Hallo,
vielen Dank für die Antwort. Das mit dem Fanning ist auch eine deutlich "elegantere" Lösung, als mein jetziges Preset.
Liebe Grüße,
Leonhard
Hallo,
vielen Dank für die Antwort. Das mit dem Fanning ist auch eine deutlich "elegantere" Lösung, als mein jetziges Preset.
Liebe Grüße,
Leonhard
Hallo in die Runde,
ich bin aktuell dabei, ein DMXC Projekt für ein Therstück an unserer Schule vorzubereiten. Das ganze mache ich in einer Cuelist, die ich dann meistens Szenenweise weiterklicke.
Jetzt mein Problem: Ich habe eine Cue mit Fade. Da soll allerdings nur der Dimmer und nicht die Farbe gefaded werden. Dazu würde ich im Cue timing Editor einfach Fade time bei color auf 0 setzen, allerdings ist die option ausgegraut:
Kann mir jemand weiterhelfen?
Liebe Grüße, Leonhard
Hallo JPK
Sorry für die Verspätung, aber hier endlich die Logs.
Hoffe das hilft weiter,
Liebe Grüße
Hallo Phillip,
falls du meinst, dass du die Button auf deinem Midi Gerät "mehrfach" balegen willst und so seiten auf dem midi controller umschalten willst könntest du im Input Assingment mehrere Bänke (eine Bank pro Seite auf dem Midi Controller) anlegen, die du jeweils aktivierst und deaktiviert. Die Node findest du unter Bank:
du müsstest dann auch noch eine Bank erstellen, die immer aktiv ist und über die du dann die andere aktivierst und deaktivierst.
Liebe Grüße
Schande über mich, ich habe sie gestern leider nicht exportiert.
Kann ich die auch im Nachhinein (frühestens nächste Woche Montag) exportieren?
Hallo an Alle,
ich habe gestern eine Schuldisco mit DMXC 3.3 RC5 gesteuert und in groben hat es auch gepasst und funktioniert. Ich habe allerdings ein paar Probleme gehabt, bei denen ich mir nicht sicher bin, woher sie kommen.
Ich hatte das Projekt im Vorhinein zuhause vorbereitet. Es gab dann leider ein paar kleine Änderungen im Aufbau und ich musste das Projekt anpassen. Ein Punkt war folgender Farbeffekt, den ich wegen neuer räumlicher Anordnung neu einstellen musste:
Ich habe mehrmals versucht, den "Sawtooth"-Effekt auf Hue zu packen. Das hat zwar funktioniert, allerdings gab es nicht den +-Knopf um die Parameter vom Effekt zu bearbeiten. Ich habe verschiedene Effekte getestet und der Knopf ist nur manchmal nach einiger Wartezeit beim Sinus aufgetaucht. Das hat teilweise mehrere Minuten gedauert.
Im Input Assingment gab es ähnliche Probleme:
Wenn ich mit Doppelklick auf eine Node diese "öffnen" wollte wurde die Node nur ausgewählt und hat sich mit meinem Mauszeiger mitbewegt. Nach wiederum mehreren Minuten warten ist dann das Fenster aufgetaucht, dass sich allerdings auch nur langsam "aufgebaut" hat, also Zeile für zeile dazugekommen ist. Wenn ich das Projekt geschlossen und neu geladen habe, ist das Fenster zwar aufgetaucht, allerdings nicht 1 sondern immer mindestens 5 oder 6. Wenn ich eins geschlossen habe, ist ein weiteres aufgetaucht.
Komischerweise hatte ich keines der genannten Probleme bei meinem privaten PC daheim. DEshalb hier mal die groben Daten zu den 2 Computern:
PC-daheim:
Windows 11, AMD Ryzen 5 CPU, AMD GPU, 32GB RAM
PC-Schule:
Windows 10, Intel Core i5 CPU, interne GPU, 16GB RAM
Auch der PC in der Schule war eigentlich zu keinem Zeitpunkt "überlastet", zumidest laut Task-Manager.
Habt ihr Ideen, woran es gelegen hat und/ oder was ich verbessern und ändern kann?
Vielen Dank im Voraus,
Liebe Grüße
Im 3.3 RC5 wird es korrekt geladen, ich weiß bloß nicht, wie "sicher" der RC5 im Discobetrieb ist. Kann ich den RC5 schon mehr oder weniger zuverlässig nutzen oder soll ich erstmal weiter mit 3.2 fahren?
Hallo an Alle,
ich habe leider ein sehr nerviges Problem in DMXC 3.2.
ich möchte folgenden Effekt für eine Disco haben:
mit dem ParameterMaster lässt sich steuern, ob und wie stark die Farben "verschoben" sind. Das Problem: immer wenn ich das Projekt öffne kommt folgende Meldung:
Ich hatte das gleiche Problem, wenn ich das ganze als Preset gespeichert habe und so in die Cuelist geladen habe. Kann mir jemand weiterhelfen?
Anbei natürlich auch das Projekt.
Liebe Grüße
Hallo nochmal,
ich habe jetzt das nächste Problem:
wenn ich ein Projekt aus der 3.2 laden will, stürzt das GUI ab, Kernel und Umbra laufen weiter.
Projekt und Logfiles hänge ich an.
Grüße,
Lötgott
Hallo an Alle,
ich experimentiere momentan ein bisschen mit Arduinos und midi rum und habe auch schon erste Erfolge zu verzeichnen.
Bis jetzt sende ich serielle Daten vom Arduino an einen TTL-UART zu USB Converter, der dann per USB-Kabel an meinen Rechner angeschlossen ist. Dort läuft dann Hairless Midi in Kombination mit loop Midi. Ich finde es allerdings eher umständlich, jedes mal mehrere Programme öffnen und einrichten zu müssen, um den virtuellen Midi Port zu erstellen.
Jetzt also meine Frage:
Gibt es unter Windows eine Möglichkeit einen Seriellen Port direkt zu einem Midi Port zu machen? Ich habe auf anderen Seiten schon ein Programm gefunden, das läuft allerdings nicht.
Danke im Vorraus,
Grüße Lötgott
Bei mir lief der Download auch beim ersten mal Problemlos
Grüße
Hallo Stefan,
das was mich irritiert hat ist, dass ich keines meiner Projekte aus dem RC3 laden konnte. Habe es jetzt nochmal probiert und hatte keine Probleme. Füge aber trotzdem die Projekte nochmal ein.
Grüße
(PS.: kann es sein, dass die Dateiendung von DMXC vergessen wird, wenn ich das Projekt exportiere? Ich habe sie jetzt mal zu .dmz geändert)
Hallo,
Das kannst du dahingehend mal ausprobieren, indem du einem Teil der noch vorhandenen Executoren in ihren Eigenschaften die Nummern 1 bis 8 gibst, die Benennung aber (noch) beibehälts
Das habe ich mal gemacht und es hat soweit geklappt. Es scheint also nur die Nummernvergabe ein bisschen anders als bei Cuelists zu sein...
Grüße
Hallo an Alle,
als ich gestern ein bisschen mit der 3.3 RC 2 rumgespielt habe, ist mir aufgefallen, dass Executoren aus gelöschten Pages unerreichbar verschwinden, jedoch anscheinend weiterhin vorhanden sind.
Hier habe ich 3 Executorpages erstellt und dann die ersten beiden wieder gelöscht. Die restlichen Executoren haben jetzt die Nummern 25 - 32.
Auch wenn ich jetzt neue Pages erstelle, geht die Nummerierung bei 33 weiter, anstatt wieder bei 1 anzufangen. Deshalb vermute ich, dass die gelöschten Executoren im Hintergrund noch vorhanden sind.
Ich habe bis jetzt leider noch nicht herausgefunden, ob die gelöschten Executoren im .dmz file noch enthalten sind, weil sich DMXC beim exportieren immer aufgehängt hat, ohne etwas zu exportieren, das wäre aber auch interessant zu wissen.
Generell dürfte das erstmal kein großes Problem sein, wenn man allerdings schon Cuelists verknüpft hat, könnte ich mir vostellen, dass es lustige Fehler gibt, wenn man versucht, eine Cuelist mit 2 Executoren zu verknüpfen/ zu steuern.
Grüße
hast du dann ArtNet auch direkt über deinen Pc ausgegeben oder bist du über den PDE Switch gegangen? vielleicht hat der ja einen komischen Fehler bei der ersten Adresse oder so
Wie wärs, wenn du einen "aktualisieren" Button machst, der dann den Wert vom grid nimmt und weitersendet, wenn du ihn drückst? das wäre meine Idee, weil ja das Grid im IA auch keine anderen "Outputs" (nennt man das so?) hat.
Grüße Lötgott
Hello Frank,
I'm using these stepper drivers as well with NEMA 17 and they're working well. The Drivers are pretty silent so its a good choice.