Dem ersten Screenshot nach hast du evtl. das falsche Ausgabeplugin erwischt. Für das "cable" ist ein anderes Plugin zuständig.
Stefan
Dem ersten Screenshot nach hast du evtl. das falsche Ausgabeplugin erwischt. Für das "cable" ist ein anderes Plugin zuständig.
Stefan
Wobei der DMXC-Installer die entsprechenden Ports schon in die (Windows-)Firewall eintragen sollte. Tat er zumindest früher mal.
Stefan
Oh, sorry, da hat sich scheinbar ein Fehler eingeschlichen. Mir ist nicht bekannt, dass das FreeDMX AP DMX-In könnte.
Ich habe die Interface-Liste aktualisiert.
Stefan
There's a "manual" listed on the Amazon page:
https://m.media-amazon.com/images/I/61L7d3al-5L.pdf
According to that channel 5 is pan/tilt speed and channel 12 some mysterious "Auto" channel.
Actually there's a 13th channel: "Rest" which probably means "reset"?
Stefan
Über Archive.org findet man einen noch funktionierenden Link auf das DE-Interface-Projektarchiv:
http://rz-home.de/~wdreschm/de_projects/USBDMX%20Interface.rar
Allerdings hat das nichts mit dem FX5 zu tun, so weit ich weiß unterscheidet sich der Code da zumindest minimal. Was passiert wenn man den uC einfach mit dem DE-Interface-Code flasht weiß ich nicht, wäre aber interessant...
Stefan
wenn Pan & Tilt gleichzeitig verfahren wird stimmt die Koordination nicht, und die Dinger eiern gegen Ende (des Verfahrweges) herum bis sie das Ziel gefunden haben.
Ich will nicht ausschließen, dass das am Head liegen kann, aber irgendwie klingt es doch komisch für mich... Bist du sicher, dass die Zuordnung der Pan/Tilt und PanFine/TiltFine-Kanäle passt? Nicht, dass das genau falsch herum ist, das könnte das "Eiern" erklären.
Kannst du ein Video davon machen?
Stefan
dann für jedes Gerät erst mal ein DDF anlegen zu müssen
Die DDF-Bibliothek (ist auch in DMXC eingebunden) mit vielen Geräten kennst du? Gerade bei verbreiteteren Geräten ist es wahrscheinlich, dass schon jemand ein passendes DDF hochgeladen hat.
Stefan
Ich habe weder ein Streamdeck noch kenne ich "Companion", aber vom kurzen Drüberschauen sieht es so aus, als könnte Comanion auch Art-Net ausgeben?
Dann könntest du entweder ein Art-Net-Interface direkt ansteuern oder DMXControl zwischenschalten, um komplexere Szenen einfach zu erzeugen und dann nur noch aufzurufen. Ausgabe dann entweder auch wieder per Art-Net oder über ein USB-Interface.
Stefan
Ich würde schätzen, dass man im Controller noch einstellen muss, was für LEDs da dran hängen, damit auch das richtige Protokoll raus kommt. CLK brauchst du wohl nicht, ja.
Stefan
Die PWM-Frequenz wäre interessant. Flackern sie wenn gedimmt auf Kameraaufnahmen?
Stefan
Wäre vll. Art-Net über WLAN ne Möglichkeit? Einen einfachen Art-Net-Node pro Gondel kann man ja schon mit einem ESP8266 realisieren.
Müsste man allerdings probieren, wie störsicher das dann noch ist.
Stefan
Prinzipiell sollte das aber schon gehen. Ich benutze zwar einzelne Buttons und nicht einen durchgehenden Wertebereich, aber den teilst du ja eh auf. Bei mir sieht es so aus:
Zu beachten ist, dass der "Binary Switcher" bei Aus keinen Wert eingetragen hat, damit die Cue auch an bleibt.
Vll. ist die Verknüpfung zu GO ein Problem? Zum direkten Anspringen reicht der "Gehe zu ID"-Eingang.
Stefan
Ich habe aber wie Stephan ein Projekt das ich immer anpasse. Oft bearbeite ich nur die Cuelists etwas und nehme unpassende Effekte raus
Wobei es mir jetzt tatsächlich eher um die "künstlerische" Seite ging, nicht die technische Umsetzung.
Hallo zusammen,
ich wollte mal hören, was die Community so für gesammelte Tipps auf Lager hat, um auch bei Songs/Bands/Arrangements, die man zum ersten Mal hört möglichst passendes Licht live zu drücken.
Passiert einem ja wahrscheinlich z.B. auf einem Stadtfest oder so öfter, dass man das Licht auf der Bühne betreut, aber die Band und ihre Songs vorher nicht kennt. Wie geht ihr damit um?
Ich habe zwar jede Menge Presets für unterschiedliche Lampengruppen und dann nach Farbe/Dimmer/Position etc. getrennt, kann also aus meinem "Farbkasten" ordentlich zusammenstellen, aber wenn man vorher nicht weiß, was kommt, habe ich gerne mal Probleme z.B. den Wechsel Refrain/Strophe oder irgendwelche Akzente passend vorherzusehen. Bei Pop-Coverbands geht das noch ganz gut, aber z.B. bei ner eher Swing-Band, die zwar auch bekannte Stücke spielt, aber halt eigene Arrangements hat, fand ich es schwierig. Von Jazz ganz zu schweigen. Da läuft dann halt eher "Eine Stimmung pro Song"...
Aber vielleicht habt ihr ja ein paar Tipps, wie man das verbessern kann. Ich versuche mir vorher immer eine Setlist zu besorgen, aber das ist halt meist auch nur eine Stunde vorher und hilft eher, die Grundstimmung des Songs zu erahnen...
Stefan
Ich hatte vor Ewigkeiten mal ein Case für mein Nodle gedruckt, die Dateien sind hier noch zu finden:
Stefan
Beim Nodle kann man ja das DMX-Timing einstellen. Du könntest mal versuchen, mit dem Nodle-Config-Tool die "konservativen" Werte zu setzen und im Interface zu speichern.
Stefan
Hier mein Regelsatz für ein AKAI APCmini. Es sind die 64 Buttons und 9 Fader angelegt.
Die Buttons sind so konfiguriert, dass sie bei "Ein" grün leuchten und bei "Aus" wieder ausgehen.
Um die Farben zu ändern muss in der MIDI-Verwaltung bei "DisabledBacktrack" (Aus) oder "EnabledBacktrack" (Ein) der Wert bei Data2 geändert werden:
Wert | Farbe |
0 | Aus |
1 | Grün |
3 | Rot |
5 | Orange |
Stefan
schaltet sich der Movinghaed ab.
Wie genau äußert sich das? Geht er wirklich ganz aus, als hätte man den Stromstecker gezogen (auch kein Display oder Lüfterrauschen mehr)? Ich vermute eher nicht.
Also reagiert er dann eigentlich "nur" nicht mehr auf Einstellungen am Eurolite-Controller?
Hat der Head eine DMX-LED? Was macht die, wenn es geht, was, wenn nicht mehr?
Stefan
<model>Gesture Spot 500model>
Hier fehlt mindestens mal "</" vor dem schließenden "</model>"-Tag. Mehr hab ich jetzt nicht geprüft.
Stefan