Posts by PeterS

    Hallo Uwe,


    öööhm.... doch, momentan habe ich das über Assignments gelöst. Das mit den Stoplisten habe ich noch nicht 100%ig verstanden. Ist das nicht noch mehr Aufwand?


    Naiverweise würde ich jetzt denken dass ich z.B. in einer Gruppe aus 5 Tasten dann zusätzlich zu den 5 Cuelisten, die ausgeführt werden sollen, auch 5 Stopplisten brauche (Stop 2,3,4,5 - Stop 1,3,4,5 - Stop 1,2,4,5 - Stop 1,2,3,5 - Stop 1,2,3,4) ?


    Gruß Peter

    Hallo zusammen,


    danke für die Antworten. Ich habe einige Cuelisten mit mehreren Cues (z.B. Beatgesteuert), so dass ich jetzt das Input Assignment so gebaut habe, dass eine Taste eine Cueliste startet und alle anderen stoppt. War eine Menge klickerei aber es klappt.


    Freue mich auf die 3.1, das wird einiges vereinfachen.


    Danke und Gruß


    Peter

    Moin,


    gibt es eine einfache Möglichkeit, zwischen zwei oder mehr Cuelisten zu wechseln?


    Hintergrund ist folgender: Ich habe ein DMX-Eingabepult (Eigenbau) mit 30 Tastern (=30 DMX-Kanäle), und ich möchte damit 30 verschiedene Szenen abrufen können. Ich habe ein paar Cuelisten erstellt, die die verschiedenen Lichtzustände abbilden. Jetzt möchte ich das so machen, dass Taster 1 das erste Bild, Taster 2 das zweite Bild abruft usw. Ich habe die Taster-Kanäle jeweils dem "Go" der Cuelisten zugewiesen und die Listen so eingestellt, dass sie mit "Go" auch wieder "released" werden. Das klappt auch alles prima: Taste 1 ruft Bild 1 auf, wenn ich dann Taste 2 drücke kommt Bild 2.


    So weit so gut. Wenn ich dann wieder Taste 1 drücke passiert erst mal nix; ich muss die Taste 2 Mal drücken um Bild 1 wieder abrufen zu können. Technisch verstehe ich, warum das so ist: der erste Druck beendet die im Hintergrund laufende Cuelist, der zweite Druck startet sie erneut und schiebt sie damit in den Vordergrund. Allerdings läuft dann ja auch noch das Bild 2 im Hintergrund weiter.


    Eine Lösung, die ich gefunden habe, ist, die Taste 1 dem "Go" für Bild 1 gleichzeitig dem "Stop" für die Bilder 2, 3, ... zuzuordnen (und den release mode der Cuelisten auf "Manual only" zu stellen). Das gibt bei 30 Szenen natürlich eine endlose Liste von Zuordnungen.


    Gibt es eine elegante Möglichkeit, das einfacher zu lösen? Beispielsweise eine Möglichkeit, Cuelisten zu gruppieren und immer nur eine Cueliste pro Gruppe ausführen zu können, und sobald die nächste ausgeführt wird werden alle anderen der Gruppe beendet? Ich habe es schon mit "Tracking" etc. versucht, bin da aber nicht weitergekommen.


    Danke und Grüße


    Peter

    Hallo,


    so, das mit dem Umdrehen der Werte habe ich hinbekommen, also ein Problem weniger :)


    Bei der Gobo-Shake-Funktion und dem Strobe bin ich aber immer noch ratlos. Gibt es einen Experten, der hier helfen kann?


    Danke und Gruß


    Peter

    Hallo zusammen,


    ich stricke gerade an einem DDF für den Involight ProSpot 50 LED. Es funktioniert auch weitestgehend, aber ein paar offene Punkte gibt es, mit denen ich nicht klarkomme. Ich nutze den DDFcreator 3. Folgende Fragen habe ich:


    - Einige Funktionen sind "falschherum" belegt, d.h. der Wert nimmt bei steigendem DMX-Wert ab (Beispiel: Geschwindigkeit der Bewegung: DMX 0 -> 225 gleich Geschwindigkeit schnell -> langsam). Bei PTspeed habe ich einen linearen range eingerichtet mit den entsprechenden DMX-Werten, bei Val min habe ich 1 und bei Val max 10. Ich habe schon mal versucht, 1 und 10 zu tauschen, aber das funktioniert nicht. Gibt es irgendeinen Trick wie man das "richtig" bekommt, d.h. 1 = langsam und 10 = schnell?


    - Die Gobo-Shake-Funktion liegt auf demselben Kanal wie die Gobos. Bsp: DMX 10-19 = Gobo 1, DMX 70-89 = Gobo 1 mit Shake (zunehmend mit DMX-Wert). Gibt es eine Chance, das im DDF richtig abzubilden? Ich habe es schon mit einem 2. Goborad probiert, aber das hat nicht wirklich zum Erfolg geführt.


    - Es gibt 3 verschiedene Strobe-Typen, d.h. linear, pulse, random. Diese habe ich im Strobe-Kanal eingetragen (alle liegen auf demselben Kanal, mit ein paar DMX-Werten "ohne Strobe" dazwischen), es funktioniert aber nur das lineare Strobe. Wie kann ich die anderen ansprechen?


    Wäre für jede Hilfe dankbar!


    Grüße


    Peter

    Hallo,


    ich bin zu doof dafür... habe mal versucht, das nachzubauen: 8 PARs in einer Reihe, die alternierend blinken sollen (erst 1,3,5,7, dann 2,4,6,8). Ich habe 2 Gruppen gebaut.... aber wie wende ich den Chase-Effekt in der beschriebenen Art an? Der Versuch, eine dritte Gruppe zu basteln ging nicht. Wo kann ich das Group Handling auswählen?


    Danke und Gruß


    Peter

    Hallo DMXC-Experten,


    ich knobele an folgendem Wunsch, kriege es aber nicht hin. Ausgangssituation: ich habe 8 LED-Pars in einer Reihe und möchte einen "Meteor" von einer zur anderen Seite laufen lassen (d.h. nacheinander ein- und ausschalten so dass quasi ein Lichtpunkt von Links nach Rechts läuft). Das klappt auch prima mit dem "Rectangle"-Effekt über dem Dimmer.


    Jetzt kommt das Problem: der Punkt soll genau ein Mal durchlaufen. Ich habe das in eine Cuelist gepackt, aber ich bekomme es nicht hin, das dann automatisch wieder zu beenden. Ich hatte mir vorgestellt, die Cue nach der Zeit, die der Durchlauf benötigt, zwangsweise zu beenden und dann manuell (oder über den Beat) wieder neu zu starten.


    Hat jemand eine Idee, wie man das lösen kann?




    Danke und Gruß




    Peter

    Hallo Steff,


    ich bin Bassist in einer Coverband, und es geht bei unserem Projekt um die Bühnenbeleuchtung. Aus Personalmangel haben wir unserem Tontechniker auch die Bedienung des Lichts mit aufgedrückt. Das hat mit DMXC2 schon ganz gut funktioniert, aber die Bedienung von Maus und Computer neben dem Tonmischpult ist schon recht kompliziert. Von daher hatte ich gedacht, ein kleines Eingabepult zu basteln, mit dem er schnell verschiedene Lichtstimmungen, Lauflichter usw. abrufen kann. Für einzelne Stücke soll auch später mal ein Lichtablauf "choreographiert" werden (wenn in DMXC3 das Textbuch verfügbar ist).


    Die Hauptaufgabe des Tontechnikers ist aber der Sound, so dass er mit 255 zusätzlichen Tastern wohl etwas überladen wäre (Das Mischpult hat ja bei 24 Kanälen auch schon genug Regler und Schalter). Deswegen die "kleine Lösung".


    Wenn sich herausstellt, dass das nicht reicht, muss ich eben noch mal "basteln" :)


    Grüße


    Peter

    Hi zusammen,


    so, endlich komme ich dazu, das Pult (fast) fertig zu basteln. Hier ein paar Bilder des Zwischerergebnisses ("zwischen" deshalb, weil mir ein Bekannter angeboten hat, das noch schick zu lackieren): ein Eingabepult für DMXC3 mit 40 Tastkanälen (z.B. zum Abrufen von Lauflichtern oder Szenen) und 8 + 2 Faderkanälen (Bühnenlicht, Strobe-Speed oder wasweißich).


    Die LEDs im linken Tastenfeld sind (noch) nicht angeschlossen. Eigentlich wollte ich Taster ohne Loch, aber ich war zu blöd die richtige Bestellnummer einzugeben... da habe ich halt ein paar LEDs reingesteckt; mal sehen, vielleicht schließe ich die irgendwann noch an :)


    Die Frontplatte hat mich einiges an Zeit gekostet (und 2 Aluplatten; der erste Versuch war nicht gelungen, da ich das mit den Schlitzen für die Fader nicht vernünftig hinbekommen hatte).


    Finales Bild kommt wenn die Lackierung fertig ist.


    Grüße



    Peter

    Hi,



    so, jetzt bin ich endlich dazu gekommen, weiter zu probieren. Ich habe es jetzt mal mit kleineren Widerständen probiert und musste feststellen, dass es nicht mehr funktioniert wenn ich mich unterhalb von ca. 50 Ohm bewege. Ich habe jetzt über Parallelschaltung ca. 100 Ohm reingepackt und es funktioniert.


    Jetzt fehlt noch das Gehäuseunterteil und dann ist das Eingabepult fertig :)


    Danke für die Hilfe


    Peter

    Hi Steff,


    Ich werde noch mal einen kleineren Widerstand versuchen, aber meine Bastelkiste gibt nichts kleineres her. Ich muss der nächsten Bestellung mal ein paar Widerstände zufügen oder ein Trimmpoti.


    Es sah beim Testen so aus, als würde der Eingang überladen, d.h. er blieb bei 255 stehen und fiel nach Öffnen des Tasters nicht auf 0 zurück. Mit dem Widerstand gehts nur auf 253 oder so, aber auch sicher wieder zurück.


    Gruß Peter

    Hallo zusammen,


    ich habe jetzt eine (interessante) Lösung gefunden. Die 100k sind definitiv zu viel Widerstand, ich habe nun 10k Widerstände eingesetzt. Schaltung gemäß dem rechten Schema im Post #7. Ob der Kondensator wirklich notwendig ist, weiß ich nicht, aber er schadet auch nicht :)


    Dies hat schon zu einer gewissen Verbesserung geführt, war aber noch nicht 100%ig zielführend. Dies konnte ich erreichen, indem ich zwischen +5V und dem Taster noch einen kleinen zusätzlichen Widerstand (120 Ohm) eingefügt habe. Jetzt wird die "Tastung" vom Multiplexer und vom DMXC2/3 sicher erkannt. Der Eingang geht zwar nicht mehr auf 255 sondern "nur" 253, aber zum Triggern eines "Go" in einer Cuelist reicht das allemale aus.


    Warum der Widerstand da hinmuss weiß ich nicht; ich könnte mir nur eine Art "Overload" des Eingangs vorstellen, wenn ich mit der kompletten Spannung drangehe. Aber vielleicht hat ja einer der Experten hier im Forum eine sinnvollere Erklärung .... :)


    Grüße Peter

    Hi.


    Ich habe ein fx5 Interface das ich, glaube ich, im Modus 6 betreibe. Ich habe es auch schon im Modus 2 (nur eingang) versucht mit demselben Ergebnis.


    Die nicht benutzten Eingänge habe ich auf GND gelegt damit sie einen definierten Zustand haben.


    Im Moment probiere ich das übrigens mit DMXC3. DMXC2 werde ich heute Abend mal testen.


    Danke und Gruß


    Peter

    Hallo Experten,


    ich versuche mich derzeit damit, ein Eingabepult für DMXControl 3 zu basteln. Ich habe den Multiplexer zusammengebaut und er funktioniert auch wie gewollt - im Prinzip. Wenn ich nix anschließe, "floaten" die Kanäle lustig munter vor sich hin. Wenn ich die unbenutzten Kanäle auf GND ziehe ist Ruhe. Wenn ich einen Fader anschließe (eine Seite an + 5V, eine an GND und den Schleifer Richtung Eingang) kann ich auf der Kanalübersicht im DMXControl perfekt alle Werte zwischen 0 und 255 einstellen.


    Mein Problem sind die Taster, die ich anschließen möchte. Wie anderswo beschrieben, habe ich es mit Pulldown-Widerständen 100k versucht, also


    +5V -> Taster (Schließer) -> Eingang Multiplexer und parallel über einen 100k Widerstand an GND.


    Wenn ich mit dem Meßeisen da drangehe geht das auch alles, d.h ich messe bei offenem Taster zwischen Eingang und GND nix und bei geschlossenem Taster 4,96V. Leider reagiert der Multiplexer überhaupt nicht wie gewünscht. Es wird bei weitem nicht jeder Tasterdruck erkannt und manchmal bleibt der Eingang auf "255" stehen und schaltet erst nach einiger Zeit auf 0 zurück.


    Wo ist mein Denkfehler? Was mache ich hier falsch? Sind 100k Widerstand zu viel?


    Irgendwo habe ich auch mal was hinsichtlich einer zusätzlichen "Entprellung" mittels eines Kondesators gelesen (aber das Internet ist so groß, dass ich es nicht wiedergefunden habe). Ist ein Kondensator parallel zum Widerstand hilfreich?


    Vielleicht weiß ja jemand Rat...


    Dem-Nervenzusammenbruch-nahe Grüße 8o



    Peter

    Hi,


    ich habe eine LED-Bar mit 4 "Beams" von Lightmaxx (CLS-3) mit ähnlicher Kanalbelegung. Ich habe das - angeregt durch einen Eintrag hier im Forum - so gelöst, dass ich 5 devices angelegt habe: eines mit Strobe und Dimmer, 4 weitere mit den RGB-Kanälen der einzelnen "Beams". Das ist zwar nicht die eleganteste Lösung (da man immer mit daran denken muss, bei Ansteuerung der Beams auch den Dimmer des "Hauptdevices" mit anzusteuern), aber es funktioniert gut.


    Man kann dann nicht (oder nur eingeschränkt) die eingebauten Lauflicht und sound-to-light-Funktionen nutzen, aber aufgrund der ausgefuchsten Effektfunktionen der Version 3 ist das m.E. nicht wirklich schlimm.


    Vielleicht ist das ja auch eine Lösung für Dich.


    Grüße


    Peter