Hallo Phil,
ich habe das Thema mal in's richtige Forum "DDFs V3" geschoben, vielleicht hat bisher deshalb niemand geantwortet.
Hoc
Hallo Phil,
ich habe das Thema mal in's richtige Forum "DDFs V3" geschoben, vielleicht hat bisher deshalb niemand geantwortet.
Hoc
Hallo Heiko,
Entschuldigung, scheint so als wäre dieses Thema untergegangen. Habe es gerade gefunden. Keine Ahnung ob es sich schon erledigt hat, aber die Logs beinhalten alles was DMXControl beim Start und Betrieb selbst aufzeichnet. Logbücher in der alle Meldungen, Warnungen und Fehler drin sind.
Du findest das im Menü "Help" -> "Logfiles" -> "Export Logfiles".
Oder auf Deutsch: "Hilfe" -> "Protokolldateien" -> "Protokolldateien exportieren".
Und jetzt verstehe ich auch die Verwirrung...
Sorry, aber ich fürchte wir verwenden intern bei uns fast nur die englische Sprachversion. Mir war gar nicht mehr bewusst, dass es auf Deutsch nicht "Logfile" heißt sondern eben "Protokolldatei".
Vielleicht hilft das trotz der total verspäteten Antwort noch irgendwie weiter. Und wenn's jemand anders ist der das hier liest.
Hoc
Hallo Dirk,
das Thema ist im Team durchaus auf dem Plan. Allerdings nicht wirklich weit oben in der Liste, sondern eher weit am Rand.
Langfristig vielleicht, aber die nächsten Monate wird da definitiv nix passieren. Leider zu wenig Kapazitäten um in dem Thema tiefer zu arbeiten.
Hoc
Hallo PoetikBiker!
Bei 1) muss sich das jemand anderes anschauen, da bin ich kein Spezialist dafür.
Zu 2)
Da musst Du leider derzeit wirklich eine weitere Szene einbauen. Es gibt zwar das sogenannte "Auto-Prepare" im Program aber das tut leider nicht ganz wie es soll.
Je nachdem wie Du die Szenenwechsel machst, sind vielleicht noch mehr "Zwischenschritte" nötig. Großer Vorteil dabei ist aber:
Wenn Du den Head zwischendrin nicht an haben musst, dann kann er sehr langsam auf die neue Position fahren und ist dabei leiser als ein schneller Schwenk. Das hast Du gut selbst in der Hand wenn Du Zwischenschritte anlegst.
Viel Erfolg
Hoc
Hallo Fabian,
wenn man rein nach dem Datenblatt der Maschine geht, dann darf man nix anderes als das spezielle Fluid von Antari für genau diese Maschine nutzen.
Und dann hörts damit auch gleich wieder auf, denn Thomann bietet selber ein Bundle mit 2 Kanistern von deren Eigenmarke "Stairville E-HD" an.
Die Daten lassen drauf schließen, dass es sich um das Modell Z-1500 (in irgend einer Version) handelt, das man in ein evtl. robusteres Gehäuse montiert hat. Demnach müssen alle normalen wasserbasierten Fluide funktionieren.
Das Fluid, das Du ausgesucht hast, hat eine extrem kurze "Lebensdauer" im Raum. Es ist speziell dafür gemacht sich schnell aufzulösen. Jetzt kommt es drauf an, welchen Effekt Du erzielen willst. Wenn "nur" die Lichtstrahlen im Raum sichbar werden sollen ist es dafür eher ungeeignet. Du musst ständig "nachlegen" damit der Dunst bleibt. Wenn aber nach dem Abschalten möglichst schnell der Nebel wieder verflogen sein soll, ist es richtig dafür.
Ansonsten würde ich zu einem einfachen leichten Fluid greifen. Das reflektiert die Strahlen schön und bleibt einigermaßen dezent.
Auf keinen Fall eins mit "heavy", "dicht" oder "sehr dicht". Das erzeugt nur große Wolken und beim Übertreiben sinkt die Sicht sinkt auf 0. Und das kann sehr schnell gehen, bis man merkt, dass es zuviel ist, ist es schon zu spät. Wir haben im Verein hier bei uns schon mutwillig versucht wie weit man gehen kann und wenn Dich ein 500W-Scheinwerfer aus 5m anstrahlt und Du nix mehr davon siehst weißt Du Bescheid.
Ein Hinweis noch: Nicht wundern wenn ihr nur sehr wenig Fluid braucht. Zumindest bei normalen Veranstaltungsräumen wird ein 5l-Kanister "ewig" halten. Gerade Thomann liefert in der Regel sehr schnell und selbst wenn es sich um mehrere Wochenenden handelt, erstmal nicht mehr als einen kaufen.
Und zu guter Letzt ("Werbeblock"): Wir haben ein Video zu Thema Nebel in unseren Workshops auf Youtube:
Viel Erfolg,
Hoc
Hi!
Ich habe auch ein Dimpack wo direkt induktive Lasten (auch hier mit weniger Leistung) erwähnt werden. Und damit hab ich auch schon einen ähnlichen Lüfter gesteuert.
Wichtig ist nur: Immer anfangs kurz Vollgas geben und dann erst runter regeln. Und nicht zu tief gehen. 50% sollten schon gehen aber darunter kommt's dann auf den Lüfter an. So 10-20% gehen so gut wie nie, die kochen nur den Motor und den Dimmer.
Also auch vorsicht, dass der Dimmer dann nicht auf dem Master oder einem Submaster liegt. Sonst passiert dieser Zustand ganz aus Versehen.
Wenn's geht: Gegen das "nicht ganz auf 0 regeln" hat man früher gerne eine (echte!) Glühlampe parallel geschaltet. Hat bei sowas wie hart geschalteten Strobos geholfen damit die nicht langsam aufgeladen wurden und dann in zufälligen Einzelblitzen "losgegangen" sind. Ja, ich weiß, ganz üble Tricks, aber so verbrät man den Kriechstrom ohne dass die Glühbirne leuchtet, dafür geht sie halt auch als Effekt mit an. (Früher gab's mal Schwarzlicht-Glühbirnen. Total ungeeignet als Schwarlichteffekt, aber perfekt für einen nahezu unsichtbaren Einsatz hierfür. </90erJahre>)
Hoc
Hi!
Ich würde auch vorschlagen für so viele LED-Pixel eher Software wie Jinx! zu nehmen und diese dann aus DMXC fernsteuern.
Die Netzwerklast wird es eher nicht sein wenn es nicht über WLAN läuft (davon gehe ich jetzt mal aus, ansonsten wäre das ein Ansatzpunkt. Da ist recht schnell schluss mit "flüssig").
Weil's zeitlich gerade nämlich passt: Das Lichtergesindel (Ein Weihnachts-Haus bei Starnberg/München) hat einen sogenannten "Twinkle-Tree" mit 2000 RGB-LEDs:
https://lichtergesindel.de/projekt-2017-twinkle-tree-4-0/
Auch dieser wird über eine Jinx!-Instanz auf einem zweiten Rechner gesteuert, das läuft flüssig. Die Lichtmuster werden dort dann programmiert und von DMXC abgerufen (Via Artnet an den zweiten Rechner).
Zusätzlich mach der gleiche Rechner auf einer zweiten Jinx!-Instanz noch einen ganzen weiteren Haufen von RGB-LEDs. Leider ist das Projekt dazu (Christmas Balls) auf der Homepage nicht beschrieben. Hab zumindest ein Bild gefunden:
Die Christbaumkugeln da drin haben auch pro Stück mehrere RGB-LEDs. Wieviele kann ich leider jetzt nicht sagen. Aber 100 (20 Kugeln a 5 LEDs) sind da nochmal mindestens verbaut.
Ich glaub, das darf ich besser gar nicht sagen, aber alles läuft über das normale Hausnetzwerk dort. Mit allem anderen Netzwerktraffic. Läuft dennoch flüssig.
DMXC wurde nicht dafür konzipiert wirklich große LED-Matrizen zu betreiben. Klar, es geht, aber irgendwann sind Speziallösungen dafür hat doch besser. Sind halt Speziallösungen.
Hoc
Alle Jahre wieder....
(zumindest die seit der Unterbrechung von vor einiger Zeit)
Das Lichtergesindel in Pöcking bei Starnberg (nähe München) lässt die Lichter wieder aufleuchten. Und wir von DMXControl sind selbstverständlich auch vor Ort.
Am ersten Advent ab 18 Uhr (also von diesem Post an in knapp 24 Stunden) geht es los mit der Rentierparty und der ersten Show.
Näheres unter www.lichtergesindel.de (Bitte Anfahrts- und ggf. Parkhinweise beachten!)
Mindestens Stefan und ich werden dabei sein. Falls ihr auch kommt: Mich erkennt ihr an der DMXC-Mütze. Oder ihr schreibt z.B. auf Discord eine Nachricht, dann finden wir Euch schon.
Vorweihnachtliche Grüße
Hoc
Hi!
Gerade vorher kamen mir noch zwei Gedanken:
1) Anmerkung: Beim mitbringen von Equipment aus Deutschland/ Österreich muss man aufpassen mit den Zolldeklarationen. Die Schweiz ist da gaaaanz schwierig, ist ja nicht EU.
2) Wie ist das denn in der Schweiz mit dem was bei uns in Deutschland "Bergrecht" heißt? Also bei uns müssen Aktivitäten außerhalb des Betriebsplans eines Schaubergwerks mit voller bergmännischer Ausrüstung (Selbstretter, Geleucht, etc.) erfolgen. Geht das da entspannter?
Lässt mich nicht los, interessantes Projekt.
Hoc
Hi!
-Filmproduktion: Da hast Du mich
-Bergwerk: Fast meine Branche, check
-Entfernung zum Ziel: ca. 400km, ist im Rahmen dessen was ich "for fun" so rumfahre
-"Sonst nicht zugänglich": bin da sowieso empfänglich für sowas Untertage
-"Bei Zürich": Da wohnen gute Freunde von mir, kann meine Frau derweil shoppen gehen
Aber:
-Mit dem Equipment schaut's in der Anforderung schlecht aus. Muss man eh sehen was die klimatischen Bedingungen da unten so sagen. Feuchtigkeit und Staub lassen nicht alles zu was normalerweise im Regal liegt (auch das vom Verleiher).
-Terminlich ist es bei mir immer gelinde gesagt "schwierig".
-Und: "da kann meine Frau shoppen gehen"
Du darfst gerne mehr über das Projekt erzählen. Vor allem ob es schon einen Zeitplan dafür gibt (siehe "Terminlich schwierig"). Natürlich nur wenn Du das öffentlich willst, der Platz ist hier sicher nicht das Problem. Dafür ist das Forum ja da. Viele Augen, die drauf schauen, finden Probleme oder Unstimmigkeiten schneller als man selbst wenn's dann an so einem exotischen Ort "zu spät" ist und man improvisieren muss.
Hoc
Hi!
Wobei ihr ja nicht für jede Lampe einen Empfänger braucht. Ein paar Lampen werden doch sicher etwas näher zusammen sein, die kann man dann per Kabel weiter führen. Wie schon gesagt reicht da auch Netzwerkkabel aus, das ist günstiger.
Bin da auch bei der Lösung von showtechniker, günstiger wird's nicht. Aber das erkauft ihr Euch dann halt auch mit einer Bastellösung. Die wird erstens nicht sofort funktionieren und zweitens auch im Betrieb immer mal wieder irgendwo "zwicken". Genauso wird beim Auf- und Abbau als auch beim Betrieb im Freien (Wind, Regen, ...) immer mal wieder was schneller kaputt gehen als wenn man teurere Lösungen nimmt.
Ihr könnt ja auch klein anfangen (25% oder 50% per Rechner) und dann erweitern.
Ungewöhnlich ist das übrigens nicht, wir haben ihr von Halloween- bis Weihnachtshäuser alles dabei was mit DMXControl gesteuert wird.
Hoc
Hi!
Keine Ahnung ob es zwischendrin repariert wurde, aber gerade eben (DSL, Firefox) lief der Download normal durch.
Hoc
Hi!
Lichtsteuerung != Audio
Und was er damit sagen will (wenn man keine Programmiersprache beherrscht): "!=" bedeutet "ist nicht gleich"
Hoc
Hi!
Ist das wichtig für die Software für irgendwelche Berechnungen?
Noch eine Antwort dazu: Ja, DMXControl hat einen sogenannten HAL (Hardware Abstraction Layer). Wenn Du in der Software sagst "alles auf grün" wird aus allen Geräten (total egal was es ist) der Grünton ausgewählt der deiner Anforderung am nächsten kommt.
Das gilt auch z.B. für Schwenkbewegungen ("45° nach links"). Beim Strobo bin ich mir jetzt nicht ganz sicher, aber normalerweise solle die Software versuchen, dass alle angeschlossenen Strobos dann ungefähr gleich schnell blitzen. Auch wenn bei einem Geräte z.B. 15Hz beim DMX-Wert 100 liegt und bei einem Anderen bei 200 gibt er das entsprechend aus.
Hoc
Hi!
...Normal gedacht ja, aber es werden gerne um die Kontakte der Relais zu schützen sowie zur Funkentstörung, Kondensatoren parallel zu diesen geschaltet.
Diese können in Verbindung mit Schaltnetzteilen ähnliches verursachen.
Ich bin ja kein Elektriker, aber ein Kondensator bei Wechselstrom hinter dem Relais speichert keine Energie im erforderlichen Maß. Wenn aus dann aus. Oder hängt der dann als Brücke am Relais? Schlimm sollte in dem Fall nur schnelles Ein-/Ausschalten sein, richtig?
Gibt ja offensichtlich schon gute Erfahrungen damit.
Hoc
Hi!
Darf ich fragen warum es unbedingt ein Switch mit Relais sein muss?
DIe Effektlampen, die da ran sollen, reicht so wenig Energie, dass die nicht komplett aus gehen oder zwischendrin einfach mal Lichtblitzer ungewollt abgeben
Es gibt da noch eine sehr unkonventionelle Methode dagegen:
Da sind auf dem Markt (meist für Terrarien) Wärmelampen für normale Glühirnenfassungen verfügbar. Die machen warm aber nicht hell. So eine parallel zum Effektgerät und der überschüssige Strom wird dort "verbraten". Natürlich blöderweise erst recht wenn das Gerät an ist...
Früher hatte man noch UV-Glühbirnen für diesen Zweck empfohlen. Keine Ahnung ob es die noch ohne LED gibt.
Hoc
Hallo!
Kleiner Hinweis: Beitrag ist von mir gerade in das Unterforum für die Version 2 verschoben worden. in der 3er war es nicht ganz richtig.
Hoc
Hi!
Das ist jetzt etwas seltsam mit dem "erledigt".
Habe das gerade manuell wieder entfernt. Sorry, nach einer gewissen Zeit werden Themen automatisch auf erledigt gesetzt. Steht mit weniger als 3 Wochen möglicherweise etwas kurz.
Aber bitte berücksichtige, dass DMXControl nicht für Laser gemacht wurde und daher auch Antworten auf solche Themen nicht unbedingt zahlreich sind. Gerade weil im Hobby- und Privatbereich von der Verwendung von Lasern generell abzuraten ist. Die Dinger sind einfach bei unsachgemäßer Bedienung gefährlich und können Blind machen. Den Besitzer und Gäste! Und den Schaden zahlt dann keine Versicherung mehr.
Hoc
Hi!
Ich weiß ja nicht ob Dir das im absoluten Zweifelsfall hilft, aber wenn Du es gar nicht anders hinbekommst:
Nachdem die Übertragung von großen Datenmengen heutzutage nimmer ganz so schlimm ist würde ich bei Anfrage mal meine alte SD-Karte rausholen und ein Image davon machen. Sind dann halt 8GB. Und ich weiß nicht, ob das auf einem 3B läuft wenn es von einem 2er kommt. Oder im blödesten Fall hatte ich die im 1er drin. Ist eine der Karten von der 5-fach-Show vor 10 Jahren:
Hoc
Hi!
Stefan: Du meinst, dass (evtl. vereinfacht) normal Wechselstrom fließt und der neue Controller halt mit Gleichstrom arbeitet? Gute Idee.
Andererseits gibts auch so Lichterketten mit einem elektronischen "Trafo", der mittels einer Taste verschiedene Programme abspielen kann (Blinken, pulsieren, Lauflicht, ....). Wenn der eingesteckt wird nimmt er halt Program 1. Und wenn die Kette dann extern geschalten wird landet er halt immer da bis man mit dem Modusschalter z.B. 5x drückt für Dauerlicht.
Leider alles Glaskugelleserei bis wir eine Rückmeldung bekommen, aber es wäre noch eine Idee dazu.
Hoc