Posts by Helmut

    Hallo Eder wenn ich das aus dem Kopf richtig weiß sind die beiden Felder für die Rückmeldung der Cue zuständig und es ist nicht gedacht dort etwas reinzuschreiben.


    du müstest im IA im Ausgänge unter Softdesk dein Cuelist Monitor haben welches du mit dem Cuelist Group verbindest und dann wird dir der Status im Sofdesk auch angezeigt

    im Softdesk sieht es dann so aus

    hoffe das hilft dir weiter

    Falls jemand über ein APCmini verfügt, würde ich mich freuen, wenn er das angehängte Beispiel mal testen könnte

    Hier für dich die Rückmeldung

    erster Druck = Cue wird gestartet (Button Grün)

    zweiter Druck = Cue wird beendet (Releasetime)(Button weiß) wenn gestoppt (Button Rot)


    gleich gilt wenn cue 1 läuft (Button Grün)

    klick auf cue 2, (Button 1 Weiß, Button 2 Grün) Wenn die Cue 1 komplett gestoppt ist dann ändert Button 1 von weiß auf Rot


    also bei mir funkioniert den Projekt

    ja nicht nur regler aber 10 stk sollten schon sein

    dann schau dir doch mal sowas wie das Akai Professional APC Mini MK2 - USB MIDI Pad Controller. Dort sind es zwar nur 9 Regler aber auch noch ein haufen Pads zum belegen.

    Eine weitere Möglichkeit ist ein Midi Pult in verbindung mit einem DMX Pult.


    Zu DMXC2 habe ich auch ein 24 Kanal DMX Pult als Fernbedienung genommen und habe mir einfach mehre z.B. Lauflichter auf einen Regler gelegt.


    Wie du siehst gibt es mehre Möglichkeiten DMXC 3 Fernzusteuern. Es kommt halt immer drauf an was man selber für Wünsche oder Vorstellungen hat.

    im letzen life Video wurde Midi ja schon sehr gut erklärt und man kann sogar noch mehre Bänke anlegen. So ist es auch Möglich die gleichen Regler merfach zu belegen.


    Heute nutze ich meistens nur noch das APC Mini und bin da mit Glücklich.


    Also kann man mehrere Geräte bestücken diese auf den gleichen Kanal legen und mit einem Sender aus einem DMX Controller Steuern…???

    also ich nutze die Fertig Variante und hatte mir vor Jahren schon mal ein Set mit Sender und 4 Empfänger gegönnt. Habe mir dann noch ein weiteres Set gegönnt und habe nun auch mehre Emfänger und 2 Sender. Zum einen kann ich jetzt auf 2 unterschiedlichen Kanälen senden oder alle gemeinsam. Man kann auf insgesammt 7 unterschiedlichen Frequnzen senden die einem durch eine Farbe Signalsiert werden.

    Um jetzt auf deine Frage einzugehen ist es nicht nötig auf die gleichen DMX Kanäle, die Geräte zu fahren. Die Geräte von mir senden immer ein Komplettes Universum. Selbst das weiterschleifen zu anderen Geräten mit Kabel ist ebenso möglich. Ich nutze das Gerne auf Lichtstative und weitere Geräte werden am Stativ mit Kabel verbunden. Dabei hat jedes Gerät bei mir seine eigene DMX Adresse um sie auch vernünftig Steuern zu können. In meinen Accu Spots ist ebenfalls schon ein Emfänger verbaut der genauso auf die Daten reagiert.

    hier mal der 2 Satz von mir.

    den Strom für die Geräte hole ich mir aus meinen Geräten mit Kaltgeräte Ausgang und diesen Adapter

    Ich danke euch schonmal vielmals für eure Antwort und hoffe ihr seit nicht komplett vom Stuhl gefallen

    hier mal ein Beispiel welches mit DMXC umgesetzt wurde


    Über das Projekt gibt es auch eine Internet Seite in dem die Einzelnen Elemente vorgestellt werden.


    Zu Info ein Universum besteht aus 512 DMX Kanälen. Also Ein Universum besteht aus 512 Steuerbaren Kanälen. Ein Normaler RGB Strahler hat in der Regel zwichen 3 und 6 DMX Kanäle. Meistens Rot, Grün, Blau, Dimmer, Strobe und machmal auch noch irgendwelche Internen Programme.

    Bei LED Strips gibt es welche die nur meistens 3 Kanäle belegen also Rot, Grün, Blau und die dann über einen Controler gesteuert werden und der Stripe komplett leuchtet. Dann gibt es noch welche die man einzelnt Steuern kann. Diese werden dann auch wieder mit Speziellen Controlern angesteuert. Hier mal einer der 4096 Kanäle steuern kann. Sind dann 8 Universen. Kurz gesagt kannst du mit einem Universum etwa 170 einzel RGB LEDs steuern.


    DMXC wurde eigendlich entwickelt um "Normale" DMX Geräte zu steuern wie MH, LED Bars und Strahler und herkömmliche Strahler mit Entladungslampen. DMXC unterstützt bis jetzt maximal 16 Universen. Also eine Steuerung von bis zu 8192 DMX Kanäle


    Möchtest du eher sowas wie vom Holdman umetzen bist du bei einer anderen Software die speziell für LEDs Strips und Matrixen entwickelt wurde. Diese arbeiten meistens mit mehren Art-Net Controlern. Natürlich gibt es wie LightningBrothers schon erwähnt hat Controler die dann wiederum über bestimmte Kanäle und Werte feste Muster an die LED Strips ausgeben können. Zu sehen bei Lichtergesindel mit dem Weihnachtsbaum.


    Vielleicht hilft dir das ja schon etwas weiter und ich weiß ja auch nicht wie weit du es treiben möchtest. Mit DMXC ist schon viel umsetzbar solange es sich nur um Begrenzte LED Strips handelt.

    Gibt da auch noch einen Kniff das beim Ausschalten auch das Licht ausgeht.

    Vermute mal das bei dir in der Cue ein Fehler drin ist. Normal wenn man eine Cue stoppt wird auch kein Wert mehr ausgegeben.

    Entweder waren noch irgendwelche Sachen im Programmer oder eine andere Cue ist gelaufen.


    leere mal den Programmer und starte die Cue. Wenn du sie nun stoppst sollten auch alle lichter wieder aus sein.

    Nun möchte ich es aber ausschalten können.

    das ist Eigendlich ganz einfach. Für das braucht man einfach noch einen Schalter zwischen dem Verbindungssatz. Und zwar zwischen den Spectrum und dem ValueChanged to Bool. Du fügst einfach noch ein Output Selecter ein. Verbindest das Spectrum.. mit dem Eingang. Am Output 1 kommt dann der ValueChanged To Bool.

    So jetzt brauchst du noch einen Ein/Aus schalter z.B auf dem Softdesk. Diesen verbindest du mit dem Output Selector und sobald der an ist gibt er den Wert vom Eingang weiter.

    Als bild sieht das dann So aus

    ehrlich gesagt keine Ahnung wie man eine so verquerte DMX-Belegung in DMXC umsetzen soll

    Im Prinzip würde ich vorschlagen das ganze als Goborad abzubilden

    External Content www.facebook.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
    hier mal ein Video

    Ich würde jeden Strahler als einfaches Gerät einbinden Also 4 mal das erste DDF und dann das Steuer DDF für Strobe und Dimmer

    Die Gruppen sind jedesmal ein Kreis

    Also weis ist ein Kreis aus 9 Punkten welche in 3 Bereiche aufgeteilt ist 3*3

    mit den andern Farben ist das genau das gleiche. Dort erhöt sich nur die Punkteanzahl

    Rot besteht aus 12 Punkten 3*4

    Grün besteht aus 18 Punkten 3*6

    Blau besteht aus aus 18 Punkten 3*6


    Anstatt ein Goborad kann man natürlich auch rawsteps nutzen


    Es muß einem Bewust sein das solche Geräte die HAL nicht wirklich sinvoll steuern kann.


    hoffe das hat jetzt etwas licht ins Dunkle gebracht.

    Das Video ist noch mit DMXC 2 entstanden

    Sobald in Reihe angeschlossen bleiben alle Spots dunkel.

    Laut Bedienunsanleitung wenn man keinen DMX Controler benutzt stellt man alle Geräte auf DMX Kanal 1 und die Slave Geräte folgen dem Master. Also alle folgen dem ersten strahler. Ist der Strahler Dunkel bleiben die anderen auch Dunkel. Vielleicht liegt da der fehler


    zum DMX Betrieb mit Controler

    Betrieb mit externem DMX-Controller (5-Channel-Mode)

    Der Scheinwerfer nutzt 5 aufeinander folgende Kanäle zur Verbindung mit dem

    DMX-Controller. Um die gewünschte DMX-Adressierung vorzunehmen wählen Sie

    im Menü den ersten DMX-Kanal, welchen Sie vom Controller aus ansteuern

    möchten. Die weiteren vier Kanäle ergeben sich automatisch. Wählen Sie z.B. d011

    um die Steuerkanäle 11-15 zu nutzen. Um mehrere Scheinwerfer parallel zu

    betreiben nutzen Sie die gleiche Kanalbelegung. Bitte beachten Sie, dass keine

    anderen Geräte mit einer oder mehreren gleichen DMX-Adressen eingebunden sind

    um einen fehlerfreien Betrieb zu gewährleisten.

    Empfängt der Scheinwerfer Daten eines DMX512-Controllers blinkt der Punkt hinter

    der Kanalzahl der gewählten Startadresse.

    Prüfe mal bitte ob auch der Punkt blinkt wenn du am Pult angeschlossen hast.

    so habe dir mal ein kleines Projekt gebastelt

    so sieht es aus wenn du es öffnest und die letzte Fensteranordnung wieder her stellst

    Auf der Stageview ist das Fenster vom Softdesk mit den 3 Buttons

    da ich nur RGB Gruppe als Geräte genommen habe konnte ich keine Rotation erstellen und habe deswegen einen Chaser erstellt

    Startest du nun den Chaser über das Softdesk siehst du den Chaser in weiß.

    drückst du nun den Button Rot ändert sich die Farbe auf Rot vom Chaser (Button vollständig Rot)

    Drückst du nun den Button Yellow ändert sich die Farbe vom Chaser auf Gelb. (Button rot geht wieder in den Off Status, und Button Yellow läuchtet auf Status On)


    Ferner habe ich im IA dir 2 Bänke angelegt eine für das Softdesk und eine für die Tastatur.

    Ja du kannst auch mit dem Num Feld auf der Tastatur die Farben ändern, aber nicht stoppen. Zum Stoppen brauchtest du noch ein weiteres Note in der Verdratung.

    Drückst du auf dem Num Feld die Taste 1 Startet die Farbe Geld und im Softdesk wird der Button auch auf On Status gesezt also du sieht im Softdesk sofort welche Cue aktiv ist.

    Drückst du die Taste 6 auf dem Num Feld ändert sich der Status von Rot auf Aktiv und Gelb auf Off

    Stoppen der Cue Farben geht über das Softdesk oder über die Cue selber


    was habe ich gemacht

    3 Cue listen erstellt, Chaser, Rot und Gelb

    die Farbe habe ich eine Cuelist Groupe erstellt und die beiden Cues welches die Farbe bestimmen der Gruppe zugeordnet und auf Single list Running gestellt.

    Softdesk erstellt

    IA die Verdratung für Softdesk und Tastatur.



    Jede Cue spricht immer nur eine Funktion an

    die Farben sprechen nur Color an.

    Die Chaser Cue spricht nur den Dimmer an auf dem ein Effekt liegt.


    Hoffe das hilft dir weiter und du kannst es nachvollziehen

    aber wie bekomme ich es hin das z.b Gelb Rotierend auf der 1 liegt und z.b. Rot stillstand auf der 6 Positioniert ist?

    im Prinzip wie Daniel schon beschrieben hat, aber ich würde noch mit einer weiteren Cue arbeiten.

    mein Vorschlag um auch für die anderen Farben eine Rotation nutzen zu können einfach

    1. Cue (Rotation)

    2. Cue ( Farbe Gelb)

    3 Cue (Farbe Rot)

    Cue 2 und 3 in einer Gruppe zuordnen wie oben beschrieben.


    nun ist es schon so das sich die Farben schon gegenseitig beenden wenn du die 2 Farbe startest.


    so nun erstellst du dir ein Softdesk und richtest dir 3 Button an. 1. Button (Rotation) , 2 Button (Gelb), 3 Button (rot)


    nun wechselst du ins IA und verdratest die entsprechenden Button mit der Cue. Natürlich kannst du auch andere Sachen vertraten wie in deinem Beispiel die Nummer Tasten.


    ich muß jetzt leider in die arbei aber ich hänge dir heute Mittag mal ein Beispielprojekt an das du es besser verstehst.

    allso alle Cuelisten die auf eine Gerätegruppe die gleichen Funktionen Anwenden wie Dimmer, Bewegung, Farben, usw Habe ich zum Beispiel Geräte Gruppe eins und habe dort mehre cuelisten die den Dimmer ansprechen erstelle ich mir für jede Funktion eine Cuelist Groupe und ziehe mir dort die entsprechenden Cuelisten rein. Also eine Groupe Senenliste für den Dimmer, eine für die Farben und eine für die Bewegung. Läuft nun eine Cue und eine andere wird aus der Gruppe gestartet wird die alte automatisch beendet.

    Ich glaube das es bestimmt simpel ist aber leider komm ich nicht dahinter.

    ja es ist auch ganz Simpel. In deinem Fall nennt sich das Cuelist Groupe. Oder in Deutsch Senenlistengruppen. Du erstellst dir eine Cuelist Groupe unter Eigenschafften auf Single list running stellen und fügst dort alle Cue Listen ein die sich gegenseitig beenden sollen.

    also z.B alle Cuelisten die eine Funktion wo auf die Farben zugreift