Posts by Souko

    Hach ja.. technikerschule... hab ich auch hinter mir :P

    Nein, es macht keinen Unterschied ob du FLip oder den dfu-programmer nimmst.

    Der dfu-programmer ist einfacher, kleiner und braucht halt kein Setup/Installer, ist aber ein Kommandozeilentool.

    Aber dafür hab ich in dem verlinkten Post ja das .bat geschrieben.

    Aber an der Firmware selbst ändert das nichts ob du nun Flip oder dfu-prog nimmst.

    Hi Defqon.1

    ja, im Grunde ist das so. Du musst eben das was am Eingang des Interfaces ankommt, und von deinem Pult kommt noch "Durchrouten" - dazu gibt es jede Menge Möglichkeiten in DMXControl.

    Aber zum Interface - Achtung eigenwerbung - wenn du in dem Bereich des Budget bist, dann darf ich dir unser Hauseigenes Interface "Nodle R4S" empfehlen :)

    Damit kannst du dann sogar ganz ohne DMXControl einfach alles was vom Pult rein kommt 1:1 auf den Ausgang routen, ohne umzustecken, wenn du mal nur mit dem Pult spielen willst.

    Hi,

    nein, leider habe ich noch nichts erreicht - momentan leider etwas stressig bei mir.

    Theoretisch gehört es in den Bugtracker, aber warte mal noch. Ich hab mir meine Dev-Nodles schon auf den Tisch gelegt und werde am WE dazu kommen das anzusehen.

    EDIT: Na gut, hat mir keine Ruhe gelassen. Ich hab die Nodles mal angehängt.

    Bei mir funktioniert beides :-/

    Bist du auch Sicher das bei beiden Interfaces Version 1.06 drauf ist ?

    Den Softdesk als Extra Programm starten wäre etwas zu viel des guten, aber wenn es eine Möglichkeit gäbe dass der Softdesk gleich beim Start des GUI im Vollbildmodus lädt wäre das auch schon sehr hilfreich. Gibt es da schon was oder wäre das was für die Wunschliste (is ja bald Weihnachten 8o)?

    Wir haben auch einen Bugtracker ;) Der Hat auch ein Auswahlfeld für "Feature-Requests" beim Anlegen eines Eintrags:

    Da rein kippen und dann geht das auch nicht unter im Forum.

    Grüße, Marcel

    Hm,

    das ist natürlich blöde... Gut, ich weiss nicht ob da direkt Spannung anliegt an den beiden mit + und - beschrifteten Adern, oder erst wenn die Maschine aufgeheizt hat.

    Hast du mal gemessen, was da an Spannung anliegt ?

    Und natürlich ist auch nicht klar, ob das überhaupt die Spannungsversorgung ist. Wer weiss was die Chinesen da beschriftet haben

    Also wenn du dir definitiv sicher bist, das bei deiner Buchse ROT Plus ist und Grün Minus, würde ich folgende Belegung schrittweise vorschlagen.

    1. Zuerst verbinde nur weiss und blank von der Fernbedienung und dann drückst du den schalter "Timer" - wenn die spannungsversorgung stimmt, sollte jetzt die gelbe LED darüber leuchten.

    2. wenn 1. gepasst hat, dann verbinde rot von deiner FB mit Blau (L) an deiner Maschine und schau ob die Ready-LED angeht, wenn die Maschine aufgeheizt hat.

    3. wenn 2. gepasst hat, dann verbinde grün von deiner FB mit schwarz (V) deiner maschine und schau, ob Nebelausstoss da ist, wenn du "Manual" druckst

    4. wenn 3. gepasst hat, verbinde schwarz deiner FB mit Gelb(G) deiner Maschine und schau ob auch Intensity geht.

    Sollte irgendein schritt nicht gehen, nicht weiter machen, weil sonst falsche Spannungen/Signale auf irgendwelche Eingänge der Maschine die Elektronik schädigen könnten.

    Fernbedienung Maschine
    weiss ROT (+)
    schwarz Gelb(G)
    blank Grün(-)
    grün Schwarz(V)
    rot Blau (L)

    Also.

    Danke für das Bild der Frontseite.

    ich hab die Versorgungsleiterbahn des Timer-IC mal verfolgt, und diese geht über den Linke Schalter SW1 auf den Spannungsregler oben. Dort hängt dann die weiße Leitung an Plus als Eingang und die blanke/transparent isolierte ist Masse.

    Der grüneDraht geht direkt über den ganz rechten Taster SW3 auf die Minus-Leiterbahn und ist der Manuelle Trigger.

    der rote geht auf die darüber befindliche LED und ist wohl "Ready" - sollte also power haben, wenn die maschine warm ist

    der schwarze müsste dann nach der Schaltung die Intensity sein, was auch Sinn macht, da der über das Bauteil Q1 geht, was ein Mosfet oder Transistor sein könnte.

    Also:

    weiss: +

    blank: Masse/-

    grün: NEBEL!

    rot: Bereit-LED

    schwarz: Intensity

    So wie im übrigen die Lötstellen in deiner FB am Kabel aussehen, gehe ich davon aus, das es sich hier nicht um ein original Kabel handelt. Das hat wohl jemand ausgetauscht, weil zu kurz oder kaputt oder so. daher auch die seltsamen Farben (welche übrigens stark nach recyceltem USB-Kabel aussehen ^^)

    Mach mal bitte ein Foto von der anderen Seite der Platine, damit man die ICs sieht. Dann kann man eventuell rausfinden, was das für Signale sind und welche Adern die Spannungsversorgung sind.

    Als zweiten Schritt wird man dann wohl die Nebelmaschine aufschrauben müssen und dort schauen wie der Steckverbinder belegt ist.

    Hallo alexstrh

    Das ist kein DMX-Stecker :)

    Das ist ein 5-poliger XLR-Stecker (aber ja, die sind der Norm-vorgegebene DMX-Stecker)

    Allerdings ist hier in deinem Fall mit großer Wahrscheinlichkeit kein DMX-Signal auf der Leitung, sondern etwas spezielles.

    Daher kann man einfach nur mit Fotos von der Platine und den Leitungsfarben garnichts anfangen.

    Da aber nach kurzer Internetsuche die original-Fernbedienung der Maschine genau so aussieht, würde ich die Stecker einfach mal 1:1 umlöten und ausprobieren.

    Moin,

    ja, in der Tat sehen einige Lötstellen nicht ganz so sauber aus (zumindest auf dem Bild)

    Auch hast du die Gehäuse-Füsse der USB-Buchse nicht verlötet - mach das noch, wegen der mechanischen stabilität.

    Zu deinem eigentlichen Problem. Hast du das Pinout von Stiftleiste auf XLR-Buchse geprüft ?

    Nicht das da ein dreher drin ist. Das passiert leider vielen, da die Pinanordnung hier etwas suboptimal gestaltet ist.

    Hallo Paul

    es scheint als ob grundlegend mit der USB-Kommunikation etwas nicht stimmt.

    Das kann an vielen faktoren liegen. Kalte lötstellen, Lötzinnreste zwischen Leiterbahnen, defekte Bauteile, etc.

    Was ich dir anbieten kann, das du das Interface auf irgend einem weg zu mir schaffst, dann schaue ich mir das mal genauer an.

    Wenn das eine Option ist, melde dich doch einfach per PN bei mir, dann klären wir da alles weitere :)

    Viele Grüße

    Hallo DP1,

    das Protokoll zwischen U1 und R4S ist tatsächlich komplett identisch und wird (zumindest unter Windows) von der gleichen DLL bedient.

    Lediglich die Geräte-ID unterscheiden sich.

    die Hardware selbst ist jedoch grundsätzlich anders. Hier werkelt im R4S ein leistungsfähiger 32-bit Mikrocontroller, wogegen der im U1 verwendete 8-bit ATMega schon ziemlich ausgereizt ist.