Posts by TwoK

    Oh, sehr cool. Das hatte ich letztens noch gesucht.

    Da war es leider noch Out of Stock. Das Noodle würde genau meine Anforderungen treffen. Bin ich nicht auf Netzwerk angewiesen, wäre auch nicht das Problem, aber auch wieder etwas wo man immer höllisch aufpassen muss - und Funk ist halt auch so eine Sache. Nutze das fast nur Zuhause und am Interface hab ich 20m DMX Kabel. Das reicht lang und schlapp, dann werde ich mich wohl für das Noodle entscheiden. 👍🏻 Dankeschön, LG Kai

    Moin,

    War da eigentlich was bei rumgekommen? Scheint erledigt zu sein. Liebäugel auch mit dem Interface.


    Seit dem letzten größeren WinUpdate geht mein altes Stageline 510 DMX gar nicht mehr und wird nicht mehr ordentlich von Windows erkannt. Musste schon das Projekt auf einen alten Rechner packen, da läuft es noch. Das ist aber keine Lösung, also muss jetzt mal was neues her.

    Ansonsten noch Alternativen? Möchte DMX In und Out, Galvanische Trennung, LAN wäre vielleicht eine Alternative, aber brauche dann noch einen Adapter, da der Lappy keine RJ45 Buchse hat. Die Liste der unterstützten Interfaces ist da ja schon recht übersichtlich.

    Dankeschön schon Mal.

    Hallo zusammen.
    Das selbe Problem habe ich auch. Habe mir ein ausgeliehenes 510DMX zurückgeholt, weil DMXC3 ja auch nicht mit dem ADJ myDMX will, das 510er funktionieren soll und nun geht das 510er USB auch nicht.... ?(


    Naja, ich werde mir jedenfalls sicher nicht das 4. DMX-Interface ins Haus holen, damit ich noch eins mehr "rumfliegen" hab.
    Da kann ich auch bald den alten Scanmaster und Midikeyboard rauskramen, Fader schieben und Chases basteln.


    Aber solange muss ich wohl DMXC3 und DMXC2 als Server sozusagen auf dem Rechner laufen lassen. Auch irgendwie blöd...

    Also was mir jetzt grad beim Rumprobieren mit DMXC3 besonders aufgefallen ist, dass es von den PHS 250 Pro wohl sehr verschiedene Versionen gegeben haben muss. Die hier und sonst auffindbaren Anleitungen passen mit meinem nicht überein. Ich finde auch in keiner Anleitung die Möglichkeit der 630°/540° Pan Umschaltmöglichkeit über das Controllpanel. Die der aber definitiv hat. Version der PHS-FW weiß ich jetzt leider nicht.
    Was mir immer schon auffiel war, dass meiner immer mit dem 1. rotierenden Gobo startete. Der Wert 10 war wohl im 2er ddf als Init festgelegt. Gut, habe ich einfach im Kanal auf 0 gesetzt. War ja kein Problem. :D


    Nun mit DMXC3 etwas mehr in die Materie ddf eingestiegen, weil ich einen PHW-250 irgendwie erstellen musste und habe mir auch gleich mal den PHS-250 angesehen. In DMXC2 mal den Kanal für rot. Gobos durchgegangen mit eingeschaltetem PHS und siehe da:
    Gobos gehen nur in 10er Schritten von 0-79. Ab 190 ist Radrotation in eine Richtung. Dazwischen ab 80 ist jedes rot. Gobo mit zunehmendem Goboshake. Hmm, steht nur in keiner Anleitung und weil ich Goboshake "so häufig" nutze ist mir das nichtmal aufgefallen...
    Sprich. die Kanalbelegung der Anleitung ist bei mir jedenfalls für die Katz..


    Ich weiß auch nicht, ob das schonmal jemandem aufgefallen ist. Habe jedenfalls nie was drüber gelesen und bis auf die Startstellung des rot. Gobos funktionierte das ddf ja immer.


    Habe jetzt bei mir zumindest erstmal die Gobos und Werte dieser in der 3er-ddf angepasst.
    Mit dem Goboshake habe ich mich noch nicht auseinandergesetzt und getestet habe ich es auch noch nicht.

    Hi. Ich möchte auch mein MyDMX 1.0 mit DMX Contol verwenden, kann mir jemand sagen wo ich die ddl für das Nicolaudi Plugin herbekomme?

    Hi, musst du mal im Forum suchen nach "daslight".
    Damit geht es zumindest in DMXC 2, auch wenn ich da auch immer mal eine Fehlermeldung bekomme.
    In DMXC 3 habe ich das Ding bisher einfach nicht zum laufen bekommen.


    Wird zwar scheinbar erkannt unter der Nicolaudi Auswahl, aber nicht zu den Interfaces hinzugefügt.


    Edit: Die Nicolaudi ddl. müsste in DMXC3 schon drin gewesen sein.