Posts by Matze1992

    Guten Abend Stefan,

    sorry ich bin leider mit Midi-Übertragung nicht wirklich so bewandert. Ich habe in Multiplay einfach nur einen Midi Cue erstellt (Command: Control Change, Channel: 1, Data 1: 0, Data 2:0). In DMXC habe ich dann auf Anlernen gedrückt und in Multiplay einmal den Midi Cue ausgeführt. Danach habe ich in DMX Control auf Anlernen beenden geklickt und fertig^^

    Wenn ich da noch was zusätzliches machen muss, lass es mich bitte wissen.

    Viele Grüße,

    Matze

    Also wenn ich es mit der Tastatur mache klappt es. Ich kann dir ehrlich gesagt nicht sagen warum die 1 dauerhaft anliegt. Das Setup vom Midi sieht folgendermaßen aus: Es läuft MultiPlay (Audiosoftware welche eine Cuesteuerung von Audio und Midi erlaubt). Zusätzlich ist loopMidi installiert (Virtuelles Midi Tool welches einen virtuellen Midicontroller bereitstellt). Über Multiplay sende ich einen CC 00. Dieser wird von loopMidi empfangen und an DMXC weitergeleitet. Ich erkenne hier nicht, dass dieses Midi-Signal dauerhaft anliegt. Könnte es sein, dass mein Ruleset falsch konfiguriert ist?

    Guten Morgen Zusammen,

    ich habe gestern versucht das GO einer Cueliste via Midi zu triggern. Ich habe daher über die Midi-Verwaltung von DMX Control einen Regelsatz erstellt und diesen Angelernt. Das scheint auch funktioniert zu haben, da sich hier beim eingehendem Midi Signal Werte verändert haben. Danach habe ich im Input Assignment den Midi Regelsatz auf das Go der Cueliste verbunden. Bisher tut sich allerdings nichts wenn ich den Midi Trigger sende. Kann mir da vielleicht jemand Starthilfe geben?

    Viele Grüße

    Matze

    Hi Nutzer99,

    ich würde erwarten, dass Cue2 weiterläuft bis die 10 Sekunden fertig sind und parallel dazu die Musik gestartet wird. Momentan sieht es so aus, dass Cue 2 losläuft (Fade in den Black) und nach 1s ein Cut und alles ist Black und die Musik läuft weiter. Als Ergebnis würde ich mir wünschen, dass der Blackout-Fade in den 10 Sekunden durchläuft und nach 1s die Musik startet.

    Viele Grüße

    Matze

    Hallo Zusammen,

    ich habe folgendes Problem: Ich habe eine Cueliste mit 4 Cues.

    Cue1: Standby

    Cue2: Blackout - Fade (10s)

    Cue3: Play Titel 1 - wait 1s

    Cue4: Szene 1 - Follow 1m50s

    Was nun passiert: Ich starte die Szenenliste mit Cue1. Drück Go um in den Blackout zu faden. Hier sehe ich wie die 10s anfangen zu laufen. Nach 1s startet der Play und die Musik startet. Allerdings wird Cue 2 einfach gestoppt bzw. schaltet von Geld auf grün. Ich habe bereits versucht den Play Cue in eine eigene Szenenliste zu legen und den Cue3 dann als GoCue für die zweite Szenenliste zu verwenden. Aber auch hier wieder. Sobald Cue 3 ausgeführt wird, stoppt Cue 2.

    Kann mir hier bitte jemand weiterhelfen?

    Viele Grüße

    Matze

    LightningBrothers

    Das "Schon gewusst" passt nicht ganz auf unseren Use-Case. Wir haben ja mehrere Scheinwerfer mit der selben Adresse und nicht mehrere Adressen für einen Scheinwerfer. Wir würden nur sehr ungern ein icon in der Stage-View verlieren, da wir auch unsere Beleuchtungspläne an der Stage-View ausrichten. Daher benötigen wir für jeden Scheinwerfer ein Icon.

    patme

    Danke dir für den Hinweis. Wir werden nach der laufenden Produktion unsere DMXC3 Version auf die neueste Version updaten.

    Wenn wir dann genug Zeit haben vor der nächsten Produktion, können wir versuchen weitere Fehleranalysen zu betreiben.

    Vielen Dank und viele Grüße

    Matze1992

    Hallo zusammen,

    wir nutzen bei uns DMXC ausschließlich im Theater. Damit wir immer den richtigen Überblick über alle Scheinwerfer haben, haben wir uns in der Stageview unsere Traversenzüge als Hintergrund angelegt und legen die Scheinwerfer-Icons an die entsprechenden Stellen. Nun kann es öfter vorkommen, dass Scheinwerfer parallel auf einer Adresse liegen. Bisher haben wir es dann so gehandhabt, dass wir drei Scheinwerfer anlegen, diese an die richtigen Positionen ziehen und ihnen die selbe Adresse zuweisen. Da wir aber immer wieder große Probleme mit DMXC haben (Programmierung (Programm stützt ab, sendet falsche Werte, ist überfordert), Showbetrieb (Scheinwerfer bleiben an obwohl sie laut Programmer aus sein sollten, Programm hängt sich auf) usw.) suchen wir momentan nach Fehlerquellen. Eine davon sehen wir möglicherweise darin, dass mehrere Scheinwerfer die selbe Adresse haben. Die Vermutung kommt daher, dass wir z.B. in der Stage-View den Scheinwerfer mit der ID x auf 70% stellen. Scheinwerfer 2 und 3 mit der selben Adresse bleiben jedoch auf 0%. Alle drei Scheiwnerfer sind auf der selben Adresse. Laut Programmer ist Scheinwerfer x mit der Adresse 1 auf 70%, Scheinwerfer 2 und 3 jedoch auf 0% mit der selben Adresse. Wer hat nun Prio?

    Ich hoffe man versteht halbwegs, was wir da treiben. Könnte das zu Fehlern führen oder ist das Programmtechnisch save?

    Viele Grüße

    Matze1992

    Hallo zusammen,

    ich hatte mal das selbe Problem. Habe es dann weglassen müssen, weil es nicht ohne erheblichen Aufwand möglich war. Im DMXC2 war die Bewegung in 2min erstellt. Aber da DMX2 keine gescheiten Cuelisten hatte, mussten wir das ganze auf Eis legen.

    Ich hatte damals noch die Idee, die Bewegung im DMXC2 zu erstellen und über DMXC3 via loopMidi zu triggern. Leider habe ich auch das nicht geschafft, da das MidiPlugin von DMXC3 scheinbar keine Midi-Outputs senden kann.

    Hat hier jemand vielleicht andere Erfahrungen damit gemacht und weiß wie man das mit MIDI umsetzen könnte? Ich gehe stark davon aus, dass ich bald schon wieder einen Figureneditor brauchen werde. Und wenn das so umsetzbar wäre, würde ich einfach in Zukunft alle Bewegungen in DMXC2 erstellen und via Midi von DMXC3 triggern.

    Viele Grüße

    Matze1992

    Kann man DMX in auf den Betreffenden Kanälen nicht im HTP Modus einmischen ?

    Dann sollte der Fader beim hochziehen erst wirksam werden wenn der den aktuellen Wert übersteigt ?

    Dann wird beim herunterziehen des Faders der Wert auf dem Wert stehenbleiben der von DMXC gesendet wird !

    Gruß Ralf

    Aber das geht noch nicht in der 3er oder? Kenne die Funktion bisher nur aus der 2er und habe ihn schon einmal zu den Anfängen der 3er vermisst.