Hat zufällig jemand ein Nodle U1 zu verkaufen?
Posts by unstepe
-
-
Würde sowas passen?
Lenovo Thinkcenter M92 Windows 10 ProLenovo Thinkcenter M92 Windows 10 Pro Intel Pentium G2020T 2,5 GHz 4 GB RAM 256 GB SSD Voll...,Lenovo Thinkcenter M92 Windows 10 Pro in Hessen - Karbenwww.ebay-kleinanzeigen.de -
Hi,
bin auf der Suche nach einem sehr günstigen Mini-PC am liebsten im Rack Format, auf dem DMXC3 flüssig läuft.
Was könnte ihr da so empfehlen?
DMXC3 wird Live nur über Midi Controller bedient...
Alternativ müsste ich dann leider QLC+ auf einem Raspbi laufen lassen und auf DMXC3 verzichten und das möchte ich nicht
-
Hätte da noch ein gebrauchtes (fast neues) Nodle U1 Interface zu verkaufen.
Wäre für dich optimal
-
Zum Verkauf steht:
- Octo DMX Node von Ulrich Radig (130 € inkl. Versand).
- NODLE U1 für 65EURO (incl Porto) (wenig benutzt)
-
Welche Kabel verwendet man am besten, um die XLR-Anschlüsse zu verbinden/verlöten?
-
Es gibt von IConnectivity Interfaces, die die Input Signale umwandeln können und auf einen anderen Kanal legen könne.
Für dich wäre da das IconnectMidi4 z.B. das richtige.
-
Über http://www.midiox.com/ kannst du beide Midi Controller mit einem virtuellen Midi Port von LoopMidi verbinden.
-
So jetzt haben wir ein Problem.
Je mehr ich mich mit QLC+ für Raspberry Pi beschäftige, desto mehr gefällt es mir. Natürlich kommt es nicht an die unendlichen Möglichkeiten von DMXC ran. Aber es ist für meine Zwecke völlig ausreichend.
-
Mhm theortisch würde es auch reichen, wenn ich den Laptop anpinge, und wenn das nicht möglich ist, schicke ich die Default DMX Werte raus.
Es kommt zwar dann kurzzeitig zu einen Ausfall (Zeit zwischen Rechnerstart und DMXControl Start), aber das wäre verkraftbar).
-
Das schönste wäre natürlich, wenn ich einfach in der Art Net Node Default DMX Werte beim Start hinterlegen könnte.
-
Hi,
Ich möchte demnächst die Octo ArtNet Node von Ulrich Radig verwenden.
Gibt es eine Möglichkeit, dass ich
- Wenn kein DMXControl läuft automatisch eine Szene über z.B. Raspberry Pi gestartet wird? Also sozusagen als Backup wenn z.B. der Laptop ausfällt. Oder wenn die Roadies alles anstecken, aber der Laptop noch nicht da ist.
-
Sehr cool. Vielen Dank
Glaub das gleiche baue ich mir auch zusammen.
-
Wo hast du das Gehäuse her?
-
Hab das Problem auch schon gehabt.
Irgendein XML-Tag hat einen anderen Namen in der Version 3.2.
Hab das umbenannt in der xml-Datei und dann funktionierte es.
Weiß aber nicht mehr auswendig welches.
-
Das Plugin sollte folgendes machen:
- Für alle ausgewählten CueLists einen Button im Softdesk anlegen
- Für alle ausgewählten CueLists eine ButtonRule im MidiPlugin anlegen
- Für alle ausgewählten CueLists ein leeres ConnectionSet in einer neuen Bank anlegen
- Die zuvor Angelegten Buttons und Buttonrules mit den den connectionSets verknüpfen.
Punkt 1 und 2 hab ich schon im GUI Plugin lösen können.
Punkt 3 und 4 bin ich noch ein bisschen überfragt.
-
Ok, aber ich dachte Softdesk, Midi und InputAssignment ist GUI abhängig, oder war das nur in der alten Version so?
-
Hi,
bin gerade dabei mir ein Plugin zu schreiben, dass mir das Input Assignment und Softdesk für all meine CueLists generiert.
Nun scheitere ich gerade an den Befehlen für das Input Assignment.
Folgendes bräuchte ich:
- Bank anlegen
InputManager inputManager = InputManager.getInstance(); inputManager.BankFacades.Append()???BankFacade bankFacade = new BankFacade() - In der Bank ein ConnectionSet hinzufügen und ein Softdesk Element und eine Cuelist hinzufügen.
- Das Softdeskelement mit "GO" von der Cuelist verbinden.
Evtl. kann mir ja jemand mit ein paar Code Schnipseln helfen.
Das Plugin würde mir ein haufen Arbeit ersparen...
- Bank anlegen
-
Kann zwar das Plugin starten, aber den Menüpunkt zum starten des Dialogs finde ich nirgends.
Edit: Hat sich schon erledigt. Funktioniert einwandfrei.
-
Ok alles klar.
Sollte das KernelCloudPlugin noch funktionieren?
Dann könnt ich mit dem starten.