Magic 3D Easy View
Posts by nutzer99
-
-
You can use the executors (dynamic executor). With the Input Assignment is it possible to ignore Values from your Controller.
Try IT Out
Regards
Nutzer99
-
Ich habe noch paar Hinweise. Ich nutze selber eine DAW um Szenen in DMX zu steuern. Das anlernen war für mich auch triki, weil Play und Pause ebenfalls Midi Noten waren. Timecode könnte ich zum Glück deaktivieren. D.h. ich musste immer Play drücken und danach learn in DMXC
Ich habe die Tasten als Analogwert (0-127) angelegt und steuer mit dem entsprechenden Anschlagswert (Velocity) die entsprechende Szenennummer der Cuelist.
Bzw. Es gibt auch Tasten die einfach nur kurzzeitig eine Cuelist starten/stoppen. Die kannst du ebenfalls als Fader anlegen. Musst nur im Input assignment nen binary switcher anlegen und den threshold auf 0,01 einstellen.
Aber der Weg über Button und den threshold bei Größer 0 ist auch ein Weg.
Manchmal haben Tasten oder Fader auch einen Kanal für die Berührung des Tasters. Das kann dein Midi learn auch zerschießen.
Grüße
Nutzer99
-
Kann man evtl. die Möglichkeit schaffen, dass eine Audiodatei direkt über nen executor gesteuert werden kann ohne Teil einer Timecode Show zu sein? Also quasi nen simpler Audioplayer? Für den Anwendungsfall das man keine Lichtshow zu den Audios benötigt und nur eine simple Möglichkeit Sounds usw. abzuspielen...
Gruße
Nutzer99
-
Ich empfehle allerdings kein Netzlaufwerk für den Pfad zu verwenden. Cloud Ordner sollte nicht das Problem sein. Wenn die Daten beim Start von DMXC nicht geladen werden (Laufwerk Offline z.b.), dann werden Default Einstellungen geladen (weiß gar nicht ob DMXC meckert dass der Pfad nicht vorhanden ist... Müsste man mal testen)
Und damit sind deine Interface Konfiguration und DMXC Einstellungen erstmal weg.
Nur als Info damit du das auf dem Schirm hast.
Gruß
Nutzer99
-
Wie helmut schon geschrieben hat, würde ich auch empfehlen weniger Gruppen zu verwenden. Aus meiner Sicht würde für dich eine Gruppe je Gerätetyp und eine gesamte Gruppe wo alle RGB Geräte enthalten sind packen. Mit den fanning Operatoren bzw. dem grouphandling lassen sich die Geräte simpel gruppieren / alternierend/ gespiegelt ansteuern.
Das macht dir das Leben super einfach und ist mega flexibel.
Gruß
Nutzer99
-
Ich würde einfach mal z.b. Thomann anschreiben ob die entsprechenden Ersatzteile beschafft werden können. Habe schon häufiger Material angefragt was nicht direkt im Shop verfügbar war. Bei Lampen muss man bissel Glück haben.
Gruß
Nutzer99
-
Also als Selbstbau Idee hatte ich gerade sowas wie zwei Rolladenmotoren die gleich laufen und ne Rolle mit Farben wickeln. Angeschlossen an nen arduino und noch nen Sensor der die nächste Farbe erkennt und dann blättert. Zweiten noch für nen Nullpunkt. Vlt. gibts auch ne Alternative zu den Rolladenmotoren... Sind vlt. bissel langsam
-
Chrigi99 für uns wäre es hilfreich, wenn deine Texte etwas strukturierter und etwas besserer Rechtschreibung wären. Ist bei mir definitiv auch nicht perfekt. Aber ich hatte gerade echt Mühe deinen Text zu verstehen
-
Also in deinem DDF ist schonmal im Namen ein Umlaut verwendet worden. Das ist schonmal ungünstig und ich kann das Projekt gar nicht erst laden.
Außerdem hast du das Gerät im Ordner LibDevices verwendet. Der Ordner ist allerdings nur für Geräte aus der DDF Library gedacht. Deine eigenen DDFs gehören in den Ordner UserDevicse.
Wenn ich das DDF aus deinem Projekt raus kopiere, lässt sich das DDF bei mir auch laden.
-
Sollte ja
Aber ich selber hab das Thema genau so schon mal gehabt. Und ich dachte das wurde auch schon mal behoben.
-
Ich vermute du hast da ein Problem mit den DDFs. Entweder mit deinen im Projekt, oder irgendwo anders und im Log können wir das aus irgendeinem Grund nicht sehen. Ich würde mal vorschlagen du lädst mal dein Projekt hier hoch. Da sind auch deine DDFs enthalten. Dann könnten wir mal rein schauen und ggf. Fehler feststellen.
Gruß
Nutzer99
-
Ach die sind nicht als Anhang drinne. Sry hab ich übersehen
-
Ich vermute du hast Defekte DDFs. Kannst du mal im Kernel Log gucken, ob da Fehlermeldungen zu sehen sind?
Gruß
Nutzer99
-
Kleine Ergänzung noch von meiner Seite. Du kannst die NetworkID von jedem einzelnen Programmteil in den Einstellungen ändern bzw. dies auch in die Startparameter mit übergeben. Beim ersten Start wird der Hostname vom PC verwendet. Das geht über die Eigenschaften im Network Explorer.
Gruß
Nutzer99
-
Dreisatz geht auch. Eingangswert 0 bis 127 und Ausgangswert 0 bis 1
Gruß
Nutzer99
-
Moin,
Dazu legst du statt nen Button einfach nen Midi Fader an. Im Input assignment musst du dann die Cuelist Nummer auf nen Wert von 0-1 skalieren.
Gruß
Nutzer99
-
Moin,
Ich hab nur mal grob eure beiden Beiträge überflogen. Für nen genaues lesen und verstehen bräuchte ich wahrscheinlich ne halbe Stunde 😁
Ich vermute das du HairyMonster die Verwendung der colormaster noch evtl. noch nicht ganz durchdrungen hast.
Die Idee ist die Colormaster in den entsprechenden Geräten oder besser gerätegruppen im Device Control zu verwenden und das in eine Cue zu speichern. Startest du die Cue so wird die Farbe ausgegeben, die im Colormaster aktuell eingestellt ist. Die Colormaster können wiederum über das Input assignment angesteuert werden.
Ich hab eine Kombination aus Colorbar und Colorgrid im Einsatz.
Vlt. hilft dir der Denkanstoß weiter. Evtl. hab ich aber auch noch nicht verstanden was dein Ziel ist
Gruß
Nutzer99
-
Das ist uns im Übrigen intern im Verein auch schon mehrfach aufgefallen, dass wir sowas bräuchten. Gerade wenn ich an unser Jahrestreffen mit vielen verschiedenen Geräten etc. denke.
-
Moin,
Achim meinte bestimmt das Importieren / Exportieren vom Patch und nicht direkt die DDFs. Das funktioniert aktuell in DMXC nicht.
Gruß
Nutzer99