Semesterprojekt

  • Guten Tag zusammen,
    Ich bin Student der FH Düsseldorf und plane im Rahmen einer Semesterarbeit eine Lichtinstallation welche auf Sound reagieren soll. Da ich noch blutiger Anfänger auf dem Gebiet DMX Steuerung bin erhoffe ich mir hier einen guten Rat und eine Produktempfehlung zu bekommen.

    Mein Vorhaben:

    Ich plane eine Lichtinstallation die als Leitsystem/Außenwerbung für eine Ausstellung dient. Hier bei werden im Eingangsbereich mehrere Leuchtschnüre angebracht welche über eine DMX Steuerung zum Leben erweckt werden sollen. Über ein Mikrofon welches in den Ausstellungsräumen den Lautstärkepegel aufnimmt soll mittels eines USB-DMX interface das Lichtgesteuert werden. Das bedeutet: Laut = Licht an, Leise = Licht aus.


    Ich bin im allgemeinen nicht sicher was ich da überhaupt genau für benötige. Ich würde gerne die Geschicht über einen Laptop laufen lassen. Also benötige ich ein USB DMX Interface. Aber was noch brauch ich da trotzdem noch ein Pult oder ähnliches.

    Danke schon mal hoffe mir kann wer helfen.
    Cheers
    Patrick

  • Hallo Patrick,

    für die generellen Infos rund um DMX kann ich dir unser Buch Lichttechnik für Einsteiger: Die eigene Lightshow mit DMX professionell steuern empfehlen, dort ist alles von Grund auf verständlich erklärt.

    Wenn du die Installation über ein Laptop laufen lassen willst, benötigst du entsprechende Software. Da kann ich dir DMXControl empfeheln, in dessen Forum du gelandet bist. Ein weiteres externes Pult ist da prinzipiell nicht mehr erforderlich.

    Freundliche Grüße

    Stefan

  • Hi Stefan vielen Dank für die schnelle Antwort. für ein Buch hab ich, wie das bei Studenten ja immer ist, aus Abgabegründen keine Zeit mehr. Ich hab mich hier in dem Forum auch schon viel durch gelesen bin mir aber nicht immer sicher ob ich alles verstanden habe, deswegen diese Frage Runde hier.

    Da ich ja, wie ich auch schon vermutet habe, kein Pult brauche da ih es über eine Software laufen lasse benötige ich aber ja das USB DMX Interface. Und ab da bin ich unsicher dies hat ja meist nur einen Ein- und Ausgang. was kommt dahinter damit ich mehrere Adressen haben kann brauch ich dann irgendwie ein art Spliter oder wie nennt man sowas in diesem Bereich. Bzw. werde ich wahrscheinlich eh einen DMX Wandler benötigen da ich Leuchtschnüre einsetzten möchte die mit großer Wahrscheinlichkeit nicht DMX Steuerbar sind.

    Beste Grüße
    Patrick

  • Hallo Patrick,
    so sehr ich deine Zeitprobleme als Student nachvollziehen kann, mir scheint, dass du in der Materie Lichtsteuerung wirklich Anfänger bist. Und bei einem Installationsprojekt wird es für die Semesterarbeit wohl nötig sein, dass du wirklich Ahnung hast um das Projekt überhaupt beschreiben zu können.
    Liegt der Fokus also darauf, die Signalverarbeitung von Mikro zu "Leuchtschnüren" gut beschreiben zu können, dann kauf dir das Buch und ließ es möglichst schnell.
    Wenn du nur grob die Blackbox "Steuerung" erklären willst, und das Hauptthema vielleicht etwas ganz anderes ist (Löten oder das Leitsystem), dann kann man dir hier weiterhelfen.

    Die Signalfluss könnte zum Beispiel sein:
    Geräusch -> Mikrofon -> Audio-Interface (USB oder Line-In) -> PC/Laptop/RasPi -> Software mit Audio-Eingang und DMX-Ausgang -> USB-DMX-Interface -> LED-Controller (WS2811) -> LEDs

    Als Software könnte DMXControl dienen (Freeware). Da gibt es die Möglichkeit die Helligkeit mit der Laustärke zu verändern. Ein externen Pult ist also nicht nötig, obwohl es damit auch ginge statt PC. Statt dem USB-DMX-Interface wäre auch ein Netzwerk-DMX-Umsetzer (Artnet-Interface) möglich, um große Kabelwege zu überbrücken. Die Adressierung macht man an den "Leuchtschnüren" direkt, sofern nicht alle LEDs das gleiche Signal bekommen sollen.

    Also: Versuch dein Projekt nochmal zu beschreiben: Welchen Umfang/Anteil hat der ganze Lichtkram und welche Funktionen müssen die LEDs können (An/Aus; Dimmen; Farbwechsel; auf Musik reagieren; manuelle Steuerung; Steuerung durch die Smartphones Besucher...)

    grüße, der lichtheini

    P.S. Die LED-Profi mögen den Signalfuss gerne korrigieren

    Tontechnik ohne Licht ist einfach nur Radio...

  • Hallo Patrick,

    gerade weil du Anfänger bist und scheinbar deine Zeitplanung so ist, dass du inzwischen unter Zeitdruck stehst, habe ich dir das Buch empfohlen. Du scheinst noch nicht einmal zu wissen, dass DMX ein Bussystem ist, an dem mehrere Geräte (mit mehreren Adressen) angehängt werden können - sonst würdest du nicht ein Interface mit mehreren Ausgängen bzw. ein Splitter suchen.

    Es gibt folgende Lösungen:
    Mit Buch:
    * Du bestellst dir heute das Buch / gehst in die örtliche Stadt-/Unibibliothek und leihst es dir aus
    * Du nimmst dir dann einen Tag Zeit, und liest das Buch durch
    * Bis Montag bist du mit Aufbau und Nomenklatur von DMX und der möglichen Software drumherum fit.
    * Detailfragen werden dir dann schnell im Forum beantwortet

    Ohne Buch:
    * Du stöberst weiter in einem Forum, in dem Leute hauptsächlich ihre Probleme äußern
    * Du lässt dich durch unsaubere Verwendung von Nomenklaturen verwirren und erschaffst eigene (Art Splitter hab ich noch nie irgendwo gelesen - es gibt Art-Net (da braucht es keinen Splitter) oder DMX Spliitter (die brauchst du aber für deine Anwendung wahrscheinlich nicht))
    * Du stellst aus deiner Verwirrung Fragen im Forum, und hoffst das andere Leute Zeit investieren, dir Grundsatzfragen zu beantworten, die schon ausführlich und verständlich im Buch behandelt sind
    * Du wartest viel Zeit, bis im Forum mal eine Antwort kommt
    * Du bist in einer Wochen immer noch nicht mit DMX fit...

    Welchen Weg du wählen willst bleibt dir überlassen. Ich hätte da eine eindeutige Präferenz.

    Freundliche Grüße

    Stefan

  • Hallo Patrick,


    Ui, mehrere Sachen, die zusätzlich zu Stolperfallen werden können:

    - Lichtschnüre und Außenwerbung -> Sollen die auch am Tag gesehen werden können, dann brauchen sie schon eine "gewisse" Helligkeit, die dann abends schon zu viel des Guten sein kann.

    - Mikrofon -> Ein Räuspern in 50 cm Entfernung ist VIEL lauter als Kindergeschrei in 10m Entfernung (jedenfalls für ein handelsübliches Mikrofon). Je nach Mikrofon und (Nicht-)Entkopplung ist die Empfindlichkeit im Bassbereich viel höher, sprich Schritte auf Parkett...

    - Geht es nur um AN/AUS? Dann u.U. handelsübliche Geräuscheschalter verwenden, damit auch kein weniger Stress mit VDE und Konsorten ;)

    - Öffentlicher Raum? Dann befasse Dich bitte mit den einschlägigen Vorschriften wegen Strom, Feuergefahr, etc...

    - 230V? Elektriker zur Hand?...

    - Je mehr ein System kann (verschiedene Farben, Größe der Installation, "Intelligenz" der Schaltung/Ansteuerung), desto höher ist der Wartungsaufwand (was passiert, wenn einer den Laptop ausstöpselt? Muss das System dann wieder manuell gestartet werden?).

    - Last, but not least: Was passiert mit den Komponenten danach? "Single use" und damit mehrere grüne Scheinchen versenkt oder mit Material arbeiten, das man noch anders verwenden kann? Wären LED-PARs eine Option? (Nur so als Denkanstoß - Schnüre können sie als Leitsystem wahrscheinlich nicht ersetzen, außer man strahlt ganz gezielt Wegweiser an (UV?...). Solche Leuchten kann man auch leihen...

    - BTW: Wie lange soll die Ausstellung laufen?


    So, meine 50 Cent...


    Grüße

    Markus

    Bitte laaaangsaaaam schreiben, bin älter als das Internet...

  • Newly created posts will remain inaccessible for others until approved by a moderator. The last reply was more than 365 days ago, this thread is most likely obsolete. It is recommended to create a new thread instead.