viel mehr Flexibilität.

    Viele Grüße

    JP

    P.S.: Ich habe noch eine alte 3DConnexion Space Navigator, vergesse aber jedes Mal, sie einzupacken :saint: An sich ist aber die allgemeine Steuerung damit echt nicht schlecht (bei mir war das aber vor allem die Navigation im 3D Raum in Blender und dem CAD System).

    im Falle eines Falles klebt Gaffa einfach alles, denn Gaffa ist dein Freund und Helfer :thumbup:

  • Hallo Steff,

    ich will damit bei Live Veranstalltungen die MovingHeads manuell Steuern können.

    Am Wochenende werde ich das ganze mal mit dem Positionsmaster testen.

    Aktuell ist aber erst mal mein Proble, dass die Mouse werte ausgibt, diese kommen auch am Programmer an, aber der MovingHead bewegt sich nicht.

    Grüße Thomas

  • Hallo,

    OK

    Dann ist das mit den PositionMaster eher das Richtige.

    Du kannst, wie schon beschrieben, den PositionMaster im Device Control eintragen und in einer Cuelist und dort in einer Cue speichern.

    Beim starten der Cueliste kannst Du die MHs über Deine 3D Connexion SpaceMouse steuern.

    Hast aber auch die Möglichkeit mit anderen Cuelisten, Bewegungen und Positionen zu verwenden.

    Hier gibt es natürlich sehr viele Kombinationsmöglichkeiten.

    Effekte und Filter, anwendbar auf die Position oder Pan und Tilt usw.

    Gruß Steff

    Am Ende wird alles gut !

    Wenn es nicht gut wird, dann ist es noch nicht das Ende.

    May the light be with you

  • Hallo LightningBrothers,

    in der Tat ist es richtig, dass das Connectionset nun mit DMXControl 3.3.0 ein bisschen anders aussehen muss. Ich hatte den Artikel unter DMXControl 3.2.3 erstellt und danach noch nicht wieder aktualisiert. Deswegen steht oben im Kopf ja noch DMXC 3.2.3.


    Du hast hier natürlich mehrere Optionen, wie du das nun ergänzt: einmal mit dem "einfachen" Position-Node, wie du es bereits umgesetzt hast. Genauso würde auch das Position-Master-Node funktionieren. Welche Variante ich dann aber ins Wiki aufnehme, weiß ich aktuell jedoch noch nicht... ;)

    Wenn Du den Artikel noch mal bearbeitest, wäre es schön wenn Du dort noch erwähnen könntest, daß das Plugin bei der Installation mit / nach installiert werden muss.

    Wie der Zufall so spielt ist, mir gestern so eine "Maus" in die Hände gefallen.

    Ich hatte im Forum und im Wiki gesucht aber die Infos dazu waren nicht so eindeutig.

    Habe dann nachinstalliert und konnte das Plugin auswählen.

    Was ich am Laptop im Hotel so kurz testen konnte, die Inputs geben Werte aus.

    Mal sehen wie ich das weiter verfolge.

    Ist das richtig das die beiden Buttons an der Seite nicht verwendet werden können ?

    Gruß Steff

    Am Ende wird alles gut !

    Wenn es nicht gut wird, dann ist es noch nicht das Ende.

    May the light be with you

  • Mit dem Positionsmaster bekomme ich die Verbindung zu stande.

    Allerdings läuft alles noch sehr grobmotorig, und der MH fährt beim loslassen wieder in die Ausgangspossition.

    Das hatte ich mir anders erhofft.

  • Hallo Kangscheune,

    ich wollte auch noch mal mit der 3D Connexion SpaceMouse experimentieren.

    Zu Deinem Connection Set, wie hast Du die Rule of Three und die Absolute to Incremental konfiguriert ?


    Gruß Steff

    Am Ende wird alles gut !

    Wenn es nicht gut wird, dann ist es noch nicht das Ende.

    May the light be with you

  • Hallo Steff das habe ich nach dem Beispiel aus dem WikiArtikel kobfiguriert

    3Dconnexion Plugin DMXC3 – Deutsches DMXC-Wiki

    Also die Rule of three an der Mouse

    "Input Min": -750

    "Input Max": 750

    "Output Min": 0,02

    "Output Max": -0,02

    Split-Nodes Output 1 (Pan) 540 Grad und Output 2 (Tilt) mit 180 Grad, so habe ich auch den PositionsMaster konfiguriert.

    "Input Min": -270 / -90

    "Input Max": 270 / 90

    "Output Min": 0

    "Output Max": 1

    Und die Absolut zu inkrementell-Node mit Min-1 Max1


    Grüße Thomas

  • Hallo Kangscheune,

    vielen Dank für die Infos.

    ich habe mich heute mal durchgerungen das auch mal zu testen.

    Ist schon eine interessante Sache.


    Stelle gerade fest, wo ich hier gerade so schreibe, das der Focus von der 3D Connexion Mouse aber auf dem Programm (DMXC3) sein muss.

    Bin ich im Browser, um das hier zu schreiben, kann ich meine Scanner nicht bewegen.

    Dafür muss ich in DMXC 3 sein. (Muss man nur wissen und dran denken :argh:)


    Ich hab da mit etwas anderen Werten experimentiert, nicht 750 sondern 2000, so läuft das etwas smoother.

    Auch habe ich nicht die Achse RY (Drehachse) verwendet, sondern die RZ (ist genauso wie RX eine Kippachse).


    Am Splitt Node habe ich den Eingang nicht verwendet, funktioniert aber auch so.


    Mit etwas Logik kann ich bein Drücken der Maus von Bedienung von der Bühne auf FoH umschalten.

    Bedeutet nur das um drehen der horizontalen Bewegung je nach dem von wo aus man das steuert. (Brauch man bzw. ich nicht umdenken)

    Bei Band sitzt man halt am Foh und bei Disco auf der Bühne.


    Gruß Steff

    Am Ende wird alles gut !

    Wenn es nicht gut wird, dann ist es noch nicht das Ende.

    May the light be with you