Posts by mar3kus

    Das Warnzeichen ist ja da nur drauf, weil deine LEDs oder eben ein Laser von einem kleinen Chip viel Licht aussenden, um es mal salopp zu sagen. Diese hohe Energiedichte ist eben gefährlich. Bei den kleinen Laserklassen nur für Auge und sehr empfindliche Sachen, bei den höheren Klassen (3-4) kann es sogar zu Verbrennungen von Haut oder auch Gegenständen kommen. Die Wellenlänge ist davon ersteinmal unabhängig.
    Wenn man sich aber die Tabelle mit den Laserklassen mal anschaut, dann sieht man, dass es ab Klasse 3R eine beschränkung der Wellenlänge auf ca 106 bis 303 nm gibt. Hat folgenden Grund: Kurzwelligere Licht (also kleine Wellenlänge) ist energiereicher und somit gefährlicher. Nachdem aber der für das menschliche Auge sichtbare Bereich nur von 400 bis 750 nm geht, wird es wohl keine LED-Lampen in Klasse 3 oder 4 geben. Nicht sibares Licht wäre für eine Lampe ziemlich siunnlos ;)

    Ganz allgemein: Wenn auf einem Gerät so ein Laser-Warn-Zeichen ist am besten nicht in geringem Abstand, ohne weitere Schutzmaßen, direkt in den Strahl schauen!

    Grüße Markus

    naja liegt einfach daran das eine 8Bit-Positionsinformation von einem Scanner auf ca. 180° umgerechnet wird und bei den meisten MH's auf 560°, also mehr als eine Umdrehung! Eventl. kannst du über Geräte -> Dein MH -> Konfigurieren duch eine Skalierung der entsprechenden Achse das Problem lösen... so 30-60% sollten hinhauen ;)

    Grüße Markus

    ps. kann man bei eagle sagen das man ne loch-streifen platine verwenden will ??

    nicht dass ich wüsste...mach ja auch keinen Sinn, weil du dir die Bauteile im Layout ja frei plazieren kannst -> kein Lochstreifen
    Du musst dir wohl oder übel selber überlegen, wie du die Bauteile am besten hinlötest ;)

    Nochmal zum Schaltplan: Ich hab noch nicht ganz verstanden, was du mit R6 und R8 bezwecken möchtest? Für was denn Pull-Up und -Downs, wenn du doch extra einen Bustreiber verwendest?

    Grüße Markus

    könnte natürlich auch sein, dass der EEPROM-Bereich des Atmel-Chips einen Knacks hat und die neuen Werte nicht abspeichert...wäre ja keine Seltenheit... Habt ihr die Einstellungen auch mal zurücklesen lassen und gecheckt?

    EDIT: Daten auslesen: Einfach mal die Test.exe aus dem Zip-File von der DE-Homepage starten. Nachdem das Interface ausgewählt ist sollten unten die entsprechenden Werte von Breaktime, Marktime,... aus dem Interface geladen werden ;)

    Grüße Markus

    sieht ja schon mal ganz gut aus, nur dein MAX braucht noch vier Kondensatoren und du musst sicherstellen, dass der auch an deiner Versorgungspannung hängt. Im Zweifelsfall einfach im Schaltplan Rechtsklick auf das Bauteil und Invoke auswählen.
    Wo sollen eigentlich die 5V Spannungsversorgung her kommen?

    Grüße Markus

    wie in dem Treiber-Paket auf ulrich-radig.de zu lesen ist, soll man Win7 wie folgt überlisten können:

    Quote

    For Windows Vista X64 and Windows 7 X64:

    First enable the "testsigning" mode,
    manually by selecting Start->All Programs->Accessories->Command Prompt,
    right-clicking on it, selecting "Run as administrator"
    and typing the following command:
    >> bcdedit -set TESTSIGNING ON

    To disable testsigning mode, you need to run the following command:
    >> bcdedit -set TESTSIGNING OFF

    Note that you will need to restart your computer for this change to take effect.

    Ich habe das ganze bei mir ausprobiert, komischerweise ohne jeglichen Effekt.
    Außerdem soll es auch eine Möglich über die Boot-Optionen, also mit dem Drücken von F8, zum Abstellen der Überprüfung der Treibersignierung geben.

    Das nur am Rande, da es mit dem Alternativ-Treiber zu funktionieren scheint ;)

    Markus

    Hallo,
    eigentlich verbindet man die Massen ja nur aus dem Grund, um ein gemeinsame "Null-Potenzial" zu bekommen. Dass man 0,6V tatsächlich spühren können soll, fällt mit etwas schwer zu glauben...
    Bist du sicher, dass deine RS485 Bausteine auch wirklich nur ihre 5V bekommen? Mess doch mal die Spannung auf den Busleitungen.

    Markus

    hm...ok, wenn du unbedingt bei Pollin bestellen willst, dann versuch es mal mit der 250 315. Die kommt meiner am nächsten, hat aber immer noch das fünfache an Induktivität.
    Reichen dir die 3A? Das wären dann knapp 700W, die du dimmen kannst.

    Markus

    Ich habe mir das Teil auch aufgebaut und eine Spule mit 40 Windungen und 64µ genommen. Die findest du bei Reichelt unter der Bestellnummer FED 64µ.

    Anscheinend tun die Dinger ihren Dienst ganz gut, da ich bis jetzt weder ein Brummen im Dimmer, noch an den Leuchtmitteln wahrgenommen habe. Getestet ist das ganze mit 30m Kabel und 600W ohmsche Last und ca 200W induktiver Last.

    Markus

    Hoc: richtig, sowas gibt es nicht fertig, deswegen will man sowas ja auch selber bauen^^
    ...und auf der Primärseite zu dimmen ist quatsch, wenn es so viele sein sollen.

    Also elektrische Trafos (äußert sich zumeist in der Rechteckigen Form) sind zum Dimmen vollkommen untauglich. Es stehen zwar Angaben zu Mindeslast,... drauf, auf die kann man aber Pfeifen. Ich will ja gar nicht wissen was so ein Teil macht, wenn mal gar keine Last dran hängt...
    Wieso will denn niemand ein guten alten Trafo mit Spulen nehmen? Die kosten, va in diesem Strom-Bereich, fast nichts und sind perfekt.
    Gleichrichter brauchst du dann so oder so. Und das war bei meinen Basteileien auch immer das Problem: die Dinger werden unglaublich heiß, wenn man sie ein bisschen quält. Was ich selber nicht ganz nachvollziehen kann ist, warum ein Gleichrichter der für 60A gedacht ist, schon mit einer 20W Birne, kaum noch mit bloßen Fingern anfassbar ist...
    Deswegen bin ich jetzt auf PC-Netzteile umgeschwenkt. Keine Mindeslast, leise, perfekte Spannung und viel Power.

    Zu der Driver Platine kann ich nur sagen, dass ich sowas nie als Industrieplatine bestellen würde. Das ist so simpel, dass Lochraster wohl mehr als ausreichend ist.

    Markus

    Das du das jeweils verdrehte Adernpärchen für ein DMX-Singal nimmst, ist ja hoffentlich klar. Das schöne an der symmetrischen Übertragung ist einfach, dass nach außen immer Null herauskommt.
    Eventuell wäre es noch sinnvoll auf FTP oder STP Kabel zu achten. Bei diesen Varianten sind im 2 Adern nochmals geschirmt. Da kann dann nichts mehr schief gehen, wenn du den Schirm auch ordentlich anschließt.

    Markus