Schau doch mal nach dem Hochfahren unter HID-Geräte im Geräte Manager. Wenn es da nicht auftaucht, ist es wahrscheinlich ein Problem mit deinem Mainboard/BIOS.
Posts by showtechniker
-
-
So its possible to do this:
XML
Display More<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <device image="Eurolite LED KLS180-6.png" type="DMXDevice" dmxaddresscount="5" dmxcversion="3.2.3" dffversion="1.0.0"> <information> <model>LED KLS180/6</model> <vendor>Eurolite</vendor> <author>Test 1</author> <mode>29 channel mode (control)</mode> </information> <functions> <dimmmer dmxchannel="0"/> <strobe dmxchannel="1" name="Strobe Effect Spots"> <step type="open" mindmx="0" maxdmx="9"/> <range type="linear" mindmx=10" maxdmx=" 255" minval="0.1" maxval="18"/> </strobe> <strobe dmxchannel="26" name="Stobe Effect Bar"> <step type="open" mindmx="0" maxdmx="9"/> <range type="linear" mindmx=10" maxdmx=" 255" minval="0.1" maxval="18"/> </strobe> <rawstep dmxchannel="27" name="Bar"> <step caption="No Function" mindmx="0" maxdmx="9"/> <step caption="Different patterns" mindmx="10" maxdmx="149"/> <step caption="Different patterns with increasing speead" mindmx="150" maxdmx="255"> </rawstep> <rawstep dmxchannel="28" name="Internal Programs"> <step caption="No Function" mindmx="0" maxdmx="9"/> <step caption="Auto Program 1 Slow -> Fast" mindmx="10" maxdmx="39"/> <step caption="Auto Program 2 Slow -> Fast" mindmx="40" maxdmx="69"/> <step caption="Auto Program 3 Slow -> Fast" mindmx="70" maxdmx="99"/> <step caption="Auto Program 4 Slow -> Fast" mindmx="100" maxdmx="129"/> <step caption="Sound Program 1 Slow -> Fast" mindmx="130" maxdmx="159"/> <step caption="Sound Program 2 Slow -> Fast" mindmx="160" maxdmx="189"/> <step caption="Sound Program 3 Slow -> Fast" mindmx="190" maxdmx="219"/> <step caption="Sound Program 4 Slow -> Fast" mindmx="220" maxdmx="255"/> </rawstep> </functions> </device>
And for the RGB part this:
XML
Display More<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <device image="Eurolite LED KLS180-6.png" type="DMXDevice" dmxaddresscount="4" dmxcversion="3.2.3" dffversion="1.0.0"> <information> <model>LED KLS180/6</model> <vendor>Eurolite</vendor> <author>Test 1</author> <mode>29 channel mode (beam)</mode> </information> <functions> <rgb> <red dmxchannel="0"/> <green dmxchannel="1"/> <blue dmxchannel="2"/> <white dmxchannel="3"/> </rgb> </functions> </device>
Thanks in advance,
Martijn
Yes, that should work. You could also use the generic RGBW DDF that comes with DMXControl instead of the second DDF.
-
Multicell devices arent supported very well in DMXControl yet. Either:
You create the device as a Matrix, which many users may find lacking,
Or you create multiple DDFs. One base DDF, which controls the overall brightness and similar, and then a fixture file you use for each individual
rgb section. (you can probably even use the generic RGB in this case for that part)
-
Ich glaube nicht, dass DMXControl nativ so etwas unterstützt, obwohl es ein interessantes Feature ist.
Am besten erstellst du einfach ein normales Fixture für die Steckdosen. Falls du es eh noch nicht tust, gibst du dein Signal auch über Artnet aus. In Chataigne bastelst du dir dann so etwas zusammen:
Die Software kann super viel also lohnt es sich auf jeden fallsich damit genauer auseinanderzusetzetn
-
Welche DMXC Version benutzt du?
In der 3.3 musst du die Datei bearbeiten im UserDDF, darfst sie NICHT umbenennen, und kannst dann unter File die Projekt-DDFs aktualisieren.
Die DDFs im Projektarchiv solltest du im Normalfall nicht bearbeiten.
-
Ach ja… als offenbar aktuelles Interface habe ich dieses Teil gerade gefunden:
https://www.enttec.co.uk/de/product/dmx…x512-converter/
Hat aber 5-polige XLR-Anschlüsse. Lassen die sich einfach auf 3-polig adaptieren?
Wie JPK schon schrieb, kann ich das Nodle oder ein Showtec Net Pocket empfehlen.
Das DMX USB Pro geht ganz gut, achte aber darauf, dass das die zweite Version, also das MK2 ist! Beim MK1 ist es so, dass du nur entweder den Input ODER den Output verwenden kannst. Beim MK2 kannst du wie beim FX5 den In- und Output gleichzeitig verwenden.
5 Pol kannst du natürlich auf 3 Pol adaptieren. Da findets du bei den üblichen Verdächtigen kurze Adapterkabel.
-
Jedes weitere Mal hat das nicht funktioniert mit neuem Namen zu speichern und imUser Devices Ordner abzulegen.
Das neu angelegte DDF wird nicht angezeigt in DMX Control.
Wenn du ein DDF bearbeiten willst, musst du es im User Devices ablegen, und darfst den Namen NICHT ändern. Dann solltest du in "DDFs aktualisieren" die DDFs auswählen können.
Meine Frage wäre nun, da ich ja nun 2 Laptops zur Verfügung habe, gibt es eine Möglichkeit die Projekte im Wechsel auf die Lichtanlage zu schicken? Quasi Timecodeshow auf Laptop 1 ist beendet und Laptop 2 schickt das neue Projekt an die Anlage?
Das geht, einige ArtNet Nodes unterstützen das direkt. (wenn ich mich recht errinere zum Beispiel das Showtec Pocket).
Da solltest du dann LTP auswählen (Latest Takes Precedence). Ich würde aber dann am Anfang eine Cue einbauen, die alles nullt, ansonsten kann es sein dass bestimmte Attribute, z.B. ein Gobo noch gesetzt sind, wenn das in der zweiten SHow nicht explizit verwendet wird.
-
heller bzw. bliken läst
heller geht nicht es gibt 3 Farben und jeweils blinkend
So ist das beim MK1. Beim MK2 gibt der Channel die Helligkeit/Blinken an und die Data nur die Farbe. Ich habe das ganze angepasst, aber noch nicht getestet, also lass mich wissen, ob das geht. Beim MK2 gibt es insgesamt deutlich mehr Farben.
-
Speziell für das APC Mini https://github.com/LimitlessGreen/MIDI-UI (nur mk1)
Schau dir am besten den Live Stream zum Thema MIDI an. Da wird dort sehr genau drauf eingegangen:
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.PS: Wenn du hier die farbcodes aktualisierst, funktioniert das auch mit dem MK2 vernünftig.
-
Wollte hier nochmal Chataigne in den Raum werfen. Damit lassen sich verschiedenste Signale, wie ArtNet, Midi, OSC, Abletion Link usw usw. ganz flexibel verknüpfen. Könnte vielleicht nützlich sein.
-
Hallo,
nachdem ich jetzt die Steuerung einigermaßen im Griff habe, möchte ich gerne einzelne Szenen programmieren und dann per Knopfdruck die nächste auswählen.
Am liebsten wäre es mir, wenn ich jeder Szene eine Taste zuordnen könnte und dann z.B. auf "T" die Tag-Szene liegt und auf "N" die Nacht-Szene usw. und ich beliebig auch zwischen mehreren hin und her schalten könnte. Am Besten noch mit einer festgelegten Überblendzeit.
Geht das?
Joachim
Das kannst du im Input Assignment machen. Du findest unter dem Eintrag Keyboard alle Tasten auf deiner Tastatur. Diese kannst du dann mit den Cuelisten verknüfen (im output-bereich, findest du deine cuelists). Das Clubshow Video geht darauf sehr gut ein:
External Content youtu.beContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
Vielleicht etwas gefuscht - aber wie wäre es einfach einen kleinen Router zwischen dich und das hausnetzt zu hängen, und etwas mit der Firewall im Router rumzuspielen?
-
Ich würde dir erstmal raten das ganze in der 3.3.0 auszuprobieren. Die Executoren wurden komplett erneuert, dass heißt es wird auch an den Executoren in der alten Version erstmal nichts gefixt. (Könntest nur auf einen Workarround hoffen).
-
Vorweg: Für die Beams kannst du, wenn diese wirklich nur 3 Kanäle RGB sind, einfach die standart RGB/GRB/BGR DDFs nehmen, die bei DMXControl dabeisind.
Die Kanalanzahl sagt letztendlich nur aus, wie viele Kanäle DMXControl "reserviert" (anzeigt im patchplan). Du kannst also auch im Control DDF den extra Kanal nicht mitzählen, und dann beim Patchen einfach immer eine Lücke lassen. Du kannst auch die Control DDF 13 Kanäle
"lang" machen, sodass erkennbar bleibt, dass es zusammen mit den Beam-DDFs ein fixture ist. DMXControl zählt von der eingestelten Adresse + den Kanal den du im DDF eingibst, das heißt du wenn du z.B. die ersten 3 Kanäle leer lassen willst, ist dein erster Kanal Nummer 2 (wenn ich mich da recht erinnere).
Ansonsten einfach reinladen, schauen ob DMXC meckert und dann in der Kanalübersicht schauen, ob alles sich so verhält wie es soll.
-
Soweit ich weiß gibt es da nur eine Windoof-DLL. Für linux gibt es da nichts. (bitte korrigieren falls ich da falsch liege)
Du kannst aber QLC+ verwenden (bzw aus dessen Code lernen), oder OLA. OLA bietet dir verschiedene simple APIs an, um dein Ziel direkt zu erreichen.
-
Jetzt ist es allerdings erstmals ein 20€ USB Interface von amazon basierend auf irgend einem chip von FTDI geworden das angeblich mit PC-Dimmer funktioniert...50€ moving head ist auch bestellt aber ob das so schlau war, hat halt kein Prisma aber für das Geld kann man ja nicht soooo viel falsch machen.
Bei solchen interfaces muss man aufpassen, da der PC das DMX Signal generiert, und du bei hoher Auslastung (gerade auf Windoof) schnell deine Scheinwerfer rumspinnen (gerade chinesisches equipment ist gerne empfindlich).
Für einen ähnlichen Preis gibt es auf amazon uDMX-Kopien. Die sind ähnlich groß, erzeugen das DMX Signal jedoch selber.
Beim Moving Head solltest du beachten dass du als Importeur für das Gerät verantwortlich bist. Benutze das Gerät bitte nicht auf irgendwelchen öffentlichen Veranstaltungen, wenn du kein Elektriker bist.
-
Beim Entec auf jeden Fall aufpassen, dass das die MK2 ist. In der MK1 kann das Interface nähmlich nicht gleichzeitig In und Out.
ich würde das Showtec Net 2/3 empfehlen. Kostet nur ein paar euro mehr, kann zwei universen rein oder raus, ist aber halt eben Netzwerl-basiert.
Wenn es einfach nur funktionieren soll, und über USB sein soll, dann das Nodle R4S, oder eben auch das Entec, beide gehen, das Nodle hat ein paar nette zusatzfeatures. Mit dem Kauf des Nodles köntest du auf jeden Fall DMXControl unterstützen, und ich finde das ist für diese Software sehr gerechtfertigt.
-
Also dass es bei diesen Adaptern keinen Standard gibt kann ich bestätigen.
Den Standard, im Sinne von spezifiziert, gibt es ja. Ist halt nur genauso wie bei 5 Poligen XLR Steckern, da hält sich keiner dran.
-
Ich bin der Meinung, dass es hier keinen Standard zu gibt. Die Belegung müsste an deinem Controller aufgedruckt sein.
Ist tatsächlich spezifiziert:
Hält sich aber glaube ich eh keiner dran.
-
DMX4ALL hat einen DMX-gesteuerten Stepper-Motor Treiber im Shop (wenn auch nicht billig). Damit sollte das machbar sein, ohne sonders großen Aufwand.