Posts by wkrug

    Muss für den ARDUINO nicht ein Bootloader auf dem Chip geproggt sein, damit das funktioniert?


    Ansonsten müsste es mit jedem AVR Programmer gehen. AVRISP MK II, DIAMEX, Ponyprog als Beispiele.

    Guck mal ob wer in Deiner Nähe ist, der so nen Programmer hat.

    Das Proggen selber ist ne Sache von Minuten.

    Wir hatten auch mal so ein Problem mit PAR 36 Pinspots.

    Die sind an einem Dimmerpack regelmässig durchgebrannt ( Thermosensor in der Wicklung war defekt ).

    Seither steuern wir diese und LED Leuchtstofflampen mit Relaispacks an und es gibt da keine Probleme mehr.

    Bei der Leistung die die LED Leuchtmittel haben sollte das auch für einen Relaiskontakt keine übermässige Belastung sein.


    Preislich schenken sich ein 4 Kanal Dimmerpack und ein 4 Kanal Relaispack nicht viel, also was solls.

    Ich nutze auch noch DMXC 2.

    Wi oben schon geschrieben werden nur die Änderungen seit der letzten Szene gepeichtert.

    Fügt man dann neue Szenenelemente hinzu funktioniert das Ganze nicht mehr so richtig.

    Da unsere Regie etwas sprunghaft ist und durchaus auch mal Szenen eingefügt werden ( meist kurz vor der Urraufführung ), nutze Ich immer den Schalter "Alle speichern".

    Auch wenn das nicht empfohlen wird bin Ich bis jetzt gut damit gefahren.

    Beim Theater hat man meistens keine aufwändigen Lightshows somit sollte es da Speichertechnisch keine Probleme geben.

    Das DDF vom Showtec Phantom 50 könnte möglicherweise auch für das Phantom 65 passen.

    Vergleich mal die Bedieungsanleitungen im Abschnitt DMX Kanäle von beiden Geräten miteinander.

    -Oder probiers einfach aus.

    Interessant wäre, wie bei dem Strahler das interne Netzteil realisiert ist.

    Ich habe so ähnliche Strahler von ADJ und dort ist so eine Netzteil ähnlich einem Laptop Netzteil verbaut.

    Aussen kann hier nichts gemessen werden, da alle aussen liegenden Teile aus Kunststoff sind, bis auf die Erde der DMX Buchse.

    Ich meine, das es sich hierbei um ein Schaltnetzteil handelt.


    Ich denke wenn Du das Problem wirklich lösen willst musst Du, wenns wirklich ein Fehler ist , den Fehler beseitigen, oder Du wirst intern an Gerät was ändern müssen ( z.B. komplette galvanische Trennung der DMX Buchse, DC/DC Wandler und Optokoppler ), oder die Strahler letztlich fachgerecht entsorgen.

    Du könntest einen DMX Splitter verwenden, oder ein galvanisch getrenntes DMX Interface, die Splitter sind üblicherweise galvanisch getrennt und somit hast Du die Spannung nur auf der DMX Seite und nicht mehr auf deinem Controller.

    Ich würde mal da, wo diese Spannung anliegt einfach das Multimeter mal im Strommodus anschließen.

    Ich vermute das hier nur ein Strom im sub mA bereich fliesst.


    Das mit den GND Pins würde ich lassen.

    Da kannst Du Dir bitterböse Brummschleifen einbauen, gerade wenn Audioequipment angeschlossen wird.

    Versuch mal ein bestehendes DDF für deine Zwecke umzustricken.

    Bei der LED BAR seh Ich da keine Probleme, beim Laser dürfte das schwieriger sein.

    Eventuell gibt es auch baugleiche Geräte, die nur unter einem anderen Herstellernamen vertrieben werden.


    Deine LED BAR kann im 9 bzw. 13 Kanal Modus betrieben werden - Du brauchst da also 2 DDF's.

    Ich vermute, das eine der beiden DMX Signaladern ein Problem hat.

    Möglicherweise ist im Inneren des Strahlers ein Draht von den DMX Buchsen zur Platine lose ( Abgebrochen, kalte Lötstelle ).

    Eventuell hat auch das RS 485 IC am Eingang einen Schuß.

    Die Unterbrechung sollte sich so finden lassen.

    Zur überprüfung des IC wäre zumindest ein Datenblatt des betreffenden IC und ein Oszilloskop hilfreich.

    Da die Strahler ja mit 220V arbeiten, sollte der, der da rumschraubt auch das nötige Fachwissen haben.

    Wenn Du da Laie bist solltest du selber die Finger davon lassen.

    Guck mal hier im Forum:

    Jannik

    Der vierte Beitrag.

    Links und rechts an die Backen hingeschlagen gehört dem! Reserveadern werden mit Schrumpfschlauch isoliert oder auf Reserveklemmen

    Die Aussage bezog sich auf ein Netzwerkkabel in einer 3 poligen XLR Buchse/Stecker.

    Da machen IMHO die restlichen 6 Adern mehr Probleme, als das sie ein Problem lösen könnten.

    Geht tatsächlich ein Paar defekt ( Ist mir in über 20 Jahren noch nie passiert ) wird das Kabel einfach nachgesetzt und somit ist das Problem gelöst.


    Wenn man genug Platz hat kann und soll man natürlich die übrigen Paare als Reserve drin lassen.

    In einem XLR Stecker halte Ich das für nicht sinnvoll.


    In einem DMX Master ist meines Wissens immer ein 120Ohm Abschlußwiderstand eingebaut.

    Ob es ohne einen Abschlußwiderstand am anderen Ende einer DMX Kette Funktioniert, hängt von der Leitungslänge und den angeschlossenen Geräten ab.

    Meistens funktioniert es Ohne, aber sicher ist sicher, zudem sieht die Norm es auch vor. Und da die im Gerät des TS ohnehin eingebaut sind, spricht nichts dagegen die am letzten Gerät auch zu benutzen.

    Letzlich brauchst Du ein "DMX Steuergerät" - Das kann ein kleines DMX Mischpult oder auch ein PC mit einem DMX Interface + Lichtsteuersoftware ( z.B. DMXControl ) sein.

    Diese Mischpulte / Interfaces haben in der Regel einen 3 poligen XLR Anschluss für das DMX Out Signal.


    Als Kabel brauchst Du nur ein DMX Kabel mit XLR Stecker, die andere Seite bleibt ohne Stecker, die Drähte werden dann in deinem Modul an die richtigen Pins angeklemmt.

    Von der ersten Lampe wird das Kabel einfach immer weiter geführt bis zur letzten Lampe.


    Du kannst nun bei den Lampen überall die gleiche DMX Adresse einstellen, dann reagieran alle Lampen gleich.


    Oder du vergibst jeweils eigene DMX Adressen, dann kannst Du die Lampen auch einzeln ansteuern.

    Wenn dann eine Lampe z.B. 3 Kanäle verbraucht und Adresse 1 hat, muss die nächste Lampe mindestens Adresse 4 kriegen wiederum die nächste Adresse 7 usw.


    Bei der letzten Lampe muss dann der Terminator eingeschaltet werden.


    Zum Kabel gibts noch zu sagen - Es sollte eines mit 120Ohm Wellenwiderstand sein.

    Es gibt da spezielle "DMX Light Kabel", Ich benutze der Einfachheit halber normales Netzwerkkabel, weil das günstig ist und 120Ohm Wellenwiderstand hat.

    Die nicht benötigten Drähte werden abgeschnitten.

    Da musst Du aber dann selber Löten.


    Eine DMX Beschreibung findest Du hier:

    https://de.wikipedia.org/wiki/DMX_(Lichttechnik)

    RS485 / ModBus / DMX
    www.msxfaq.de

    Die 5 poligen Stecker sind zwar als Standard definiert, die nehmen nur sehr wenige Hersteller her.

    Quasi Standard sind die 3 poligen XLR Verbinder.

    Die komplette Timing Geschichte die da steht braucht dich eigentlich wenig zu Interessieren weil genormt - Die Geräte machen das schon.

    Ich habe heute die Bauteile von Reichelt für das Nodle-U1 bekommen.

    Die Platine hatte Ich hier aus dem Shop.

    Zuerst mal ein dickes Danke an die Entwickler dieses Interfaces.

    Alles passt und irgendwelche Fehler konnte Ich auch nicht finden.


    Das erste Bild zeigt das fertige Gerät.

    Im zweiten Bild sieht man die DMX Buchsen. Ich habe hier 3 Stück Verwendet:

    Links DMX Out, Mitte DMX Thru ( hab Ich so zur Unterscheidung benannt ), Rechts DMX In.


    Die Buchse DMX Thru ist einfach zu DMX In parallel geschaltet. Hier könnte man das DMX In Signal weiter führen, oder einen Terminator anstecken wenn das Interface das Letze in der DMX Kette ist, ohne das Interface zu öffnen.

    Den internen Terminatorwiderstand für DMX In hab Ich deshalb natürlich weg gelassen.


    Bild 3 zeigt das geöffnete Interface.

    Bei der LED habe Ich nicht den vorgeschlagenen Typ SLK 3MM RT sondern 3034R1D-EHE-C von Reichelt verwendet, weil diese LED wesentlich heller ist und somit problemlos durch das Gehäuse leuchtet..

    Unten bei der Sicherung sowie bei dem weg gelassenen Optokoppler auf Pin 3 habe Ich Lötnägel eingebaut ( Rote Kreise ).

    Hier konnte Ich dann eine Spannung einspeisen, weil Ich den Controller mittels der eingebauten ISP Buchse mit dem AVR ISP MKII geproggt habe.

    Beim Proggen mittels ISP darf man allerdings nicht vergessen die Fuses mit zu ändern.

    Außerdem kann man an den Lötnägeln einfach die Versorgungsspannung auf der USB Seite nach der Sicherung messen.


    Was soll Ich sagen, das aufgebaute Modul an meinen Laptop gesteckt.

    In DMXControl das Interface ausgewählt und konfiguriert und alles lief auf Anhieb.

    DMX In hab Ich allerdings noch nicht getestet.


    Vieleicht bringt diese kurze Beschreibung ein paar Denkanstöße für künftige Nachbauer.

    Bei der Herstellung wird das Kupfer der Platine mit einer dünnen Schicht Lot überzogen - Diese kann Bleihaltig oder Bleifrei sein. Beim Löten spielt das aber keine Rolle.

    So ganz kann Ich dem leider nicht zustimmen.

    Bleifreies und Bleihaltiges Lot haben unterschiedliche Ausdehnungskoefizienten, sowie andere Schmelztemperaturen, was über die Zeit ( in seltenen Fällen ) dann zu kalten Lötstellen führen kann.

    Bleifreies Lot neigt dagegen zur Whiskerbildung und das kann somit zu ungewollten Verbindungen führen.

    Viele Platinenhersteller machen deshalb auf Ihre Pads eine Goldauflage, dann sollte es egal sein welches Lot man benutzt.


    Ich mag hier jetzt aber keine Grundsatzdiskussion über Lote anfangen!

    Wenn's egal ist werde Ich bleihaltiges verwenden.

    Hallo, Ich habe mir hier im Shop eine Nodle U1 Leer Platine bestellt.

    Mit welchem Lot wäre diese zu löten?

    Bleihaltig oder Bleifrei - Es kommt ja auf die Platine an, wie diese gefertigt wurde.

    Ich selber mag bleihaltiges Lot lieber, weil es einfach schöner fließt, es gibt aber in der Zwischenzeit auch gute bleifreie Lote.

    Habe beides hier!

    Ich habe eine .zip Datei für das BriteQ Theatre 250EZ in das DDF Archiv hoch geladen.

    Dabei ist mir in der Eingabe des Modus und beim Kommentar ein Fehler unterlaufen.

    2 der 5 ddf's müssten gelöscht werden.

    Hab Ich hier als USER eine Möglichkeit, oder kann das nur der Admin machen?

    Danke für die Hilfe.

    Ich bekomme noch eine Lightbar für die Ich keine ddf gefunden habe.

    Wenn Ich die erstellt habe schieb Ich beides dann in die DDF Library hoch.