Posts by djquickwilli

    Ja, das denke ich auch. Ich nehme mal an, die alte Version wurde einfach ohne den Hinweis auf die Version ersetzt, da die alte gar nicht mehr im Umlauf ist. Vielleicht hat man da auch recht wenige von verkauft. Denn auch bei Elgato selbst steht ja nirgends XL MK2 oder soetwas. Zu erkennen sind die Versionen m. E. nur am Ständer/Fuß, der bei der neuen Version etwas eleganter ausgeformt ist.


    Mein Hinweis mit dem WIKI ging genau in die Richtung. Man weiß ja nicht immer, wo welche Info steht... ich stolperte (teuer) drüber und gebe daher den Hinweis - und warte nun noch gespannter auf den Release der 3.3.

    Danke für die Beispiele. Nachdem ich DMXC neu installiert und das OS2L+ Plugin neu aktiviert habe, funzt es jetzt auch. Mein vorhandenes Projekt war relativ schnell angepasst.

    Als Beat-Quelle nehme ich den "Counter"-Node. Mit dem "ValueChangeToBool" erfasse ich, ob noch ein Beat ankommt (Ontime 800ms) und mit dem "Beat to Bool" erzeige ich meinen Beat-Puls zum SYNC des Speedmasters und für die Anzeige-LED.


    Frage Steffen : Weshalb hast du ein Delay mit im IA eingebaut?

    Oh, das ist jetzt sehr ärgerlich. Denn das XL, welches ich grade bekommen habe hat kein Zusatz Rev.2 o.ä. Ist aber das aktuelle, also wird es wohl die Rev 2 sein.


    Ihr müsst das unbedingt im WIKI klarstellen, dass es da mehrere Versionen gibt. Denn genau nach den Angaben habe ich mich gerichtet. Da steht StreamDeck XL und das habe ich gekauft.

    Übrigens habe ich im Input Assignment (Darstellung weiter oben) bei der Auswertung des Beats was verändert. Kleine Änderung mit großer Wirkung.


    Wenn kein Beat mehr kommt, wurde ja gemäß obiger Darstellung der Eingangswert des {SpeedMaster 1} auf 0 gesetzt, um alle zeitgesteuerten Programmteile zu stoppen.
    Leider führt das bei (Farb-)Chasern zu dem Effekt, dass diese auch ganz stoppen, so dass beispielsweise bei angehaltenem Farbchaser alle Spots auf weiß wechseln.

    Neuerdings setze ich den Eingang nicht auf 0 sondern nur sehr langsam, also auf 0,1 BPM. Damit läuft der Speedmaster weiter, wenn auch seeeeehr langsam. Alle Chaser arbeiten dann wie gewohnt weiter, nur halt so langsam, dass es wie ein Stopp wirkt.

    0,1 BMP steht dann für 600 Sekunden bis zum nächsten Beat, also 10 min.


    Weiterhin habe ich einen Schalter im Softdesk eingefügt, um festzulegen, ob Bewegungsprofile (Moving-Head-Bewegungs-Szenen) bei fehlendem Beat weiter laufen sollen oder ob diese auch stoppen. Wenn diese stoppen, halten sie nicht irgendwo an (und leuchten Oma Erna auf den Teller) sondern es wird eine Szene überlagert, die die Spots auf die Tanzflächenmitte fahren.


    Sobald ich etwas Zeit finde, stelle ich mein InputAssignment hierzu noch einmal vor.

    Moin,

    bin grade zufällig mal wieder hier im Forum unterwegs und mir wurde gleich der Hinweis auf diesen Thread angezeigt.


    Großartig, dass an dem Plugin weiter gearbeitet wird. Ich nutze es in Verbindung mit VDJ schon seit V3.1 oder so. Respekt für das Einarbeiten und weiterentwickeln. :) :thumbup:


    Jetzt müsste nur mal jemand darstellen, was alles damit möglich wird. Mit Beispielen und so. Zum Beispiel als Forum-Artikel und ggf. auch in einem Video... Gibts da schon was? Hab ich was übersehen?
    Ich würde das schon gern machen, aber mir fehlt aktuell die Zeit dafür. Leider.

    Ich werde mich aber auf Jeden Fall in die Nuzung des Plugins einarbeiten. Wäre doch cool, wenn ich in VDJ in AC/DC Thunderstruck einfach "Command-Punkte" setze und dann automatisch STROBE-Effekte abgefahren werden...

    Einen Gruß in die Runde,


    ich bin nicht sicher, ob das Thema in einer Untergruppe besser aufgehoben wäre - dann bitte verschieben. In den DDF-Themen geht es ja nur um Wünsche ?!


    Also ich bastel grade an den DDFs für die Chauvet GigBAR Move +ILS.

    Wenn alles klappt, stelle ich die natürlich gern per Upload zur Verfügung.


    Bei den Flash-LEDs gibt es ein Problem:

    Wie bei den Multi-Effekt-Geräten üblich, macht es Sinn, die Einzelgeräte auch einzeln als DDF anzulegen.
    Die Pars und Derbys habe ich soweit fertig - sogar die Musikunterstützung auf den Flash-Kanälen konnte ich gut abbilden.


    Leider haben die Flash-LEDs jeder einen einzelnen Dimmer-Kanal, jedoch einen gemeinsamen Flash-Kanal.
    Mehrere "Dimmer"-Properties in einer DDF funktioniert nicht - wie auch. Wahrscheinlich muss ich dann den Flash-Kanal auch einzeln anlegen.... dann wird das allerdings sehr unübersichtlich.


    Gibt es noch eine andere Möglichkeit, die ich gerade nicht sehe?

    Oder VirtualDJ nutzen, Streamingdienst aktivieren (Deezer oder Tidal zb.) und das Licht mit DMXC per OS2L-Plugin steuern lassen.
    Feed geht zwar dann nicht, aber Playlisten schon... und mit AutoMix sogar besser gemixt, als der Streamingdienst je könnte.


    Nachteilig ist, dass man immer einen Rechner braucht... aber fürs List ja dann sowieso.


    Wichtig in dem Zusammenhang: Soundausgabe per Bluetooth dürfe nicht gut gehen, denn dann sind Licht-Beat und Takt wegen der Bluetooth Latenz nicht mehr im Sync.

    MWSysTech OS2L kann ich auch nur empfehlen. Da wird neben dem Beat auch der BPM-Wert übergeben. Damit kann man zwar nicht (mehr) die Szenen direkt triggern, aber dem SpeedMaster kann man den BPM-Wert direkt übergeben und muss nur noch per "SYNC" synchronisieren.

    Auch für das Anhalten des Taktes habe ich eine Lösung - findet sich hier im Forum - bei der kurz nach dem letzten Takt der Speedmaster pausiert wird. Ist nicht perfekt, aber brauchbar.

    Nur für Bewegungs-Szenen (von zb. MHs) ist noch Potenzial zur Verbesserung. Wenn die bei Musikstopp auch anhalten sollen, muss man irgendwie mit nem Pause-Signal den Geschwindigkeitsfaktor der Szene auf 0 setzen.


    patme Ja, meistens macht das der DJ-Rechner mit. Wenn die Video-Ausgabe nicht benötigt wird, hängt ein 15,4"-Touchscreen mit dran. Auf dem läuft dann DMXC3. Mein nur fürs Licht im DJ-Case verbauter Intel NUC ist meist zu lahm (besonders im Sommer...). Funktioniert aber grundsätzlich auch auf getrennten Rechnern gut, wenn die Netzwerkkonfiguration stimmt.


    Ich hatte da einige Probleme, speziell immer erst bei der Veranstaltung, auch wenn zu Hause alles funktionierte. Idealerweise nutze ich unterwegs eine separate LTE-FritzBox, die als DHCP-Server für alle Geräte die IPs vergibt.

    Wenn man mit dem DJ-Notebook im WLAN ist und die anderen Geräte (dig. Mixer, Lichtrechner usw.) per Kabel und Switch verbunden sind, gibt es ja keinen DHCP-Server. Hier hilft es dann, beim WLAN des Rechners die Freigabe für die anderen Netzwerkgeräte einzuschalten. Nach dem Neustart einmal de- und wieder aktivieren. Danach die anderen Geräte einschalten. Die bekommen dann vom Notebook ihre IP vergeben. (der Rechner mit WLAN-Zugang spielt dann den ROUTER). Das klappt super mit OS2L. Erst wenn sich während des DMXC-Betriebes die Netzwerkkonfiguration ändert, dann kommt der OS2L-Beat nicht mehr durch.

    Wenn da Bedarf ist, mach ich mal ne Beschreibung im separaten Thread... wenn sinnvoll und gewünscht.

    Grüße an Alle!

    Dank der Suche habe ich den Thread hier gefunden und muss keinen neuen anlegen. :) :thumbup:

    Ich bin auch gerade dabei, alles auf die Cuelist-Monitore umzustellen - dank YT-Anleitung.

    Ein Hinweis dazu noch: Auch bei reiner Mausbedienung muss man einmal in die (jede) Liste klicken, erst beim zweiten Mal reagiert dann der ausgewählte Eintrag.
    Bei Touchbedienung "fehlt" dann dieser erste "leere" Klick....

    Grüße!



    ggf. noch den Sync mitverbinden ... oder einen separaten ButtonTaste zum "Syncen" einplanen.


    Ich selbst nutze den Audioanalyzer nicht, da ich mich voll auf das OS2L-Plugin verlasse, welches von meiner DJ-Software (Virtual DJ) direkt BEAT und BPM bekommt. Damit feuere ich aber auch den Speedmaster an, da der BEAT (leider) nicht mehr als Taktquelle für die Szenenlisten nutzbar ist.




    Manchmal findet man die Elemente im Input-Assignment nicht sofort, wenn man die Oberfläche auf deutsch eingestellt hat. Ich werde wohl auch wieder auf englisch umstellen... :)

    Von daher in der Summe danke für das Stellen der Fragen, auch wenn du sie dir bereits in Teilen selbst beantwortet hast. Und daher auch dafür danke, dass du diese Erkenntnisse teilst. Denn ohne diese Aussagen, hätte ich die Artikel im Wiki entsprechend verbessern können. :) :thumbup:

    Darum geht es doch hier!
    Klar, hätte ich meinen letzten Beitrag auch wieder löschen können... waren ja beinahe alle (die wichtigen) Fragen (selbst) beantwortet. Aber mir geht es oft so... sobald ich mich mit einer Sache tiefer beschäftige - und dann noch Dinge schriftlich formuliere, tun sich neue Gedankenpfade auf... die dann zu weiterer Erkenntnis führen. Diese dann hier genau so zu schreiben, empfinde ich als meinen kleinen Teil, den ich als Außenstehender (begeisterter Nutzer) zum Projekt beitragen kann.

    Drei Teilfragen noch zur nahenden Fertigstellung der DDFs:


    [1]

    Der Q SPOT RGBW hat auf dem 9. Kanal die Farbtemperatur, allerdings mit einem Step von 0...5, der mit OFF gekennzeichnet ist. 6...255 sind dann "cold - warm @ full on".

    Lässt sich hier beim <colortemp> auch ein Step mit einbauen, oder sollte man hierfür die klassischen <rawranges ... > benutzen?


    Irgendwie beantworte ich mir die Frage grade selbst. Habe es ausprobiert und folgende Syntax funktioniert:


    Code
    <colortemp dmxchannel="8">
        <step type="Off" mindmx="0" maxdmx="5" />
        <range minval="3200" maxval="6800" mindmx="255" maxdmx="6"/>
    </colortemp>

    Dadurch entsteht in der Gerätesteuerung ein unterbrochener Fader mit einem "Empty"-Bereich:



    [2]

    Ich denke darüber nach, auch die <electrical> Tags einzufügen. Wird hier nur der Dimmerwert zur Berechnung herangezogen, oder werden die <rgb> Kanäle einzeln ausgewertet? Also der electrical-Dimmer-Wert aufgeteilt auf die jeweils belegten 2, 4, 5 oder 6 rgbwauv... Kanäle?

    Auch das werde ich mal testen ... und ja, auch das funktioniert so. Steht sicher auch irgendwo schon genau so im Forum.. bin mir sicher.


    Also DMXControl teilt die Gesamtleistung auf die RGB Kanäle auf und zeigt nur die volle Leistung an, wenn alle Farbregler auf voll stehen.


    Allerdings scheint die Berechnung beim TW-Spot nicht korrekt zu funktionieren. Theoretisch dürften ja nur die Kaltweiß- und Warmweiß-Kanäle benutzt werden. Wenn beide auf 1 sind, sollte die volle Leistung angezeigt werden. Irgendwie zählt er aber die "leeren" rgb-Kanäle mit.

    Code
    <rgb>
        <red/>
        <green/>
        <blue/>
        <coldwhite dmxchannel="3" temp="6800K"/>
        <warmwhite dmxchannel="4" temp="3200K"/>
    </rgb>

    Steht hierzu irgendwo im Forum schon, wie die Berechnung genau funktioniert?
    Eigentlich müssten "weggelassene" Kanäle, wie oben ohne dmxchannel auch bei der Leistungsberechnung rausfallen. Also P/2 statt P/5. Kann man das SW-seitig abfangen und nur die Kanäle für die Berechnung heranziehen, die auch mit DMX-Kanälen verbunden sind?


    Beim RGBW stimmt das auch genau mit den DMX-Kanälen überein. Ich kam erst durcheinander, da DMXC bei der Farbmischung von weiß (1,1,1) nur den vorhandenen weiß-Kanal ansteuert, die rgb-Anteile bleiben dann aus.


    Daraus ergibt sich Frage 3:

    [3]

    Lassen sich bei RGBW-Spots niemals alle 4 Kanäle auf 1 setzen? sobald RGB auf 1,1,1 stehen, wechselt DMCX auf den separaten Weiß-Kanal und RGB gehen aus.

    OK, interessant. Ich hatte zu dem Zeitpunkt die PDF in Rev01 am Wickel. Eigentlich auch direkt von der Herstellerseite. Vielleicht war mein Internet etwas älter... ;)
    Jetzt habe ich noch mal nachgesehen. Tatsächlich liegen beide PDF (RGBW & TW) in Rev.03 vor. Damit hat der RGBW nun 9 und der TW 8 Kanäle - auch bei mir.....

    Alles, was ich bisher habe, konnte ich bereits prüfen. Dabei fiel auf, dass beim TW-Spot der 7-Kanal-Modus aus der Anleitung eigentlich ein 8-Kanal-Modus ist. Ich denke mal, dass der Dimmer einen 2. Kanal für die 16bit-Ansteuerung bekommen hat. Einen andere Funktion konnte ich für den Kanal 2 nicht feststellen. Zu sehen ist nix. Alle anderen Kanäle verschieben sich nur nach hinten.


    Ich habe mir die PDF noch mal bei https://www.cameolight.com heruntergeladen, die beschreibt aber noch den 7-Kanal-Modus.


    Im Übrigen kann man mit den beiden Kanälen CW/WW tatsächlich beide LED-Segmente auf 100% setzen. Das überschreibt den Farbtemperaturregler. Dieser hat bei manueller Einstellung dann keine Funktion mehr. Der Farbtemperatur-Regler hat übrigens nur einen Effekt direkt nach dem "LUMOS", mit der Standardeinstellung und den Farbreglern auf 0,0,1,1,1 (cw,ww,r,g,b). Setzt man die CW/WW Kanäle auf 1 und anschließend auf 0, dann sind sie auch aus. Lumos hilft dann nicht mehr.


    Fazit 1: Falls jemand eine aktuellere DMX-Kanalbelegung hat, gerne her damit.


    Fazit 2: Es läuft erst einmal alles. Die RGBW-Version muss ich noch fertigstellen.

    So, die 7-kanalige wird vom DMXC akzeptiert. Dabei fiel mir auf, dass die Strobe-Ranges immer minval und maxval enthalten müssen? Wird sonst mit Fehlermeldung quittiert.


    Wenn man das aber macht und wie unten angegeben, verschiedenen Ranges (5...1, 1-20, 1...10) eingibt, zeigt der Slider inder Gerätesteuerung immer 0....20 an?


    Wie bereits gesagt, teste ich den Kram erst mit der Lampe, bevor ich hochlade.


    Für die Strobe-Typen gilt die Beschränkung lt. Wiki? Eigene Texte wie "Short burst with break" (gem. Manual) sind da nicht vorgesehen, richtig?

    Aber klar, das hilft sicher weiter. Die "doppelte" Ansteuerung teste ich am Gerät.


    Einziger Unterschied, den ich theoretisch sehe ist, dass der Einzelkanal "Farbtemperatur" immer zur Summe 255 von beiden Kanälen führt. Wenn man beide Kanäle einzeln verwendet, können beide Kanäle gleichzeitig den Value 255 haben. Ob der Spot dann tatsächlich beide LED-Chips voll ansteuert oder im Gerät die Leistung reduziert, teste ich mal.


    Bei einem anderen Gerät gibt es meiner Erinnerung nach auch die Beschränkung, dass vo den 6 Chips (RGBWAU) der LEDs nur max. 4 gemischt werden dürfen. (CAMEO Multi FX Bar)
    Wenn man da die 5. Farbe zumischen will, muss erst eine andere komplett auf Null. Das begrenzt die maximale Leistung, da nie alle 6 Chips voll angesteuert werden können. Der User merkt davon nur selten etwas... ich musste schon genau hinsehen.