Posts by maddingoe1

    Hi Ho,

    Wie wäre es damit?:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Klar, kann man das so nicht 1 zu 1 umsetzen, aber soll auch nur ein Anreiz geben, bei der Lichtshow vielleicht nicht zu vorsichtig zu sein, sondern alles zu geben, was die Lichtanlage hergibt.

    Hi Ho,


    Ich habe jetzt hier nicht alle Beiträge gelesen. Aber genau deinen Fall hatte ich auch schon. So ein 12Euro LED-Par mußte ich per Batterie betreiben.

    Ich habe eine 9Volt Block Batterie mit so ein Converter ( https://www.ebay.de/itm/DC-DC-…f57737:g:O88AAOSwv9FXg0~l )

    benutzt. Das coole ist bei der Sache, der Converter versucht immer so lange wie möglich die eingestellten 12V zu halten. Erst wenn die 9Volt-Block-Batterie unter ca. 4Volt sinkt, reissen die 12Volt am Ausgang ab. Also, Du hast mit dieser kleinen Platine deine feste Spannung von 12VOLT. Eine USB Powerbank kann so also auch sehr gut deinen LED-Par versorgen. Und das aufladen des Akkus ist so auch einfach.

    Hi Ho,


    Ich benutze sehr oft das Plugin "Beat Detection". Unter "Konfiguration" "Anwendungsplugins" wird das aktiviert. Nach Neustart von DMXControl2 wird mir auch das Fenster von "Beat Detection" dann angezeigt. Das Beat Tool von DMXControl2 würde ich dann nicht noch zusätzlich starten. Wozu 2 Beat-Programme?

    Habe ich gerade noch mal getestet, unter der aktuellen Windows 10 Version läuft das Plugin "Beat Detection" sehr gut.

    Hi Ho,


    Ich habe genau deinen LED-Par schon per 9Volt-Block Batterie betrieben. Die Batterie hat erstaunlich lange gehalten. Ca. 6Stunden. Du nimmst einfach ein Converter (Step-Up), zB diesen: https://www.ebay.de/itm/5PCS-S…0d6e74:g:LSwAAOSwM6Nc4k57


    Diesen stellst Du per Trimmrad auf 12Volt ein. So hast Du am Converter-Ausgang immer deine konstante Spannung von 12Volt. Die 12 Volt sind bei mir erst unterbrochen worden, als die Batterie bei ca. 4 Volt war. So ein Converter versucht immer solange wie möglich die eingestellte Spannung zu halten.

    Also, Du kannst einen Akku verwenden, der genau deinen Abmessungen entspricht. Muß also keine Autobatterie sein.

    Das ist ein guter Satz! Vorbelastet von der 2er Version. Das bin ich auf jedenfall. Immer wenn ich mal schnell eine Punkt-genaue-Bewegungen brauche, starte ich DMXC2. Geht damit echt schnell. Erst recht wenn dann noch eine Audio-Spur gewünscht ist. Und dann noch, wenn ich Movings benutze, die noch keiner kennt.

    Aber, es dreht sich alles immer weiter. Old-Scool Programmierung, verschwindet immer mehr!

    Das soll jetzt hier kein Negativ-Bericht sein. Ich bin nur einfach noch nicht bereit für die Zukunft.

    Hallo,


    Den Grund kennst Du warscheinlich schon selbst, wenn Du etwas über DMX-Interfaces gegoogelt hast.


    Man sollte ein DMX-Interface verwenden,welches selber die DMX-Werte verarbeitet (einfach ausgedrückt), und nicht den PC die Arbeit machen läßt.

    Nennt sich auch "aktives Interface".

    Die Interfaces von Ulli Radig sind alle "aktiv".

    Wenn mal bei einer Licht-Show ein Fehler auftritt, kann man als Fehler das aktive Interface nahezu ausgrenzen. Bei einen inaktiven (wie das Lixada) sollte man bei der Fehlersuche das Interface als Fehlerquelle, ganz nach oben setzen.


    Als aktive sind mir bekannt: FX5 , Nodle U1 , 4fach Art Net Box (von Ulli Radig). Alle 3 besitze ich.

    Das Nodle benutze ich am liebsten.


    Ich hoffe, das hilft Dir weiter.

    Hi Ho,

    Erstmal an Moritz, eine feste Ip dem Pi zu geben habe ich geschafft, brauchst da also nicht weiter nachgucken. Habe ich über putty gemacht und klappt!

    Genommen habe ich dieser Anleitung: https://jankarres.de/2013/09/r…este-ip-adresse-vergeben/


    Jetzt nochmal an Stefan Krupop, hast Du vielleicht ein link wo die "dhclient.conf" etwas erklärt wird?

    Weil, wenn dein Vorschlag klappen würde, wäre das echt super für mich.

    Kannst Du mir vielleicht nochmal etwas weiterhelfen?

    Dein Vorschlag finde ich ganz schön elegant!

    Ich bekomme das nur nicht zum laufen.

    Vorweg, ich probiere alles mit der Raspberry-Version (Jessie) hier aus dem Forum, wo nach dem booten gleich das Beamertool automatisch startet.

    Gebe also alles über Putty ein, da der Raspberry nur ein schwarzen Bildschirm hat (vieleicht ist da auch der Fehler bei mir).


    Im angehängten Screenshot siehst Du, wie ich das eingegeben habe.

    Vielleicht kannst Du ja erkennen, was ich falsch mache.



    ps: Beim neuen booten des PI im Netzwerk, wo DHCP nicht verfügbar ist, bekommt der PI die IP: 169.254.57.168 , mit der zusätzlichen Meldung das kein DHCP gefunden werden konnte.

    Der Weg über eine feste IP ist bei mir auch nicht ganz der perfekte. Habe ich jetzt erst gemerkt.

    In dem Netzwerk, wo ich den Pi benutzen möchte, dürfen nur Geräte mit einer festen IP benutzt werden. Wenn ich das mache, ist der Pi nicht mal schnell an mein Windows-Rechner angeschlossen um z.B. Texturen zu ändern.

    Viel besser wäre es, wenn es ein "Lan-Gerät" geben würde, welches ich dazwischen packe, welches die statische IP empfängt und in DHCP an den PI weiter gibt.


    Also genau das, was ein Access-Point macht. Einen Access-Point kann man eine statische "Eingangs-IP" geben und über Wlan macht der dann DHCP.

    Nur bräuchte ich sowas dann nicht als Weitergabe an WLAN, sondern an LAN.

    Google hat mir da nicht weiter geholfen.

    Kann man vielleicht ein ausgedienten Router für sowas "misbrauchen"?


    Ich kenne mich mit Netzwerk nicht gut aus, das sind jetzt nur meine praktischen Gedanken.

    Ich hab hier leider gerade keinen Beamertool-pi um nachzuschauen. Aber sonst hilft nochmal explizit

    sudo chmod 777 /opt/rpi-beamertool/config.txt

    (was vielleicht einen Fehler raus gibt)


    Hoc

    das genau hat funktioniert. :). Super, jetzt kann ich die config.txt anpassen. Startadresse und Universum-Wahl klappt perfekt. Großes Danke an euch!


    eine Sache brauche ich jetzt noch. Bei dem pi ist jetzt ja DHCP aktiviert. Ich würde aber gerne dem pi eine feste IP vergeben.

    Dazu habe ich mir jetzt noch keine Tutorials angesehen. Will deine Zeit auch nicht zu sehr in Anspruch nehmen. Werde ich morgen mal mit anfangen.


    Danke!!! Maddin

    Danke für deine Hilfe.

    Habe den Befehl gerade ausgeführt, diesmal auch ohne Fehlermeldung.

    Allerdings kann ich die config.txt immer noch nicht ändern. Nach dem reboot des pi ist wieder die originale config da.


    In den Ordner "textures" kann ich eigene Bilder reinkopieren, das ging aber auch schon vorher.

    Ok, es könnte dann eventuell an den Dateirechten liegen. Da gab es ja ein paar Beiträge weiter oben auch schon ein Problem.


    Kannst du mit SSH (z.B. Putty) und Linux Terminal ganz in Grundlagen umgehen? Falls ja kannst du mal schauen ob das setzten von Dateirechten hilft.

    Falls nein muss ich mal überlegen wie man das fixen kann, eventuell muss ich den installer dann updaten.

    ich kenne mich mit dem pi noch nicht aus.

    Bislang habe ich es geschafft, über putty mich im pi anzumelden und kann auch Einstellungen in der raspi-config machen. Mehr kann ich noch nicht.

    Eine Anleitung wäre super.

    Muß mich nochmal korrigieren. Startadresse 200, die in der Original config.txt steht, funktioniert auch unter DMX-Control. (Hatte ganz vergessen wiel cool das ganze ist, 4 Layer übereinander legen geht ja auch)

    Allerdings kann ich die nicht über die config.txt verändern. Trage ich da z.B. Startadresse 300 ein, und reboote den Raspberry, steht danach dort wieder eine 200.


    Ich brauche das für ein 2ten Beamer (mit ein 2ten Raspberry), der soll dann z.B. erst bei 300 losgehen.

    Hallo, Danke für deine Hilfe!

    Die Config.txt habe ich gefunden. Nur geht leider nicht das einstellen der Startadresse.

    In der originalen config.txt steht DMX_START=200. Unter DMX-Control muß ich jedoch die 220 nehmen damit es funktioniert.

    Auch wenn ich in der Config auf 240 stelle, bleibt es bei DMX-Control bei 220.

    Ich habe mal wieder versucht dieses "Super-Tool" auf mein Raspi-Pi zum laufen zu bekommen. Klappt alles gut, Bin mir nur nicht ganz sicher, ob ich die richtige Geräte-Datei unter DMX-Control2 verwende. Ein link zur Geräte-Datei (Fixture) wäre schön. Aber meine Hauptfrage ist die Startadresse. Die ist ja auf 220 eingestellt. Wie kann ich die verändern?

    Alles klar, nein, ich möchte schon gerne alles querbeet nutzen können an Farben und nicht nur, dass der gesamte Streifen eine Farbe gleichzeitig abspielt. Ein Beispiel hab ich auf vimeo gefunden ( )

    Hi Ho,


    Das Vimeo-Video ist von mir.

    Ich habe das mit DMX-Control2 und der darin endhaltenden Audiospur gemacht.

    Es wurde eigentlich schon alles wichtige dazu gesagt.

    Du benötigst dafür "WS2812b LED Strip" (5Volt). Zur Ansteuerung kannst Du ein Controller von Ulli Radig nehmen.

    Den hier finde ich auch sehr gut: https://www.ebay.de/itm/DMX-51…YoAAOSwd3dZZyCS:rk:1:pf:0


    Diese Variante finde ich aber noch viel besser:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Sowas würde ich sehr gerne bauen, scheitere aber an der "Arduino-Programmierung".

    Der Hardware-Aufbau ist einfach. Da kann ich Dir auch ein Aufbauplan zu geben.

    Der Typ im Video verbraucht nur 7 DMX-Kanäle, und kann noch viel mehr Led´s so betreiben.

    Ich habe auch deine "Ebay-Platine" (mit dem Max485 drauf)

    Verdrahtet habe ich die nach dem eingefügten Bild:



    Bei mir hat dann der Beispiel-Code im Screenshot funktioniert.



    und das ganze habe ich mit einen Arduino-Uno gemacht. (Arduino-Nano geht auch)


    Gruß, Maddin