Super, funktioniert 👍
Vielen Dank
Super, funktioniert 👍
Vielen Dank
Hallo zusammen,
ist es möglich eine Farbe auf ein Signal in einen Colormaster zu speichern?
Also "quasi" wie bei einem D-FF, nur dass bei Data die Farbe rein geht und dann bei steigender Flanke bei Enable, die am Eingang anliegende Farbe gespeichert wird.
Vielen Dank schon Mal
Falko
Alles klar, vielen Dank.
Dann werde ich doch meinen Workaround einbauen👍
Hallo zusammen,
ist es möglich seinen Midi-Buttons einen Default Value zu geben?
Problem von mir ist nämlich, dass ich nach dem Hochfahren von DMXC zuerst alle Buttons / Fader drücken muss, sodass im IA eine 0 als Wert am Button ausgeht.
Sonst funktionieren einige Rulesets bei mir nicht.
Schön wäre es, wenn diese solange sie noch nicht gedrückt wurden, auch schon 0 ausgeben.
Sonst habe ich das immer mit einem Logic-Or, wobei ein Eingang dauerhaft False und der andere den Button nimmt, gelöst. Das ist aber bei mehreren Rulesets ziemlich aufwändig und ist vermutlich auch nicht ganz optimal so.
Vielen Dank und viele Grüße
Falko
Hallo JPK,
wir haben weder in Anwendung noch in System irgendwelche Fehler gefunden. Während DMXC offen war eigentlich überhaupt keine Meldung.
Dann hoffe ich Mal, dass es vielleicht nicht noch einmal auftritt.
Viele Grüße
Falko
HERO strobe -> Numpad
Das da betreffende (und eigentlich auch fast alle anderen Connection Sets der Tastatur) sind eigentlich alle sehr einfach aufgebaut.
Alle haben die Taste an die Cuelist auf Go und parallel mit einem Binary Switcher auf Stop.
Zusätzlich habe ich die Tasten bzw. den Status der Cuelisten auf die jeweiligen Group Master gezogen, sodass Strobos auch ohne das Hochziehen des Mastersliders durchkommen.
__ClearAllCuelists" took 21 ms
Die __ClearAllCuelists führt ein Stop All auf eine Cuelist Group aus und ein Start All auf eine andere.
Da kann man wahrscheinlich gut nachvollziehen, dass das etwas länger braucht.
Denn darüber wäre es sonst recht einfach gewesen, das betreffende Connectionsset zu ermitteln, weil es dann entsprechend häufig in den Logs auftaucht.
Kann man (ich) denn da übehaupt auf das Schnelle was machen, um die Ursache zu finden/ Problem umgehen, ohne eine aufwändige Suche machen zu müssen?
In dem Bereich wo eigentlich die Tastatur abgeschmiert ist habe ich jetzt leider eher weniger gefunden. (21:10 - 21:20)
Davor sind in den Logs eigentlich nur Warnungen wegen Skip stopping Cuelist z.B.
2025-02-08 21:08:30,668 [Log-Thread] DEBUG org.dmxc.lumos.Kernel.SceneList.SceneListGroup - Skip Stopping Cuelist 3_Alternierend due to Group AA_clearingPAR config as Lists State is STOPPED.
Und dann gegen Ende, wo die Tastatur dann nicht mehr funktioniert hat vermehrt von dieser Art:
2025-02-08 21:21:03,475 [Log-Thread] DEBUG org.dmxc.lumos.Kernel.Scene.SceneFadeTicker+TickerParallelBag - Enqueuing for deregistration Auto: org.dmxc.lumos.Kernel.Scene.Fade.MixerFadeDecorator
2025-02-08 21:21:03,510 [Log-Thread] DEBUG org.dmxc.lumos.Kernel.Scene.SceneFadeTicker - Deregistriere: org.dmxc.lumos.Kernel.Scene.Fade.MixerFadeDecorator
2025-02-08 21:21:03,510 [Log-Thread] DEBUG org.dmxc.lumos.Kernel.Scene.SceneFadeTicker+TickerParallelBag - Enqueuing for deregistration Auto: org.dmxc.lumos.Kernel.SceneList.ValuesStack.OutputValuesStack
2025-02-08 21:21:03,544 [Log-Thread] DEBUG org.dmxc.lumos.Kernel.Scene.SceneFadeTicker - Deregistriere: org.dmxc.lumos.Kernel.SceneList.ValuesStack.OutputValuesStack
2025-02-08 21:21:24,293 [Log-Thread] DEBUG org.dmxc.lumos.Kernel.Scene.SceneFadeTicker - Registriere: org.dmxc.lumos.Kernel.SceneList.ValuesStack.OutputValuesStack
Die hat es aber davor auch schon öfters gegeben.
Ich lese da leider eher weniger raus, wo da jetzt vielleicht ein wichtiger fehler rausgeschrieben wird.
Wird auch unten nichts mit ERROR rausgeschrieben.
Hallo zusammen,
bei uns kam es in letzter Zeit immer wieder dazu, dass uns die Tastatur innerhalb von DMXC "abgestürzt" ist. Außerhalb von DMXC hat sie noch funktioniert.
Dabei ist wirklich nur die Tastatur betroffen, Buttons über Midi oder digital im Softdesk haben problemlos weiterhin funktioniert. (Auch mit gleicher Funktion in gleichem Connection Set)
Ich kann leider nicht sagen welche Tastenkombination oder Ursache dafür verantwortlich ist, aber hoffe das man das vielleicht den Logs DMXControl3Logs_20250209_141808.zip entnehmen kann.
Diese wurden am Sonntag exportiert.
Dabei hatten wir das Problem c.a. 20:30 am Samstag.
Dann Neustart c.a. 21:15, wo wieder alles super funktioniert hat.
Leider konnten wir die Logs nicht direkt im Livebetrieb exportieren, aber ich glaube im Forum gelesen zu haben, dass die Logs einen längeren Zeitraum gespeichert haben.
Das Projekt , in dem das Problem aufgetreten ist hänge ich auch mit an. Fue Event LightProject_1.3.1840.dmz
Wir sind gerade auf der neusten RC, hatten das Problem aber auch schon in vorherigen Versionen.
Viele Grüße
Falko
Hallo zusammen,
haben jetzt bei den letzten Konzerten immer die nicht gebrauchten Liedszenenlisten davor rausgeworfen (ca 300). Die Performance mit diesem geschmälterten Projekt war dann akzeptabel👍 (manchmal wird der ein oder andere Tastendruck nicht erfasst)
Im Hauptprojekt jedoch, werden viele Tastendrücke (ca jeder 3.) nicht erfasst (auf True oder wieder zurück auf False).
Haben im Input Assignment gesehen, dass es nur an der Taste an sich liegt. Sieht man an folgendem Beispiel: Video.zip
Hier geht manchmal der Button nicht auf True, obwohl man die Taste drückt, oder wieder nicht zurück auf False, wenn man sie loslässt. (Tastaturunabhängig)
Vielleicht hilft diese Info ja bei der Problemfindung weiter.
Wir hatten jetzt auch vereinzelt in den letzten Konzerten das Problem, dass alle haptische Buttons abgeschmiert sind. (Keyboard und Midi, wobei Buttons im Softdesk mit gleicher Funktion (über OR Gatter) und Slider des Midi-Boards weiterhin funktioniert haben.)
Viele Grüße
Falko
Auch in DMXC 3 gibt es unter Advanced Interface Settings diese Möglichkeit.
Vielen Dank.
Wenn ich an den Rechner komme, probiere ich das gleich Mal aus.
Viele Grüße
Falko
Hallo,
vielen Dank für die schnelle Antworten.
Probier mal die neu zu setzen, funktioniert es dann wieder?
Kann ich die DMX-Timing-Werte per USB setzen? Wo ist das möglich?
Jetzt für dich interessant: sACN hat Prioritäten. Damit könnten also beide PCs konstant senden, der Haupt PC mit einer höheren Priorität, das backup mit einer niedrigeren. Beim Ausfall des Haupt PCs wird dann automatisch auf das backup umgeschaltet.
Das hört sich interessant an. Wir haben gerade das Showtec Net 2/3 gekauft und werden es dann über sACN mit Prioritäten versuchen. Ein abprupter Lichtwechsel wäre dabei für uns egal (Hauptsache es wird nicht dunkel und man kann den Hauptrechner wieder zum Laufen bringen 😃).
Leider wird es sicherlich einige Hersteller geben, die den Standart nicht vollständig implementieren und so dieses feature vielleicht nicht funktionieren wird, gerade bei billigeren Nodes.
Dann hoffe ich mal, dass das Showtec die Prioritätenfunktionalität implementiert hat.
Viele Grüße
Falko
Hallo zusammen,
Da gestern unser Digital Enlightment FX5 den Geist aufgegeben hat, wollen wir jetzt auf Art-Net/ sACN umsteigen.
Das FX5 funktioniert nur noch eingeschränkt auf ein paar Kanälen mit manchen Geräten. Gerätegruppen, die auf Kanäle gepatched werden, auf denen andere Gerätetypen funktionieren zeigen keine Reaktion.
Dabei haben wir bislang immer zwei PCs mit dem Interface über ein USB-Umschalter verbunden und bei Ausfall des Haupt-PCs auf den Backup umgeschaltet und das Interface auf diesem in Dmxc3 aktiviert.
So konnten wir in dieser Zeit den Hauptrechner booten und wieder auf ihn zurückschalten.
Daher meine Frage:
Ist es möglich über einen Switch zwei PCs mit einem ArtNet/sACN Interface zu verbinden und bei Ausfall einfach das Kabel von dem Hauptrechner zu ziehen?
Bei dem Showtec net 2/3, bei dem ich hier im Forum schon einiges gutes gelesen habe, ist es ja möglich auf das LTP Mischverfahren umzuschalten.
Dann sollte doch der Backup Rechner "durchkommen", weil er zwar als letztes etwas geschickt hat, aber dann nur noch der einzige im Netz ist.
Ist meine Idee sinnvoll, oder gibt es da eine bessere Lösung?
Ist denn aktuell eher ArtNet oder sACN empfehlenswerter?
So wie ich gelesen habe, soll ja sACN einfacher zum Einrichten und Effizienter sein.
Vielen Dank im Voraus
Falko
Hallo,
ich habe jetzt auch noch etwas herumprobiert. Dabei habe ich jetzt mal alle Lied- Szenenlisten aus meinem Projekt entfernt (neues Projekt Fue Event LightProject_1.3.1487.dmz).
Mir ist aufgefallen, dass nach ca. 120 Lied- Szenenlisten mein Projekt deutlich langsamer läuft.
Uns kommt es so vor, dass dieses herauslöschen deutlich etwas gebracht hat für die Performance bei Effekten mit Binary Switchern (an/ aus per Taste) und bei der Flüssigkeit unserer Fader (Softdesk Midi Board {Einstellungen > Fensteranordnung > Show})
Hoffe das hilft Euch bei der Eingrenzung des Problems.
Habt Ihr schon etwas neues herausfinden können?
Viele Grüße
Falko
Alles klar, vielen Dank fürs nachschauen.
Dass zu viele Cuelists gleichzeitig laufen (2-Farben-Cuelists pro Gerätegruppe, Basis-Dimmer, ...) und deshalb der Stop nicht richtig ausgeführt wird, sollte das Problem nicht verursachen, oder?
Viele Grüße
Falko
da mich bitte daran erinnern, sollte ich mich bis zum WE nicht diesbezüglich gemeldet haben
Hallo JPK,
wollte nur einmal kurz fragen, ob es Dir schon möglich war mein Projekt zu testen?
Viele Grüße
Falko
Hallo,
falls Du Projekt noch nicht testen konntest, hänge ich mal ein neueres (leicht größeres im Bezug auf meine Liederszenenlisten) an.Fue Event LightProject_1.3.1452.dmz
Vielleicht hilft die Größe ja, die Probleme auffindbarer zu machen👍
Viele Grüße
Falko
Vielen Dank schon einmal.
Es freut mich schonmal, dass es eher Mal nicht an mir liegt.
Viele Grüße
Hallo,
wenn Du die Intensity über die Cuelist bsp. über einen Parametermaster, Intensity der Cuelist oder fest in der Cue einprogrammiert hast, kannst Du in Deiner Blinder- Cue bei Optionen > Priorität den Blinder priorisieren.
Wenn Du allerdings im Softdesk den Master Deiner PARs ansprichst, kannst du im Input Asignment bei laufender Blinder- Cuelist über den Status und einem Eingangswähler über "Wahl" zwischen dem Fader und z.B. 1 (also volle Helligkeit wechseln).
Ich habe da gerne auch noch Buttons mit denen ich den Fader quasi zeitweise mit einem Wert überschreiben kann (Flash auf 100%).
Dabei habe ich das im IA so verbunden:
Ich hoffe das hilft.
Viele Grüße
Falko
Hallo,
meine Lösung ist wahrscheinlich ein bisschen rustikaler und weniger dem Bedienkonzept von DMXC entsprechend, als die von Stefan aber ich dachte ich teile sie auch Mal:
Ich verwende meine Lösung v.a. für die Speicherung von Farben, aber ich gehe mal davon aus das diese auch für Geschwindigkeiten (über Intensity) auch funktioniert.
Dafür lege ich in meinem Projekt Dummy-Geräte an (in meinem Fall Generic RGB auf Kanäle, die ich nicht brauche oder in ein anderes Universum) und speicher in einer Cue auf dieses Gerät die jeweilige Farbe, die ich haben möchte.
Mit Hilfe des DMXC-Mixers ziehe ich mir dann die aktuelle Farbe des Gerätes und speichere diese auf meinen Colormaster, den ich in meinen Cuelists verwende.
Dabei habe ich für alle Gerätegruppen ein Dummy-Gerät für die Vorder- und Hintergrundfarbe des Effektes und kann mir somit in einer Cue die gewünschten Farbwerte abspeichern und Änderung zeitlich in der Szenenliste planen.
Schön finde ich dabei auch, dass ich eine Überblendzeit bei diesen Cues vergeben kann und somit den Übergang von Farben und Geschwindigkeiten flüssiger gestalten kann.
In deinem Fall, könnte man mittels Generic Dimmer einen Wert von 0 - 100 speichern und auslesen. Das könnte man dann ja bei dem Speedmaster als Faderwert, oder mit einem Faktor (*2) dazwischen an BPM anschließen, dass man auch Geschwindigkeiten >100 BPM vergeben kann.
Zusätzlich könnte man beispielsweise den Kommentar der Cue mit einem Node im IA vergleichen und bei Übereinstimmung (Geschwindigkeits- Cue) ein Sync an den Speedmaster hauen.
Ich hoffe das die Idee vielleicht etwas hilft.
Viele Grüße
Falko