Posts by Stefan

    Nur mal als Idee übergangsweise: Du kannst den Windows Task Scheduler dafür verwenden. Zu nem definierten Zeitpunkt (z.B. Vormittags, wenn die Beleuchtung wahrscheinlich sowieso aus ist) schließt du DMXControl, und startest es dann mit dem jeweils zum Wochentag passenden Projekt wieder neu.

    Die Zeitsteuerung der Cues machst du wie empfohlen.


    Heißt aber halt leider erst mal, dass du drei Projekte (Wochentags, Wochenende, Neujahr) brauchst.

    Ja, damit ist der FTDI FT232RL Chipsatz gemeint, der ist quasi Standard für so eine Anwendung (und wird auch gerne mal gefälscht...).

    In dem von dir verlinkten Angebot steht das nur zum Anlocken im Titel - in der Produktbeschreibung steht dann Chip: CH-340, und die "Marke" kenn ich gar nicht. Sieht nach unseriösem Chinaschrott aus.


    Ich würde dir da schon raten, kauf ein anderes Produkt, z.B. den DELOCK 61549 (gibt's als Adapter oder mit USB-C auch noch ein bisschen günstiger). DELOCK ist zwar auch so ein "billig"-Hersteller/Importeur, aber der sitzt in Deutschland und ist seriös, da kannst du dich hoffentlich auf den Inhalt verlassen.

    Hallo Mikro_Club,


    was meinst du mit "DMX Inch. DMX Controller"? Damit ist bei Google der einzige Treffer dein Forenbeitrag hier.


    Du befindest dich hier im Supportforum von DMXControl 3 - einer kostenlosen Windows Software zur Lichtsteuerung, welche du auf https://dmxcontrol.de/de/ herunterladen kannst.


    Freundliche Grüße


    Stefan

    das der Gitterbehälter im Gerät abgesenkt wird

    Das glaube ich wär zu einfach, und passt nicht zu den restlichen Daten/Beschreibungen des Geräts.


    Die Bedienungsanleitung spricht von "cooler box" und "water tank": "Fill the cooler box with clean water. The bottom water tank will fill as water is added to the cooler box."
    Auch in einer Rezension schreibt ein Kunde: "the basket is seperated from other chamber with water"

    Hört sich für mich so an, wie wenn der Boden der cooler box ein Loch hätte, über welches das Wasser in den Wassertank laufen kann (und eventuell überschüssiges Wasser während dem Betrieb auch wieder zurück läuft).


    Außerdem werben sie mit 10 Stunden Standzeit des Trockeneises - das erreichst du nicht, wenn du das Trockeneis über heißem Wasser lagerst.


    Heißt also, dass das Wasser gefördert werden muss. Was aber dann wieder andere Probleme (z.B. Vereisung) schaffen kann. Da steckt schon ein bisschen KnowHow drin.


    Edit: Hab's in nem Review gefunden: Der Inhalt vom Wassertank wird nach oben gepumt, damit liegt dann das Trockeneis im Wasser.

    das problem war, dass wir einfach nicht genug nebel hatten, obwohl wir sehr feine stücke trockeneis hatten, und man den nebel auch fast garnicht regulieren konnte.

    Weil's mich interessiert hat, hab ich da mal die Daten einer Bodeneisnebelmaschine (ADJ Entour ICE) recherchiert:
    - 12 kg Trockeneismasse

    - 32 Liter Wasserkapazität

    - Temperatur von 65 - 80 °C einstellbar

    - bei Maximalbetrieb ist das Trockeneis nach 3,5 Minuten verbraucht

    Auf welche Art und Weise das Trockeneis dann mit Wasser in Berührung kommt, erschließt sich mir aus den Bildern nicht - mag aber auch gut sein, dass da ein bisschen KnowHow drinsteckt. Auf jeden Fall sind das zwei getrennte Kammern.


    Klar ist das ne andere Leistungsklasse (hat auch bis zu 6 kW Anschlussleistung) und ne andere Preisklasse (2 k€), aber das mal als Rahmenbedingungen.

    normalen PC-Lüfter verwendet. Dieser wurde auch gut nass.

    Nur mal als Idee: Es wäre ja auch möglich, den Lüfter "vor" die Nebelmaschine zu hängen. Also eine zweite Eurokiste kopfüber obendrauf zu stellen, und mit einem Lüfter die Luft in diese Kiste hinein zu pusten. Dieser Lüfter würde dann trocken bleiben, und es hätte zusätzlich den Vorteil, dass der Übergang zum Rohr in die untere Kiste nicht mehr so kritisch ist, da einfach aller Nebel nach unten geblasen wird.

    Wir hatten auch mit Trockeneis herumexperimentiert.

    Nur kurz was ich dazu mitbekommen habe: Dazu muss man wohl mit warmem Wasser arbeiten, denn das Trockeneis kühlt das Wasser sonst zu schnell herunter. Aber wenn das Wasser zu warm ist, nimmt der Nebel zu viel Wasser mit und macht die Bühne rutschig...

    Das FX5 funktioniert nur noch eingeschränkt auf ein paar Kanälen mit manchen Geräten.

    Es kann passieren, dass das seine DMX Timing-Werte vergisst. Probier mal die neu zu setzen, funktioniert es dann wieder?

    Ist es möglich über einen Switch zwei PCs mit einem ArtNet/sACN Interface zu verbinden und bei Ausfall einfach das Kabel von dem Hauptrechner zu ziehen?

    Ja, Art-Net basiert auf UDP, das ist problemlos möglich - und genau, das LTP Mischverfahren ist das, was du in dem Fall für eine schnelle Umschaltung haben willst - kann aber zu einem aprupten Wechsel der Lichtszene führen, wenn am Havarie-PC nicht genau die identische Szene eingestellt ist.

    Da gäb's noch andere Ideen, aber das braucht Software-Unterstützung im Interface.


    Zu sACN vs. Art-Net kann ich nicht weiterhelfen, aber das Showtec Net kann beides.

    Hallo Dirk, hier wieder der eine Stefan ;)

    Ich habe das Enttec Open DMX USB.

    Ja wie bereits gesagt: Das ist dann ein passives Interface, es ist wahrscheinlich, dass deine Probleme hiermit zusammenhängen.


    Hast du im Bekanntenkreis oder bei Technikfreunden die Möglichkeit, dir mal ein aktives Interface aus der Liste der von uns unterstützten Interfaces zu leihen und es damit zu probieren?


    Falls nicht bieten wir in unserem Shop auch das Noodle R4S an, welches ein aktives Interface ist, und eines der von uns empfohlenen Interfaces für den Einsatz mit DMXControl ist. Sollte auch das deine Probleme nicht lösen und du das Interface pfleglich behandeln, kannst du natürlich das dir aus dem Fernabsatzvertrag zustehende 14-tägige Rückgaberecht in Anspruch nehmen.

    Hallo Dirk!


    Welches ENTTEC Interface besitzt du denn genau? (Exakte Modellbezeichnung)


    Wir unterstützen das ENTTEC DMX USB Pro und das ENTTEC Open DMX USB. Wie du auf Interface-Entscheidungshilfe sehen kannst, ist nur das erste Interface ein sogenanntes "aktives" Interface, berechnet also die DMX-Ausgabe selbst. Details siehe Aktive und passive Interfaces. Bei "passiven" Interfaces kann es zu Rucklern kommen.


    Stefan

    Zu Punkt 1: hab gerade zufällig diesen Spannungswandler gefunden, der sollte doch den Zweck erfüllen?

    Hat ne andere Pinbelegung, hat ne anderen Ausgangsbeschaltung, hat schlechtere technische Daten.

    Wenn du dir zutraust, diese Dinge zu berücksichtigen, kannst du den auch nehmen.


    Einfacher ist's jedoch, wenn du das vorgeschlagene Bauteil aus der Stückliste nimmst.

    Ja klar, die Faustregel bei Ethernet ist, 90m Festinstallation plus 2 x 5m Anschlußkabel (Patch) also 100m ingesamt.

    ... plus Patchfeld und die dort nötigen Steckverbinder!

    Was nämlich einen Einfluss hat, sind die ganzen Kontaktstellen - ohne die geht auch mehr. Genauer steht's hier unter der Tabelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ethernet#Kabell%C3%A4ngen
    Da finden sich dann auch die von Qasi verwendeten 70 m für eine reine Patchverkabelung wieder.

    Hallo und herzlich willkommen BKFLigts_Leon!


    So direkt eine Gesamtlösung kann ich dir nicht bieten - DMX in eine SmartHome Lösung einzubinden hab ich selbst auch noch nicht gemacht. Die Herausforderung an der Stelle ist, DMX irgendwie in ein Protokoll umzusetzen, was SmartHome Software versteht.


    Aber bei den Problemen Google Home oder Amazon Alexa einzubinden, da gibt's Lösungen für SmartHome Software - beispielsweise OpenHAB: Google Home, Amazon Alexa


    Zu IFTTT: Das ist ein Online-Service, nichts zum lokal selbst hosten! Du kannst das mit einbinden - allerdings ist es dann eine weitere "Ecke" über welche die Signale laufen müssen, die wieder Latenzen und Jitter mit rein bringen. Wenn es geht, würde ich die raus lassen.

    Das heisst: ich muss mit dem Widerstand eine Spannung von 9,5V bei 0,75A haben damit das Passt.

    Also: 9,5V : 0,75A = 12,6 Ohm. über P müsste ich dann noch die Leistung bestimmen damit mir der Widerstand nicht abraucht oder zu heiss wird...

    Kleiner Tipp: http://mustcalculate.com/elect…=yellow&scount=1&eser=E24

    Die Leistung, die am Widerstand abfällt, liegt bei 7 Watt.

    Ein normaler bedrahteter Widerstand hält 1/4 W aus. Also bräuchte man von denen 28 Stück, um die Verlustleistung aufzuteilen.


    ... also nein: Hochleistungs LEDs nicht mit Vorwiderständen betreiben. Die werden entweder mit Konstantstromquelle betrieben, oder (falls sie die Eingangsspannung vertragen) mit PWM in der Leistung begrenzt.
    Ja, PWM vertragen alle LEDs. CREE ist auch "nur" ein Hersteller von LEDs, der kocht mit Wasser wie alle anderen ;)

    Ist auf der LED oder dem Kühlkörper, auf dem sie verbaut ist, eine Bezeichnung zu erkennen? Vielleicht bekommst du darüber den Typ heraus.

    Hallo Wattie,


    aktiviere an dem Net-2 Interface mal DHCP - das sollte viele deiner Probleme lösen.


    Das Interface muss in deinem lokalen Netzwerk erreichbar sein, sonst kommst du gar nicht weiter.


    Freundliche Grüße


    Stefan

    "in der Praxis" wird halt auch gerne mal Mikrofonleitung statt einer Datenleitung verwendet, und auch mal der Abschlusswiderstand weggelassen - alles Aspekte, die dann auch dazu führen, dass die eigentlich mit EIA-485 spezifizierte Leitungslänge von 1,2 km nicht erreicht werden kann. Es liegt nicht "nur" an der Belastung.

    besagt aber der RS485 Standard, welcher Grundlage für DMX ist, dass maximal 32 Geräte an einem "Bus" Betrieben werden dürfen

    Fast. Es dürfen 32 Unit Loads am Bus betrieben werden. Das war früher die Last eines Tranceiverbausteins = eines Geräts. Mit der technischen Weiterentwicklung gibt's inzwischen auch Transceiverbausteine, die weniger (bis zu nur ⅛ Unit Load) darstellen, und dementsprechend mehr Geräte erlauben. (Quelle)

    Hmm, eine Idee hab ich doch noch: vvvv - a multipurpose toolkit, ist für nichtkommerziellen Einsatz kostenlos nutzbar.


    Laut Protokoll-Dokumentation kann der Art-Net empfangen und HTTP Requests (Get und Post) senden


    Vorteil ist da, du musst da erst mal nicht programmieren können, sondern kannst dir da reicht weit alles auf einer grafischen Oberfläche zusammenklicken. Wie genau kann ich aber nicht sagen, ich habe mit dem Tool noch keine große Erfahrung.