Posts by Beni200

    Herby1 ich zitiere mich an der Stelle mal wieder selbst

    DeeBee ich zitiere mich an der Stelle mal selbst:


    Hey,

    Ich wollte nur noch einmal fragen, ob in DMXC3 die Farben von z.B. dem AKAI APC MINI MK2 auch ansteuerbar sind...? Für DMXC2 gibt es da ja schon ein Tutorial, für DMXC3 kann ich jedoch nichts finden. Gibt es da von irgendwem konkrete Erfahrungen?

    In der aktuellen Version (3.2.3) ist dies nur teilweise möglich und mit etwas Aufwand verbunden (letzteres ist meine subjektive Meinung). Ich habe keine konkreten Erfahrungen mir der MK2 des MIDI Pults, aber mit der MK1. Da hat’s bei mir teilweise funktioniert. (siehe Bilder im Anhang). In der nächsten Version (3.3) wird dies meiner Erfahrung nach deutlich einfacher und besser.


    Kann man dann eigentlich auch mehrere "Seiten" an Knopf-Konfigurationen Programmieren?

    Jup, problemlos möglich. Mache ich auch immer. Kurz ein paar Stichworte dazu: Kannst auch, wenn du mit Executoren arbeitest, im IA nicht die Executoren direkt ansteuern, sondern sog. Dynamic Executors nutzen. Falls dich das interessiert gerne kurz sagen, dann kann ich dir genauer sagen, was ich damit meine.

    Touchscreen vs. Laptop + Midi-Controller

    (Folgendes ist komplett subjektiv):

    Ich persönlich würde empfehlen, mit einem Laptop und einem MIDI Controller zu arbeiten. Der Touchscreen ist natürlich in Kombination mit einem Softdesk oder den Executoren (vor allem den touchoptimierten Executoren der nächsten Version, wie sie im Livestream zu den Executoren zu sehen waren) sehr flexibel einsetzbar, ist aber nicht die von mir bevorzugte Arbeitsweise. Ich arbeite sehr sehr gerne mit vielen haitischen Buttons und Fadern (wenn ich bspw. mein altes JB Lighting Pult via DMX-In nutze habe ich 48 Buttons und 48 Fader). Was natürlich auch eine Möglichkeit wäre, ist eine Kombination aus Touchscreen und haptischen Pulten, da z.B. MIDI Pulte wirklich nicht sehr teuer sind. Zu Midi Pulten gab es gleichzeitig mit deiner Frage auf Discord auch ein Gespräch. Im Umfeld von schulischen Projekten habe ich das AKAI APC Mini (MK1) genutzt, top! Absolut empfehlenswert.


    Das Interface soll entweder ein USB- oder ein -interface

    Auch wenn ich mich lange Zeit dagegen gesträubt habe, würde ich aus den von dir genannten Gründen absolut zu einem Art-Net Interface / Node raten. Wenn du dem Art Net Node eine feste IP gibst brauchst du nichtmal einen Router und auch ein eventueller Nachfolger sollte damit gut zurecht kommen.



    Sorry, dass ich zu deiner eigentlichen Frage bezüglich eines Laptops gar nichts sagen kann, da fehlen mir die Erfahrungswerte.

    Hey,


    zu Lasern allgemein noch etwas:

    Kann ich nicht wirklich was zu sagen weil ich dnen text nicht selbst geschrieben habe, was genau man da für was zahlt kann ich dir nicht sagen. wobei ehrlich: ist doch eigentlich egal was man jetzt genau für nen laser zahlt, darum gehts ja nicht, oder?


    Wo ich zustimme: für den professionellen Bereich Finger weg von DMX-gesteuerten Lasern. Mir ist keine DMX-Software bekannt in denen man Sicherheitszonen etc. für Laser einbauen kann, von dem her fällt das komplett raus.

    wieso nur im proffessionellen bereich finger weg von DMX gesteuerten lasern? auch im privaten bereich ist das absolut nicht schlau und definitiv sehr gefährlich. ob mir meine augen im professionellen oder privaten bereich gebrutzelt wurden ist letztenendes egal :D

    Hey,


    ich habe auf die Schnelle keine Bedienungsanleitung zu dem Teil gefunden, die wäre aber relevant, weil dort die DMX-Belegung steht. Könntest du vielleicht eine Bedienungsanleitung anhängen?


    Ansonsten sollte das Vorhandensein eines DDFs nicht der Kaufgrund sein 😉 es ist nicht schwer ein DDF selbst zu schreiben (siehe Wiki: https://wiki-de.dmxcontrol-pro…index.php?title=DDF_DMXC3). Solltet du da gar nicht weiterkommen kannst du dich auch jederzeit melden, es findet sich bestimmt jemand der dir hilft oder ein DDF schreibt (kannst dich natürlich auch bei mir melden :D).


    Aber noch zu Lasern: Ich weiß nicht ob du Ahnung von Lasern hast oder sogar Schutzbeauftragter etc. bist aber wenn nicht würde ich dir gerne folgendes mit auf den Weg geben (wurde von nem Kumpel von mir geschrieben und beinhaltet keinen Bullshit):


    „Das kleine 1x1 der Laser:


    Was sind Laserklassen?


    Es gibt verschiedene Laserklassen, je nach Leistung werden Laser in die verschiedenen Klassen eingeteilt. Laserklasse 1 & 2 dürfen von jedem benutzt werden. Laserklasse 3 & 4 dürfen nur von Personen die als Laserschutzbeauftragter bestellt sind benutzt werden. In der Veranstaltungstechnik sind meist Laser der Klassen 3 & 4 vertreten.


    Sind Laser gefährlich?


    Definitiv! Laser konzentrieren enorm viel Energie auf eine sehr kleine Fläche. Damit richten sie an Augen, der Haut und Gegenständen sehr viel Schaden an. Auch Laser der niedrigen Klassen können durch ausreichende Bestrahlungszeit Schäden hinterlassen!


    Darf ich Laser bei mir zu Hause ohne Schein betreiben? (Leider) ja. Nur weil es keiner verboten hat sind die Gefahren von Laser trotzdem da! Wenn dabei ein Unfall passiert zahlt keine Versicherung, viele Schäden sind erst Jahre später bemerkbar!


    Ich habe einen Laser für 300€ - 1500€ auf Thomann/Ebay/Amazon gefunden und möchte mir den kaufen.


    Lass es sein. Günstige Laser sind deutlich langsamer, das macht den Effekt schlechter und die Gefahr größer. Dazu gibt es deutlich weniger Sicherheitseinrichtungen und kaum Möglichkeiten die Leistung zu regulieren. Persönliche Meinung von mir zu Laser: Finger weg! Überlasst die Lasershows den echten Profis die das Hauptberuflich machen und Laser besitzen die jenseits der 10.000€ kosten!“


    Und noch etwas dazu: DMXC ist nicht auf Laser ausgelegt und dementsprechend im Betrieb mit Lasern (meiner Meinung nach) auch nicht sicher. Es reicht schon, wenn dir irgendwas abstürzt, sich das Interface den letzen Wert merkt und schon hast du krasse Probleme deinen Laser wieder sicher zu betreiben bzw. überhaupt auszuschalten.


    Wenn du also einen Laser nutzt pass bitte auf dich und deine Mitmenschen auf!


    Grüße :)

    Hey,


    du bist hier in einem Forum von einem Verein der selbst eine Software zur Lichtsteuerung programmiert gelandet. D.h. die meisten von uns nutzen DMXC und können zu MA nicht all zu viel sagen. Vielleicht kann man dir im MA eigenen Forum besser helfen: https://forum.malighting.com/forum/


    Um aber noch auf deine Frage einzugehen:

    Ich weiß, dass Dot2 OnPc ein Universum via Art-Net ausgeben kann, ohne dass MA-Hardware benötigt wird. Mir wäre aber aber neu, dass Dot2 OnPc sowohl DMX-Out als auch DMX-In anbietet. Da würdest du dann MA Hardware brauchen. Da gebe es z.B. Nodes von MA oder halt die Dot2 Pulte, letzteres wäre aber vermutlich ziemlich übers Ziel hinausgeschossen.

    Das war auch mein erster Gedanke. Aber er meinte ja, er hat Serato auf nem anderen Comoputer als DMXC

    Das Problem ist das Windows kein Midi mit Bordmitteln verarbeiten kann. Deswegen braucht man ein Midi Programm wie LoopBe. Serato schickt das Midi Signal an LoopBe welches es im Netzwerk dann zur verfügung stellt. Ob man auf dem andern PC dann auch LoopBe braucht um es wieder in DMXC zu bekommen kann ich nicht sagen.

    Achso, LoopBe kann auch übers Netzwerk senden? Dann hat sich mein Punkt erledigt, dann habe ich dich falsch verstanden. Dachte das wäre ein ganz „normales“ Loopback.


    Ergänzung: das von mir erwähnte Programm für MIDI übers Netzwerk wäre Midi RTP.

    Hallo JonasR das sollte über Midi funktionieren. Serato kann ja Midi Senden ähnlich wie auf einen Controler. Was du brauchst ist allerdings ein Midi Programm wie LoopB oder ähliches. Ich hatte hier im Forum mal ein Beispiel gepostet mit Traktor und habe die Phase 0 als Beat genutzt, wenn das Deck als Master läuft.

    Das Problem wo ich bei dir sehe ist das man zwar das Midi gesendet bekommt beim Start aber das ist dann für jedes Lied der gleiche Midi Befehl pro Deck.

    Das war auch mein erster Gedanke. Aber er meinte ja, er hat Serato auf nem anderen Comoputer als DMXC, dann kommt man doch mit einem MIDI-Loopback nicht weit, oder? Deswegen mein Vorschlag mit Midi übers Netzwerk.

    Wir hatten den Fall, dass DMXC auf einem Win Computer lief und auf einem Mac QLab für Playbacks. Dann hat DMXC immer ein Midi Signal übers Netzwerk zu QLab geschickt. Nicht genau das gleiche Einsatzszenario, aber das Problem von zwei unterschiedlichen Geräten ist ja das gleiche.

    Ich weiß nicht ob das die beste Möglichkeit ist Aber es sollte auf jeden Fall funktionieren:


    Es gibt ein Programm, mit dem kannst du Midi via Netzwerk versenden. Darüber müsstest du von Serato ein Midi Signal ausgeben können und das dann von DMXC empfangen und dort im IA nutzen können. Ich frage mal nen Kumpel von mir wie das Programm heißt, der hat das neulich genutzt. Denkst du das wäre ne Lösung für dich, weil funktioniert halt nur wenn beide Geräte in einem Netzwerk sind?

    Du kannst dir einfach so viele Buttons erstellen wie du Cuelisten hast. Wenn du dann noch willst, dass von den verschieden Cuelisten nur eine gleichzeitig läuft brauchst du noch eine Cuelist group. In diese fügst du die entsprechenden Cuelists hinzu und stellst sie auf Single List Running. Dann musst du in den Eigenschaften der Cuelisten beim Punkt „Release Time“ die Zeit einstellen, in der die Cues ausblenden sollen - obviously. Der ersten Cue in den entsprechenden Cuelists musst du als Fadetime die Zeit geben, in der die Cues einladen sollen. Dann gehst du ins IA. Dort wählst du in dem IO-Baum als Eingang jeweils den entsprechen Button aus und als Ausgang gehst du im Baum auf Cuelists -> wählst jeweils deine entsprechende Cuelist aus und klickst diese an -> wählst „Play“ aus. There you go :D Wenn irgendwas unklar ist oder was nicht funktioniert melde dich einfach.

    Hey,


    I think the easiest way would be Art Nrt, but you said that you can't get it to work with Art Net. The question is: Can this Easy View version theoretically be controlled with Art Net? I know that it is possible to use Art Net with the Easy View version that comes with DMXC. If the Easy View version you found is also able to use Art Net, here are some instructions on what you need to do: First of all you need an Art Net loopback on your computer, as far as I know this is available in DMXC. Then you have to add it to DMXC and patch it to the universes you need. Then you would have to define Art Net as an input somewhere in Easy View and also patch the universes here.


    I hope it works as simple as that. If it is not possible with Art Net, I honestly have no idea.

    about the strobe and auto-Mode channel I don't have manny.

    Ukings is from China, so I don't have much.

    Hey,


    If there is no exact information about the assignment of certain channels, you can simply find out yourself. As I understand you, you have already fully connected your fixture to DMXC. Now you have to make sure that the fixture is set to the mode you want. So either the 9- or the 11-Ch mode. In DMXC, you can now open the channel overview via the menu bar at the top left. There you not only see the current value of each channel, you can also set values for the channels. I think you have to select the corresponding channel and then you can set the value via the fader on the left, but I'm not sure, I don't use the Channeloverview enough for that. Now you can simply pull up the channels that are unclear about the assignment and document what the device does with the corresponding values.

    If there are still uncertainties, feel free to contact us again.

    Hey,

    ich weiß nicht ob das Thema noch aktuell ist aber falls ja:


    Neulich hatte jemand ein ähnliches Problem, dann habe ich mal versucht zu erklären wie Midi grundsätzlich eingebunden werden muss. Du kannst ja mal schauen ob du da irgendwie Sachen übersehen hast.


    Du musst erstmal in die Midi-verwaltung. FIndest du in der Menüleiste unter dem Reiter Einstellungen. Dort siehst du zwei "Fenster". Einmal deine Geräte und einmal die Regelsätze. Einfach bei Geräte dein entsprechendes Gerät auswählen und dann auf "Regelsatz hinzufügen" gehen. Dann öffnest du im unteren Fenster den so eben erstellen regelsatz via Doppelklick. Dann öffnet sich ein fenster. Dort einfach unter dem Reiter "Regeln" auf "Neu" gehen und dann da dein entsprechndes Element auswählen. Wenn du das hast klickst du auf anlernen starten und betägist den entsprechenden fader / button auf deinem pult und fertig bist du. für jedes weitere element musst du einfach eine neue regel hinzufügen.

    Ansonsten verstehe ich dich so, dass wenn du den Button auf deinem Pult drückst keine Werteänderung im IA auftritt, korrekt? Falls ja, und du das mit meiner vorhergehenden Erklärung nicht gefixt bekommst, wäre es vielleicht einfacher wenn du dein Projekt mal anhängen würdest.

    Danke für die Anwort, nein ich füge nur einen hinzu, ich habe ja nur einer. Oder ich verstehe dies nicht richtig.

    Jup, da hast du tatsächlich was falsch verstanden: Du hast zwar nur einen Dimmer als physisches Gerät, aber trotzdem steuerst du mir dem Dimmer ja 4 physische Geräte an. Das heißt, DMXC erwartet, dass quasi jedes Gerät hinzugefügt wird. Der Generic Dimmer hat aber nur einen Kanal, entspricht also einem Scheinwerfer. Du legst also 4 mal den Generic Dimmer an und stellst an Dimmer ein, dass du jeden Ausgang des Dimmers einzeln steuern willst. Dann musst du schauen, ob du bei deinem Dimmer nur eine Startadresse angeben kannst (z.B. 1) und dann die weiteren Kanäle einfach folgen (in dem Bsp. also 2, 3 und 4) oder ob du jeden Ausgang einzeln adressieren musst (du könntest also jeden Ausgang komplett verschiedene Adressen geben. Ich persönlich stelle Dimmer meist der Einfachheit halber auf 1 und adressiere ihn dann fortlaufend, sodass ich ihn nie umadressieren muss. Wie auch immer du dich entscheidest deinen Dimmer zu adressieren musst du nun nur noch schauen dass du dem Generic Dimmer 1 in DMXC auch die gleiche Adresse zuweist, wie der Ausgang 1 des Dimmers hat. Dies dann natürlich für alle 4 Ausgänge. Ich hoffe so war das verständlich ;)

    Hello,


    wüsste da kein Plugin. Aber eine Idee: Ich persönlich habe Virtual DJ nie wirklich benutzt aber einfach ein Denkanstoß von mir: Wenn Virtual DJ einfach deine Beats (also auf jeden Beat) als MIDI Noten rausschicken kann könntest mit einem MIDI-Loopback auf deinem Computer dass an DMXC senden lassen können.

    Hey,


    die von dir genannten Interfaces sind alles USB-Interfaces. Du möchtest also unbedingt ein USB-Interface? Ich persönlich bevorzuge meist Art-Net-Interfaces, die sind für die Sachen für die ich es benutze (Interface ist meist recht weit weg vom FOH) einfach praktischer. Da könnte ich dann z.B. das Showtec Net 2/3 empfehlen, oder, wenn du mehr Universum brauchst auch die größeren Nodes von Showtec. Zu USB-Interfaces kann ich dir keine Empfehlung aussprechen weil ich selbst nur die Noodles von DMXC genutzt habe und ich glaube du willst dein Interface nicht erst noch „bauen“ müssen, oder?