Posts by JPK

    Hallo Detto,
    du kannst diese Ladezeit recht einfach verkürzen. Allerdings musst du dazu das ganze einmal geladen haben. Da du ja die nicht freigeschaltete Version hast, brinden dir die Kamerasteps nicht. Damit kann man in der freigeschaltenen Version Videos aufnehmen. Also kannst du auf "Kamera"/"Movie recorder" gehen und alle Kaberasteps löschen. Dadurch fallen diese beim laden weg. Einzig die "Schatten" müssen noch erzeugt werden. Das dauert dann aber nicht ganz so lange.
    Viele Grüße
    JP

    Hallo und willkommen im Forum,
    hast du den Treiber aus diesem Thread verwendet? Wenn nein, probier es mal damit, wenn ja, dann probiere es mal, wie recht weit unten im verlinkten Thread beschrieben mit dem PlugIn des JMS USB Interfaces.
    Viele Grüße
    JP

    Hahahaha der war gut. :D Ne, mal ehrlich: Mir macht das Spaß anderen zu helfen und wenn ich Zeit dann mach ich das auch.
    So ich hab jetzt noch nichts von Stefan gehört. Ich hab mal das DDF angehängt, vorallem die Gobo-Funktionen sind noch mit Vorsicht zu geniesen, weil diese recht viel CPU-Last produzieren. Sobald ich da noch eine Verbesserung erziehlen kann, kommt eine neue Version des DDFs ;). Teste das DDF und schau mal, ob es so passt, oder ob noch Fehler vorhanden sind.
    Viele Grüße
    JP

    Danke :). Ich habe das DDF fast fertig, aber ich habe noch einige Probleme mit der CPU-Auslastung. Die ist z.T. ziemlich hoch. Daher hab ich mal Stefan Krupop angeschriben um das evtl etwas zu verbessern. Sobald ich da eine Verbesserung habe, stell ich das DDF online.
    Viele Grüße
    JP

    Den internen Soundplayer von DMX Control möchte ich dazu nicht verwenden.


    Hallo,
    im Prinzip müsstest du das auch nicht. Du kannst auch den Beat aus WinAmp holen und dann über Effekte in DMXC eine Lightshow machen. Das mal nur als reine Alternative. :)
    Viele Grüße
    JP

    Naja, was ich etwas komisch fand ist, dass unten am Interface "DMX-In" steht. Ich hätte das etwas übersichtlicher gemacht und an jedem Gerät jeden Ein- und Ausgang beschriftet. Sonst könnte der Eindruck kommen, dass du aus dem DMX-In des Interfaces in den DMX-In des Dimmers gehst. Aber egal, ich glaube man hat schon verstanden, was du meinst.
    Zu den Alternativen: Du musst das einfach richtig verkaufen. Es gibt keine Alternativen, fertig :D. Außerdem musst du das auch für euch sehen: Z.B. das mit dem WLAN oder Whireless-DMX ist für euch keine Alternative, weil zu teuer.... Damit grenzt du die Zahl der für euch passenden Möglichkeiten stark ein.
    Viele Grüße
    JP

    Hallo,
    hmm die Beschriftung von Variante 2 ist im unteren bereich etwas komisch :D, aber ich denke mal, du schließt das nacher richtig an. Das mit dem Sparen stimmt schon, aber wenn du der Schulleitung erklärst, dass du das 50m Kabel brauchst, weil es sonst nicht funktioniert, dann wird er/sie dir das vermutlich genehmigen. Wenn die Frage kommt: Gibt es da nicht eine Alternative (und die wird kommen) dann sagst du: nein. Denn aus den oben genannten Gründen ist die Variante 1 keine Aternative evtl. sogar nicht benutzbar, denn Probleme mit der Sondanlage können entstehen. Eine Alternative ist es ja nicht, etwas bestehendes schlechter zu machen.
    Viele Grüße
    JP

    Der Ausgang des Interfaces ist weiblich und die XLR-Eingänge des Tonpultes auch. Besagte Verwechslung kann also durchaus passieren, auch ohne es mit Adaptern "drauf anzulegen".


    Naja ok, das ist auch nicht so gut, aber solange das Mischpult keinen Verstärker eingebaut hat, sollte da eigentlich nicht so viel passieren. Beides sind symmetrische Signale und man legt Masse auf Masse und nicht auf irgendeine Signalleitung. Habs aber auch noch nicht ausprobiert. ;)
    Mit aktiven Mischpulten sieht das natürlich wieder anders aus, aber da hab ich z.B. in meiner alten Schule darauf geachtet, dass nur passive Mischpulte + Verstärker mit Speakon-Kabel zu den Boxen (oder gleich aktive Boxen) verwendet werden. Außerdem hab ich z.B. beim Aulaumbau veranlasst, das eine DMX-Leitung fix von der Aula zum Dimmer und weiter zur Traverse (und keine zurück) verlegt und genauestens beschriftet wird. So ist zumindestens mal praktisch ausgeschlossen, dass man den Input eines Tonmischpultes mit dem DMX-Out verbindet.
    Aber wie gesagt, meine auch ich, das ein eigenes Kabel für DMX besser ist. Hab mich also auch nicht auf 3-pol. oder 5-pol. festgelegt. Und um die Chance eines falschen Anschließens zu reduzieren, kann man die Technik Crew wärend den theaterfreien Zeiten das Audio-Rack und die DMX-Verkabelung solange auseinanderbauen und in unterschiedlichen Konfigurationen wieder zusammenstecken lassen, dass die auch im Schlaf wissen, was der Unterschied zwischen DMX und normalem Audio-XLR ist (hab zumindest ich so gemacht :D).
    Viele Grüße
    JP

    Hmmm joa scheint wirklich so zu sein. Außer dein Interface hat eine Macke, aber das könntest du ja vielleicht mit einem andren DMX-Gerät überprüfen. Sonst hätte ich jetzt keine weiteren Erklärungen. Vielleicht hat aber noch jemand anders eine Idee.
    Viele Grüße
    JP
    P.S.: Gerne :). Der im großen und ganzen freindliche Umgangston und die Hilfsbereitschaft vieler Mitglieder unterscheidet dieses Forum meiner Meinung nach sehr von manch anderem Forum, in dem man sofort eine auf den Deckel bekommt, wenn man etwas falsches fragt ;).

    Hallo und willkommen im Forum,
    das kannst du ganz einfach herausfinden: Öffne die Kanalübersicht, wähle dort der Reihe nach jeden einzelnen Kanal des Gerätes aus verändere mit dem Fader auf der linken Seite den Kanalwert. Dies geschieht unabhängig vom DDF. Sollte also dein Par dann funktionieren, dann stimmt dein DDF nicht, wenn der Par sich genauso verhält, dann hat dieser eine Macke.
    Viele Grüße
    JP

    Hallo,
    öhm wieso willst du wieder zurück mit dem DMX-Kabel? DMX ist kein geschlossener Kreis sondern eine Kette. Du gehst vom Interface durch jedes Gerät durch und terminierst die DMX-Kette am letzten Gerät mit einem Abschlusswiederstand, d.h. du musst nichtmehr zurück. Wenn du im FOH-Bereich (oder in der Nähe) DMX-Geräte hast, dann geh erst durch diese durch und dann nach vorne zu den Dimmern.


    Zu der Phantomspeisung: Wenn ich mich noch richtig erinnere, sind eben gerade um dieses Problem zu lösen die DMX-Buchsen und Stecker im Vergleich zum Ton-Eingang und Ton-Ausgang vertauscht. D.h. du kannst nicht den DMX-Eingang mit einem XLR-Eingang am Pult verbinden. Dadurch sollte es eigentlich nicht möglich sein, Phantomspannung auf den Dimmer zu geben.


    Ich würde trotzdem auf ein eigenes Kabel setzen. Nicht nur wegen der Phantomspeisung oder der DAU-Sicherheit (Dümmster anzunehmender User), sondern wegen evtl. Problemen mit der Tonanlage (die angesprochene getrennte Masse). Hatte vor kurzem auch probiert das DMX-Signal über ein Multicore laufen zu lassen um Kabel zu sparen. Das hat für das Licht auch wunderbar funktioniert, aber die Anlage hatt daraufhin gebrummt (natürlich wegen den unterschiedlichen Stromkreisen). Gerade bei unbekannten Multicores dann lieber doch ein eigenes Kabel einplanen und verlegen.
    Viele Grüße
    JP

    Hallo,
    das ist ja echt nicht schlecht. Womit man doch seine Semesterferien verbringen kann (kann das voll nachvollziehen mit den Semesterferien :D). Was mich aber noch interessieren würde: Warum hast du den Dimmerteil und die Lampeneinheit über diese Stege getrennt? Ist das nicht etwas wackelig? Ich hätte den Dimmerteil direkt hinten an den Lampenteil geschraubt und evtl. zur Not noch einen kleinen (aber einigermaßen leisen) Lüfter verbaut. Dann müsste der Bügel auch nicht so lange Arme haben.
    Viele Grüße
    JP

    Hallo,
    kleine Anmerkung dazu: Eigentlich ist die Dateigröße immer ein einigermaßen gutes Indiz dafür, ob es sich bei der heruntergeladenen Programm um einen Installer handelt, der aus dem Internet nachläd, oder um ein "All-Inklusive"-Paket. Ist die Datei bei so großen Programm(teilen) wie dem Net-Framework nur wenige hundert kB groß dann handelt es sich ziemlich sicher um einen Installer, der aus dem Internet nachläd. Natürlich unterscheiden sich die Größen der Dateipakete und es kann im Einzelfall auch mal anders sein, aber normalerweiße kann man nach der Größe recht gut entscheiden. Und im allgemeinen gilt auch: Alles, was größer als 10MB ist, ist mit fast 100%er Wahrscheinlichkeit ein All-In-One-Installationspacket.
    Viele Grüße
    JP

    Hallo und willkommen im Forum,
    was meinst du es geht garnichts? Ist damit gemeint, der Par leuchtet nicht oder er flackert und blinkt wild, wenn du einen Kanal änderst? Es gibt mehrere Möglichkeiten, woran es liegen kann. Du könntest mal noch etwas genauer ausführen, woher du den Atmega hast und was get und was nicht.
    Hast du den Atmega aus dem Forum? Weil wenn du ihn selbst geflasht hast, dann musst du noch die Parameter für das DMX-Protokoll übertragen. Das geht ganz einfach: Gehe in den Progammordner mit den DE-Projektdaten. Dort müsste sich eine Datei "Test.exe" befinden. Verbinde dieses Programm mit dem Interface, indem du die entsprechende Seriennummer auswählst und auf "Open Link" klickst. Dann änderst du im unteren Bereich etwas an den Einstellungen, machst diese Änderungen wieder rückgängig und klickst auf "Store".
    Als nächstes kannst du mal einen Loop-Test machen, also schauen, ob das Interface seine eigenen Daten lesen kann. Dazu bleibst du in der "Test.exe" und verbindest mit einem DMX-Kabel den DMX-Out mit dem DMX-In des Interfaces. Dann wählst du im Testprogramm in dem Dropdown (unterhalb von "Open Link" des Mode 6 aus und klickst oben rechts auf Scan. Dann kannst du einen der Fader mal verändern und schauen, ob sich in der Anzeige rechts etwas ändert. Wenn ja, versteht das Interface sich selbst schon mal.
    Außerdem könnte es an dem Par liegen. Bei manchen geräten musst du den DMX-Modus erst im Menü oder durch ein Mäuseklavier aktivieren (manchmal ist die Belegung der Dips auch verkehrt herum aufgedruckt). Und dann natürlich erst einmal den Par auf Kanal 1 legen.
    Viele Grüße
    JP

    Hallo,
    zumindest theoretisch könnte man das Beatsignal auch über ein anderes Programm übertragen. ich könnte mal schauen ob ich da was in Delphi 7 hinbekomme. Allerdings wäre dann wirdrt das Problem, wie man das Signal aus DMXC in das Delphi-Programm bekommt und andersherum. Zur Zeit klappt es ja noch nicht einmal mehr, Delphi-Ausgabeplugins zu registrieren, weil Teile der Deklarationen geändert wurden, die entsprechenden Beispiele aber noch nicht aktualisiert wurden.
    Viele Grüße
    JP

    Sorry! Ich bin nicht so gut. Mein


    Standard ist das Rechtsklick-Maus-Menü. ?(


    Das macht doch nichts. Dafür gibt es ja auch Foren, wie dieses, damit man sich hilft und neue Wege aufzeig :).


    Das mit dem Slider ist so:
    Bei dem "PD-2 DMX" gibt es ja zwei Faderbereiche. Allerdings sind diese beiden Bereiche nicht gleich groß. Also muss man skallieren. Ich stelle dann erst einmal den Slider so ein, dass er genau so viele Schritte hat, wie der größte Bereich in dem ein Slider benötigt wird (Min. auf 0 und Max. auf die Länge des Bereichs; im folgenden z.B. 151). Nun gibt man in der Get-Procedure für diesen Bereich im Code folgendes an:


    !set_control|Strobe_Slider|({channel_0}-1)$


    Die "-1" kommt in diesem Beispiel davon, dass der Bereich erst ab 1 beginnt.
    Wie gesagt, muss man nun bei den anderen Bereichen skallieren. Das funktioniert für die Get-Procedure folendermaßen:


    !set_control|Strobe_Slider|((({channel_0}-153)*151)/89)$


    Die "-153" steht hier, weil dieser Bereich bei 153 beginnt. Dann muss dieser Wert erst mit der Länge des Sliders (hier 151) multipliziert werden und dann durch die Länge des aktuellen Bereiches (hier 89) geteilt werden. Wichtig sind dabei zwei Dinge: Erstens muss um jede Rechenopperation eine Klammer, weil DMXC diese Opperation sonst nicht ausführt und zweitens muss man zuerst Multiplizieren und dann Teilen, nicht anders herum. Mathematisch wäre es egal, wie herrum man rechnet, aber DMXC rechnet bei der Berechnung des Wertes offenbar mit so wenig Nachkommastellen (ist ja normal auch nicht nötig), dass das Ergebnis dann zu ungenau wird.


    Für die Set-Proceduren muss man das ganze umdrehen:


    !set_channel|0|((({Strobe_Slider}*89)/151)+153)$


    Hier muss man zuerst den Sliderwert mit der Länge des Bereiches (also 89) multiplizieren, und durch die Länge des Sliders (151) teilen. Zum Schluss addiert man noch den Wert, ab dem der Bereich beginnt. Bei dem unskallierten Bereich muss man nur den Startwert des Bereiches addieren. Auch bei dieser Anweisung muss wieder alles in Klammern und man muss erst Multiplizieren, dann Teilen.


    Ich hoffe das war verständlich. Wie gesagt kann ich mich erst ab Dienstag richtig damit beschäftigen.
    Viele Grüße
    JP

    Öhm, ich weiß ja nicht, was du machst, aber wenn du im Proceduren-Fenster des DDFCreators den Code der Procedure markierst und mit "[strg]-[code=c]" kopierst, dann kannst du mit "[strg]-[v]" den Procedure-Code in das andere Procedure-Fenster einfügen :D. Diese beiden Tastenkürzel zusammen mit "[strg]-[x]" für Ausschneiden sollten eigentlich jedem Windows-User bekannt sein ^^.
    Viele Grüße
    JP