Posts by Beni200

    Top dass es jetzt mal grundlegend läuft.


    Was du machen kannst ist (so wie ich dich verstanden habe, hast du jeweils eine Szene wo das erste Segmente an ist, eine Fürs nächste usw.) einen Effekt wie Stephan schon gesagt hat nutzen. Ich würde hier weil es ja Beat-Synchron sein soll mal den Trapezoid nutzen. Übrigens wie man Effekte anwendet und auch wie du Effekte einsetzen kannst wird sehr ausführlich im „Spots On: Effekte über Effekte“-Video erklärt. Also sobald du deinen Effekt richtig angewendet hast schau mal in die Parameter des Effekts. Und hier kannst du jetzt eintragen: Wie lange die Fade-Up Time, die Fade-Down Time, die On-Time, und die Off-Time ist. Was du jetzt hast ist im besten Falle ein An- und wieder Ausgehen aller Segmente. Um nun ein Lauflicht zu erstellen Spiele mal mit dem Fanning rum, ich denke folgende Werte wären dafür geeignet: 0<270, 0<>270, 0<360, 0<>360. Wie das Fanning an sich funktioniert wird auch im genannten Video erklärt. Das mag auf den ersten Blick mühselig erscheinen aber wenn du in meine Lightshows reinschaust wirst du keine Szenen finde wo ich so etwas nicht mit Effekten Programmiere und vor allem hast du unzählige Möglichkeiten weil eine ganze Lightshow nur aus Lauflichtern wird irgendwann öde. Ah noch ein Tipp, hol dir das Projekt aus dem Spots-On und schaue dir die Effekte an, da kannst du bestimmt das ein oder andere abschauen.

    Ja, MA-OnPC und DasLight sind wieder sehr komplexe Programme, die MA-Pulte welche mit der exakt gleichen Software laufen werden eigentlich im professionellen Bereich fast immer Eingesetzt, ist also tatsächlich eher etwas komplizierter.


    Ja, hast du richtig verstanden, du importierst dein Lied und das Lied wird dann auch von DMXC abgespielt. Ich denke deine Idee mit der Soundkarte funktioniert so nicht direkt. Was aber möglich wäre ist dass du eine Musiksoftware nutzt, diese sendet ein Midi-Signal zum Loop-Back deines PCs (falls du das nicht hast, man kann sich das einfach herunterladen) und dann in DMXC wo durch das Midi-Signal die Show gestartet wird. Das macht aber alles nur komplizierter und ich wüsste nicht wieso du das so machen solltest. Ich habe das aber tatsächlich schon in sofern gemacht das mir der Keyboarder Midi-Signale gibt die dann verschiedene Cuelists starten, aber dieser Weg ist dann eher für Live-Zwecke und nicht für Lightshows gedacht.


    Zu deinem letzten Punkt: Eigentlich musst du leider tatsächlich jedes Mal von vorne anfangen, alles andere ist noch unschöner. Aber wie ich in dem Beitrag den ich dir geschickt hatte erklärt habe kannst du dir ja den Timecode aus irgend einem Musikprogramm holen, das ist viel genauer als wenn du’s nach Gehör machst.

    Hey thludwig,


    wie Stephan bereits gesagt hat denke ich nicht dass man so ein Programm mal so eben schreiben kann, oder bist du ein erfahrener Programmierer, das weiß ich natürlich nicht?

    Wie Stephan gesagt hat kannst du in DMXC 2 grob das machen was du dir vorstellst - und vieles mehr^^ In DMXC 3.3 wird es ja auch den Time-Code-Player geben indem man einfach mit der Wellenform arbeiten kann und auch die Cues an den Punkt ziehen kann wo man sie braucht, das wurde auch in einem Livestream ganz kurz geteasert, ich weiß leider nicht mehr welcher das war.

    Es gibt aber auch andere Programme mit denen du sowas machen kannst - ohne jetzt hier "Anti-DMXC" sein zu wollen, ich persönlich nutze ausschließlich DMXC - z.B. (bitte steinigt mich nicht falls ich mich hier täusche) in MA3 On-PC welche komplett kostenlos ist sollte es diese Funktion geben. Kostenlos aber nur bis zu dem Zeitpunkt wo du in der SOftware bleibst, sobald du Geräte ansprechen willst benötigst du ja ein Interface und hier versteht es MALightning die Software so zu bauen das es - fast - unmöglich ist Interfaces von Drittherstellern zu benutzen, heißt du benötigst sogenannte On-PC-Solutions von MA selber die nicht unbedingt sehr billig sind. Du könntest dich auch informieren ob DasLight diese Funktion hat, ich meine schon. Das soll jetzt aber keine DasLight Werbung sein, ich persönlich bin kein Fan dieses Programmes.

    Ansonsten kann ich dir noch folgenden Beitrag empfehlen wo ich jemandem erklärt habe wie er seine Lightshow in DMXC programmieren kann, du hast dann zwar immernoch keine Wellenform in DMXC selber aber mit einem anderen Programm wie z.B. Audacity oder jeder anderen Musiksoftware hast du eine Wellenform und den dazugehörigen Timecode denn du dann in DMXC nutzen kannst, wenn man sich einmnal daren gewöhnt hat ist das nicht mal sooooo unfassbar aufwendig und anders geht es aktuell eigentlich auch nicht. Hier der Link: RE: Is there a way to have a timeline so I can program lights to music


    Ich hoffe ich konnte dir helfen, ansonnsten melde dich einfach wenn etwas unklar ist


    Lg

    Hi zusammen,



    mit mehreren Cuelists und nur einer Cue funktioniert es, ist aus meiner Sicht aber deutlich unübersichtlicher. Ich hätte es chic gefunden die Cues innerhalb einer Cuelist direkt anzuspringen

    Hubaer Ich verstehe ehrlich gesagt absolut nicht was daran unübersichtlich sein soll, ich finde das sogar viel übersichtlicher. Falls es dich stört dass du dadurch viele Cuelists im Project Maneger hast kannst du diese auch in ein Verzeichnis schmeißen, dann ist alles aufgeräumt, man muss keine komischen Wege gehen, hat die komplette Kontrolle und kann - falls später weitere Effekte dazukommen - auch mehrere Cuelists gleichzeitig laufen lassen, weil wie JPK gesagt hat kannst du natürlich nicht mehrere Cues gleichzeitig laufen lassen.

    Hey,


    ich bin da - wie du - auch immer noch auf der Suche nach der perfekten Lösung. Ich habe aber wie Stephan ein Projekt das ich immer anpasse. Oft bearbeite ich nur die Cuelists etwas und nehme unpassende Effekte raus und kann dann sehr oft das Projekt mit dem ich eigentlich Partys fahre Konzerte fahren. Weil bei Partys muss man auch mit Rock, Swing, Pop, Jazz etc. umgehen können, das heißt das Projekt muss für alle Musikrichtungen passend sein und passt damit auch bei Konzerten. Natürlich nur wenn nicht alles mit Timecode schon vorprogrammiert ist^^


    Lg

    Hey,


    Ich verstehe ehrlich gesagt nicht wieso du mit mehren Cues in einer Cuelist arbeiten möchtest. Ich würde hier mit mehreren Cuelists wo in jeder nur eine Cue gespeichert ist arbeiten. Konkret könntest du die Cuelists in eine Cuelist-Group schmeißen, diese Group stellst du auf „Single List Running“, gibst jeder Cuelist eine realese Time von vielleicht einer Sekunde und der ersten Cue in jeder Cuelist eine Fade-Time von vielleicht 500ms. Nun musst du im IA nur noch mit den verschieden Werten die verschiedenen Cuelists starten und beendet werden diese automatisch sobald eine neue gestartet wird und sie blenden sogar über.


    Ich hoffe ich konnte dir helfen, bei Fragen einfach melden.


    Lg

    Genau, mit dem Programmer zu arbeiten funktioniert ist aber nickt schön. Vor allem wenn man wie ich früher einen Button hatte für Lumos, einen für Clear, die nebeneinander liegen und man auf den falschen klickt, dann ist nämlich echt alles futsch. In meiner ersten Antwortmöglichkeiten wo ich die Ausgangsfrage dieses Threheads beantwortet habe, habe ich auch schon angemerkt dass das nicht die Ideallösung ist.


    Ich erlaube mir diesen Threhead kurz für einen Frager meinerseits zu Missbrauchen da ich denke es passt hier rein wenn von Mastern und Color-Bar die Rede ist:

    Kann man in der 3.3 die Color-Bar irgendwie mit dem Color-Master verknüpfen?

    Danke für die Info, das ergibt Sinn und passt natürlich ins Konzept. Ich hatte irgendwie die Hoffnung, dass man die RGB(WAUV) von allen gesetzten Parametern in einer Cue überschreiben kann. Hintergrund dafür ist, dass "Highlights" habe, sprich Cues die höher prior sind und per Tastendruck kurz darüber eingeblendet werden, um bspw. ein kurzes Strobe. Für diese Highlights würde ich gerne nicht für jede Farbe eine eigene Cue anlegen - aber da komme ich wohl nicht drum herum.


    VG

    Tomek

    Zum überschreiben einfach dem programmer eine höhere Priorität geben als den Cuelists, ich glaube das geht.

    Ich sage es immer wieder gerne, DDFs zu schreiben ist echt nicht schwer, ich verstehe seid noch nicht mal 1 Woche XML und schreibe trotzdem einige DDFs. Prinzipiell muss man nur einmal XML verstehen. Heißt ich habe mich einfach mal durch alle Wiki Artikel zu jeder Gerätefunktion gearbeitet und man kann ja auch immer wenn man irgendwas grad nicht mehr weiß einfach kurz anschauen wie man bestimmte Funktionen aufbauen muss. Und wenn man dann noch ein Programm hat dass einen darauf hinweist wenn man irgendwo eine Klammer vergessen hat etc geht das echt recht schnell. Wenn du nicht weiterkommst melde dich einfach nochmal, dann kann bestimmt jemand helfen oder ansonsten kann ich dir auch ein DDF schreiben, aber ob ich 4 innerhalb von 10 Minuten schaffe weiß ich nicht 🙈


    Lg

    Der ddf creator ist veraltet und sollte nicht mehr benutzt werden. Am besten nutzt du ein Programm wie Notepad++ oder Visual Studio Code mit XML Plugin. Ich habe gerade aber tatsächlich zu viel Zeit und kann dir das DDF schreiben. Ich bräuchte dazu aber eine Bedingungsanleitung, die von dir genannte Kanalbelegung reicht nicjt aus.

    Es gibt in dmxc die Möglichkeit midi Feedback zu benutzen, das funktioniert aber nicht stabil und ist noch nicht wirklich fertig. Ein Problem z.B. ist dass der midi Controller Feedback vom IA und vom Midi bekommt, auch das lässt sich über Umwege umgehen aber schön ist anders. Ich würde also auf midifeedback verzichten und erst recht nicjt wenn es wichtig ist.

    aber ein ganz einfacher tipp, so mach ichs, nimm ein generic dimmer, leg den auf einen kanal wo der dimmer liegt(z.B. wenn dein Head auf der Adresse 10 ist und im 5 Kanal des Heads liegt der Dimmer) und schaue dann ob er reagiert oder nicht, weil wenn ja ist das ddf das problem und nicht das interface.

    Das geht sogar noch einfacher :saint: Im Menü gibt es auch den Menüpunkt Kanalübersicht. Dort sieht man zum einen die Belegung der Scheinwerfer auf den einzelnen DMX-Kanälen. Zum anderen kann man aber auch einzelne Kanäle auswählen und dafür mit dem Fader links hart DMX-Werte setzen. Das geht dann komplett an allen Funktionen und der ganzen Intelligenz des DMXControl Kernels vorbei. Das ist definitiv nicht für den normalen Gebrauch gedacht. Aber für das Debuggen hilft das. So muss man dann nicht einzelne Dummy-Geräte einfügen.

    oder eben so 🙈

    aber ein ganz einfacher tipp, so mach ichs, nimm ein generic dimmer, leg den auf einen kanal wo der dimmer liegt(z.B. wenn dein Head auf der Adresse 10 ist und im 5 Kanal des Heads liegt der Dimmer) und schaue dann ob er reagiert oder nicht, weil wenn ja ist das ddf das problem und nicht das interface.

    Das sollte es gewesen sein - DMXControl frisst die DDF jedenfalls...


    Problem ist nun aber, dass der Moving Head nicht reagiert. Das Interface "Enttec DMX USB Pro" wird vom Programm aber erkannt. Das Probleb gabs hier wohl auch schon mal ohne Lösung: Enttec DMX USB Pro does not work with DMX Control 3

    freut mich dass es funktioniert, das ist - meiner meinung nach - das problem, ich habe es gerade auch korrigiert und bei mir sieht es gleich aus. zu dem interface kann ich leider nichts sagen ich habe dieses inteface nicht, es ifndet sich aber bestimmt jemand der es hat und dir tipps geben kann.

    Jaja ich weiß, habe ja gesagt es gibt da noch einen Fehler, den behebe ich aber noch und dann sollte es funktionieren