Posts by nutzer99

    Ups das hab ich falsch verstanden.


    Es gibt die Möglichkeiten Geräte An und Abzuwählen. Ich glaube das ist aber in der 3.2.3 noch kaputt.


    Probiere mal bei s.Device ein "+" bzw. ein "-" davor zu bauen. z.b. mit dem Format Node.


    Wenn du dann +8 rein gibst, dann müsste das 8 Gerät hinzugefügt werden und wenn du -8 machst das 8 Gerät entfernt werden. So viel zur Theorie. Aber wie gesagt ich glaube das war kaputt...

    Guten Morgen,


    Ich formuliere es mal knapp. Wenn du zu einzelnen Punkten mehr Infos benötigst, dann schreib hier nochmal.


    Das Beste wäre, wenn du jede "Szene" in eine einzelne Cuelist packst. Über das Softdesk steuerst du die entsprechende Cuelist an.

    Damit immer nur eine Cuelist gleichzeitig läuft empfehle ich dir die entsprechenden Cuelists, die zusammen gehören (z.b. alle Moving Head Positionen) in Cuelist Gruppen zu packen und die Einstellung "single list running" auszuwählen.


    Das hat den Vorteil, dass du keine festen Werte im Input Assignment schreibst und die Cuelists flexibel verändern kannst.


    Gruß

    Nutzer99

    Moin moin,


    Ich würde jetzt Spontan noch Beamer in den Raum werfen, wo du Weltraum Animationen durchlaufen lässt z.b. Bräuchtest bei 100m² relativ viele Geräte, reduziert aber den Geräteaufwand. Damit das ordentlich wirkt, bräuchtest du schon einiges an Spot Moving heads oder ä.


    Verknüpfung zwischen DALI, KNX, DMX.


    Ich nutze auf arbeit viel Dali in Kombination mit Wago 750er Reihe. Da gibt es auch DMX / Art-Net Anbindungen. Wenn du also eine Verknüpfung zwischen DALI Geräten und einer kleinen Lichtshow herstellen willst, dann ist das der ideale Weg.


    Codesys ist auch gut verbreitet. Da findet man auch div. Firmen, die das Programmieren können.


    KNX nervt mich etwas. Aber ist natürlich in einer Festinstallation recht robust.


    Wenn man komplett selber basteln will, dann vlt. mit Node Red und nem Dali Gateway. Dafür kann ich persönlich aber keine Beratung geben. Das hab ich bis jetzt noch nicht getestet.


    Grüße

    Nutzer99

    Moin,


    Aktuell ist es so, dass DMXC 3.0 bis 3.2 zwar ein Gui / Kernel Konzept hat, aber die aktuelle Art und Weise der Kommunikation nicht zuverlässig funktioniert, wenn es nicht auf dem lokalen PC gemacht wird. Das wird aktuell in der 3.3 umgebaut.


    Dazu kommt noch einige weitere Probleme. In der 3.3 haben wir jetzt zwar die Möglichkeit Gui und Kernel auf anderen PCs laufen zu lassen, aber die gleichzeitige Nutzung mehrere GUIs aktuell auch noch unstabil funktioniert. Das hängt vor allem damit zusammen. dass bestimmte Konzepte noch nicht für mehrere GUIs ausgelegt waren / sind.


    Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.


    Gruß

    Nutzer99

    Du kannst einfach 2 Colormaster anlegen und im Input Assignment die Farbe an den 2. übergeben mit dem Offset im z.b. Hue Wert.

    Im Device Control nutzt du dann einfach die beiden Colormaster...


    Gruß

    Nutzer99

    Option A (die elegante):

    Du baust eine Cuelist die du mit dem Button Startest und stoppst.


    In der Cue speicherst du den Hazer mit nem Parametermaster für den Lüfter und einen für den Haze.

    Die Slider ausm Softdesk verknüpfst du mit den Parametermastern.


    Wenn du jetzt die Cuelist startest, werden die Werte vom Parametermaster übernommen.


    Option B:

    Du nimmst dir nen Input Selector. Schreibst in den Eigenschaften für die "0" eine "0" rein und an den Input "1" hängst du den Slider vom Softdesk.

    Jetzt musst du nur noch den Select Eingang umschalten, wenn deine Buttons aktiviert werden.


    Gruß

    Nutzer99

    Du musst den richtigen Modus am x touch einstellen. Ich verwende glaube "Ctrl".

    Wenn Du Mackie Hui oder ä. verwendest, dann erwartet das X touch nen Feedback und zieht den Fader auf 0 wenn es kein Feedback gibt. Bissel eigenartig.

    Das nutze ich:

    Behringer X-Touch
    Behringer X-Touch, Universal DAW Remote Controller für Studio und Live Anwendungen, unterstützt HUI und Mackie Control Protokoll, 9 berührungsempfindliche…
    www.thomann.de


    funzt richtig gut...


    Davon gibt es noch eine kleinere Version mit nur 8 Faderzügen.