Posts by Jona$

    Die Windows Remotedesktopverbindung unterstützt an sich schon das Übertragen/Umleiten des Tons auf den Client PC, jedoch hast du bei der Remotedesktopverbidnung das Problem, dass der lokal angemendete Benutzer abgemeldet wird und du auf dem Rechner, auf den du dich verbindest, nur noch den Anmeldebildschirm.
    Somit bleibt dir zum Fernsteuerun nur VNC.
    Das gleiche Thema hab ich auch schon leidig hinter mir.

    Ich bin damals dann auf Übertragung des Video Signals über nen CAT7 Kabel an den Beamer auf der Bühne umgestiegen.

    Gruß

    Hey hey,

    danke für die Anleitung, bei meinem neuen Laptop war natürlich auch gleich Windows 8.1 drauf und die Augen dann groß als DMXControl dann gleich ben Auswählen des DE.Interfaces abschmierte.

    Ich hab mal versucht die einzelnen Registry Einträge der Reihe nach auf 0 zu setzten, letztenendes mussten dann aber alle auf 0 sein damit es ohne Probleme funktioniert. Mensch das waren ne Menge Neustarts ;)

    hifi: PC mal neu gestartet nachdem du die Registryeinträge angepasst hast? Hast du alle Einträge auf 0 gesetzt?

    Grüße Jonas

    Öhm, also wenn ich mir deinen ersten Post schon durchlese fällt mir direkt auf, dass du schreibst dass du (mit deinem HomeRechner) in einem andere IP-Adressbereich als mit deinem Kernes-Rechner bist.

    Dass du deinen Kernelrechner weder erreichst, noch anpingen kannst, ist durchaus gewollt und das Grundprinzip bzw. der Sinn hinter den IP Adressbereichen und den Subnetzmasken ;)

    Entweder musst du dafür sorgen, dass dein GUI-Rechner über VPN ins gleiche IP-Netz kommt, oder du musst die Subnetzmaske deines Systems ändern. Wird aber dank deinem Systemadmin in der Schule nicht von dir gemacht werden können :)

    Wir hatten dass selbe Problem in der FH und haben dann einfach noch den Rechner den wir erreichen wollten auch ins VPN gebracht ;)

    Ich hoffe das hilft weiter :)
    Gruß Jonas

    Gefällt mir echt gut :thumbup:
    Meines ist auch in 'nem stabilen Gehäuse gelandet, allerdings nicht ganz so aufwändig mit PowerCon wie bei dir :D

    Denk aber dran, 230V Leitungen gehören doppelt isoliert ;). Schmeiß einfach noch einen Isolierschlauch (keinen Schrumpfschlauch, gilt bei der VDE nicht) über die beiden Kabel.
    Und am besten noch den PE an den "Boden" des Gehäuses. Würde mir sonst etwas unbehagen bereiten, wenn ich ein Gerät in der Hand hab, mit einem Metallgehäuse ohne PE am Metall :S

    Gruß Jonas

    Guten Morgen,

    mit so vielen Infos kann man nur spekulieren ;). Was machen sie denn genau nicht richtig? Bewegen, Farben, oder reagieren die Geräte allgemein nicht auf's DMX-Signal?

    Spontan fallen mir jetzt mal nur diese Sachen hier ein:
    - DMX-Adressen richtig gesezt
    - DMX-Kabel OK? Keine dreher der Polarität? Sollte auf den Geräten stehen. Aber ehr unwarscheinlich.
    - Bei kurzen Stecken nicht unbedingt nötig, aber DMX-Abschlussstecker (Widerstand) dran? oder hat eines des Geräte schon einen drin und der is aktiviert?
    - Ist den DMX-Pult richtig eingerichtet? Also mit Kanälen uns so.

    Gruß Jonas

    Die Belegung der RJ45 Buchse ist von Typ zu Typ unterschiedlich. Da hier ja die Buchsen mit den internen Übertragertrafos verwendet werden, ist diese von Hersteller zu Hersteller und Typ anders.

    Ich habe hier z.B. bei zwei AVR Webservern und meinem DMX-ArtNet-Node zwei verschiedene MagJack Buchsen verbaut, die haben jeweils eine andere Belegung. Das muss man sich dann vorher im Datenblatt anschauen.

    Vieleicht hilft dir das schon mal.

    EDIT:
    Ich hab mit grad' mal das Datenblatt deiner Buchse angeschaut (habs beim Pollin gefunden) und dann deine Bilder von der Platine. Du hast Pin 1,2 und 7,8 für die TX/RX verwendet. Wenn ich aber in das verlinkte (und hoffendlich richtige) Datenblatt schaue, dann sind es dort die Pins 1,2 und 3,6.

    Bei meinem ArtNet-Node ist die Belegung der Buchse gleich deiner zweiten Belegung.

    Hi Leute,

    ist zwar jetzt nicht unbedingt eine Lichtshow, aber zumindest die Vorbereitung zu einer ;)
    Das war der Aufbau zu einer Show mit einem Jugendchor.

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Grüße Jonas

    P.S. Das Yoshy am Ende bin nicht ich, das ist einer aus dem Chor, der aus meinen tausenden Bildern den Film erstellt hat :)

    Hey,

    habe das Thema hier leider erst jetzt gesehn. Habe das gleiche wie du auch schon gemacht. Mit DMXC Midi Befehle über MidiOX an HE-Laserscan gesendet und das ganze dann für eine Lasershow mit normalem Licht nebenbei verwendet. Ich finde die DMX Funktion von HE nicht so gelungen, deshal dieser Weg.

    Das mit der Simulation kann ich bestätigen, die hat manchmal ein Eigenleben. Mit einem Interface dran sollte es aber funktionieren.
    Wie hast du die Größe der Figuren in HE über Midi gesetzt? Das hab ich damals nicht gemacht gehabt. Kann leider nicht sagen, ob sich dass dann bei einem Interface ändert.

    Gruß Jonas

    Hi Marcel,

    so weit ich weiß, gibt es diese Möglichkeit nicht, dass wenn der Effekt noch nicht gestartet ist, dass er dann gestartet wird.

    Was ich gerade ausprobiert hab, ist aber ehr ein unschöner Workaround, ist einen weiteren Effekt (nennen wir ihn mal Steuereffekt) zu erstellen mit zwei Befehlen.
    Der erste Befehl im Steuereffekt ist den Effekt (einer deiner 3 Effekte) zu starten und der zweite Schritt ist dann (Dein Licht-)Effekt -> Nächster Schritt. Vorraussetzung ist, dass bei deinen drei (Licht)Effekten die Haltezeit deiner Schritte auf Manuel ist.
    Die Haltezeit der Schritte im Steuereffekt hab ich mal mit 0,2s gewählt, da es sonst sein kann, dass wenn du zu lange aus den Button drückst dein Steuereffekt mehrmals pro Klick ausgeführt wird.

    Ich weiß aber nicht ob dieses Vorgehen so in deinem Interresse ist. Wenn es bei drei Lichteffekten bleibt, dann sollte es mal so gehen.
    Sonst fällt mir leider nichts anderes ein. Wenn einer ne Idee hat, dann würde is mich durchaus auch interessieren ;)

    Gruß Jonas

    Hi Patrick,

    die Startadresse wird bei Hennes Transceiver (egal welcher Einsatz) und bei vielen andere Geräten mit den DIP-Schaltern auf der Platine eingestellt.
    Die Adresse die du dort einstellst, ist die Adresse des ersten Kanals. Diese Adresse stellst du dann auch in DMXControl bei deinem Gerät (DDF) ein.

    Ob es ein DDF für den Stepper Transceiver gibt weiß ich nicht, zumindest hab ich grad keins in der Libary bei mir gefunden. Ob hier eins im Forum rumgeistert oder auf der Webseite eines ist, müsste man mal schauen.

    Gruß Jonas

    Hi,

    das mit dem Pin1 sollte unerheblich sein, kann aber zu fehlern beim CS18LV02565 führen, wenn dieser floatet. Da hier ja die Adresse eingestellt wird.

    Das schlimmere aber ist, dass der CS18LV02565 nur einen Chip-Enable Pin hat (Pin 20) und dieser auf der Platine auf GND liegt. Somit ist der CS18LV02565 die ganze Zeit eingeschaltet und macht den Datenbus kaput.
    Beim WS6264 sind es zwei Chip-Enable Pins, wovon der !CE2 vom µC bedient wird, also der Datenbus vom RAM immer ein/aus geschaltet wird. Das geschieht dann mein CS18LV02565 nicht mehr, stattdessen wird hier an einem Adresspin rumgezupft, was keine auswirkung auf den Bus hat.
    Ergo -> Es kann nicht mehr funktionieren!

    Gruß und hoffendlich kommen wieder die richtigen Chips

    Hey,

    die 180 Ohm sollten schon passen, wenn wir von den Fundamenterdern ausgehen. Dort hast du ja den Widerstand der Erde dazwischen.
    Du kannst ja mal zwei Drähte einen Meter tief und eine bestimmte Distanz voneinander in die Erde stecken und dort den Widerstand messen. Da solltest du dann auch etwas "hochohmigeres" Messen. (hochohmig in der Sicht von Kupferkabeln aus).

    In deinem Fall ist dann anscheinend der Schrim deines Netzwerks im Haus jeweils auf PE gelegt. Der PE ist normalerweise mit dem Fundament und der Erde (Stahl im Beton oder sogar richtiger Erdspieß) verbunden. Da deine Häuser so nah beieinander stehen, hast du eben dort den Stromfluss (den Widerstand den du misst).

    Ansich sollte diese Verbindung keine negativen Auswirkungen auf dein Netzwerk bzw. die Schrimung deines Netzwerks haben. Die Störungen die durch den Schrim abgefangen werden, werden ja dann auf PE (bzw. die Erde) abgeleitet.
    Da interessiert den Strom die "Verbindung" zum anderen Haus nicht, da er ja keinen Grund hat dort hinzufließen.

    Hey,

    ich hab grad versucht das ganz nochmal zu reproduzieren. Es funktioniert immer wieder.

    Vorgehen:
    Im Audioplayer sind etliche Effekte etc. eingebaut. Wenn ich nun die Wiedergabe starte und ihn laufen lasse und dann wieder an die Position bei ca. 1er Sekunde klicke, dann tritt der (im vorherigen Post) genannte Fehler auf.

    EDIT: Nachdem ich jetzt noch ein wenig weiter programmiert hab, kann ich den Fehler soweit eingenzen, als dass es nur auftritt, wenn man in eine Szene mit Einblendzeit klickt (innerhalb der Einblendzeit reinklickt) solange diese noch nicht ganz abgelaufen ist. Aber auch nur solange, bis die eine Szene in die man mitten hinein klickt nicht schon einmal (im aktuellen Abspieldurchgang) ganz abgelaufen ist.
    Ich hoffe du verstehst, wie ich das meine.

    Der Fehler kommt dann übrigens drei mal, mit zwei verschiedenen Zeilennummern: 50520, 50730

    Wenn du die Audio-Datei auch noch brauchst, sag bescheid.
    Irgendwie hängt dich DMXControl auf wenn ich die Audiodatei mit einpacken lassen soll.

    Gruß Jonas

    Hallo,

    erst mal danke für die vielen neuen Features in DMXControl 2.12 :)

    Leider muss ich auch gleich einen Fehler berichten:
    Ich hab mich in den letzten beiden Tagen intensiv mit dem Audioplayer beschäftigt, um für einen HipHop Tanz eine Lichtshow zu gestalten.
    Dabei tritt immer wieder ein Fehler auf, wenn ich, wenn der Player abspielt, an eine andere Stelle hinter dem "Cursor" (Abspielbalken) klicke, damit ich die Stelle nochmal hören kann.

    Ich weiß nicht mehr 100%ig ob es bei einem Doppelklick oder einem einfachen Klick auftritt und er kommt auch nicht immer, sondern nur ab und zu.
    Fehlerlog und Screenshot vom Fehler sind im Anhang.

    Aber sonst, echt gelungenes Update :)
    Gruß Jonas

    EDIT: Sehe gerade, dass es im anderen Unterforum schon einen neuen Thread zu einem Fehler in der 2.12 gibt (Beat Bug).
    Vieleicht schaffen wir es ja, dass alle Bug Reports in einem Thread landen. :thumbup:
    (Wobei meiner später kam :whistling: )

    Ich weiß nicht, ob das in der 2.11er Version auch schon so war,

    wenn man in der Grafischen Bühnenansicht die Geräte verschiebt und Sie beim Verschieben
    auf ihrer "Werteleiste" (die ProgressBar unterhalb der Gräteicons) loslässt,
    dann bleiben die Geräte so schön mittig unter der Leiste und kommen dort auch nicht mehr raus,
    bis man Sie herausholt oder ein anderes Gerät einfügt.

    Das mit den Bearbeiten-Knopf in der Kompositions-Szene kann ich bestätigen. Grad mal ausprobiert.

    Gruß Jonas

    So, ein kleines Update an alle:
    Da ich leider nicht all zu viel Zeit neben dem Stdium hab, geht's nur langsam voran.

    Ich hab nun die Platine passen für das oben genannte Gehäuse fertig und warte noch auf die Bauteile.
    Der DMX Recorder kann entweder über 2 AA Batterien/Akkus erfolgen oder mit einem 5V DC Steckernetzteil.
    Bei 2800mA Akkus hällt das ganze ca. 10 Stunden. Aber das ist nur ein theoretisch gerechneter Wert.

    Wenn das ganze dann Aufgebaut ist, dann kann ich anfangen das ganze fertig zu programmieren.
    Die Grundlagen und Grundfunktionen sind ja schon geschaffen. Eigentlich fehlt nur noch die "GUI" des ganzen.

    Ich werd euch auf dem laufenden Halten.
    Wenn einem etwas einfällt, was er gerne hätte, dann bitte einfach hier reinschreiben ;)

    Grüße ;)

    Klar, man kann doch mitlerweile alles fertig kaufen. Doch mir ging es eigentlich nur um den Spaß beim selbst entwickeln ;)

    An die Möglichkeit mit einem externen Midi Eingang hab ich auch schon gedacht gehabt, aber erst mal zurück gestellt. Vieleicht später noch, wenn ich mal die "GUI" hab ;).

    Nun hab ich auch endlich alle Teile da. Entschieden hab ich mit für ein Bopla Handgehäuse (Reichelt: BOPLA BOS 752).
    Da soll dann 16x2 Zeichen LCD rein (mit Hintergrundbeleuchtung). Kleiner gehts fast kaum, da ja die DMX-Stecker/Buchse irgendwo noch hin muss und dann auch noch die Platine und die Taster sollten ja auch noch einen akzepablen Abstand zueinander haben. Die Batterien sollten auch noch wohin. (Netzteilbetrieb auch vorgesehen).

    Jetzt kommt dann als nächstes das Programmieren des Displays mit den ganzen Texten und die Bedienung mit den Tastern. Vorgesehene Taster sind: Play/Pause, Stop, Nächstes, Zurück, Löschen und Aufnahme.
    Damit lässt sich sogar eine sehr einfache Menübedienung realisieren. Diverse Einstellmöglichkeiten schon geplant.

    Das ist so der aktuelle Stand. Ich hoffe hier kommen weiterhin konstruktive Vorschläge ;)

    Grüße an alle,
    Jonas