Posts by sushifix

    Sehr gerne. Ich möchte mit 2 Lichteffekten Chauvetdj Gobozap, die dann insgesamt 4 LEDs mit jeweils einem Farbrad und einem Gobo dynamisches Taktgesteuertes Licht erzeugen, wie schon bei einem LED Bar. Was man dabei im Takt steuert hängt zu einen von den technischen Möglichkeiten als auch von der tatsächlichen Wirkung auf der Tanzfläche ab. Aktuell plane ich die 4 LEDs zu steuern (im Takt jeweils 2 von 60->100%) und beim n-ten Takt auch die Farbe mit zu wechseln. Durch die Einschränkung mit dem Farbrad kann die Farbe im Gegensatz zu RGBAW LEDs ja nicht direkt in ~0ms, Takt angesteuert werden. Auch kann ich dass Farbrad nicht "vor drehen", wenn der Dimmwert 0 ist (wollte ich nicht nutzen, da insgesamt zu wenig Licht dann durch den Effekt). Also daher dann ungefähr so (weiß wollte ich auch nicht sehen). Die Farben folgen dann eher der Reihenfolge auf dem Rad, so dass es quasi im Takt dreht und einige Farben überspringt:

    Code
            LED1        LED2        LED3        LED4
    Takt    Farbrad1    Farbrad2    Farbrad1    Farbrad2
    Takt    Farbrad1    Farbrad2    Farbrad1    Farbrad2
    Takt    Farbrad2    Farbrad3    Farbrad2    Farbrad1
    Takt    Farbrad2    Farbrad3    Farbrad2    Farbrad1
    
    So in der Art: 1; 0; 1 # 0.7; 0.91; 0.18

    Hallo Stefan,

    vielen lieben Dank dir für deine schnelle Antwort. Ich denke damit sind alle Möglichkeiten angesprochen. Ich werde wohl die Geräte einzeln oder unterschiedliche Gruppen nutzen. Hauptgedanke war im Beat etwas an dem Effekt zu ändern. Dimmer, Farbrad und Gobo würden gehen. Gobo und Farbrad gibt es nur zur Auswahl (also dann kein Fanning) und ich weiß aktuell auch nicht, wie schnell der Wechsel wäre. Daher werde ich dann wohl beim Dimmer bleiben.

    Viele Grüße

    Sascha

    Hallo,

    ich habe versucht herauszufinden, ob es irgendwie funktioniert (3.2.3) auf Auswahlwerte in einer Dropdown Box (hier Gobo) ein Fanning anzuwenden. Ich hätte mir vorgestellt alternierende DMX Werte zu nutzen z.B. 20#30.

    Im Forum, Wiki dazu finde ich leider nichts (Fanning & Dropdown)

    Ich könnte mir vorstellen, dass ich den DMX Kanal noch als raw-Wert parallel zur Funktion abbilde. Wie sieht der richtige Weg aus?

    Ausschintt auf dem DDF:

    Danke.

    Grüße

    Sascha

    Hallo,

    beim erstellen eines DDF für Chauvetdj Gobozap bin ich auf das Problem gestoßen, dass es für gobowheel ein step type="open" scheinbar geben muss. Sonst gibt es eine Fehlermeldung: "There has to be at least one "open" range/step"

    Der Effekt hat kein "open" Gobo. Man kann nur zwischen 14 Gobos wählen.

    Ich habe das jetzt erst mal so gelöst, dass "open" Gobo 1 auswählt. Gibt es eine andere Möglichkeit?

    Danke.

    Noch mal ganz einfach den Anwendungsfall:

    Ziel: Speedmaster soll Taktgenau weiterschalten. BPM idealerweise stimmen

    Der Takt kommt extern von DMXC über ein Midi Signal rein. (Wie schon bei DMXC2)

    Ohne Speedmaster über eine Cuelist->Go war ein provisoroscher Weg, der nur in Cuelisten nutzbar ist.

    Der Speedmaster "learn" Eingang lernt nur die Geschwindigkeit und ist nicht im Sync.

    Der Sync Eingang macht schon das, was er soll, also mit jedem Takt "takten", jedoch kann ich den "internen" eingenen Takt durch den BPM-Wert nicht ausschalten mit 0, sonndern muss diesen > 0 wählen, denn sonst funktioniert der Sync Eingang nicht mehr.

    Die Idee mit 0.X für BPM klingt super, jedoch richtig wäre hier den Speedmaster internen Takt ganz ausschalten und nur per Sync zu arbeiten (wie DMXC2).

    Mir sind durch eure Anregungen schon noch ein paar andereIdeen gekommen. Vielen Dank euch!!!

    Ist es denn so gewollt, dass der Sync bei BPM=0 nicht mehr läuft?

    LightningBrothers, kannst du das sagen?

    Einstellung 0BPM im Speedmaster dieser dann nicht mehr funktioniert?

    könnte es sein das du den Sync Button mit dem Learn Button verwechselst ? Möchte ich einen Beat per Tastatur tap eingeben verbinde ich es mit dem Learn Eingang vom Speedmaster. Der Sync Button ist nur dafür da einen bereits vorgegebene BPM auf den richtigen Einsatz zu takten. Vielleicht mal die Videos auf Youtube anschauen. Wenn natürlich die BPM schon auf 0 steht wird auch kein Takt ausgegeben und somit ist die Sync Funktion auch nicht möglich.

    Hallo Helmut,

    Ja, beim Learn geht es leider nicht taktgenau und es bleibt auch nicht stehen. Aber eventuell könnte man alles kombinieren... Klingt ähnlich anderer Fälle hier.

    Viele Grüße

    Sascha

    Hallo Ludwig,

    danke für deine Rückmeldung. Den Weg den du beschreibst habe ich quasi seit 2019 notgedrungen verwendet, da es nicht anders ging. Der Speedmaster ist ja ein maßgeblicher Taktgenerator für viele Bestandteile in DMXC auch ohne queuelist. Damit könnte ich ja auch Movingheads mit einer anderen Geschwindigkeit abfahren. Daher war immer das Ziel von mir irgendwann noch mal alles auf den Speedmaster umzubauen. In DMXC2 gab es ja quasi ein Sync, dass ich auch so ansteuern konnte.

    Ich hatte damals den Bug mit dem Sync berichtet und was ich machen wollte. Ich denke auch, dass es jetzt ja irgendwie "geht", jedoch würde ich gerne noch mal wissen, ob es noch andere Alternativen gibt den Speedmaster per Flagwechsel genau einen Takt weiterzuschalten und ob das Verhalten so richtig ist, dass der Sync bei BPM=0 nicht mehr funktioniert. Wäre das Problem nicht da, dann wäre ich fertig. Aber so ist es doch komisch, das es zusätzlich zu meinen eigenen Takt noch 1x ein pro Minute gibt (kleinster BPM-Wert =1)

    Also eigentlich richtet sich die Frage insbesondere an das Team rund um Speedmaster... Trotzdem 1000 Dank, Ludwig. Die Fragen sind ja alle richtig :)

    Viele Grüße

    Sascha

    Hallo zusammen,

    nach einem Neuaufsetzen der DMXControl Umgebung wollte ich mir jetzt mal ansehen, was aus dem manuellen Sync des SpeedMasters aus meiner Anfrage von 2019 geworden ist.

    Und es gibt ja in der Tat jetzt einen Sync Eingang der funktioniert. Fast so wie erwartet:

    Mit jeder steigenden Flanke wird eine Queuelist, die diesen Speedmaster verwendet weitergetaktet, jedoch nur, wenn ich den Speedmaster Fader in der Master Sektion auf z.B. 1 BPM stelle. Also fast deaktiviere. Er taktet dann zwar sellbst einmal pro Minute weiter, der "Fehler" fällt jedoch kaum auf. Auf 0 BPM funktioniert der Sync Eingang nicht mehr.

    Ich nehme an, ich benutze das gerade in einem nicht vorgesehenen Weg?

    Ihr habt schon so viel coole Funktionen für den Speedmaster eingebaut, jedoch diese "einfache" aus DMXC2 scheint nicht da zu sein?

    Wie gesagt, geht es mir nicht darum den BPM-Wert richtig einzustellen. Das das geht weiß ich. Ich möchte "einfach nur" per Midi-Taster pro Click ein Beat weiter. Mehr nicht.

    Bitte erhellt mich mit Licht ;)

    Liebe Grüße

    Sascha

    Hallo Soon5,

    besten Dank für deine Rückmeldung. Ja, die Einschränkungen sind leider so wie beschrieben. Es gibt jedoch auch unter Windows Möglichkeiten etwas "performanter" Netzwerkdaten zu bearbeiten. Ein Stichwort ist z.B. den ‚Nagle’s algorithm' auszuschalten. (https://en.wikipedia.org/wiki/Nagle%27s_algorithm). Ich habe bei dem DMX4ALL bei euch z.B. gesehen, dass dies nativ genutzt wird. Native Anwendungen können einige Optionen per API einfacher setzen, die unter .NET so nicht möglich sind. Ich hatte kurz die Vermutung, dass dies aufgrund der Performance so gemacht wurde. Aber vermutlich nicht.

    Kurz gesagt wollte ich einfach nur Fragen, ob irgendwelche Anstrengungen unternommen worden sind dafür zu sorgen, dass TCPIP Daten auch bei moderater Auslastung unter Windows zeitnah für DMXControl verarbeitet werden, so dass keine merkwürdigen unregelmäßigen zeitlichen Abfolgen bei der DMX-Steuerung entstehen? Wenn ihr das Problem nicht hattet, umso besser! Glückwunsch, weiter so.

    Auf jeden Fall danke.

    Viele Grüße

    Sascha

    Hallo liebes DMC Control Team,

    mal eine Frage abseits vom Licht. Ich habe gerade jobmäßig Schwierigkeiten Windows eingehende TCP-IP Daten ungeachtet der Windows CPU-Auslastung zeitnah ~ alle 100ms zu verarbeiten. Immer wenn das System ausgelastet ist (reichen schon 50-70%), dann bekommen ich am Eingang der .NET Verarbetungskette ein spurbares Delay (Sekunden). Ihr hattet ähnliche Anforderungen mit z.B. DMX-In. Das geht ja auf native APIs. Unter Stackoverflow findet man wertvolle Info´s, jedoch speziell das "Lastverhalten" und den damit verbundnenen Delay nicht.

    Wenn ihr so nett seid, könntet ihr mir ein paar Stichwörter zurücksenden? Multimedia-Timer? Es geht nicht um Licht, sondern Maschinendaten, also keine Sorge :)

    Lieben Dank schon mal.

    Viele Grüße

    Sascha

    Hallo zusammen,

    zuletzt als ich zu dem Thema angefragt hatte, hatte Moritz berichtet, dass es damals aktuell kompliziert wäre wegen dem aktuellen Zustand des Input Assignments. Es hat ja inzwischen viel getan. Auch in einem anderen Thread

    DiscoZauber
    May 28, 2021 at 4:33 PM

    wird die Möglichkeit Cues abzufahren gerne gesehen. Wie sieht es denn aktuell aus? Wenn ich Unterstützen kann, helfe ich gerne mir.

    Viele Grüße

    Sascha

    Nach weiteren Forschen und Überlegen habe ich eine Lösung gefunden. Wenn ich mit meinem Beat eine weitere Quelist parallel synchon ansteuere, welche alleLampen der Gruppe nach delay = 100ms alle auf 70% stellt und dann für diese Quelist als Mixermode LoTP wähle, dann kann ich mein gewünschtes Verhalten erzeugen.

    aus 100% werden 70%

    aus 0% werden 0%

    Leider funktioniert das aber wegen einem Bug in 3.2 nicht. Siehe https://www.youtube.com/watch?v=HnMOmJUdORI, Zeit 1:37:35.

    Aber das wird ja schon ;)

    Ich habe die Projektdatei angehängt. Hier sind es aktuell auch noch 2 Cuelisten, was kein Problem darstellt. Ich kann ja beide per Inputassignment auf Go mit dem Beat versorgen.


    Die Pixel sollen also entweder 0 oder 100% sein (abgesehen von dem kleinen Fade-down nach 100ms) oder sollen die Werte aller zwischen 0 und 100% liegen? Soll immer nur eine LED gleichzeitig an sein oder mehrere oder soll das auch random sein? Farben und Dimmer können auch in getrennte Listen oder wäre das ein Problem für dich?

    Ja, 0% oder 100% und dann Fadedown auf z.B. 70%. Es soll keine variablen Werte dazwischen geben, da mir die Dynamik dann beim Beat nicht groß genug ist. Es sollen eigentlich immer mehr als 50% der LEDs gleichzeitig an sein. Wie du im Projektfile sieht habe auch das (vielelicht nicht so elegant) durch ein Fanning auf die Phase 0?360 des Rectangle Effekts gemacht, wobei das Random ja nur bei Werteänderung neu berechnet wird, desegen leicht andere Werte in jedem Que. Durch einen anderen Wert für "Pulse Pause" kann ich die Anzahl der gleichzeitigen Pixel noch etwas variieren bzw. die Wahrscheinlichkeit erhöhen. Und getrennte Listen sind kein Problem.

    Vielen Dank schon mal für deine nette Unterstützung.

    Gerne.

    Ich habe 2 Pixelbars mit insgesamt 24 Pixeln RGBWA. Diese stellen im Wesentlichen díe Grundbeleuchtung dar. Ich möchte jetzt mit einem externen Midi-Beat Signal erreichen, dass sich mit jedem Beat sowohl Farben als auch die Pixel, welche an/aus sind ändern sollen. Dabei ist sowohl für Farbe als auch Pixeldimmwert ein Fanning (auch mit ?) optimal. Ich habe also aktuell eine Queliste mit 12 Ques und in jeder wird sowohl Dimmwert 0-100 als auch Farbe (Lösung wie Link oben) neu durch das Fanning bestimmt. Soweit so gut.

    In DMXControl 2.12 konnte ich es erreichen, dass bei m Beat nicht nur Farbe/Pixel neu gesetzt worden sind, sondern auch die 100% Intensität der Pixel die gerade an sind nach 100ms auf 70% herunterdedimmt worden sind. Dadurch entsteht ein super Bumpeffekt mit jedem Beat und die Grundhelligkeit ist dennoch gegeben. Damals gab es nur keine Zufallswerte. Alles per Hand-Excel.

    Vielleicht mach es Sinn, die Projektdatei zu teilen, wenn es hilft? Inhaltlich ist das aber sie Anforderung.

    Ja, habe ich gerade getestet. Dabei habe ich auch festgestellt, dass sich das "Active" Flag der Quelist nicht korrekt verhält. Eingetlich hätte es genügt, bei 11 von 12 Einträge zu deaktivieren um das "Release, when last cue ends" müsste nach der ersten Que auszulösen. Das geht aber nicht!

    Ich habe also eine Que mit nur diesen zwei Einträgen erstellt. Dann funktioniert das zwar, leider sehe ich dann aber mein Gedankenfehler, dass auf 0% abgefadet wird. Außerdem komme ich dann auch mit mehreren Cuelisten nicht mehr mit dem "Go" klar. Oder soll ich den Beat-Bool dann auf jeder Quelist setzten auf quasi alle parallel anstoßen? Ich kenne die Möglichkeit dann eine Gruppe zu Erstellen, wo nur eine zurzeit läuft, aber es werden ja immer alle parallel mit Go ausgelöst. Irgendwie denke ich das kann nicht gut funktionieren.

    Das überlagern bzw. der minmale Dimmwert ist wohl auch schon mal Thema gewesen: Effektüberlagerung