Hallo!
Welches Software Du verwendest ist für dieses Problem jetzt nicht wirklich relevant. Und auch wenn wir hier bei DMXC sind, keine Angst, da sind wir schon offen für alles. 
Ich hab gerade mal ein paar Sachen (günstig und nicht günstig) gemessen: Pin1 ist niemals mit der Gerätemasse verbunden.
Und ganz ehrlich: Das sollte es auch nicht sein. Wie Fleckenzweg und andere schon schreiben: Das kann definitiv sehr gefährlich werden.
Aber wenn Du auf dem Pin1 auf dem Interface überhaupt mehr als wenige mV misst, dann solltest Du Dir doch Gedanken über das Interface machen. Da sollte nix rauskommen. Und auch das Gehäuse von Deinem Laptop sollte auf 0 sein.
Und wenn ich jetzt nur das von oben wiederhole: Das DMX-/RS485-Signal ist sehr robust konstruiert worden. Wenn da eine Störquelle reinpfuscht, dann trifft es beide Adern (+ und -, Pin2 und Pin3) gleichzeitig und durch die differenzielle Signalgenerierung heben sich die Störeinflüsse auf. Zumindest wenn das nicht über-extrem ist. Wir hatten hier im Forum schon Leute, da lagen DMX- und Stromleitungen über zig zehn Meter im selben Kabelkanal nebeneinander. Das geht.
Und auch die Erfahrung, dass diese passiven Interfaces für sehr viel Ärger sorgen sind sehr fundiert und aus sehr vielen Berichten mit dem Ton "seit ich das Interface gewechselt habe ist alles bestens".
Bei Dir spielen vielleicht mehrere Faktoren rein und damit wird die Fehlersuche sehr komplex. Wenn Du sagts, dass das Flackern nach dem "anders legen" der Kabel besser wird, sind vielleicht auch doch schlechte Kabel mit dabei. Oder an den Steckern ist irgend ein Wackler. Oder es sind schlechte Mikrofonkabel mit drin statt DMX-Kabel. Das sind alles Sachen die man mit dem Multimeter nicht rausmessen kann.
Schau mal was der Master/Slave-Test bringt und Berichte davon.
Hast Du schonmal einen anderen Rechner als den Laptop ausprobiert?
Hoc