Posts by Hoc

    Hi!


    Und noch ein Hinweis dazu:

    Wenn Du mit den Einschränkungen von WLAN leben willst, dann ist z.B. mit einem ESP32-Board als "Empfänger und Decoder" schon fast alles fertig. Dafür gibt es fertige Skripte im Netz und Du kannst in der Arduino-IDE die Beispiele anpassen und von da aus dann die Ausgänge nutzen. Typischer Anwendungsfall sind WS2812-Leuchtbänder und Ähnliche.

    Solltest Du auf der "DMX-Signal"-Seite bleiben wollen und per Kabel arbeiten, dann schau auch mal bei Hendrik Hölscher vorbei: http://www.hoelscher-hi.de/hendrik/light/dmxdimmer.htm


    Viel Erfolg und viel Spaß

    Hoc

    Hi!


    Der Abschlußwiderstand darf es bei Dir nicht ausmachen. Dazu ist der Aufbau hier zu simpel.

    Wenn ich die richtige Anleitung von Deinem Interface runtergeladen habe, dann sollte da am DMX-Ausgang eine LED verbaut sein. Zumindest wenn Du die Version "MK2" (ein kleiner Kasten ohne Kabel) hast und nicht das "nur Kabel USB-XLR". Da könntest Du sehen ob das Interface auch wirklich was sendet und nicht nur leere DMX-Pakete. Schließ das Interface mal an eine Powerbank an und schau ob beim Abziehen des DMX-Kabels auch das Display zu blinken beginnt. Dann würde das Interface auch im "Standby" ein gültiges DMX-Signal senden und Du bekommst einfach keine Daten vom Rechner zum Interface (= doch ein COM-Port-Problem).


    Sonst bleibt auch noch ein defektes BossFX-1 als Lösung übrig.

    Da hilft leider nur stupides Durchtesten.


    Viel Erfolg

    Hoc

    Hi!


    Rein theoretisch geht es ja schon, aber wie JP schon sagt sollten beide Firewalls abgeschaltet sein oder es müssen eben ziemlich viele Ports freigegeben sein. Grund dafür ist: Die Verbindung wird von beiden Seiten aufgebaut. Daher muss das Netzwerk optimal konfiguriert sein und alles perfekt passen. Zwickt auch nur eine Kleinigkeit dann geht nix.

    Ich habe damals versucht das entsprechende Tutorial aufzunehmen, aber das war so komplex, dass wir beschlossen haben es gar nicht erst zu machen um es bei Erscheinen der 3.3 wieder wegzuwerfen.

    Hier im Forum haben es aber ein paar User hinbekommen, vielleicht meldet sich ja jemand der aktuelle Erfahrungen hat.


    Hoc

    Hi!


    Hm, tatsächlich finde zumindest ich keinen Weg das wieder auf "DEFAULT" zu setzen.

    Vielleicht weiß einer unserer Anwender, der große Bühnenansichten nutzt, einen Weg.

    Aber wenn Du auf die Schnelle unbedingt das X wieder haben willst..... (dafür werde ich jetzt in den eigenen Reihen gesteinigt :D)

    Nimm das Bild aus dem Anhang und kopiere es in den Ordner /DMXControl3/Kernel/LibDevices/Images in Deinem DMXControl-Programmverzeichnis. Dann kannst Du es auswählen.

    Leider hilft hier auch kein Hinzufügen in das Verzeichnis für eigene DDFs oder ein Upload im Projektexplorer bei "Files"/"Dateien". Und bei einer Neuinstallation oder Update ist das sehr wahrscheinlich wieder weg.


    Hoc

    Hi!


    Musste mich gerade erinnern, dass zwei davon auch noch bei mir im Keller liegen....

    Der DIP-Switch 10 sollte auf "aus" stehen damit alle 4 Kanäle einzeln gesteuert werden können. Das könnte Dein Problem beheben. ;)


    Hoc

    Hallo!


    Welches Software Du verwendest ist für dieses Problem jetzt nicht wirklich relevant. Und auch wenn wir hier bei DMXC sind, keine Angst, da sind wir schon offen für alles. ;)

    Ich hab gerade mal ein paar Sachen (günstig und nicht günstig) gemessen: Pin1 ist niemals mit der Gerätemasse verbunden.

    Und ganz ehrlich: Das sollte es auch nicht sein. Wie Fleckenzweg und andere schon schreiben: Das kann definitiv sehr gefährlich werden.


    Aber wenn Du auf dem Pin1 auf dem Interface überhaupt mehr als wenige mV misst, dann solltest Du Dir doch Gedanken über das Interface machen. Da sollte nix rauskommen. Und auch das Gehäuse von Deinem Laptop sollte auf 0 sein.


    Und wenn ich jetzt nur das von oben wiederhole: Das DMX-/RS485-Signal ist sehr robust konstruiert worden. Wenn da eine Störquelle reinpfuscht, dann trifft es beide Adern (+ und -, Pin2 und Pin3) gleichzeitig und durch die differenzielle Signalgenerierung heben sich die Störeinflüsse auf. Zumindest wenn das nicht über-extrem ist. Wir hatten hier im Forum schon Leute, da lagen DMX- und Stromleitungen über zig zehn Meter im selben Kabelkanal nebeneinander. Das geht.

    Und auch die Erfahrung, dass diese passiven Interfaces für sehr viel Ärger sorgen sind sehr fundiert und aus sehr vielen Berichten mit dem Ton "seit ich das Interface gewechselt habe ist alles bestens".


    Bei Dir spielen vielleicht mehrere Faktoren rein und damit wird die Fehlersuche sehr komplex. Wenn Du sagts, dass das Flackern nach dem "anders legen" der Kabel besser wird, sind vielleicht auch doch schlechte Kabel mit dabei. Oder an den Steckern ist irgend ein Wackler. Oder es sind schlechte Mikrofonkabel mit drin statt DMX-Kabel. Das sind alles Sachen die man mit dem Multimeter nicht rausmessen kann.


    Schau mal was der Master/Slave-Test bringt und Berichte davon.

    Hast Du schonmal einen anderen Rechner als den Laptop ausprobiert?


    Hoc

    Hi!


    Mein Senf zu Diversem:

    Wenn es bei normalem Nebel bleibt, dann ist gut zu wissen, dass es verschiedene Fluid-Sorten gibt. Von leicht bis dicht und von kurzer bis langer Standzeit.

    Für sowas wie den Raketenstart bietet sich hier wohl "dicht" und "kurzlebig" an. Sonst ist nach dem Start noch unnötig lang Dunst im Raum.


    Es gibt durchaus DMX-gesteuerte Ventilatoren aber die sind meist 1. sauteuer und 2. überdimensioniert. Die meisten Dimmerpacks können mit Einschränkungen auch normale Ventilatoren betreiben. Dazu gehört, dass man zum starten etwas mehr aufdrehen muss als dann im Betrieb und dass man das nicht zu lange machen sollte. Aber bei einem Gewitter würde das sowieso passen. Erst ein stärkerer Windstoß und dann noch ein wenig laue Luft. Das lässt sich ausprobieren.

    Alternative: Sehr leichte Ventilatoren nehmen, davon vielleicht etwas mehr und die dann über sogenannte "Switchpacks" (evtl mit Relaistechnik) schalten. Die können dann nur An/Aus, aber wenn man 3 hinbaut hätte man auch 3 "Stufen". Eventuell verdeckt einbauen und den Luftstrom umlenken.


    Und zum Sternenhimmel: Es müssen ja nicht alle "Sternenpixel" einzeln gesteuert werden. Die Hälfte zusammen an einen Dimmerkanal und dann vielleicht den Rest individuell wird sicher auch ein passables Bild abliefern. Oder generell alles gut vermischt auf 5-6 Kanäle. Ich würde es da echt nicht übertreiben. Soll ja keine LED-Matrix sein auf der man Videos schaut. Ein echter Sternenhimmel leuchtet auch sehr konstant und nur einige wenige funkeln bläulicher oder rötlicher. ;)


    Hoc


    PS: Wenn Du das realisierst und wirklich mit DMXC steuerst, dann wäre interessant wo das Museum ist. Vielleicht kommt man ja mal in die Ecke zu Besuch. Klingt ja auch ohne die geplante Technik schon spannend. ^^

    Hi!


    Einfachste Möglichkeit wenn wirklich nix am USB will: Artnet. Da gibt es eine Vielzahl an Interfaces von Selbstbau bis XXL-Kaufversion.

    Aber von WLAN ist deutlich abzuraten. Das muss dann schon über ein normales Netzwerkkabel angeschlossen werden.

    Ich bin noch nicht auf Win11, daher kann ich leider nicht beurteilen ob es dort bei Artnet irgendwelche Nebenwirkungen gibt die diesen Tipp vielleicht noch unterlaufen. Vielleicht weiß da ja jemand anderes noch etwas dazu.


    Hoc

    Hi!

    I do not have the midi-plugin installed in OBS but one possibility is:

    DMXControl does not show up because it is not a "device". Normally it uses a "real" device to send or receive midisignals. So you probably need to install a "virtual midi cable" software to emulate something that virtualizes a device both (DMXC and OBS) can "connect" to.

    Just a try.


    Hoc


    Edit: And here a software to do that: https://dialogaudio.com/modula…di/virtual_midi_setup.php

    Hi!

    OK, dann ist das kein Programmfehler, das hätte uns überrascht. ;)

    Aber es ist, wie JPK schreibt, einer der Gründe warum es die 3er-Version gibt. Und die 2er-Reihe wird auch nicht mehr gewartet, da wird es keine Änderungen mehr geben. Unter anderem weil die Entwicklungsumgebung dafür nicht mal mehr in Verwendung ist.

    Außerdem kann das Programm nicht wissen was Du haben willst und was nicht.

    Du kannst theoretisch den Button "All" über der Geräteliste drücken (neben den "Store" und "Recall" Knöpfen). Dann werden immer alle Kanäle gespeichert.

    ABER das hat blöde Nebenwirkungen. Angenommen Du hast 8 Scheinwerfer (4 links und 4 rechts stehen) und willst, dass sie unterschiedliche Lauflichter ausgeben. Links zum Beispiel 3 verschiedene und rechts 2 verschiedene. Dann geht natürlich nicht, dass man alles zusammen speichert, Du musst mit Gruppen arbeiten.

    Es ist zwar für die Version 3 geschrieben, gilt aber eigentlich allgemein sogar für andere Software oder Pulte. Lies dir mal den Artikel im Wiki durch:

    Tracking (Cuelist) DMXC3 – Deutsches DMXC-Wiki

    Dann verstehst Du vielleicht nochmal besser warum beide Systeme (mit und ohne Tracking) sinnvoll sind. Und Du merkst warum Du glaubst, dass Werte gespeichert werden die Du nicht markiert hast obwohl sie es gar nicht sind. ;)

    Alles ein bisschen Hintergrundwissen zu Lichttechnik das einem nicht so schnell klar wird. Keine Angst, da bist nicht nur Du schon drüber gestolpert.


    Hoc

    Hi!


    Ich versuch das Fehlerbild mal zu beschreiben ob ich es richtig verstanden habe:

    Wenn Du eine Szene einstellst und das dann speicherst, dann setzt Du die Haken an den Werten die Du gespeichert haben willst.

    Dann stellst Du eine neue Szene ein und setzt die Haken unter anderem an anderen Stellen. Ein paar der vorher gesetzten Haken machst Du aber nicht bzw. nimmst sie raus.

    Wenn Du dann diese zweite Szene aufrufst werden die Kanäle die dort keinen Haken hatten aber dennoch ausgegeben?

    Ist das so korrekt wiedergegeben?


    Hoc

    :D

    Vielleicht sollten wir mal einen DMX-Day einführen.

    Vorschläge für's Datum?


    5.12. (naheliegend ;) )

    8.11.[2004] (Da wurde die erste Revision der Ursprungsnorm bestätigt. Zumindest soweit ich finden konnte.)

    5.10. (Lateinische Zahlen: DMX entspricht etwas unsinnig (M)1000-(D)500+(X)10=510 8o)

    Weitere Vorschläge?


    Hoc


    PS: Wir können uns auch an den "internationalen Tag des Lichts" hängen: 16.05.

    Hi!

    Soweit ich weiß gibts dafür gerade noch kein Plugin, DMXC selbst kann es auch nicht.

    Ganz übler Hack wenn ich es unbedingt bräuchte: Einen Arduino mit WLAN oder LAN (ich würde einen ESP32 nehmen) und den als ArtNet-Empfänger. An die Output-Pins dann z.B. die Tasten einer zerlegten Tastatur anklemmen und einen Shortcut auslösen der dann dein Program startet. 8o

    Vielleicht bringt Dich das ja zumindest auf irgend eine andere Idee "um die Ecke gedacht".

    Hoc

    Nachtrag:

    Wenn Du wirklich nur die Schrittweite der Heads testen willst, dann könntest Du auch in der "Channel Overview"/"Kanalansicht" die Kanäle einzeln durchschalten. Kanal markieren, den Regler anklicken und dann mit Pfeil-Hoch/Runter einzelne DMX Schritte (0-255) durchschalten.

    Das geht aber extrem schwierig bei 16-Bit. Falls Du das da noch nicht gesehen hast: Der Fine-Kanal durchläuft für jeden Schritt des groben Kanals jeweils 0-255. Erst dann fällt er wieder auf 0 und der "Grobe" geht eins höher.


    Oder Du legst GenericDimmer an mit den entsprechenden Kanälen deiner Geräte und legst einen Triangel-Effekt darauf mit einer Frequenz von 0.005. Dann geht auch ein 16-Bit-Dimmer statt Pan oder Tilt.


    Das ist aber wirklich nur für Experimente, zum echten Betrieb untergräbt das das Konzept des HAL in DMXC und macht echt mehr Ärger als Nutzen. Aber das fällt jedem früher oder später selber auf. :D


    Hoc

    Hi!


    Dann klinke ich mich hier auch noch kurz ein.

    Dein Name verrät mit "MUC" unsere schöne Bundesland-Hauptstadt? Dann könntest Du bei prolighting.de in Aschheim vorbeischauen. Ich war da ewig nimmer, aber die haben normal einen Showroom. Nachteil: richtig günstig sind die nicht.

    Zu dem Flackern: Es gibt schon echt gute LEDs die eine sehr hohe PWM haben. Da sind wir dann aber wieder beim Punkt Kosten....

    Das mit dem Kühlschrank ist voll nachvollziehbar. Wir hatten auch beim letzten größeren Videodreh den Punkt "OnAir-Lampe einstecken, Kühlschrank ausstecken". :)

    Da muss man leider irgendwann von diesem scheiß Perfektionismus runter. Aber das schaffen wir hier auch nicht. :D


    Viel Erfolg

    Hoc

    Hi!


    Mehr als 100m nötig? Nun, ich hab im August eine Veranstaltung (kein Licht aber WLAN, IP-Cams und sonstiges) da kommt wahrscheinlich nach gut 90m ein normaler Switch hin um zu verlängern, dann nochmal 35m dazwischen um dann erst auf den PoE-Switch zu gehen wo 4-5 Geräte so 5m weit weg dranhängen werden.

    Ist halt open-Air und ein größeres Gelände. Ein anderer Ast wird auch erstmal ca. 30m ohne PoE geführt bis ich erst die letzten 45m damit mache.

    Das sind unnötige Risiken über die Spezifikation hinaus zu gehen wenn es drauf ankommt. Ich hab auch schon DMX-Verkabelungen gesehen die theoretisch gar nicht laufen können, taten sie aber sehr gut.... :D


    Hoc

    Hi!


    Total einfache Frage, aber hast Du die Kabel auch schon in den Positionen getauscht? Oder der Reihe nach gegen ein weiteres Kabel getauscht? Nicht das eins einen Kurzschluß hat wenn der Stecker oder die Buchse gesteckt ist.

    Kabelschäden sind leider die Hauptursache Nr. 1 ohne dass man was sieht oder sonst merkt und dann komische Fehler auftreten. Hat mich auch schon getroffen obwohl ich so sicher war, dass das Kabel OK ist.


    Hoc

    Hi!


    Oh, beim ArtNet-Fenster meinst Du, dass die Auswahl nicht bleibt? Keine Angst, das ist kein Fehler. Das ist nur der "Output Selection Helper". Der sucht nach allem was im Netzwerk hängt, konfiguriert aber nichts.

    Du hast schon die Broadcastadresse drin, das sollte so funktionieren sofern Dein Interface nur richtig eingestellt ist. Ansonsten versuche mal Universe und Subnet 1 (das sollte auch gespeichert werden!). Wenn ich noch recht im Kopf habe gabs bei der "0" mal irgendwelche Verständigungsprobleme. Aber da müsste mich jetzt mal einer unserer Artnet-Profis unterstützen.


    Hoc