Anfänger Moving head über musik laufen lassen?

  • Moin!

    Ich besitze einen moving head und einen spider moving head .

    Habe die bisher immer über das eingebaute Mikrofon laufen lassen.

    Da dieses leider nicht immer so schön rüber kommt, wollte ich mal fragen was es da für Alternativen gibt?

    Hab schon ein bisschen geforscht um netz .

    Es gibt ja dmx controller mit audio in an Schluss!

    Könnte ich solch einen mit meinem pioneer vsx923k verbinden?

    Bitte steinigt mich nicht ! Absoluter angänger!

    Dankeschön schon mal im voraus !

    Edited once, last by Biglowrider (November 25, 2019 at 10:37 PM).

  • Hallo und willkommen!

    Deine Frage lässt sich in dem Sinne relativ schnell beantworten: es hängt von deinen Ansprüchen ab und wie viel Geld du bereit bist, für einen DMX-Controller auszugeben. Grundsätzlich kannst dann das Audiosignal von deiner Endstufe nehmen und diese mit dem entsprechend gekennzeichneten Audio-Eingang von einem DMX-Controller verbinden.

    Da du jetzt aber schon über vergleichsweise komplexe Geräte verfügst (insbesondere im Falle des Spider Moving Heads), wäre hier in der Tat die Frage, ob du dir nicht mal direkt eine PC-Software wie zum Beispiel DMXControl ansiehst und dann über ein USB-DMX-Interface nachdenkst. Gerade die günstigen DMX-Controller kommen gerade bei bewegtem Licht und noch viel mehr bei Geräten mit vielen Beams (beim Spider sind es ja schon 8 einzeln ansteuerbare Beams) schnell an ihre Grenzen, sodass du im schlimmsten Fall keine nennenswerte Unterschiede zu den internen Programmen erzielen kannst.

    Wo ich dich aber direkt vorwarnen muss: egal ob DMX-Controller oder Software - beides benötigt diverse Vorarbeit vor dem eigentlichen Programmieren und auch das Programmieren bedarf einer gewissen Einarbeitungszeit. Du musst dich hier schon einige Zeit mit dem Thema (das können auch schnell mehr ein paar Tage werden) auseinandersetzen und nach Möglichkeit über ein wenig Durchhalte-Vermögen verfügen.

    Dies für den Moment mal so als groben Einstieg. Bei weiteren Fragen einfach melden.

    Viele Grüße, Stefan.

  • Danke Stefan das war schon mal ein Stück weit hilfreich.

    Der spider soll eventuell durch einen zweiten moving head ersetzt werden.

    Über Software und Interface hab ich auch schon einiges gelesen.

    Was wäre denn jetzt für mich die einfachste Lösung, mein licht mit musik zu verbinden?

    Gerade wenn man selber zu Hause feiert ,ohne das man selber ständig hinter dem Pult oder pc steht?

    Es soll dann auch noch so eine leiste mit par lichter kommen.

    Edited once, last by JPK: Zusätzlichen Satz aus nachfolgendem Doppelpost übernommen (November 26, 2019 at 6:56 AM).

  • Guten Morgen!


    Eine Plug&Play-Lösung gibt es hier nicht. Egal ob Pult oder Software: du musst deinen Geräten sagen, was sie wann tun sollen. Je nachdem was du dir so programmierst, kannst du die einzelnen Szenen (Cues) in Form einer Cuelist (Chaser) zeitgesteuert bzw. beatgesteuert laufen lassen.


    Wenn du selbst nicht am Pult bzw. am PC stehen möchtest, musst du in dem Sinne damit rechnen, dass die laufende Cuelist mehr oder minder nur zufällig zur Musik passt, wodurch du grob gesprochen kein wesentlich besseres Licht erhältst als durch die Automatikprogramme der Geräte. Der einzige sichtbare Vorteil wäre, dass mehrere (vor allem unterschiedliche) Geräte zum Beispiel in der Farbe aufeinander abstimmen und Cuelists mit nur bestimmten Farben programmieren kannst. Der Master-Slave-Betrieb funktioniert ja immer nur bei gleichen Geräten des gleichen Herstellers. Hier musst du nun aber für dich klären, wo deine persönlichen Ansprüche liegen. Für eine richtig gute Show braucht es leider immer noch einen guten LJ - so schlau sind PC-Steuerungen und erst recht keine DMX-Controller, dass sie in 90% der Fälle die richtige Lichtstimmung auswählen.


    Viele Grüße, Stefan.

  • Ohne Stefan ins Wort zu fallen...

    Kauf dir einen günstigen dmx Controller und Steuer das Licht über Software!

    Damit stehen dir sämtliche Möglichkeiten offen und du kannst die Steuerung selbst übernehmen oder vorprogrammiert Programme abfahren lassen. Zudem kannst du deine Anlage sicherlich mit einem line in oder einem digitalen Eingang am PC tracken und das Licht zum beat verändern.

    Wer weiß vielleicht übernimmst du ja sogar lieber die Steuerung irgendwann

  • jetzt gebe ich auch noch mal meinen Senf dazu. Was du bei deinen Geräten meinst ist Sound to Light und dort wird auch nur das Mic vom Gerät genutzt. Selbst wenn du noch ein DMX Pult oder Software nutzt und auf die internen Programme von deinem Gerät via Sound To Light arbeiten möchtest nimmt er immer noch das Signal vom eingebauten Mic im Gerät.

    Um ein Singal vom Mischer abzugreifen und dann über ein DMX Pult oder Software per Audiosignal zu Steuern mußt du einzelne Scenen bzw Chases erstellen wo dann bei jedem Beat eine Scene weiter geschaltet wird.

    Im zeitalter von LED Technik macht es kaum noch Sinn in DMX Pulte zu Investieren. Die meisten Pulte können zwar bis zu 512 kanäle steuern aber da muß man oft jede Scene einstellen und speichern bzw Chases also Schritte in folge speichern. Ferner ist machnes Gerät eher für par LED ausgelegt oder für MH oder Scanner. Das nächste Problem was auftritt sind das die LED Lichter immer mehr Kanäle belegen wo bei einem LED Par nur meisten 6 benötigt werden sind es beim MH meisten schon 13 und da wird es dann sehr schwirig gleichmäßige bewegungen zu Programieren oder wenn der Bewegunsradius angepasst werden muß.

    Also wenn du erst am Anfang bist würde ich an deiner Stelle gleich auf Software lösung aufbauen. Software gibt es von unterschiedlichen Anbietern und es gibt vor und nachteile bei der einen oder andern Software. Die Software selber ist meistens kostenlos erhältlich und zum testen ob du mit dem Programm selber klar kommst ohne erst mal Geld in die Hand zu nehmen. Deswegen würde ich dir vorschlagen erst mal Software am Pc testen welche dir am besten liegt. Oder ob deine Geräte unterstützt werden oder ob es möglichkeiten gibt Geräte selber zu konfigurieren das dein Programm damit arbeiten kann.

    Ich selber nutze sowohl DMX Pulte und Software. DMX Pulte wie z.B den Color Chief nutze ich für kleine sachen wo wenig licht benötigt wird. Ich selber stand damals fast vor der gleichen Entscheidung wie du nur das ich schon einen Eurolight Scene Setter 12/24 mein eigen nennen durfte. Das hatte ich gekauft bevor LED Technik erschwinglich wurde. Bei 2 mal KLS 200 war mein Pult schon zu klein da jede 15 Kanäle beansprucht. Habe viel im Internet geschaut was es für Software gibt und was ich brauche. Habe mir Daslight, Freestyler, ADJ.. und viele weitere Software angeschaut und mich dann für DMX Control entschieden aus folgenden Gründen. Mehre Chases gleichzeitig laufen lassen, Musikgesteuert, DMX in (um mein Pult weiter nutzen zu können), Midi steuerung. Einfache Bedienung, Fehlende Geräte kann man einfach selber erstellen fals sie nicht in der libery vertreten sind. Mehre Interfaces zur Auswahl u.v.m. Natürlich die tolle Hilfe hier im Forum nicht zu vergessen, wenn man mal fragen hat.

    Wenn du selbst nicht am Pult bzw. am PC stehen möchtest, musst du in dem Sinne damit rechnen, dass die laufende Cuelist mehr oder minder nur zufällig zur Musik passt, wodurch du grob gesprochen kein wesentlich besseres Licht erhältst als durch die Automatikprogramme der Geräte.

    Da muß ich dir leider wiedersprechen Stefan eine selbst ersteltes Chase ist auf alle Fälle ein besseres Licht wie ein Automatic Programm. In fast allen Automatic Programmen ist meistens ein Strob mit drin ob nun weiß oder Farbig und das passt meistens selten. Ein schönes Farbenspiel im Takt der Musik passt immer prima.

    Hoffe jetzt deine Fragen beantwortet zu haben.

  • ich weiß nicht ob es sich wirklich lohnt mit einem Pult zu arbeiten aber Steuern kannst du es mit jedem DMX Pult. Aber wenn du schon fragst was für ein Pult dann als Beispiel EUROLITE DMX Move Controller 512 PRO. Dort sind schon ein paar bewegunscenen programiert. Hier mal ein kleines Video

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
    . Preislig liegst du bei dem Controller schon bei etwa 375 euro. Ein Interface für den PC ist weit günstiger und die bessere Wahl auch für die Zukunft.

  • Hallo Biglowrider,

    die absolut günstigste Lösung wäre ein usb-rs485 adapter mit einer günstigen 3-Pol XLR Female Buchse. Dafür brauchst du etwas Erfahrung beim Löten oder einen Bekannten, der ein bisschen löten kann, denn das Zusammenlöten eines solchen DMX-Nodes ist wirklich ein Kinderspiel und das gesamte Node kostet dich maximal 10€. Dazu dann ein kostenloses Programm wie z.b. DMX-Control und schon kannst du einige Geräte steuern. Für eine Party daheim reicht das allemal und wenn es dann für eine Veranstaltung mal was besseres sein soll, einfach ein aktives DMX-Node kaufen (z.B. besitze ich das Enttec DMX USB Pro) ab ca 100€ wirst du bei so etwas fündig, oder gleich ein ArtNet Node (z.B. Ulrich Radig).

    Viele Grüße

  • Ich habe bisher meine 4x Varytec Par 56 Led und die 2x Eurolite PST 9 Watt TRi über meinen Showtec Led Commander Programmiert (Szenen,Chases)und am Audio in von der aktiven Frequenzweiche (Subsignal abgegriffen)

    Hat eigentlich immer gut geklappt,bin auch so mit dem Showtec Pult sehr zufrieden,nur mehr als 8x Fixtures währen besser.

    Entweder mit DMX Software oder ich kaufe mir mal das Showtec Compact Creator oder Showtec Creator 1024.

    Meine 4x neuen Uking 80W Movingheads habe ich aber noch nicht am Showtec Pult getestet,werde das mal wenn ich zeit habe antesten.

    Wollte mir aber später noch mehr an DMX Licht wie Par LEds,Moving Wash,UV,und Effekte zulegen.

    Infos über meine komplette DJ / LJ / PA - Anlage siehe in mein Profil

  • Hat eigentlich immer gut geklappt,bin auch so mit dem Showtec Pult sehr zufrieden,nur mehr als 8x Fixtures währen besser.

    Entweder mit DMX Software oder ich kaufe mir mal das Showtec Compact Creator oder Showtec Creator 1024.

    Meine 4x neuen Uking 80W Movingheads habe ich aber noch nicht am Showtec Pult getestet,werde das mal wenn ich zeit habe antesten.

    Wollte mir aber später noch mehr an DMX Licht wie Par LEds,Moving Wash,UV,und Effekte zulegen.

    Wenn du mit deinem Pult schon zu frieden bist, ist die Überlegung ein Interface mit DMX In zu kaufen so kannst du auch dein Pult weiter als Fernbedinung für DMX Control nutzen. Habe das mit dem Eurolight Scene Setter gerne gemacht einfach auf einen Kanal 10 unterschiedliche Chases gelegt und ich brauchte dann nur einen Regler bewegen und schon war eine andere Lichtstimmung da. Oder wenn ich den Strobe brauchte der auf einem andern kanal war brauchte ich den nur bewegen und ich hatte ein wunderbares Strobe entweder in Farbe oder reines Weiß. Also wie du siehst ist sehr viel möglich. Deswegen bevor man sich in Unkosten stößt erst mal richtig erkundigen was man braucht oder was man möchte.

    Die Idee mit dem Signal von der Weiche abzugreifen ist klasse für ein Pult. Über Software ist es noch einfacher. In der 2er version konnte man seine Frequenz die man haben wollte selbst bestimmen über den Audioanlyser. In der 3er Version ist der leider noch nicht verfügbar.

    Das nächste Problem mit Pulten ist das man meistens immer nur ein Chase laufen lassen kann. Ja es gibt auch Pulte die das können. War für mich z.B die entscheidung für den Color Chief, weil der bis zu 4 Chases gleichzeitig spielen kann, mir es für kleines Lichtsetup zu kaufen.

    Wie du siehst nutze ich sowohl Hard als auch Software oder in Kombination. Die Programierung geht über Software um einiges schneller und effektiver wie über ein Pult. Bei Software da man ja mehre Chases laufen lassen kann unterteilt man bei der Programierung einfach gewisse sachen gerade bei bewegtes Licht. Wenn ich nun eine Gruppe habe mit Bewegung, eine Gruppe mit Farben und eine Gruppe mit Gobos, und jeweils nur 4 unterschiedliche Chases kann ich sie in allen Varianten kombinieren ohne jeden Chase komplett zu Programieren. Bei den einfachen Pulten mußte man früher immer alles Programieren also Bewegung in kombination mit Farbe und Gobo. Wie du sieht kann man sich viel arbeit ersparen.

    Ein weiteres Beispiel bei software hast du die möglichkeit dir es als Projekt zu speichern. Wenn sich dein Licht öfters in unterschiedlichen kombinationen zusammen stellst kannst du dir einfach mehre Projekte speichern und aufrufen so wie du es gerade brauchst. Beim Pult hilft dann nur neu Programieren.

    Nächstes und letzes Beispiel. Bei bewegtem Licht kann man bei software einfach die größe und Wirkungsreis von der Bewegung bearbeiten. Beim Pult ist das schon sehr viel arbeit.

    Vieleicht hast du da noch nicht dran gedacht welche vorteile eine Software hat oder was es für möglichkeiten gibt. Ja es gibt auch Nachteile bei Software. Man sollte Licht und Ton eigendlich trennen also braucht man einen 2 Pc oder Lappi. Der Vorteil ist dann hat man auf alle Fälle für den Ton zu not auch noch ein Backup System.


    LG Helmut

  • Hallo Helmut!

    Danke für die vielen Tips,ja ich hatte schonmal daran gedacht mir das FX5 Interface mit DMX In Eingang zu kaufen,weil man ja DMX In leider nicht nachrüsten kann.

    Was mich dabei noch etwas stutzig macht ist ,kann ich dann eigentlich über DMX Pult und DMX Software steuern oder geht das nur mit 1x von beiden?

    Das man mit dem Pult die DMX Kanäle in der Software steuern kann ist mir bewusst,ich denke auch das es besser damit geht als wie mit der Maus.


    Bei meinen Pult sind alle 16 Scenen und 16 Chases mit-/untereinander kombinierbar,weshalb ich das Pult ja so gerne mag.

    Allerdings sind mir die 8x Fixtures echt zu wenig,da ich eigentlich ja jedes Gerät als eigenes Fixtures am Controller hängen haben möchte um die größtmögliche Ansteuerung Vielfalt der Geräte zu haben.

    DMX Software:

    Wenn dann DMX Controll 2.12 ,da auch noch das Textbuch mit drin hat,was ich für die gelegentlichen aber seltenen Schultheateraufführungen unbedingt dabei bräuchte.

    DMX Controll 3 hat das wohl leider nicht mehr mit drin.

    Bei der Software sehe ich auch die Vorteile von mehreren Fixtures und mehr Kanälen sowie Effektgeneratoren (wenn es sowas gibt)

    Ich habe so ein DMX USB zu XLR kabel von DW Lighting+Software, habe es aber nur 1x mit DMX Controll 2.12 beim Schultheater mit Textbuch angetestet,was gut funktioniert hat.

    Allerdings wurde da nur Nebelmaschine (Qualm für den Ofen),Flammentuch(Ofen der Hexe) und geliehene MH (für Schnee,Sonne,Wald)gesteuert.

    Das Märchen war ein Ausschnitt aus Hänsel & Gretel nach Engelbert Humperdinck.

    Die ganzen Requisiten (Knusperhäuschen,etc.)wurden damals in der Schule mit den Kindern selbst gebaut.

    Mein DMX Led Stripes 4Ch RGBW Controller,da komme ich auch nicht wirklich mit zurecht da ich noch ein Netzteil dafür brauche und die passenden Led Stripes kaufen muss,falls meine vorhandenen nicht passen.

    Wie gesagt wenn dann muss ich erstmal DMX Controll 2.12 nehmen.

    Ich werde dann wohl mein Toshiba M40X Notebook mit Win XP SP3 dafür verwenden.

    Denke das sollte dafür ausreichend sein.

    Infos über meine komplette DJ / LJ / PA - Anlage siehe in mein Profil

    Edited 2 times, last by MDDT-DJ Popeye (December 4, 2019 at 6:38 PM).

  • Hallo,

    ich würde dir eher dazu raten, dich in DMXControl 3 einzuarbeiten. Ja, es gibt (noch) kein Textbuch, aber aktuell schon ein Plugin, was sich im Betatest befindet und in nicht mehr all zu langer Zeit veröffentlicht werden soll. Dann ist dies auch kein Hinderungsgrund mehr. Hintergrund meiner Empfehlung ist, dass das Programmieren mit DMXControl 3 deutlich schneller geht als mit DMXControl 2. Gerade mit der sehr mächtigen Effekt-Engine kannst du sehr einfach Lauflichter, Bewegungseffekte etc. erstellen. Außerdem wird DMXControl 2 definitiv nicht mehr weiterentwickelt und so wird die Zeit kommen, ab der es nicht mehr funktionieren wird (wenn Microsoft da mal auf die Idee kommt, die Unterstützung für irgendwas zu streichen).

    Zum DMX-In und dem Pult: Mit DMXControl 3 lassen sich zwar auch die Kanäle vom Pult aus über die Software direkt ansteuern (DMX-In to DMX-Out Mapping). Aber in DMXControl 3 ist es eigentlich nicht vorgesehen, Kanäle direkt anzusteuern. Das ist einer der großen Vorteile von DMXC3. Es abstrahiert diese ganzen Kanäle weg. Du musst nur noch das jeweilige Gerät auswählen und z.B. sagen, dass es Rot leuchten soll. DMXControl 3 kümmert sich dann darum, dass die richtigen Kanäle mit den richtigen Kanälen angesteuert werden. So kannst du dann sogar Geräte, die sich unterschiedlich ansteuern lassen (z.B. Geräte mit Farbrad und welche mit RGB-Farbmischung) zusammen ansteuern. Diese Vorteile bietet DMXControl 2 nicht.

    Viele Grüße

    JP

    P.S.: Allerdings wird dafür der XP-Rechner nicht reichen, denn DMXControl 3 erfordert mindestens Windows 7.

    im Falle eines Falles klebt Gaffa einfach alles, denn Gaffa ist dein Freund und Helfer :thumbup:

  • ich würde auch gleich auf die 3er version gehen auch wenn jetzt noch das eine oder andere in der 3er version fehlt. Wie JPK schon erwähnt hat hast du dort noch viel mehr Möglichkeiten. Auch in der 3er version ist es möglich auf einen Kanal mehre Cue listen zu legen und da stellt sich dann die Frage warum die ganzen kanäle durch Patchen nur das du mit dem Pult dann eventuell kanäle doppelt belegst. Die Geräte Pflegst du sowieso in dmx c ein. Du denkst warscheinlich noch wie es in der 2er version ist das man geräte über dmx werte ansteuert. Dmx Control2 und Pulte sind fast identisch zum Programieren auch wenn du in der 2er version schon ein Lauflicht mit ein Paar klicks erstellen kannst. Das du es vieleicht einfacher verstehst die 2er version ist wie ein guter Fiat und die 3er Version ist der Mercedes oder Vergleichbares. Das Pult Grand MA sagt dir bestimmt etwas und das wird von vielen Profis genutzt. In der 3er Version wirst du viele Sachen wieder Finden die die Grand MA zu dem gemacht was sie heute ist. Ferner noch viele andere Sahnehäuptchen von anderer Software. Wie oben schon erwähnt wird die 2er version nicht weiter entwickelt und die hatte schon sehr viele sachen drin wo in anderer Software gefehlt hat. Der Umstieg von Pulten oder der 2er version auf die 3 hat so seine Tücken weil man seine Denkweise ändern muß. Wenn man es mal verstanden hat ist es wie Mathematik ganz Logisch. Wenn dein Interface in der 3er version unterstützt wird kannst ja mal testen. Auf die 2er version hast du immer noch vollen zugriff. Also können beide installiert sein.

  • JPK December 5, 2019 at 11:01 AM

    Changed the title of the thread from “Angänger Moving head über musik laufen lassen?” to “Anfänger Moving head über musik laufen lassen?”.
  • Ok wenn ihr sagt das die DMX Controll 3 Version das in naher Zukunft ähnlich des Textbuch auch Mal kann,dann ist das schonmal sehr gut.

    Ich könnte ja auf den alten Win XP Notebook noch das DMX Controll 2.12 nutzen und auf meinen Win 7 Netbook oder besser direkt auf dem Win 10 64 Bit Mini PC dann DMX Controll 3.

    So könnte ich auch noch beide DMX Controll Versionen nutzen.

    Werde es die Tage Mal auf den Mini PC installieren und antesten.

    Danke euch vielmals

    Infos über meine komplette DJ / LJ / PA - Anlage siehe in mein Profil

  • Newly created posts will remain inaccessible for others until approved by a moderator. The last reply was more than 365 days ago, this thread is most likely obsolete. It is recommended to create a new thread instead.