Posts by Helmut
-
-
-
Euch erst mal vielen vielen Dank. Ist schön zu erfahren, dass man Hilfe findet, auch bei so banalem Zeug. Übrigens habe ich mir das Programm bereits heruntergeladen. Das Interface für 160,- werde ich mir sicher auch noch zulegen.
also wenn ich dein ersten Post richtig verstanden habe nutzt du keine Software sondern ein DMX Pult.
Eurolite DMX Move Control 512 hat ja schon vorgefertigte Bewegunscenen. Die kannst du aber nicht wirklich benutzen.
Was du aber machen kannst ist dir mehre Scenen aneinader hängen. Also Kopf nach oben fahren 2. Dimmer und Farbe einstellen. 3 Postion nach unten fahren. 4 dimmer schließen. Lässt du die Steps jetzt der reihe nach durchlaufen hast du dein gewünschten effekt.
Die Internen Bewegungen sind ja auch in der geschwindigkeit einzustellen und dann müstest du Probieren mit 2 Scenen Dimmer aus und Dimmer an ob du das dann so eingestellt bekommst das er in der richtigen Position ist wo das licht gewünscht ist.
Über software hat man da mehr möglichkeiten wie hier in DMXC. Dort arbeitet man auch mit Effekten die zum einen die Kopfbewegung steuert und der gleiche Effekt auf dem Dimmer der die Lampen dann ein und aus schaltet
-
White bei 100% ein schwarzes Icon an. Auch in der StageView ändert sich das Icon nicht ( es müsste ja jetzt weiß sein). Hab ich event . was falsch eingestellt?
Die Geräte haben auf jeden Fall einen eigenen White Kanal...
also zum ersten kann man es in den Geräteeigenschafften auswählen wie sich das weiß verhalten soll.
Rechte Maustaste auf der Stageview und einstellungen
in dem Fall auf weiß ersetzen
dann steuert die HAL nur den weißkanal auch wenn bei rgb dann jeweils die 1 steht. (sieht man in der Channeloverview)
stellst du es rechts in der Gerätesteuerung ein wir nur ein helles Grau in der Bühnenansicht ausgegeben
bei einer Prozentzahl von etwa 43% sieht es dann schwarz aus wie in deinem Beispiel
du kannst natürlich auch noch EasyView nutzen um eine Bessere Übersicht zu haben.
hoffe das hilft dir schon weiter
-
1) Die Farben passen nicht. Rot passt, Blau auch aber Grün ist gelb, Türkis pink usw.
hier Wiki link
der einfachste weg ist wenn du über die Channeloverview den Kanal für das Farbrad bewegst und dir den Bereich für die Farben notierst und es dann im DDF anpasst.
Für die Mischfarben kannst du sie auch als bereich angeben mit einer Farbe, Allerdings wird nur die Farbe im DDF in DMXC angezeigt. (es darf kein Farbcode doppelt in der ddf sein.)
2) Die Dinger haben einen Shake - Effekt - keine Ahnung wie ich den einschalten kann...
schau mal rechts im Device Control
-
Under Start - Programs - DMXControl.. - you will find the folder "Own DDF" there simply save the XML file in it. Then, after opening DMXControl, you can find your device in the search field above "Lunsy" and insert it. I have attached the xml for you here.
-
Sobald ich den DMX-510 USB an den Rechner anschließe, starten die Geräte mit einer zufälligen Wiedergabe.
Ziehe ich den USB Stecker ab, dann gehen alle Geräte aus.
Dabei habe ich DMXControl noch gar nicht gestartet. Auch nach dem Start des Programmes kann ich nicht auf die Geräte zugreifen.
Wer kann mir helfen?
Der Vorschlag von dir mit nur einer Lampe ist super und so kann man das ganze dann schon mal eingrenzen.
auch eventuell bei problemen das Kabel mal zu tauschen.
Tatsächlich kenne ich das bei einem Gerät von mir, das wenn kein DMX Signal anliegt er in den Automodus schaltet aber das ist nur ein Gerät.
Mein FX5 sendet erst Signale wenn meine Software läuft. Auch zu erkennen an der Kontrolllampe.
Das Unkontrolierte Flackern der Geräte hatte ich einmal auf Grund eines defekten Kabel.
-
Channel 7 is the speed for the auto programs on channel 6
-
XML
Display More<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <device image="IMG.png" type="DMXDevice" dmxaddresscount="7" DefaultDisplayStyle="PREVIEW" dmxcversion="3.1.0" ddfversion="1.0.0"> <information> <model>Par Lights 36 LED</model> <vendor>LUNSY</vendor> <author>Helmut</author> <mode>7 Channel</mode> </information> <functions> <dimmer dmxchannel="0"/> <strobe dmxchannel="4"> <range type="linear" mindmx="0" maxdmx="255" minval="0" maxval="10"/> </strobe> <rawstep dmxchannel="5" name="Mode"> <step caption="Off" mindmx="0" maxdmx="50"/> <step caption="Color Step" mindmx="51" maxdmx="100"/> <step caption="Color Fade" mindmx="101" maxdmx="150"/> <step caption="Color Fade In/Out" mindmx="151" maxdmx="200"/> <step caption="Music Mode" mindmx="200" maxdmx="255"/> </rawstep> <raw dmxchannel="6" name="Mode Speed"> <range type="linear" mindmx="0" maxdmx="255" minval="0" maxval="100"/> </raw> <rgb> <red dmxchannel="1"/> <green dmxchannel="2"/> <blue dmxchannel="3"/> </rgb> </functions> </device>
Please test once. Must be similar to the Lixada. You must test whether the internal programs fit.
-
Bei den Dimmerwerten muss ich mich wohl wirklich noch etwas dran gewöhnen und rumprobieren...
Die Dimmerwerte kannst du genauso über die Gerätegruppen steuern.
Natürlich geht es auch noch mit den verschiedenen Fannings. Oder du legst einfach einen Effekt auf dem Dimmer in der Gerätegruppe.
Also du hast unendliche Möglichkeiten verschiedene Sachen zu kombinieren
zum Einen erstellst du dir Farbcues die nur die Farbe ansprechen
zum 2 erstellst du dir Chaser die den Dimmer betreffen
füher hat man alles in einer Cue gespeichert sowohl die Farbe wie den Chaserjetzt kannst du beide cues starten und kannst jeden Chaser mit der Farbcue mischen wie du es möchtest.
-
Wie kommst du denn eigentlich auf 12hz für den Strobe?
Die Hz Zahl (Blitzsfrqenz) wird für die sogenannte HAL benötigt um unterschiedliche Geräte gleich stroben zu lassen. Die von mir angegebenen 12 ist ein Standardwert. Wenn man es genau haben möchte müste man messen wie oft er Strobt und die Zahl dann entsprechend anpassen.
Hat aber mit dem Gerät selber nichts zu tun, denn der wird über dem DMX Wert gesteuert.
Wie kommst du denn eigentlich auf 12hz für den Strobe? Scheint zumindest zu funktionieren auch wenn die letzten Pixel des Schiebers wieder den PAR durchgehend leuchten lassen
wenn das der Fall sein sollte kannst du die DDF im Strob bereich oberer Wert auch verringern bis es passt. Also anstatt 255 trägst du 253 ein
-
beim Jens Peter ist das eine LED Bar mit 12 Pixel deswegen steht dort 99 cm und die Bar hat dann glaube ich um die 74 Kanäle. Dort ist jeder Pixel einzelnt ansteuerbar. In EasyView kann man das auch so abbilden im gegensatz zu DMXC welches noch keine Multibeams unterstützt.
Deine Bar belegt im Vergleich nur 24 Kanäle also 8 Segmente mir jeweils RGB
Du kannst dir in Easyview nun eine Bar bauen die auch 99cm ist und 8 anstatt der 12 Strahlen beinhalet oder du nimmst dir einfach Generic RGB ohne Dimmer welches du in EasyView 8 mal einfügst. (8 Geräte mal jeweils 3 Kanäle (rgb) ergibt dann auch wieder die 24 Kanäle)
In DMXC hast du doch auch zusätzlich zur LED Bar 8 Generic RGB hinzugefügt um die einzelnen Pixel steuern zu können.
-
Was für ein Gerät betreibst du ? Laut DDF ist es ein IMG Stageline Wash-42 mit 14 DMX Kanälen.
Schaue ich nun im www nach einer Bedienungsanleitung für das Gerät finde ich nur eine 13 Kanal
Also als erstes hast du die richtige DDF und die Passende SSL zu deinem Geräte ?
Eine DMX Belegung wäre von vorteil damit man sie vergleichen kann.
Funktioniert das Geräte in DMXC richtig kann man sich um die EasyView ssl kümmern.
-
Keiner eine Idee dazu ?
mal erst die Grundfrage
ich habe mir die 14 kanal Variante angeschaut
Funktioniert das Gerät richtig in DMXC oder in EasyView. Ich werde aus deiner aussage nicht ganz schlau.
das erste was mir auffällt wenn ich die SSL und die DDF vergleiche das im DDF der Dimmer falsch angegeben ist und der Strobe komplett fehlt
-
Real sind das ja auch keine farbigen 2 D Papierblätter
das sind einstellungen in EasyView bzw einstellungen in der SSL vom EasyView die du mit dem Scanlib.exe bearbeiten kannst.
Alternatiev kannst du in EasyView auch die dort die Generic RGB einfügen, da du ja keinen seperaten Dimmer auf der Bar hast.
-
Werde das heute Abend nochmal testen mit der anlern Funktion.
also bei einem Push Button gibt er bei gedrückter Taste eine 1 aus nach dem loslassen wird es wieder eine 0
Beim Button 1 mal drücken schaltet auf 1 noch mal drücken schlatet auf 0 zurück
bei einem Fader (Encoder) regelt er den bereich von 0 -1 also von 0 - 100%
Verdratet wird das dann alles im IA
Da du ja keine Hardware hast sondern nur Software die Signale sendet müste es ähnlich sein wie aus Traktor raus
In meinem Fall habe ich für den Speed der BPM die Phase aus Traktor benutzt benutzt. Im IA habe ich die Trackdecks so verdratet das nur das Masterdeck die Phase übergibt. Somit wurde ein Doppeltes Signal als midi vermieden.
Ich weiß nicht ob dir das jetzt weiter hilft.
Um das ganze erst mal ohne Midi zu testen würde ich mir ein kleines Softdesk bauen. Zum einen mit Pushbuttons und zum andern mit Regler
Letztendlich macht deine Daw ja auch nichts anders wenn sie ein Beat sendet. Wird der Beat langsamer so ändert sich der Abstand von einer 1 bis zur nächsten 1. Gesendet wird aber immer nur 0 oder 1. Durch die 1 wird über die Zeit dann die BPM errechnet.
-
deine Bar hat 8 Segmente mit jeweils pro Segment RGB
Zum einen fügst du deine Bar mit den 24 Kanälen ein z.B auf Startadresse 1
zum zweiten fügst du noch 8 RGB Generic 8 Bit ein ebenfalls beginnend mit der Startadresse 1 (manuell eingeben)
So kannst du jetzt die Effekte auf die RGB Generic anwenden und deine Bar macht genau das gleiche. Wenn in EasyView die SSL stimmt müste sie auch das richtig ausgeben
DMXC steuert dann die entsprechenden Kanäle an und EasyView reagiert darauf.
ansonsten das Video vom JP anschauen da handelt es sich auch um 12 Pixel Bars wo noch RGB Generic 8 Bit eingefügt werden
-
das ddf ist eigentlich sehr schnell geschrieben
auf Kanal 1 liegt der Strobe und der Dimmer
2,3,4 sind dann rgb
Funktionsteil
Code
Display More<strobe dmxchannel="0"> <step type="open" mindmx="0" maxdmx="0" /> <range type="linear" mindmx="1" maxdmx="127" minval="1" maxval="12" /> </strobe> <dimmer dmxchannel="0"> <range type="linear" mindmx="128" maxdmx="255" minval="0" maxval="100" /> </dimmer> <rgb> <red dmxchannel="1" /> <green dmxchannel="2" /> <blue dmxchannel="3" /> </rgb>
-
Helmut vielleicht darf ich dich mal sprechen?
falls noch bedarf ist einfach kurz eine PN schreiben
-
Oder gibt es da eine Art Kunststoff-Kuppel?
Ich habe schon Fertige Kuppeln oder auch eigenbau als Regenschutz gesehen. Wo es sowas gibt kann ich dir leider nicht sagen.
google spukte folgendes aus
Wenn ich etwas Outdor bauen würde ich glaube ich auf ein ArtNet Interface im wasserdichtem Gehäuse ausweichen. Die schwachstelle ist meistens die Steckerverbindung und die Belüftung. Netzwerkkabel gibt es in langen Meterzaheln.
Aktuell möchte ich nun nach einer Erweiterung (per Funk-DMX-Receiver)
ich nutze sowas ähliches wie hier. allerdings nur mit 4 Emfänger. Einfach mal bei große A oder E nach Funk DMX suchen.
Bei bewegtem LIcht kann es zu rucklern kommen. Deswegen nutze ich es nur für PAR LEDs. Also meistens für Uplights die etwas weiter von der Tanzfläche weg stehen.