Posts by Steff

    Hallo,

    gern geschehen.

    wie heißt es doch so schön: umgekehrt wird ein Schuh drauß.


    So hast Du halt die Möglichkeit für verschiedene Funktionen mehrere Signal Lamps im Softdesk anzulegen.

    Hier wurde mal was dazu geschrieben:


    Gruß Steff

    Hallo,

    (ich bin allerdings Video-Tutorial-Hasser ;) )

    wieso das denn ? :argh:


    Was wäre denn Deine bevorzugte Möglichkeit mit DMXC weiter zu kommen ?


    Ich finde die Videos, doch schon besser als was Geschriebenes.

    Im Video kann man einfacher komplexe Zusammenhänge erklären.

    Man kann zuschauen wie was gemacht wird und auch zurück gehen um bestimmte Dinge genauer zu betrachten.


    Aber das ist nur meine Meinung, da muss jeder selber wissen wie er die benötigten Informationen bekommt.


    Gruß Steff

    Hallo zechenwerkstatt,

    Es gibt ja viele Möglichkeiten und Herangehensweisen.

    Ich selber verwende den Cuelistmonitor gar nicht.


    Wir haben uns ein Dmx-Pult selber gebaut.

    (40 Drehregler, 24 Fader und 256 Taster)

    Das habe ich im Softdesk mit ein paar zusätzlichen Elementen nachgebaut.

    Der Aufwand im Input Assignment ist aber schon ziemlich groß.


    Ich habe da mal ein Bericht für den News Bereich geschrieben.

    Hier kannst Du mal einen Blick drauf werfen wie ich von der 2er aud die 3er umgestiegen bin.

    Vielleicht hast Du das aber vielleicht auch schon gesehen.


    Wie in dem Bericht beschrieben habe ich viel von den Erklärvideos gelernt.


    Ein anderes etwas kleineres Projekt ist hier beschrieben:

    https://forum.dmxcontrol-projects.org/core/index.php?article/889-live-work-23-kw51-hochzeit-im-fünften-anlauf-mit-dmxc-3-2-3/


    Gruß Steff

    Hallo,

    Am Freitag (Der letzte Tag) wollte ich nicht hin.

    Bin heute mit dem Zug aus Ostfriesland angereist, sitze gerade beim Tee auf dem Balkon vom Hotel und schau den Flugzeugen beim aufsteigen zu.

    Morgen geht es zur Messe.


    Gruß Steff

    Hallo,

    Dann ist da schon mal alles richtig.


    Welchen Pixel Controler von Radig hast Du ?

    DMX Mini Pixel Controller für digitale LED Strips

    Oder den

    Mini Pixel Controller 2. Generation


    Ich habe mittlerweile schon beide getestet.

    Der Mini Pixel Controller 2. Generation läuft wesentlich besser und nicht so ruckelig.


    Habe dazu schon mal einen Post geschrieben:

    https://forum.dmxcontrol-projects.org/index.php?thread/17692-info-zu-dmx-mini-pixel-controller-für-digitale-led-strips-von-urich-radig/&postID=145990&highlight=Pixel%2BSteff#post145990


    Gruß Steff


    Hallo Hydrum,

    Komisch daran: Das wird durch alle Universen auf einem Controller gleichermaßen beeinflusst. Beispiel bei mir: 3 LED-Streifen als je 1 Universum an einem Controller. Wenn nur einer der LED-Streifen einen Effekt ausgibt, wird es mit jedem der drei Universen, wo ich Broadcast einschalte, sukzessive flüssiger. Auch die beiden, auf denen gar nichts ausgegeben wird! Wenn Broadcast nur alleine auf dem Universum eingeschaltet ist, das gerade auch etwas ausgibt, bleibt es trotzdem sehr ruckelig...

    irgendwie verstehe ich das nicht so ganz.

    Gibt Dein erstes Universum auch auf dem beiden anderen aus ?

    Sollte es so sein, stimmt da die Einstellung noch nicht so ganz.

    Konnte auch mit dem Flackern zusammen hängen.


    Meine Vermutung wäre hier:

    Zur Erklärung, Du richtest die entsprechenden Ausgänge in DMXC 3 ein.

    Dort steht in der Spalte "DMX Out Address" das DMXC Ausgabe Universum.

    Du musst dann aber noch unter Advanced Interface Settings das ART-NET Ausgabe Universum (send Universe) einstellen.


    Könnte das Dein Problem sein ?


    Gruß Steff

    Hallo,

    Wir haben drei verschiedene Scanner.

    Zwei EUROLITE LED TSL-600 Scan COB (LED mit Dimmer, aber ohne Shutter)

    Vier EUROLITE LED TSL-1200 Scan (LED mit Dimmer und Shutter)

    und zwei uralte Futurelight SC-740 (Entladungslampe mit Shutter, aber keinen eigenen Dimmerkanal)


    Die insgesamt sechs LED Scanner habe ich soweit im Projekt in die 3.3.0 eingebunden.


    Ich wollte jetzt unter anderen aus nostalgischen und sentimentalitäts Gründen die SC-740 jetzt ins Projekt mit einbinden.

    Das DDF ist soweit fertig.


    Dieser Scanner hat aber keinen richtigen eigenständigen Dimmerkanal.

    Dieser mechanische Dimmer liegt entweder mit auf dem Goborad oder dem Effektrad.

    Ist also so in allen Konstellation nicht zu nutzen.

    Ich habe diese Funktion deshalb auch nicht ins DDF mit eingebunden.


    Aber nun zu meinem Problem:

    ich habe bei den LED-Scannern einen Chaser Filter auf den Dimmer gelegt um als Overlay Effekt ein zufälliges Lauflicht zu verwenden.

    Jetzt wollte ich den in diesen Effekt den "Alten" Scanner mit einbinden.

    Da aber kein Dimmer definiert ist geht das so erst mal nicht.

    Ich wollte dann den Shutter verwenden, geht aber nicht, weil der TSL-600 keinen Shutter hat.


    Ich hoffe das ist erst einmal verständlich erklärt.


    Wie kann ich für diesen Effekt, Dimmer und Shutter, so kombinieren das der Chaser Filter für diesen Random Lauflicht Effekt anwendbar ist.


    Gruß Steff

    Hallo,

    schau Dir das in der 3.3.0 mal genauer an !

    In der 3.2.3 ist es so das die Werte vom Parametermaster so durchgereicht werden.

    In der 3.3.0 ist im ParameterMaster ein sogenannter Rule of Three eingebaut.

    Hier musst Du die Werte die vom ParameterMaster ausgegeben werden sollen, im Projekt Explorer unter Master definieren.

    Es wierden am Fader Valve Input nur die Werte von 0 - 1 verarbeitet.



    Gruß Steff

    Hallo,

    hier zur Info ein Bild von unserem "Großen" Licht-Pult.

    das ist ca. 1m breit.

    Macht schon Spass mit der Kiste.

    Hier auf dem Bild noch mit der DMXC 2.12 mittlerweile läuft da aber DMXC 3.2.3 und DMXC 3.3.0

    Auch ist da jetzt ein größerer Monitor drin.


    Bin aber zur Zeit am überlegen für kleinere Veranstaltungen was kleineres zusammen zu bauen.

    Da gibt gibt es aber bis jetzt nur ein paar Überlegungen, nicht konkretes.

    Deshalb bin ich an Ideen und wie andere das gemacht habe immer interessiert.


    Gruß Steff

    Hallo,

    sieht ja interessant aus.

    Boaschti

    Was mir bei Deiner Konstruktion aufgefallen ist, Du verwendest als XLR Anschlüsse diese einfachen und günstigen XLR-Armaturen.


    Hatte ich früher auch, die haben aber mit der Zeit immer mal wieder Probleme gemacht.

    Kontaktfehler usw.


    Ich habe mittlerweile alles auf die teureren und qualitativ besseren von Neutrik umgerüstet.


    Das nur mal so als Info.



    Gruß Steff

    Hallo,

    Normalerweise ist es bei DMX-512 so das das senden in gewissen Grenzen mit den Timings so gesendet wird.

    Immer und immer wieder mit den typischerweise 44Hz (Refresh 44x in der Sekunde) Durchlauf aller Werte ohne Unterbrechung.

    Vielleicht mal zur Veranschaulichung bzw. Verständniss im Internet nach DMX-512 Protokoll suchen.

    Grundlagen: DMX-512 Protokoll

    DMXC 3.3.0 sendet nur Änderungen wie Quasi schon geschrieben hat.


    Den Pi Pico Art-Net to DMX Node kenne ich so nicht.

    Der sollte also DMX senden auch wenn keine Änderungen von DMXC kommen.

    Aber wie ich auch schon mal erwähnt habe könnte es sein das Du im Pi Pico Art-Net to DMX Node konfigurieren kannst mit welchen Timings DMX gesendet werden soll. Manchmal muss man das auch initial durchführen damit es mit Grundwerten schon mal läuft.

    Gruß Steff

    Hallo,

    ich bin neu hier, hab meinen Artnet Controller selber zusammengebaut.

    Meine Frage wäre hier, was für einen oder welchen hast Du selber gebaut ?

    Es gab da glaube ich auch welche die man eventuell mit den Timing Werten konfigurieren kann bzw. muß.


    Das zweite wäre, passt das von Dir verwendete DDF (Generic Dimmer+RGB) in der Kanalbelegung zum Scheinwerfer ?

    Hat der eventuell noch einen Strobe Kanal ?


    Gruß Steff