Posts by Beni200

    Das ist eher unwahrscheinlich aber zwei Ideen meinerseits:


    Wenn der Head 16 Bit für Pan und Tilt hat (also einen Pan / Tilt und einen Pan- / Tilt-Fine Kanal), könnte ich mir vorstellen dass die vertauscht sind. Wir hatten ein ähnliches Problem mit Martin Washern, da war das das Problem.


    Zweite Idee, die aber nicht 100% zu deinem geschilderten Verhalten passt: Manche Heads haben einen Kanal, mit dem man die Geschwindigkeit der Pan und Tilt Kanäle einstellen kann. Ich hatte es da auch schon, dass der Kanal nicht das richtige gemacht hat, also nicht die Geschwindigkeit sondern ein Intervall zur Folge hat.


    Ansonsten würde ich den Head mal manuell am Gerät steuern und schauen ob da Pan und Tilt das macht, was es soll. Wenn nicht, auf jeden Fall zurückschicken!


    Also kontrollier das beides vielleicht mal. Ich hoffe, ich konnte dir helfen!

    Der ddf creator beruht auf einer alten Version von DMXC, das heißt es macht absolut keinen Spaß damit zu arbeiten. Man kann ihn noch für ein Grundgerüst benutzen, aber das war’s dann auch wieder. Das bringt dir aber nichts, weil du ja über das bereits vorhandene DDF schon ein grundgerüst hast. Also kann ich dir in dem Fall vom DDF creator nur abraten.

    Welche Einstellungen muss denn eine Cuelist haben, damit sie beim Start einer anderen Cuelist automatisch gestoppt und resettet wird, damit man sie später wieder neu starten kann

    Das hört sich für mich - wie Stephan gesagt hat - nach Cuelistgroups an. Ich glaube ziemlich gut nachvollziehen zu können, was du in etwa willst, ich habe vor kurzem für eine Band ein Projekt programmiert mit dem sie so wie du es willst via Midi Signale ihr Licht einfach selbst drücken können. Dazu habe ich mir - so wie du es auch machst - verschiedene Cuelists für verschiedene Parts eines Songs gebaut. All diesen Cuelists habe ich dann in der ersten Cue eine Fade Time gegeben, hier muss man die Zeit angeben, mit der man will, dass die Cuelist einfadet. Dann habe ich der Cuelust eine Release Time von ca. 2s gegeben. Jetzt noch alle Cuelists (in meinem Fall: Intro, Strophe, Chorus, End) in eine Cuelist Group geschmissen und die auf Single List Running gestellt. Musst du noch den den Go- Eingang des Nodes der jeweiligen Cuelist im

    IA mit der entsprechenden Taste von deinem Midi Gerät verbinden und das Grundgerüst sollte spielen. Dann habe ich noch ein paar Special-Cuelists wie z.B. Blinder oder Strobes gebaut. Falls dir das hilft, hier auch noch wie ich die gebaut habe:

    - Blinder: In einer neuen Cuelist eine Cue in der die entsprechenden Gerät auf weiß gesetzt werden und der Dimmer auf 100% ist. Dann noch eine leere Cue (Dummy), deren trigger Manuel sein muss. Im IA habe ich dann den Button vom MIDI Pult mit dem Go- Eingang der Cue. Dann noch einmal von dem MIDI Pult in einen Binary Switcher und von dem in den Stop- Eingang der Cuelist. Der Binary Switcher hat in den Eigenschaften bei „On“ eine 1 und bei „Off“ nichts eingestellt. In den Eigenschaften der Cuelist wird dann bei der Release Time noch eingestellt, wie schnell der Effekt ausblenden soll.
    - Strobe: Alles genau gleich wie bei den Blindern, aber anstatt Dimmer auf 100% in der ersten Cue obviously ein Strobe Effekt. Außerdem hat mein Strobe keine Release Time weil der bei mir nicht ausblenden soll sondern hart ausgehen soll, das ist aber Geschmackssache.


    Am Ende hatte ich dann grob 6 Buttons auf meinem Midi Pult: Mit den ersten paar kann man die entsprechenden Cuelists für den Part eines Songs auswählen und mit den letzten beiden noch extra Effekte drauf knallen.


    Ich weiß nicht ob dir das weiterhilft und ob ich das einigermaßen gut erklären konnte aber dachte mir ich teile da mal meine Erfahrungen mit Dir, wenn ich fast das gleiche wie Du auch erreichen wollte.

    Hey,


    wenn du mit „die Software“ DMX Control meinst ist die Antwort jein. Ich würde dir empfehlen, wenn es okay für dich ist, dass das nicht völlig automatisch läuft, einfach eine Cuelist zu bauen, in der du deine verschiedenen Farben als Cue speicherst. Dann stellst du den Trigger der Cues auf „Beat“ und setzt den Playmode der Cuelist auf Loop oder Random. Jetzt musst du nur noch das Master Fenster öffnen und den SpeedMaster 1 suchen. Dann kannst du jetzt einfach zu deiner Musik den Learn Button im Takt ein paar mal drücken, bist du den Beat angegeben hast und die Farbwechsel synchron sind. Die zweite Möglichkeit wäre über den Audio Analyser zu gehen, mit dem kenne ich mich aber zu schlecht aus als dass ich dir da eine Anleitung geben kann. Du kannst da mal im Wiki nachschauen, ob du da fündig wirst. Ich hoffe das hilft dir.

    Also wenn ich dich richtig verstehe willst du zwei Geräte als eines steuern indem du ihnen die gleiche Adresse gibst, korrekt? Dann würde ich mal behaupten dass du nicht beide Geräte auf deinem Pult - das ich ehrlich gesagt nur so mittelmäßig genau kenne - anlegen musst. Wenn du sie aber beide anlegen willst - mit der gleichen Adresse - ist ja klar, dass dir dein Pult sagt („!“), dass die Adresse schon vergeben ist. Ich hoffe ich habe das richtig verstanden und konnte dir helfen. Ansonsten bitte nochmal nachfragen

    Oder hole ich mir besser DMXC3 mit einem aktuellen Interface, weil der alte Kram eh nicht wiklich unter WIN11 läuft? Müsste dann naturlich mit der bisherigen Programmierung meiner Lichanlage bei Null anfangen, denke ich. Das wäre natürlich schön, wenn das nicht nötig wäre.

    Deine eigentliche Frage kann ich dir leider nicht beantworten, aber dazu mal meine Meinung:

    Willst du dir nicht einfach mal DMXC 3 herunterladen und dir mal anschauen was damit möglich ist? Man muss anfangs etwas umdenken, hier gibt es aber auch einen Artikel im Wiki der alles Relevante zum Umstieg gut zusammenfasst. Ich würde sagen, DMXC 3 ist es zumindest Wert, sich mal anzuschauen…

    Wenn du nen Button triggern willst der bereits im Softdesk vorhanden ist musst du im Softdesk nur den Button auswählen und „passtrough“ auf „True“ stellen, dann im Input assignment einfach aus dem In-Baum deine entsprechende Taste deiner Tastatur auswählen und im Out-Baum den entsprechenden Button im Softdesk und fertig. Ist dass das was du machen willst? Wenn nicjt einfach nochmal melden.

    Ich würde dir empfehlen deine Szenen in einzelne Cuelists zu speichern. Dazu erstellst du einfach drei Cuelists und packst in jede der Cuelists deine Cue mit der Farbe. Nun erstellst du eine Cuelist-Group, welche du auf Single List Running stellst (das geht über die Properties) weil du ja willst das immer nur eine läuft. Nun gehst du noch in die Eigenschaften deiner Cuelists (kannst auch mehre im Project Explorer markieren und dann alle gleichzeitig bearbeiten (glaube ich)) und stellst die Release-Time auf die Zeit in der du möchtest das deine Farben ausfaden. Nun musst du noch den Cues in den Cuelists eine Fade-Time geben, eben die mit der du möchtest dass deine Farbe einfadet. Jetzt musst du nur noch im IA deine Buttons mit dem Go-Eingang der entsprechenden Cuelist verbinden. Nun sollte alles einwandfrei funktionieren. Wenn das nicjt das ist was du dir vorstellst oder irgendwas unklar ist bzw. nicht funktioniert einfach nochmal melden.

    Servus,


    ich kann bestätigen dass es bei der Verwendung von Presets zu Abstürzen und komischen Effekten führen kann. Z.B. ist es mir bereits passiert dass ich beim Vorprogrammieren ein rot-weißes Lauflicht zu sehen bekommen habe, nur durch ein Preset in dem nichts der gleichen abgespeichert war. Um aber auf Dein Problem zurückzukommen: Wenn ich das richtig verstanden habe nutzt ihr DMXC im Live Betrieb aus dem Programmer (wenn Presets geladen werden, werden diese im Programmer geladen)? Wie der Name schon sagt ist der Programmer eigentlich zum Programmieren gedacht und nicht für den Live Einsatz. Das kann zwar funktionieren, führt aber auch gerne mal durch kleine Bugs zu Abstürzen der GUI und bietet weitere Nachteile. Z.B. umgehst du dadurch auch viele Funktionen von DMXC die du hast wenn du mit Cuelists arbeitest und diese z.B. durch einen individuell erstellbarem Softdesk oder Executoren steuern. Aber ich glaube das hilft dir jetzt auch nicht weiter, nur so als Tipp dass das auch möglich ist.


    Aber zurück zum Thema: Ich kann dir nicht sagen ob es grundlegende Probleme beim Laden von presets gibt ich habe nur die Erfahrung gemacht dass dmxc manche Inhalte in presets mag und manche nicjt. Vllt willst du das Projekt mal anhängen, ich würde da gerne mal reinschauen und auch gerne mal testen ob das bei mir auch so ist bzw. ob ich deine Bugs reproduzieren kann und herausfinden kann wann genau die auftreten.

    Nun stellt sich mir die weitere Frage, da ich vor allem in diesem Forum die ganze Zeit von selbstgebauten DMX-Pulten lese: Welche Midis könnt ihr denn empfehlen?

    Also erstmal: dmx Pulte != Midi Pulte

    DMXC kann über DMX-In auch mit DMX-Pulten arbeiten, wenn dein Interface einen DMX-In hat. Midi Pulte arbeiten über eine komplett andere Schnittstelle und werden in DMXC über den Miditeil von DMXC verarbeitet. Ich persönlich würde dir - wenn du mehr als Fader möchtest - zu einem MIDI-Pult raten, ist aber nicht so, dass das mit DMX-Pulten unmöglich ist, würde nur sagen mit Midi-Pulten ist es leichter.

    Um jetzt deine eigentliche Frage zu beantworten welche Pulte wir empfehlen: wenn du schon ein x1, z1 und f1 hast bist du ja scjonmal gut ausgestattet. Das F1 kannst du wie jetzt ja schon gesagt wurde definitiv nutzen, ich gehe davon aus das X1 und Z1 kannst du auch nutzen, da bin ich mir aber nicht sicher. Das Akai kannst du ja bestimmt auch nutzen, dann bist du scjonmal gut ausgestattet. Wenn du dann noch mejr brauchst, kann ich persönlich dir z.B. das Akai APC Mini empfehlen, das finde ich recht gut. Fleckenzwerg84 sagte ja, ihm sind da die Tasten zu klein, dass ist mir jetzt noch nicht aufgefallen, würde sagen da geht probieren über studieren. Wenn mejr Budget vorhanden ist dann sind motorfader natürlich geil, da bist du dann aber schnell recht viel Geld los. Da kann ich vor allem das Behringer Zeugs empfehlen (hätte nicht gedacht dass ich das mal sagen werde).

    Ja Beni200, du hast das richtig verstanden:

    Okay, perfekt. Genau so wie JPK das beschrieben hat, hätte ich das auch gemacht. Wenn meine Theorie aber stimmt, hast du Komplikationen wenn du in die Phase „einfach“ den Master einträgst, da der Master normalerweise einen Wertebereich von 100 haben sollte, weil du dann am einfachsten diesen ansteuern kannst. Es gibt irgendwo einen Artikel im Wiki oder so wo das genau erklärt wird, ich finde den ehrlich gesagt nie, aber suche ihn dir morgen mal raus. Wenn du das dann umgesetzt hast, bist du soweit dass du über die Master die Farbe steuern kannst, aber noch nicht über den Softdesk. Jetzt gibt es eine einfache Möglichkeit und eine komplizierte das umzusetzen, würde aber behaupten, dass die kompliziertere ein paar Vorteile hat. Die einfache Variante wäre einfach einen Slider zu erstellen und diesen im Input Assignment mit dem Master zu verknüpfen, solltest du da Schwierigkeiten haben einfach melden. Die kompliziertere Variante: Es gibt im Softdesk ja die Colorbar. Ich bin zuversichtlich dass es irgendwie möglich ist, dass diese nicht nur eine Farbe sondern auch einen Faderwert ausgibt. Wir hatten dass hier im Forum schon mal, da haben ich glaube Stefan und ich da solange gebastelt bis es funktioniert hat. Das hat dann den Vorteil, dass du im Softdesk genau siehst welche Farbe du gerade einstellst. Wenn dich die zweite Variante interessiert, gerne einmal melden, dann suche ich dir das raus und sowieso suche ich dir morgen/ heute Nacht den Artikel raus wie man den Master einbinden muss.


    Hoffe das hilft dir, wenn irgendwas unklar ist oder nicht funktioniert, einfach melden.


    Edit: ging schneller als gedacht, habe den genannte Artikel gefunden: https://wiki-de.dmxcontrol-pro…eneral_Information)_DMXC3


    2ter edit: habe mich - glaube ich - getäuscht, das mir der Color bar bezog sich auf die 3.3, ich werde aber morgen mal schauen ob es trotzdem irgendwie möglich ist den faderwert der Color bar abzugreifen

    Servus,


    ich beantworte deine Fragen mal von hinten nach vorne 🙈

    Korrekt, in der 3.3 wird es - wie in einem Livestream vom DMXC YT-Kanal zu sehen - einen Color-Master geben. Ich kann dir nicht sagen wann es die 3.3 geben wird, keine Ahnung, wenn du aber in naher Zukunft da was brauchst würde ich sagen lohnt es sich nicht auf die 3.3 zu warten.


    Um deine eigentliche Frage zu beantworten: ich habe ehrlich gesagt nicht ganz verstanden was genau du erreichen möchtest. Du möchtest über einen Softdesk die Farbe einer Gerätegruppe steuern, korrekt? Wenn ja, bitte kurz Feedback geben, dann würde ich dir da mal paar Tipps geben wie das gehen würde, wenn Nicht korrigiere mich bitte.

    Morgen,


    wähle doch einfach mal die Gruppe aus in der deine Geräte liegen - vorausgesetzt es gibt eine - und dann trage im Dimmer folgendes ein: 100#0#0#0. das speicherst du dann als cue in eine neue Cuelist. In der nächsten cue trägst du ein: 0#100#0#0. auch das in eine neu cue speichern. Die nächsten beiden cues lauten dann logischer weise 0#0#100#0 und 0#0#0#100. jetzt stellst du in der Cuelist die trigger aller cues auf „beat“. Wenn du dann noch den Wiedergabemodus auf „Random“ setzt, sollte der von dir gewünschte Effekt zu sehen sein. Wenn nicht musst du noch in die Eigenschaften der Cuelist gehen, dort müsste es einen Punkt geben der irgendwas nach dem Motto Beat Quelle oder so heißt, den musst du auf „SpeedMaster 1“ setzen. SpeedMaster 1 war jetzt exemplarisch, wenn du SpeedMaster 2 haben willst natürlich 2 und so weiter. Hoffe das war einigermaßen verständlich, wenn nicht oder wenn es nicht funktioniert einfach nochmal melden.


    Edit: Huch, da war LightningBrothers schneller 🙈

    Servus,


    wie ich dich verstanden habe findest du gar keine Belegung für die einzelnen Farben und was von wo bis wo geht, korrekt? Dann hilft leider nur - wie du gesagt hast - von hinten aufziehen. Würde sagen am einfachsten ist es wenn du den entsprechenden Kanal über die Kanalübersicht/ Channelview manuell ansteuerst und dann mal testest was genau bei den bestimmten Werten passiert und dass dann in deinem ddf ergänzt. Ist zwar nicht gerade ideal so, mir wäre aber nicht bekannt dass es einfacher und schneller geht.


    Viel Erfolg^^

    so, something went wrong with the save, just rewrote the ddf again. I hope it works, there is almost no info in the manual, have guessed something, if it does not work please report again.