Ich mache heute Abend ein par Vergleichsfotos und sene sie hier zum selbstabschätzen !
Weiß ist als Fluter RGB als Spot.
Irgendwie cool.
Posts by LightStar
-
-
Ich habe die kleinen Scheinwerfer erworben.
Sind überraschend gut und sehr hell !
Etwa drei mal heller als die Starville RGB Par 36.
Aus Plastik, sehr Leicht aber erscheinen sehr gut Verarbeitet !
Ich finde Ideal für DJ.s.
Das Blau Dominiert extrem - um Magenta zu bekommen muß Rot 100% und Blau nur ca 50%Die Farben sind sehr intensiv - doch für 13 Euro pro Stück muß irgendwo ein Haken sein !
Einen Dauertest werde ich bei gelegenheit machen !Ich wollte eine 8ter Gruppe haben und habe sicherheitshalber eine 10ner Gruppe geordert.
Ich habe 10 für 130 Euro bekommen !
Sind sehr schnell da gewesen.
Bei einem fehlte der Bügel bei einem anderen die Rendelschrauben
bei 7 war die voreinstellung DMX Adresse 1 bei 3 ein Automodus.Die 3 ersten Kanäle stellen gute Autobetriebsarten bereit.
Sie verwenden8 Kanäle.
Hier mal die Bedinungsanleitung:
Und der Link:
http://www.ebay.de/itm/10pcs-DMX-…FcAAOSwjXRXYK4Y -
Hallo Lichtfuzzi und Markus
Diese Systeme gehören zu denn voll Professionellen ! "1000.-" Eine Woche Mieten ? (Nicht mehr in meiner Welt)
Das sind auch im Grunde "nur" Fernsteuerungen ! keine Autonomen Verfolgersysteme !wie unser "Bastelprojekt"Ich habe meine 2 1220ger per Trackball als Verfolger eingesetzt ! doch eben wie jeder andere Lichttechniker das auch macht !
Ich würde gerne was realisieren, das einen MH selbstständig am Ziel fixiert und mitführt !
Wenn so ein Spielzeug für weit weniger als einen Huni sowas kann ?? warum soll das nicht auch in der "Licht-Hobbyklasse" gehen können ?
Gruß Ralf
-
So, ich habe mir jetzt diese kleinen RGBW LED Lampen geordert !
Bin ja mal gespannt was die dinger bringen ! Werde auch eine Lichtgegenüberstellung erstellen...
Gruß Ralf -
. . . @JPK ! du beeindruckst mich (erneut) !!
Auch wenn Farb und Harmonielehre damals mehr oder weniger zur Ausbildung gehörte ! Ich währe nie in der Lage das so zu vormulieren wie du es kannst !Um mal ganz auf Banal zu schreiben !
Setze einen Divusor (Weißes Butterbrotpappier) vor deinen RGB Spot und vor einem RGBW Spot
Den RGBW machst du nur W an und beim RGB Spot versuche mal durch die Mischung der RGB Farben so nah wie möglich an das Weiß des "W" Spot dranzukommen !
Du wirst bei jedem hersteller auf leicht andere Werte kommen ! -
Natürlich auch beim "W" (Lichtfarbe/themperatur - Kalt/Warmlicht)Bei einem Seperaten "W" kanal, bekommst du Pasteltöne natürlich heller und "Sauberer" hin als nur mit GRB.
Auch werden im "W" Lichtschein keine RGB "Reste" sichbar sein ! (Wie beim Vergleich "W" / "RGB"-Weiß)
Und wenn du auch noch die Funktion "Emotions" (Profgeräte) drin hättest, könntest du stufenloß zwischen ca 2700K (Warmlicht-Glübierne) bis Tageslicht/Kaltlicht 6000K Überblenden.Gruß Ralf
-
. . . JA, Ich bin/war wirklich "verwöhnt" Muß ich zugeben!
In meiner Hauptzeit habe ich fast nur Große Markengeräte im Auftrag gesteuert ! Das sieht heute aber anders aus !
Ich mache das nur noch Hobbymäßig und die wenigen eigenen uralten Profgeräte sind zu Groß für kleine Sachen.Ein Tip fürs Farbenfinden !
Heute ist es einfach Farben zu finden ! Brauchst du eine bestimmte Farbe dann Installiere dir ein Bildbearbeitungsprogramm wie Gimp und/oder Google nach Farbtabellen.
Wähle den "Pinsel" Pipette Klicke damit auf eine belibige (gesuchte) Farbe eines zuvor geladenen Bildes und du hast im Farbwäler den RGB Code.So hast du schnell den Farbcode und kannst über:
http://www.farbtabelle.at/farben-umrechnen/
deine Farben auf CMY und andere umrechnen lassen !!
Gruß Ralf
PS:
Meine ersten 8 "Preiswert" RGB Starville Par 36 laufen allerdings heute noch sauber ohne LED Ausfall !
Ich werde bei nächster gelegenheit mal versuchen damit Braun und Flieder auszugeben ! Dann weiß ich ob ich das mit den
Pasteltönen hier nicht mehr erwähnen werde. -
Schon befremdent einen Wash auf der einen seite und ein Spot am anderen ende !
Aber scheinbar leistungsstark !Nachtrag: Leuchten Beide seiten auch gleichzeitig ??
Ich beabsichtige für meine Blumen folgende RGBW "PreiswertLampen" zu Kaufen.
http://www.ebay.de/itm/2523047409…K%3AMEBIDX%3AIT
Ob die was Taugen ??Was Farben angeht !
Du bekommst Pastelfarben auch mit RGB und CMY Mischern hin !
Gebe mal bei deinen RGB LED Par ein
R 220
G 170
B 255
Bei einem CMY MH:
C 24
M 38
M 0-----------------------------------------------------Wehns interessiert
Alternativ mal: Gold und Braun für Busch Bühnenbildern, Dazu natürlich passendes Grün !RGB = 255,215,0 CMY = 0,40,255
RGB = 139,69,19 CMY = 116,186,236Gruß Ralf
-
... nicht mehrere Effekte gleichzeitig ?
Hast du schon mal einen Keyboarder gesehen, der behutsam aufpasst nicht zu schnell und zu viele tasten zu drücken ??Die spielen meist Midi Master Keyboards ! Ein Pad ist nichts anderes !! nur eben Bunte leuchtende tasten !
Ich denke ein Pad ist das richtige für euch !
Gruß Ralf -
Die "Welle" basiert doch auf eine Amplituden-schwelleffekt , ähnlich
wie bei Bewegungsmacros nur das eben bei der Welle die "Position" gleich
der "Dimmer" ist und darüber eine Sequenz mit der Anzahl der
Gruppengeräte über einen durchlauf läuft !(hoffentlich habe ich das irgendwie nachvollziebar rübergeschrieben ?)
Die Gesetzmäßigkeit sollte die gleiche sein !
Beim LJ kann ich das auch über einen Überblendzeit überblenden ! was immer auch irgendwas tut !! es blendet über !
Eigentlich sollte bei dieser Welle auch irgendwie bei erreichen einer nidrigeren Intensität der Wellengeräte, die Intensität der fluktuierenden geräte immer drüberliegen (wenn heller als die Welle ??!!Selbst dieses flukturieren (wenn man es heller stellt) sollte bei
langsamer Welle in den Letzten Wellengeräten mit sichtbar werden bis die
Welle darüberweg ist !!Wenn die Funktion der Welle nicht wie Bewegungsmacros (Amplituden bei der Welle in verbindung/kombination einer Gruppensequenz)
arbeitet ? klärt mich auf !!
Allerdings weiß ich nicht wie es mit der priorität oder einstellung bei DMXC mit HTP und LTP ist !!Gruß Ralf
-
. . . Naja ??
Wenns ganz dunkel wird hinter dem Kabelbruch (Unterbrechung) ist es auch nicht besser !!Bei ungebetenen S2L ist aber wenigstens noch der Fluchtweg besser Beleuchtet als mit einem Blackout !
(Je nach Lokation)
Hat man Kabel oder Sendeprobleme ist es meiner Meinung nach am "Sichersten" die letzte Einstellung aufrecht zu halten !
Das ist "berechenbarer".Probleme mit der Signalführung sind dann eben (Selbstverschuldet oder nicht) ein anderes Problem.
Gruß Ralf
-
Gibt es die möglichkeit hinter dem Bewegungseffekt eine über/ausblendzeit zu setzen ?
so das der letzte scheinwerfer der welle in den fluktuierenden_Effekt überblendet ?Gruß Ralf
-
Nahezu jeder Dimmer aus dem Showmarkt ist für Ohmsche und Induktive Last geeignet ! aber Induktive Last bezieht sich auf Gewickelte Travos, keine Elektronischen Travos !
hier ist die erlaubte leistung meist geringer angegeben als bei Ohmsche Last !
Hier muß genau in der Dokumentation der Dimmerentstufe reingeschaut werden !!Also, vorsicht mit den Travos von LEDs hier kannst du dir deinen Lichtdimmer und/oder den LED Dimmer kapput machen.
Gruß Ralf
-
So, auch ich mal wieder !
--- ACHTUNG DIES GANZE IST EIN EXPERIMENT OHNE PRIORITÄT ---
(vielleicht kann ich da was für den Modellbau kreieren ?)Ich gehe Dinge auch gerne mal absolut "Naiv/unvoreingenommen" an...
Damals hat mal einer (ein Meister) zu mir gesagt: Lass das, das wird nicht Funktionieren !
...und es hat doch Funktioniert ! Das hat mir den ersten Professionellen Auftrag eingebracht !
Also kann auch mal eine "Primitive" Vorgehensweise Richtungen anzeigen, die Wege eröffnen...
-----------------------------
Das teil Funktioniert prima, wie im Video, etwas langsamer - könnte aber an den verwendeten Servotypen liegen !Zunächst mal: Ich weiß das das ein "Spielzeug" ist ! (gehört ja auch zum Projekt Hobby/Modellbau)
Dann möchte ich mal zwei Bereiche völlig voneinander trennen !:Die "Videosignalerfassung" und dessen Auswertung/Verarbeitung !
und:
Die Ansteuerung der Servos um die Bewegungen zu realisieren !Das Teil reagiert bei etwa 90 Grad Erfassungsbereich Super und auch sicher ! Zumindest mit klar Farblich abgesetzten Objekten.
Springt bei Sichtunterbrechung sofort hinterher.-wenn jemand später irgendwie ein Infrarotsignal z.b. eine breit streuende IR-Diode und ein entsprechendes Foto optischen Empfängersystem erstellt ? vielleicht ein geeigneteres Videosystem ? ... naja, später.-
Mich interessiert zunächst mal die "Bewegung" die Übersetzung.
Ganz Primitiv gedacht:
Das Teil auf einem MH montiert vom Foh aus auf die Bühne gerichtet.
Einen Künstler einen Bunten Hut aufsetzen, die Servos direkt mit einem Poti verbinden das mein 0-10 Volt Netzteil regelt !
Analog auf Digital... (habe ich)
Werden diese Potis direkt auf die Servoarme Montiert, würde der MH solange bewegt, bis das Ziel wieder im Zentrum ist.Da "das Teil" (PIXI) nicht Positionen ermittelt, sondern solange steuert bis das Ziel (Bunter Hut) wieder im Zentrum des Bildschirm ist, ist eine Ansteuerung auf diesem Weg Problemlos machbar ! (2 Dimensionen)
Auch die Größe auf dem Monitor wird verarbeitet ! könnte man zum vergrößern des Beams verwenden (3 Dimension)Als Spielzeug Funktioniert beeindruckend gut! Theoretisch müsste da einiges machbar sein.
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.Naja, sicher nicht im Bühnen-Profibereich, aber für Modellbauanwendungen wie ein "Zielerfassungssystem" ist das ein Versuch wert!
Eine nette Spielerei, die professionelle Grundlagen beinhaltet, die sicher auch genutzt werden können.
Können wir was daraus machen ? ... wie ?? das ist hier die Frage !
Gruß Ralf
PS:
Die Bewegungen sowie die Farten mittels 360 Grat Rotations Servos sind 100% bereits bei/von mir umgesetzt !
DMX auf PWM Funktioniert Sauber !@Hoc - du bist mir Sympatisch ... Startrek lässt Grüßen - war mal mein Hauptfach !
-
Du hast eine Bühne voll bestückt mit Geräten heruntergeladen und möchtest diese nun Programmieren ?
Oder nur eine Bühne ? Und du hast oder wilst deine Geräte einbringen ?Ich kenne mich mit MA nicht aus ! Aber müstest du nicht erstmal eine entsprechende Gerätekonfiuration in der MA erstellen und Programmieren ? und dann Visualisieren ?
Gruß Ralf
-
Das ding ist zusammengebaut !
Doch die Englische erklärungen sind für mich ein Großes Problem !
Verfolgen tut das Teil noch nicht !Erst Panik das es garnicht geht ... Win 10 + USB3 geht garnicht !!
Win 10 + USB2 ... auch nicht !Dann auf dem alten XP Lappy . . . ok instalation gut und funktioniert ! Nur das es das Opjekt Verfolgt ? noch nicht !
muß ich noch drann experimentieren , (mit promt free-online Tranzlator)Nu muß ich erstmal zu einem Kunden ! Geld verdienen . . .
Gruß Ralf
PS: . . . Latenz ca 1/8 bis 1/4 sekunde ! Allerdings bei Par Kannen ! Sowas muß man mit unmittelbar reagierenden Lampen wie Neon oder Leuchtstofflampen probieren ! maß ich mal mit den GLP Startube4 probieren.
Das bezieht sich aber auf ein Travo generiertes 0-10V Signal !
Mit den Sensoren aus dem Modellbau fehlen mir da noch Praktische Tests. -
Danke für die Antwort !
Gebe es die möglichkeit über einem Raspery Pi eine Art "DMX512 zu RS485" Übersetzer zu realisieren ?
um so die Servos anzusteuern ?möglicherweise über DMXC oder dem FX5 ein "Modifiziertes" Signal speziell für die Robotik auszugeben ?
...RoboCup ? cool . . .
http://robocup2016.org/de/Gruß Ralf
-
@florian ! Warum nimmst du nicht ein PC Netzteil ? hat doch alle Spannungen auf "Nobelnivo"
. . . Da bin ich selber gespannt, wann das Ding zusammengebaut ist !
Werde mich heute Mittag dran setzen !
Das wird wohl standardmäßig Funktionieren ! (Googelt mal was es da so gibt)
Bin da eher mehr gespannt darauf, wie man das dann für "meine" Zwecke einsetzen kann !
Habe früher mit Optoelektronischen Elementen gearbeitet... mal sehen was da geht !Da ich das ganze nun voll Öffentlich hier mache, werde ich auch auf Erfahrungen und Wissen anderer hoffen ??!
Quasi ein Gemeinschaftsprojekt !Mein Primeres Ziel ist:
Ein für die Ansteuerung von Modellbauservos generiertes PWM Signal in ein
Standard USITT DMX 512/1990 oder besser DMX512A Signal (RS485) zu konvertieren.Ich habe die Möglichkeit ein DMX512 Signal Sauber in ein PWM Signal zu wandeln !
Ich möchte auch den Weg Umgekehrt gehen !!
Ein PWM Signal in einen DMX512 Signal zu konvertieren und damit einen DMX Kanal zu Regeln.Warum ?:
Weil der Modellbau über jede menge Sensorik verfügt ! und da lässt sich einiges mit machen !
Bisher über 0V bis 10V (zusätzliches Interface notwendig (Latenz))
Lieber direkt auf DMX512 ! Und die Welt der Sensorik ist dir offen.Ich mache das eigentlich für den Modellbau, doch so was wie ein "einfach gestricktes" Autonomes Verfolgersystem
würde sicher auch dem DMXler gefallen ! also fangen wir in der "Hobby Klasse" an !Mein Zweites Ziel:
Hier würde ich gerne auf Hilfe von Hendrik Hölscher und anderen Wissenden bitten !Ich möchte mir auch Professionelle "Modellbauservos" aus der Robotik zulegen um diese mit einer DMX512 Steuerung zu Programmieren und Fahren.
Diese Servos geben auch Rückmeldungen über Temperatur Leistung und anderes, (muss ich NOCH nicht haben)
Mit solchen Servos sind Professionelle Projekte machbar ! (Meine Tanzenden Blumen sind Hobby-Klasse)
Nun ist RS485 nicht gleich RS485 und ein solcher Servo läuft möglicherweise nicht direkt an einer DMX Steuerung ?Nun fangen diese Servos bei über 200 Euros erst an ! Zum Experimentieren zu viel für mich !
Wer Liest sich die Spezifikationen mal durch und kann mir Hilfestellung dazu geben ?
Kann ich mit einer Bühnenlichtsteuerung einen solchen Servo direkt Ansteuern ?
Kann man das RS485 Signal anpassen ??
Folgende Servos möchte ich verwenden :360 Grad Programmierbar
https://nodna.de/Dynamixel-MX-28R-Robot-Servo
Universell
https://nodna.de/Dynamixel-MX-64R-Robot-ServoNach Oben sind da keine Grenzen, Funktioniert es: DMX512 / Dynamixel-MX-28R-Robot-Servo (u.a.) ?
ist das Ziel erreicht !
Bis dahin
Gruß RalfPS: auf dem Bild sind folgende html Benutzeroberflächen zu Sehen.
(Aufnahme vom12.06.16 FMO Modelltag am Flughafen Münster/Osnabrück)Die Universelle - z.b. für meine Tanzenden Blumen.
ROBO-Schach - für das Setzen von Brettspielfiguren mit Hilfe eines Roboterarms (Multitouch u. Sprachgesteuert).
Modell Gradzahlen - daneben das Reale Funktionsmodell. -
Ist gerade angekommen - heute Morgen !
Ausgepackt etwas gestaunt und Programm heruntergeladen !
Nu muß ich Arbeiten Fahren ! Ich hoffe das ich Morgen die zeit finde das ganze zusammenzusetzen und auszuprobieren !Gruß Ralf
-
@JPK
Das nenne ich mal eine unumstößliche Erklärung,
warum 16 Bit zumindest in der Pan/Til Funktion ein "muß" ist !Gruß Ralf
-
...wie ich den Umgekerten weg gehe, also nicht DMX zu PWM sondern PWM nach DMX,
werde ich kommende Woche/Wochenende mich mal nachgehen , gibt bestimmt auch geeignettes Matterial für !Eine IR Modulation währe sicher eine gute sache um Verschiedene Verfolger an "zugewisene" Aktöre zu binden.
Wenn wer ein Algorytmus schreiben kann und so eine Modulation für Sender und Empfänger realisieren kann ? der kann auch
eine Logig schreiben die (wie bei teureren navis) den weg fortsetzt wenn ein Känstler an einem balken oder einer anderen Person vorbeigeht. und "geschmeidig zurückzieht wenn der Künstler hinterm Sichthinderniss die Richtung umkehrt !Naja , Sonntag bin ich am FMO Modelltag am Münster/Osnabrücker Flughafen.
Da wird noch bestehendes gezeigt doch danach beginne ich an dem "Ziehlerfassungssystem" für den Modellbau zu tüfteln !
Wenn das Funktioniert, ist auch ein Verfolgersystem für DMXC-DMXler nicht mehr weit ! Nicht Professionell. aber sehr Preiswert und Funktionierend !Gruß Ralf