Posts by Beni200

    Bei den PARs habe ich den Effekt nicht festgestellt. Allerdings habe ich die bisher auch nur zur Funktionskontrolle angeschlossen gehabt. Ich werde mal damit experimentieren wie sie sich verhalten.

    Das würde ich mal testen, denn so wie ich das jetzt verstanden habe betreibst du den Head im 12-Kanalmodus, hast also 16 Bit und um kurz zu testen ob es sich um ein allgemeines Problem bei dir handelt oder ob die Heads komische Dinge tun würde ich mal einen Effekt auf die Farbe oder auf die Helligkeit der Pars legen, dann siehst du ob das Problem am Head/ DDF liegt, oder eben nicht.


    Aber das mit dem einen Kanal kann so nicht ganz stimmen. In DMXC 3 wirkt das wie ein Kanal. Aber tatsächlich stecken da sehr häufig 2 Kanäle dahinter, gerade bei den etwas teureren Geräten (einfach weil die Auflösung wie oben beschrieben so viel besser ist).

    Ich habe meine beiden Heads jetzt schon öfter im ≈8-Kanalmodus betrieben um bei kleinen Veranstaltungen nicht über ein Universum zu kommen, in dem Modus gibt es keinen fine Kanal also stimmt meine Aussage mit einem Kanal schon, klar, pan und tilt liegen auf getrennten Kanälen, also sind es doch 2 Kanal, aber ich denke darum gehts nicht.

    Ich arbeite recht oft mit Heads, meistens aus dem oberen-mittleren Preissegment, auch diese haben oft nur einen Kanal für Pan und einen für Tilt, wende ich jetzt hier einen 2D-Effekt auf die Position an, sieht das eigentlich nicht ruckelig aus. Sehen Farbübergänge auf den Pars auch ruckelig aus? Dann würde es nämlich irgendwo in der Kommunikation zwischen DMXC und den Geräten einen Fehler geben.

    Morgen,


    Jup, ist mit DMXControl alles kein Problem, sollte es sich interessieren wie genau das funktioniert, einfach nochmal melden, oder du kannst dich auch mal auf dem YT-Kanal umschauen, da werden die Basics die du dafür benötigst gut erklärt und alles was dir dann noch fehlt kannst du im Wiki nachlesen - oder hier fragen.

    wobei, kommt nicht sogar n Update für Farben etc. bei 3.3?

    Jup, in der 3.3 kommen einige Updates zu den Mastern.


    Also workaround für die fanning Operatoren fällt mir gerade folgendes ein:

    Baue eine Cuelist, so wie oben beschrieben, nur dass du nicht nur eine cue hast sondern für jeden Operator einen, nun stellst du die Cuelist noch auf endlos, jetzt hast du zwei Master mir denen du die Farbe einstellen kannst und über den Go Button kannst du den Operator wechseln. Nun kannst du die beiden Master im IA ansprechen (z.B. über einen Softdesk oder ein Midi Pult) und die Operatoren kannst du ändern indem du einen Button erstellst (z.B. über einen Softdesk oder über ein Midi Pult) und verknüpfst den Go-Input der des Cuelist-Nodes im IA mit dem button mit dem du die Operatoren wechseln willst. Wenn du für jeden Operator einen eigenen Button haben willst musst du die Cues in verschiedene cuelists speichern und verknüpfst dann die einzelnen Buttons für dem jeweiligen Operator mit der entsprechenden Cuelist im IA. Wenn du jetzt noch eine Cuelist-groups baust und in die alle cuelists in denen die Cues mit den Operatoren sind schmeißt und diese Group auf „Single list running“ stellar läuft auch nie mehr als ein Operator gleichzeitig.

    Das geht definitiv.


    Ich suche gerade noch einen Beitrag wo das erklärt wird, ich weiß das es den gibt, finde ihn nur nicht.

    Vereinfacht gesagt: ziehe einen Sawtooth Effekt auf den hue Wert der Gruppe. Setze nun die saturation auf 1. setze die Frequenz des Effekts auf null. Trage in die Phase folgendes ein {ParameterMaster X} # {ParameterMaster Y}. X und y musst du natürlich noch mit den Nummern ersetzen auf denen du es haben willst und den Fanning Operator (in meinem Beispiel das #) kannst du auch so anpassen wie du das möchtest. Nun speicherst du das alles noch in eine Cuelist ab. Wenn du die jetzt startest kannst du mit den beiden Parametermastern die du verwendet hast deine Farbe einstellen und somit hast du dein Fanning dass du auch jederzeit anpassen kannst. Sollte dein midpult über Fader verfügen kannst du natürlich auch mit den Fadern die entsprechenden Mastern ansteuern, oder z.B. über einen Softdesk. Das war jetzt alles im Schnelldurchlauf, wenn es nicht funktioniert nochmal melden, dann erkläre ich es genauer. Ich melde mich (ich denke morgen) nochmal, sobald ich den Artikel gefunden habe wo das mit dem ParameterMaster genau beschrieben ist.

    Also ich glaube so kannst du das mal probieren:

    BPM aus deinem keyboard via midi an dmxc senden, damit im IA in den SpeedMaster 1 gehen, somit sollten deine farbwechsel Beat synchron sein. Jetzt erstellst du dir noch ein Cuelist mit der Farbe for pausen. Die kannst du dann entweder per Softdesk oder executor steuern, executor wären aber weniger Aufwand. Dann noch eine Cuelist in der alles aus ist. Auch die kannst du dann entweder per Softdesk oder executor steuern. Damit sollte alles so funktionieren Wie du das möchtest, denke ich

    Hello,


    You are here in the forum for the DMXControl software. As I can see from your title, you have installed this software. Now you have to connect your interface to the PC and connect your fixtures to it via DMX cable, as far as that is clear. In the manual of your fixtures you should find how to set the so-called DMX address. Since you don't have many fixtures, I suggest you assign the address with a spacing of 50 (i.e. 1, 50, 100, etc.) so you shouldn't go wrong for a start. Now open the DMXControl programme and add your interface. To do this, go to DMX Interfaces in the top left menu. A window appears where you have to search for your interface and confirm with I think "Add". Then you have to add your devices in the software. To do this, go to "Add devices" in the so-called Project Explorer. Here you can search for your devices. If they are not available, you are welcome to write this down and a solution will be found. When adding the devices, you must give them the same address as you have already set on the device. Now you are ready to control your devices via the software. So that they can tell you what you have to do in the software, you have to tell them what you want to achieve.


    That's as far as I've gone. I have now explained everything in a very summarised way, if anything is not understandable or it does not work, please contact me and someone will be able to help you.

    Hey,


    wie du gesagt hast, hast du bis jetzt nur geschafft Automatikprogramme abspielen zu lassen. Am besten schaust du mal ob du eine Bedienungsanleitung zu den Scheinwerfern findest, in der müsste dann eigentlich irgendwo stehen wie du die Geräte in dem Modus bekommst dass du sie per DMX steuern kannst und dort sollte stehen wie du die DMX-Adresse einstellen kannst. Dann solltest du schauen ob du eine Bedienungsanleitung für das Pult findest. Da sollte dann auch irgendwo stehen wie man die DMX-Adressen am Pult einstellt, vorausgesetzt der ist Geräte basiert und nicht einfach Kanäle aneinander geklatscht. Wie du siehst gibt es einige Sachen die sich von Gerät zu Gerät unterscheiden, also am besten sagst du uns mal das Modell, dann kann man dir besser helfen.


    Noch bezüglich der Kabel: Eigentlich sollte das kein Problem sein. Man kann XLR-Kabel als DMX-Kabel nutzen, nur anders herum also DMX-Kabel als XLR-Kabel sollte man vermeiden. Was man auch vermeiden sollte ist XLR -und DMX-Kabel in einer Kette zu nutzen und zu kombinieren.

    hast du auch ne Antwort auf meine 2. Frage ...

    Wie Stefan gesagt hat, der Cuelist Monitor ist ein Element in Softdesks. D.h. du gehst in dem Drop-Down wo du auch alles andere wie Buttons, Slider etc. hinzugefügt hast auf „Cuelist-Monitor“ und positionierst dir denn dann da wo du ihn haben möchtest.