Posts by JPK

    Hi,

    Ich checke aber leider nicht wie man es installiert. Einfach .dll in einen Ordner kopieren ist es ja anscheinend nicht.

    Hierbei musst du ein bisschen was beachten: Hast du die richtige Plugin-Version verwendet? Das MQTT-Plugin wird seit der 3.3.0 mit ausgeliefert. Wenn du die 3.3.0 verwendest, musst du nur den Installer noch einmal ausführen und dann bei der Auswahl unter "Plugins" das MQTT-Plugin anhaken. Wenn du DMXControl 3.2.3 benutzt und es reinkopierst, musst du auch die DLL auf dem PC zulassen. Das ist ein Sicherheitsfeature von Windows. Dazu einfach im Explorer die Eigenschaften der DLL öffnen und unten dann auf "Zulassen" klicken.

    Viele Grüße

    JP

    Hast du denn schon Projekte importiert und etwas mit DMXControl 3.3.0 gemacht? Wenn nein, würde ich jetzt ganz stumpf den Ordner der 3.3.0 Konfiguration im Windows Explorer löschen und dann den Ordner der 3.2.3 Konfiguration an genau diese stelle kopieren. Wenn du schon etwas gemacht hast, dann einfach den Ordner UserDevices aus dem Kernel Verzeichnis der 3.2.3 Konfiguration in das Kernel Verzeichnis der 3.3.0 Konfiguration kopieren.

    Hallo,


    wenn ich das richtig heraushöre, hast du nun zwei Systemkonfigurationspfade. Dadurch sind diese komplett getrennt. Du solltest aber die DMXControl 3.2.3 Systemkonfiguration einmal auf die DMXControl 3.3.0 Systemkonfiguration kopieren, damit du dann alles von dort übernommen hast. Wenn du das nicht machst, startet DMXControl 3.3.0 komplett jungfräulich (zumindest beim ersten Start) und ist dann auch vollkommen unabhängig von DMXControl 3.2.3 (inklusive eben auch der User-Geräte).


    Viele Grüße

    JP

    Was stört dich an dem Farbtemperatur-Slider? Du musst ihn ja nicht verwenden ;) Der ist einfach automatisch dazugefügt, falls du das nutzen möchtest. Das ist genau wie z.B. auch ein Dimmer hinzugefügt wird, auch wenn du nur RGB-Kanäle ohne Dimmer hast. Das ist einfach ein Convenience-Feature.

    irgendwie das Lime doch als Yellow bezeichnen kann

    Naja, dann ist es eher ein Amber oder nicht (https://en.wikipedia.org/wiki/Amber_(color)). Die Benennung kannst du wie Stefan schon sagte leider nicht ändern. Aber sollte diese Farbe auf dem Farbrad noch nicht ganz zu der Farbe der LED passen, dann kannst du auch mit folgender Definition die Farbe genauer definieren:

    XML
    <rgb>
      <red dmxchannel="0" />
      <green dmxchannel="1" />
      <blue dmxchannel="2" />
      <amber dmxchannel="4" hueLeftBottom="0" hueLeftTop="60" hueRightTop="60" hueRightBottom="120" />
    </rgb>

    Dabei sind die "hue..." Einträge die Eckpunkte eines Trapez, wobei LeftBotom und LeftTop die steigende Flanke auf dem Farbkreis in Grad definieren (von Rot = 0° aus gegen den Urzeigersinn).

    Ok, wenn es jetzt tut, dann ist ja gut :) Wollte es mir gerade genauer anschauen. Auf jeden Fall sehr vorbildlich, das so zu machen. Und es macht auf jeden Fall Sinn, wenn man da jetzt sauber umsteigen möchte, das auch sauber zu trennen. Kopiere aber bevor du DMXControl 3.3.0 startest die aktuelle 3.2.3-Konfiguration an den 3.3.0-Konfigurationsort, damit du die bisherigen Einstellungen übernehmen kannst. In diese Richtung ist die Konfiguration problemlos lesbar.


    Um jedoch auch mal etwas die Angst vor dem Wechsel zu nehmen (zumindest zwischen 3.2.3 und 3.3.0): Ich entwickle DMXControl 3 auf meinen Produktiv-Systemen. So haben bei mir in den letzten Jahren sowohl dutzende DMXControl 3.3.0-Vorabversionen eine DMXControl 3.2.3 Konfiguration als auch meine DMXControl 3.2.3 Produktiv-Instanz dutzende Versionen von DMXControl 3.3.0-Vorabversions-Konfigurationen gesehen. Neben entsprechenden Fehlermeldungen in der 3.2.3, dass sie manche Konfigurationsparameter nicht kennt (was klar ist), gab es da keine weiteren Probleme, die von einer falschen Konfiguration her kamen.

    Hallo,


    danke für die Rückmeldung :) Erst einmal zu dem Learn: Eigentlich sollte der Learn nicht in 5 BPM-Stufen sein sondern immer die Durchschnittszeit zwischen den learns berücksichtigen.


    Zu den anderen Dingen: Könntest du mal schauen, ob schon entsprechende Bugtracker-Einträge mit "Wunsch oder Idee" eingestellt sind und wenn nicht, diese dann erstellen? Dann geht das zumindest nicht unter und wir können dann intern darüber diskutieren (im Forum wandert so etwas recht schnell aus dem Sichtfeld heraus).


    Viele Grüße

    JP

    Hi,


    sorry for the delay. Here are some explanations for those errors: The first error (the one in your image) is the information, that the ArtPollReply was not correctly shaped. So what is an ArtPollReply? In the Art-Net protocol, sender constantly try to detect new receivers (your interface as well as other applications) and try to find out, if the currently known receivers are still there. For that, senders (like DMXControl 3) send ArtPoll messages as a broadcast into the network. receivers have to answer this with an ArtPollReply message where they respond among others with their IP address and the used Art-Net universes. The sender then knows that and sends direct messages to those receivers, which use the same Art-Net universes. However, the ArtPollReply needs to have a certain form. If not, they can not evaluated. And this is what the Art--Net plugin of DMXControl 3 complaining about. The ArtPollReply has not the correct size (and thus the correct form). So you can ignore this error. However, I will talk to my developer colleagues, if we need to change something here so that it is e.g. only a warning and not an error.


    Regarding your other error: This is more interesting. It looks like the Art-Net plugin does not handle changes in the list of receivers correctly while processing the ArtPollReply (a race condition). So this needs to be fixed :saint: I will also communicate this to the developer colleagues :)


    Regards

    JP

    Hallo,


    alternativ, wenn du C# programmieren kannst, könntest du auch ein Plugin schreiben, welches das kann. DMXControl 3 bietet eine Plugin-Schnittstelle über die du dann das realisieren kannst.


    Viele Grüße

    JP

    Wir haben tatsächlich das Plugin ersetzt (das war aus verschiedenen Gründen nötig). Das Plugin ist so gebaut, dass du ganz oben die Netzwerk-Karte auswählst, über die das Art-Net Plugin schicken soll. Dann gibt es noch die Sende- und Empfangsadresse und damit sollte das Plugin alle Geräte im Netzwerk finden und dann an diese schicken. Aber du kannst auch, wenn du das noch möchtest, eine Zieladresse ingeben, an die du zwangsweise schickst. Das ist aber tatsächlich eigentlich nicht nach dem Standard (das war einer der Gründe, warum wir das Plugin ausgetauscht haben).

    Hallo,


    deine Analogie mit der CNC-Maschinensteuerung ist korrekt. Letztendlich produzierst du hier tatsächlich den angesprochenen Schleppfehler.


    Zu deiner Frage, warum es P/T Speed überhaupt gibt: Dieser kann z.B. für leise Positionsfahrten verwendet werden. So stellst du einfach die neue Zielposition des Heads ein wobei du den P/T Speed stark reduzierst. So fahren dann die Heads dann leise dort hin, ohne eine entsprechende Präparation-Szene langsam einzublenden. Allerdings ist das dann eben auch fies, wenn du vergisst, den P/T Speed wieder hochzusetzen. Deshalb arbeite ich bei meinen Theaterveranstaltungen tatsächlich mit Präparation-Szenen, die ich automatisch eine Sekunde nach einer vorherigen Szene starte. Diese eine Sekunde stellt dabei sicher, dass eventuell vorhandene Delays nicht sichtbar sind durch die beginnende Bewegung. Dann blende ich diese Präparation-Szene etwa 10 - 15 Sekunden lang ein, da dann meine Heads keinerlei auffälligen Geräusche mehr machen. Daher lasse ich bei mir den P/T Speed immer auf dem Maximalwert. Aber es gibt wie gesagt diesen Anwendungsfall.


    Viele Grüße

    JP

    Hallo,

    ja, das geht in der 3.3.0 nur noch über den Timecode Player. Der Grund dafür ist, dass wir das System zum Triggern der Cues hier grundlegend anpassen mussten um es sauber arbeiten lassen zu können. Das wäre technisch nicht sinnvoll gewesen, auch noch außerhalb das zu machen. Der Hintergrund ist nämlich, dass bisher der Timecode global übertragen wurde, ein laufendes Audiofile den also gesendet hat und alle Szenenlisten diesen verwendet haben. Nun ist es aber so, dass nur noch die Timecode Show im Timecode Player einen Timecode schickt und zwar angepasst an die entsprechende Startzeit der Szenenliste in der Timecode Show. Hier noch parallel den globalen Timecode zu haben würde technisch keinen Sinn ergeben. Aber du kannst einfach das Audiofile, welches du verwendet hast und die entsprechende Szenenliste an den Anfang einer neuen Timecode Show packen und schon sollte es wieder ohne Probleme funktionieren.

    Viele Grüße

    JP

    Hallo,


    diese Warnung ist nicht so schlimm. Der Punkt ist der: DMXControl 3 besteht aus 3 Programmen, die parallel laufen, dem Kernel, dem Umbra und der GUI. Die ersten beiden werden beim Start automatisch versteckt (außer man legt den Schalter im Launcher um, um diese wieder sichtbar zu machen). Wenn jetzt aber die GUI beendet wird, dann kann es passieren, dass Kernel und Umbra im Hintergrund weiterlaufen. Deshalb wird versucht, diese wieder sichtbar zu machen. Das ist alles. Aber da du ja DMXControl 3 insgesamt (also alle drei Programme) beendest, macht das letztendlich nichts. Aber du könntest das mal als Bugreport in unseren Bugtracker packen, dass das Sichtbarschalten nur passieren soll, wenn man den Kernel und den Umbra nicht auch mit herunterfährt.


    Viele Grüße

    JP

    bei liefert der Audio Analyzer wenn er mal läuft immer Beats - auch wenn die Musik stoppt

    Das Problem ist hier nicht der Audio Analyzer. Sobald kein Beat mehr kommt zählt dieser auch nicht mehr weiter hoch. Das Problem ist der SpeedMaster, der einfach weiterläuft wenn der Audio Analyzer nicht mehr hochzählt. Daher mit dem "ValueChange to bool" Node prüfen, ob der Audio Analyzer zählt oder nicht und wenn nein den SpeedMaster auf 0 setzen. Das ist dann alles :)