Posts by Phoenix

    Vermutlich wird mich das nicht davon abhalten, da ich gerne eine kleinere Version im Rechner verbauen möchte.


    Außerdem werden dann oben genannte Punkte eingebracht. Soweit ich die Lizenz verstanden habe, darf ich euer Projekt ja als Vorlage verwenden, nur das Ergebnis nicht kommerziell verkaufen, oder?

    Das mit den Abblockkondensatoren fällt erst auf, wenn man Störungen hat und sie am wenigsten brauchen kann. Natürlich "kann" es ohne einen einzigen auch wunderbar klappen. Ist halt nicht schön, EMV kann auch Ärger machen.


    Thermals sollten definitiv kein Fehler sein, sondern zwingend vorhanden. Selbst mit 80W Lötstation hat man ganz ohne Thermals echte Probleme, einen IC so schnell einzulöten, dass er das sicher überlebt.
    Und wenn du mal eine Kleinserie von Hand bestückt hast, und immer an der gleichen Stelle länger brauchst, weil ein Thermal schlecht designed ist, dann passt du das nächste Mal beim Layout ganz sicher drauf auf.


    Komplett bestückt kann ich auch nur von abraten. Aber es gibt viele Firmen, die super Beispiele liefern, wie man rechtssicher und konform da durch kommt, wenn man nur fast fertige Teile liefert. Muss ja nicht komplett betriebsbereit sein. SMD vorbestückt, Bootloader drauf, ein paar fehlende Teile und das ganze als Bausatz verkauft, unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung. Sieht man auf jeden Bastelset für Elektronikeinsteiger etc.


    Solltet ihr tatsächlich mal Interesse an einem SMD-Layout haben, sagt Bescheid, erstelle ich gerne aus dem vorhandenen. Dann kann man ja auch die anderen Kleinigkeiten verbessern.


    Grüße

    Du erstellst eine Szenenliste und setzt die Zeiten der Szene auf 0.


    Dann einen neuen Cue mit dem zu flashenden Scheinwerfer auf 100%. Auch hier die Zeit auf 0.


    Das ganze dann mit deinem Softdesk-Taster linken (mit der Go/Stop-Funktion) und schon läuft der Cue, solange du die Taste gedrückt hältst.


    Togglemode von Taster sollte "aus" sein.


    Nicht getestet, sollte aber so passen.


    Grüße,


    Alex

    Hi ihr,


    habe mir gerade die Nodle-Doku genauer angeschaut.


    Kann es sein, dass im "Nodle_U1_schematic_1v0.png" ein Dreher an der DMX-Polarität drin ist?


    Ihr habt an den 75176 Pin 6 (A) als DMX- und Pin 7(B) als DMX+ angeschlossen (zumindest laut Schaltplan, Layout kann ich nicht überprüfen).


    Meiner Meinung nach gehört das aber genau umgekehrt. Pin6 ist der nicht-invertierte Pin, und damit eigentlich DMX+.


    Grüße aus Frankfurt,


    Alex

    Hey,
    jeder Arduino kann über USB (als virtuelle Com-Schnittstelle) sowohl programmiert werden, als auch Daten senden/empfangen.
    Anfangen solltest du mit der Angabe, welchen Arduino du hast.
    Dann liest du dich hier mal ein: http://playground.arduino.cc/Learning/DMX und bringst das an den Start, indem du fest eingespeicherte Werte ausgibst.
    Wenn das klappt (und glaub mir, das wird dauern, wenn einem die Grundlagen fehlen), kommt das "live" senden vom PC hinzu.


    Bis dahin viel Erfolg,
    Alex

    Das Ding wird von gefühlten 100 Herstellern vertrieben, immer mit "fog 900a" im Namen.


    Kann definitiv DMX, gibt genug China-Datenblätter, die das verraten.


    Hast du DMX UND eine Fernbedienung gesteckt? Eventuell stören die sich gegenseitig.


    Angeblich nebelt die Maschine auch nicht dauerhaft, sondern nur in 3:1 Sekunden Intervallen. Ist das vielleicht dein "unkontrollierbares" Verhalten? Und war sie schon ausreichend aufgeheizt (ca 10Mins)?



    Ansonsten klingt das mit der lahmgelegten DMX Kette nach einem Dreher in der DMX-Polarität. Hast du die Möglichkeit hinter der Maschine zu messen, was da an DMX wieder rauskommt?



    Grüße,


    Alex

    Seite 11 im Handbuch sehe ich unten die Buchse, das ist also für mich der Ausgang und nicht der Eingang?


    Ohne es jetzt ausprobieren zu können



    edit: Einbaulage des OKs lässt mich eigentlich auch darauf schließen..

    Hi ihr,


    habe diese Woche meine ersten beiden Nodle U1 - Platinen geliefert bekommen und diese auch direkt aufgebaut.


    Dabei sind mir ein paar Layout"fehler" aufgefallen, die ihr eventuell in der nächsten HW-Version ändern solltet. Sind alles nur Kleinigkeiten, die es aber sicher für ungeübte Löter einfacher machen.


    So vermisse ich 100nF-Kondensatoren an den RS-485 Treibern, ebenso an den Optokopplern. MMn sind die aber für einen störungsfreien Betrieb nicht schlecht. Ob man sie betücken will, kann ja jedem selbst überlassen werden.


    Der Restring an der USB-Buchse ist sehr klein geblieben, das stellt für ungeübte Löter sicher eine Schwierigkeit dar, zumal diese Kontakte ja absolut zuverlässig sitzen müssen.


    An einigen Stellen werden Leiterbahnen im Layout diagonal in GND-Pads geführt. Dadurch vernichtet man die Wirkung der Thermals-Funktion, da das Pad dann zu dick an das GND-Polygon angebunden wird. DAs macht schöne Lötstellen deutlich schwieriger.


    Eventuell kann man den 120R-Terminator mit einem Jumper steckbar machen, Platz ist ja noch ein bisschen.


    Und zu allerletzt: habt ihr schon mal über eine komplette SMD-Variante nachgedacht? Damit kann man das Interface sicher deutlich verkleinern, um es auch wirklich überall einbauen zu können. Eventuell schon fertig bestückt im Shop zu bekommen?




    Liebe Grüße aus Frankfurt,


    Alex

    Das Problem ist, dass die Bänder unter Hitze ihre Länge verändern.
    Dadurch muss man nach ein paar Betriebsstunden einzelne Wechsler einen Schritt vor oder zurück fahren, damit die eingestellte Farbe noch stimmt.
    Ist also ein Hardware Problem. Vermutlich hast du mit dem zweiten ddf die einzige Lösung.
    Wie tausche ich denn das ddf eines Gerätes aus, ohne es zu löschen und damit alle gespeicherten Effekte zu zerstören?

    Hi ihr,


    der Sommer kommt, und mit ihm die ersten Veranstaltungen, wo ich gerne DMX-Control 3 einsetzen möchte.


    Jetzt habe ich mehrere Rainbow-CC Farbwechsler im Einsatz und habe mir für die ein DDF gebaut, in dem ich die 13 Farben als "colorwheel" angelegt habe (einziger Kanal dieses Geräts). Funktioniert auch einwandfrei, gleich mal die 16 CCs im Projekt angelegt. Leider haben die Wechsler Toleranzen durch die Bänder drin.
    Daher die Frage, wie ich jetzt einen Wechsler (der zB ein bisschen zu weit gefahren ist) einen Schritt zurückfahren kann, als der DDF Wert vorgibt.
    Hoffe, das ist halbwegs verständlich erklärt?


    Liebe Grüße

    Hey ihr,
    ich kämpfe gerade damit, dass ich über ArtNet 1024 Kanäle rausgeben will.
    Also .dll kopiert und in der Ausgabepluginverwaltung auch direkt 2x Artnet vorgefunden (ArNet Plugin und ArtNet Plugin #2)


    Ziel ist eigentlich Plugin 1 (mit Startadresse 1) auf Subnet 0 / Universum 0 senden zu lassen, und Plugin 2 (Startadresse 513) auf Subnet 0 / Universum 1.


    Jedoch ändert sich das Plugin 2 immer mit, sobald ich im 1. was ändere. In der ArtNet-Config kann ich also immer nur das gleiche stehen haben, folglich geben sie auch im gleichen Universum an die gleiche IP aus.


    Kann ich die Plugins irgendwie voneinander "entkoppeln"?

    Hi ihr,


    wir betreiben bei uns mehrere dmXLAN node8 von elc. Diese können softwaremässig mergen, was wir zu Redundanz-Zwecken auch nutzen. Beispiel: Pult A sendet im Artnet Subnet 0 die Universen 0-7, Pult B in Subnet 1 ebenso Universum 0-7. Im node8 werden zB die Universen 0.4 und 1.4 nach HTP oder LTP (einstellbar) ausgewertet und auf jeweiligen Ausgang ausgegeben.


    Jetzt bin ich auf der Suche nach einer massentauglicheren Variante, die ein bis zwei Universen ausgeben kann, aber trotzdem die Redundanz einhalten soll.
    Hintergrund ist folgender: wir brauchen größere Mengen (mindestens 20) dezentraler Knotenpunkte, und die ELC sind dafür leider bei einem Stückpreis jenseits von vier-stellig zu teuer.
    Software-Anbindung von einem Avr-Node von UlrichRadig hat einwandfrei funktioniert, leider fehlt nur die Merge-Funktion, sonst wäre das optimal.


    Andere Baustelle: Im DMX-Workshop werden die ELC Nodes mit allen Konfigurationsmöglichkeiten angezeigt. Dummerweise kann ich nur die ersten 4 Ausgänge konfigurieren, mehr sind offensichtlich nicht vorgesehen. Es gibt schlichtweg nur 4 Ports im Menü, die man anwählen kann (die funktionieren auch super ;-))




    Viele liebe Grüße und schonmal danke für Hinweise :thumbup:

    Da nahezu alle "Standard" Klinke-Buchsen einen Fusskontakt haben, der bei gestecktem Stecker die Masse auf Gehäuse legt, ist das mit hoher Wahrscheinlichkeit der Auslöser. Auch wenn du mehrere Buchsen probiert hast, haben die vermutlich alle diesen Federkontakt.


    Denn egal wie der Taster abgefragt wird, das funktioniert auch noch mit nem kurzen Kabel dazwischen. Auch bei mehreren kHz Multiplexing Abfrage. Und über Spannungspegel mit 1V wird das sicher nicht getriggert, sondern typischerweise zwischen 0 / 5 V.