Posts by tomek

    Auch wenn das Thema schon einige Zeit zurück liegt, würde ich mich trotzdem mit dran hängen. Habt ihr konkrete Geräteempfehlungen? Gerne hätte ich etwas, dass ein Kabel dran hat, wie bspw. folgendes AS Schwalbe Gerät: https://www.as-schwabe.de/prod…ltstrombegrenzer-230v-99/

    Allerdings gibt auch das Datenblatt nicht so viel her und stutzig macht mich die Aussage: "... und ähnliche Geräte mit induktiven Komponenten"


    Auch erschließt sich mir folgendes nicht: "Bei gleichzeitigem Anschluss mehrerer Geräte funktioniert die Einschaltstrombegrenzung nicht!" - aber vielleicht ist mir da über die Funktionsweise etwas nicht bekannt - ich dachte die Geräte arbeiten mit einem NTC Widerstand, der dann nach einer gewissen Zeit gebrückt wird. Dafür sollte es doch egal sein wie viele Verbraucher ich anschließe.


    Oder soll ich doch lieber einfach so ein günstiges Gerät aus dem Baumarkt nehmen:

    Anlaufstrombegrenzer und Einschaltstrombegrenzer als Zwischenstecker 16A schwarz bei HORNBACH kaufen
    Anlaufstrombegrenzer und Einschaltstrombegrenzer als Zwischenstecker 16A schwarz jetzt im HORNBACH Onlineshop bestellen! Garantierte Dauertiefpreise, Beratung…
    www.hornbach.de


    Viele Grüße

    Thomas

    Hallo Manfred,


    ich hoffe die späte Antwort hilft noch irgendwas. Der DMX Controller ist sehr simpel und explizit für Eurolite Produkte gedacht. - ich glaube das einzige was funktioniert ist die LED Bar auf 5 Kanal-Modus stellen und dann mit den vorhandenen Programmen / Einstellungen leben. Mit einer anderen Lösung bekommst du schon deutlich mehr raus aus deinem Licht-Setup. Klassisch über ein generisches DMX Lichtmischpult oder DMX Interface an den PC + DMXControl. Beide Lösungen benötigen aber eine gute Portion Zeit sich einzuarbeiten. Mit DMXControl und einfachen Interface bist du auch finanziell recht günstig dran.


    Viele Grüße

    Tomek

    Das klappt wunderbar, damit kann ich über den Softdesk wechseln zwischen manuellen und auto Beat. Allerdings muss ich immer noch ganz am Anfang einmal das Fenster für den Audio Analyzer öffnen und ihn starten. Richtig schön wäre, wenn auch das automatisch geschieht. Vor allem ist es hilfreich, wenn Menschen das System bedienen, die es nicht selbst programmiert haben. Idealerweise sollte so viel es geht nach dem Start einsatzbereit sein. Gerade habe ich noch eine kleine TODO Liste, was man tun muss bevor es los geht - und genau das ist ein Punkt darauf.


    Beste Grüße

    Hallo,


    im Forum habe ich nichts aktuelles zu diesen Thema gefunden, allein ein Thread aus 2017, wo das Thema kurz am Rand angesprochen wird. Daraus bediene mich mich mal. Das Problem hat maddingoe1 in RE: Sauberes Überblenden von Farben bei mehreren Cuelists gut gezeigt. Wechsel ich verschiedene Farb-Cues, werden die Farben auf dem Farbkreis direkt überblendet, was häufig ein weißes Aufblitzen zur Folge hat:



    Eine Lösung kann sein, den Pfad zu manipulieren:


    Am Ende der Unterhaltung gab es von Soon5 noch gesagt, das Thema ist auf dem Schirm ist und es künftig so etwas wie "Fadekurven" gaben soll.

    Meine Frage, gibt es so etwas bereits, oder muss ich mit dem momentanen Verhalten einfach leben? In den Cue-List Einstellungen und im Wiki habe ich noch nichts entsprechendes gefunden.


    Viele Grüße
    Thomas

    Hallo Thomas,


    ich habe das Verhalten gerade bei mir mal angeschaut und es ist tatsächlich genauso. Ich kann im Drop-Down Menü zwar noch auf verschiedene Modi klicken, das Feld bleibt allerdings leer und wenn ich mir die DMX Werte anschaue, wird immer der Wertebereich des Linear Strobes verwendet. Es wirkt wie ein Bug, dazu habe ich im Bugtracker auch nichts entsprechendes gefunden. Kannst du dazu einen Eintrag anlegen: https://bugs.dmxcontrol-projects.org ?


    Eine weitere Idee für einen Workaround ist: lege dir verschiedene 1-Kanal Strobe Devices an, wo du dir vorher das DDF erstellst und immer nur einen bestimmten Wertebereich beim Kanal zulässt, so dass du (je nach Gerät) ein Strobe-Ramp-Up, Strobe-Random, etc. Device hast. Diese ganzen Devices legst du dann auf den immer gleichen DMX Kanal. Je nachdem welches du dann auswählst, wird dieser entsprechend gesetzt. Ist nach meiner Einschätzung eine ziemlich rustikale Lösung, sollte aber eigentlich funktionieren (ohne es explizit ausprobiert zu haben)


    Dieser Bug ist bisher bei mir nicht aufgefallen, da ich immer das lineare Strobe nutze und mir lieber das jeweiligen Strobe Verhalten über Cue Lists + Effekte zusammen baue, um Flexibel über verschiedene Scheinwerfer-Typen zu sein.


    Viele Grüße

    Thomas

    Ich nutze für mein Setup momentan einmal das Behringer Pult in kleiner (https://www.thomann.de/de/behringer_x_touch_extender.htm). Zusammen mit einem Stream Deck XL (https://www.elgato.com/de/stream-deck-xl) funktioniert das für mich richtig gut.


    Was ich nicht ohne übermäßigen Aufwand hinbekommen habe, ist so was wie die kleinen LCDs mit Text zu füllen. Auch funktioniert das Midi-Feedback nur so "in Ordnung". Manchmal spüre ich einen Widerstand vom Motor beim Schieben und wenn ich die Fader zu schnell auf die 0% oder 100% Position schiebe, dann springen sie um ein paar Prozent zurück.


    Das alles soll sich mit einer künftigen Überarbeitung der Midi-Schnittstelle verbessern - aber das ist die letzten Jahre nicht geschehen und ich vermute das wird auch nicht im nächsten Jahr geschehen (zumindest wenn man sich den Bug-Tracker anschaut).


    Viele Grüße

    Tomek

    Hallo,


    ich bin gerade über ein weiteres Problem gestolpert, bei dem ich nicht weiter komme. Die Geschwindigkeit des Strobe Effektes möchte ich über einen ParameterMaster steuern. Jedoch bekomme ich jedes Mal die Fehlermeldung "Value not Valid!".



    Im Forum habe ich dazu diesen 2 Jahre alten Beitrag gefunden, der genau dieses Vorgehen beschreibt: RE: Flash/Strobe Cue Programmieren

    Ist dies nicht mehr möglich?


    Viele Grüße
    Tomek


    PS: Ich wollte das alte Thema nicht wieder hochholen, da es dabei noch um einige andere Themen ging.

    Hallo beisammen,


    ich habe initiale Settings, die ich via dem Input Assignment triggern kann. Das sind bspw. Initialwerte für Gruppenmaster, Parametermaster, etc. Diese kann ich bspw. über den Softdesk starten. Gibt es nun eine Möglichkeit, womit ich im Input Assignment feststelle, dass die Software gerade gestartet wurde?

    Beispielsweise konnte ich das beim Stream Deck lösen, indem ich den "connected" Input genutzt habe. Das hilft mir allerdings nicht in allen Szenarien weiter. Auch Workarounds, wie bspw. beim Programmstart eine Cue starten konnte ich nicht finden. Gibt es die Möglichkeit, oder muss ich jedes mal manuell den Reset Knopf drücken?


    Viele Grüße
    Tomek

    Hallo sotornien,


    Deine UV Scheinwerfer haben eine merkwürdige Kanalbelegung, so dass du sie im Strobe Modus nicht dimmen kannst. Wobei mir auch kein Anwendungsfall einfällt, wann ich bei reinem UV Licht ein Strobe verwenden würde ;).

    Aber ein paar Hinweise, die mir ad hoc aufgefallen sind:


    • Die Nummerierung der DMX Kanäle fängt immer bei 0 an. Ich würde im DDF auch beide Kanäle angeben, um sicher zu sein, was auf Kanal 0 und 1 ausgegeben wird.
    • Wenn du Wertbereiche wie im ersten Kanal hast, kannst du das mit rawstep lösen (direkter Link im Wiki). Das ist quasi der Holzhammer, den man immer nehmen kann. Allerdings das Verhalten des Scheinwerfers (Dimmen / Strobe) nicht korrekt im Stage View angezeigt und der Strobe Schieberegler hat keine Funktion.
    • Eine bessere Lösung ist wahrscheinlich über das Funktionselement supporthandler zu gehen (direkter Link im Wiki).

    Letztendlich führt wohl kein Weg dran vorbei, wenn du eigene DDFs schreiben willst, dich mit dem entsprechenden Kapitel im Wiki vertraut zu machen. Alles in allem ist das recht einfach zu verstehen: https://wiki-de.dmxcontrol-projects.org/index.php?title=DDF_DMXC3


    Viele Grüße
    tomek

    Hey David,


    when I got you right, I was asking for the same feature and it seems that this is scheduled for Version 3.3. From this video you get an impression:


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Maybe it works for you with English subtitles. Currently some a workaround would could be done with parameter masters, but since they are also a bit tricky to manage in DMXControl 3.2.3, I will just wait for version 3.3.

    Does someone of the crew has a rough schedule for when version 3.3 is planned to come out?

    When I look in the bug tracker, there are still some items without progress for version 3.3:


    DMXC Bugtracker -DMXControl 3: Aufgabenliste


    But I'm not sure how up-to-date this is.

    Danke für den Tipp mit dem Konten: "Connected -> Delay", welche ich dann wie einen Button an den LTP Knoten hänge, mit dem ich gerne starten möchte. So läuft es zumindest, auch wenn mir die Lösung übermäßig komplex vorkommt, wenn ich ja eigentlich nur ein Profil zum Starten laden möchte.


    Falls andere über diese Frage stolpern, habe ich als Referenz das erweiterte Beispielprojekt angehängt und hier noch mal ein Screenshot.


    Ich bin mitten drinnen mein Macro Board / Stream Deck zu programmieren. Dabei möchte ich gerne mehrere umschaltbare Seiten haben, was ich mit Profilen gelöst habe. Dabei habe ich mich vor allem hieran orientiert:



    Das funktioniert auch soweit. Nur stehe ich jetzt vor demselben Problem, dass ein initiales Macro Board Profile beim Start geladen werden soll. Die Tipps aus dem alten Thread helfen mir leider gar nicht weiter. Ich habe verschiedenste Konfigurationen ausprobiert, den Inputselector mit einem Mathe Knoten verbunden, auf das „Connected“ Signal vom Stream Deck probiert zu reagieren, ich bekomme es nicht hin, dass aus dem Input Selector beim Starten ein Wert kommt.


    Angehängt habe ich ein minimales Projekt, welches das Verhalten zeigt und zwei Screenshots vom Input Assignment.


    Über ein paar Tipps wäre ich sehr dankbar!

    Viele Grüße

    Tomek






    Ich bin mitten

    Die Antwort kam aber fix, ich wollte gerade meinen letzten Beitrag editieren und sagen, dass ich über den ColorMaster von diesem Video gestolpert bin:


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    und das genau das ist, was ich mir vorgestellt habe. Das macht die Vorfreude auf die 3.3 nur noch größer.


    Nichtsdestotrotz danke für den Link ins Wiki, ich habe schon viel und intensiv gelesen, aber entweder sind Infos in der Menge untergegangen oder doch wieder in Vergessenheit geraten.


    Ins Input Assignment stiege ich in die Tiefen gerade ein und war mir gestern unsicher ob mein Work-a-Round richtig ist, aber genauso ist es in "Bestimmte Werte an mehreren Stellen verwenden" beschrieben. So globale Variablen wären für so etwas echt top, weil sobald man einen Softdesk zusammen mit einem Midi-Pult und einem Elgato Stream Deck nutzt, hätten globale Variablen schon ein paar Mal mein Vorhaben erleichtert.


    Viele Grüße
    Thomas

    Danke für die Info, das ergibt Sinn und passt natürlich ins Konzept. Ich hatte irgendwie die Hoffnung, dass man die RGB(WAUV) von allen gesetzten Parametern in einer Cue überschreiben kann. Hintergrund dafür ist, dass "Highlights" habe, sprich Cues die höher prior sind und per Tastendruck kurz darüber eingeblendet werden, um bspw. ein kurzes Strobe. Für diese Highlights würde ich gerne nicht für jede Farbe eine eigene Cue anlegen - aber da komme ich wohl nicht drum herum.


    VG

    Tomek

    Hallo beisammen,


    ich bin gerade mitten im Umstieg von DMX Control Version 2 auf 3, habe die (fast alle) Videos geschaut, mich schon durch das Forum gesucht und im Wiki geschaut, jedoch komme ich beim Softdesk nicht weiter. Ich verstehe die Verwendung der Color Bar nicht. Mit was verbinde ich sie denn im Input Assignment? Gerne möchte ich die Farbe einer Gerätegruppe steuern, aber dafür haben Gerätegruppen gar keinen Eingang. Muss ich dafür einen Umweg gehen? Das ist mir nicht ganz klar. Wenn mir jemand kurz einen Denkanstoß geben kann, wäre das super.


    Viele Grüße

    Tomek

    Also auf meiner Farbpage hätte ich zum Beispiel gerne eine Spalte rot, dann grün und so weiter (Wie das Colorgrid bei MA)

    Kennt irgendjemand da eine Software, mit der ich so was lösen könnte?


    Hallo Paradieshenne,


    hast du für dieses Anliegen schon eine Lösung gefunden?


    Viele Grüße
    Thomas