Das Ignorieren geht so weit ich weiß nicht, aber die Learn-Funktion ist ja auch nur eine Hilfe. Du kannst die Werte aus deinem Logger auch einfach manuell in DMXC eintragen.
Stefan
Das Ignorieren geht so weit ich weiß nicht, aber die Learn-Funktion ist ja auch nur eine Hilfe. Du kannst die Werte aus deinem Logger auch einfach manuell in DMXC eintragen.
Stefan
Ich vermute, der "A50285BI"-Teil ist die Seriennummer des Interfaces, die leider bei allen 3 gleich ist. Du könntest versuchen, diese mit FT_PROG (https://ftdichip.com/utilities/#ft_prog) des Chip-Herstellers zu ändern.
Stefan
und hier kannst du nun optional explizit angegeben, an welche IP-Adresse die Art-Net-Daten geschickt werden sollen.
Wobei das in diesem Fall nicht reichen wird, damit die Netzwerkkarte festzulegen, da alle Netzwerke über beide Karten gleichermaßen zu erreichen sind.
Subnet Maske entsprechend 255.255.0.0
Damit liegen natürlich alle Bereiche im gleichen Subnetz. Damit auch beide Netzwerkkarten, so dass Windows einfach die mit der niedrigeren Metrik (=Priorität) nimmt.
Ich bin nicht sicher, was passiert, wenn du dem Licht-Adapter die Subnetzmaske 255.255.255.0 gibst. Evtl. reicht das schon, damit Windows die Adressen, die darüber erreichbar sind, auch über dieses Interface routet.
Ansonsten könntest du mit dem "route"-Befehl auf der Konsole eine entsprechende Route in das Lichtnetzwerk mit festgelegtem Interface definieren.
Stefan
Wenn die Plexiglasstreifen keine weiteren Features wie Löcher oder andere Ausschnitte haben, scheint mir eine Online-Bestellung von entsprechenden Zuschnitten am einfachsten und wahrscheinlich auch günstigsten zu sein.
Ich kenne keinen speziellen Shop, aber bei einem der ersten Google-Treffer kämen bei 3mm Dicke der Platte etwa 6,56 € + Porto raus (https://www.plattenzuschnitt24.de/PLEXIGLAS-XT-3mm-klar.html).
Stefan
Ich würde in jedem Fall Schrittmotoren verwenden, eben weil das "Mitzählen" von Schritten einfach erlaubt, zu wissen, wo der Scroller gerade steht (bzw. stehen müsste).
Mit etwas moderneren Schittmotortreibern (TMC2208 oder TMC2130) könnte man sich sogar jeglichen zusätzlichen Sensor sparen, weil die auch über die "Stall"-Erkennung den Nullpunkt finden könnten. Einfach beim Einschalten so lange in eine Richtung fahren, bis der Treiber meldet, dass es nicht mehr weitergeht.
Man könnte zwei Motoren verwenden (können auch beide an den gleichen Treiber), oder aber einen Zahnriemen zwischen den beiden Rollen. Ich glaube, die Rainbow hatten auch eine Feder in einer oder beiden Rollen, um den Gel-String auf Spannung zu halten.
Stefan
Nochmal ne andere Frage, weiß jemand hier, womit die Adressierung / Ansteuerung bei den Rollenfarbwechslern realisiert wurde / wird also Protokoll, was auch immer
Wir hatten früher in der Schul-Aula ein paar Wechsler von Rainbow. Die sprachen ganz normal DMX, hatten allerdings einen 4-poligen Stecker, weil da auch die Stromversorgung von einem zentralen Netzteil drüber lief.
Ganz früher gab es ja mal überdimensionierte Farbräder für Scheinwerfer:
[Blocked Image: https://www.theatrecrafts.com/photos/93.jpg]
Wenn so etwas in Frage käme, wäre das sicherlich leichter selbst zu bauen als ein Rollenfarbwechsler.
Stefan
Einen entsprechenden Thread gibt es sogar schon:
Stefan
Die "Übertragungskurve" des zweiten Optokopplers ist etwas anders. Da kommt es auf die Schaltung an, ob das was aus macht. Ich vermute aber stark, dass der nur "digital" betrieben wird, dann isses wohl egal.
Die anderen Bauteile sind gute Entsprechungen. Ich denke, du kannst es mit den Teilen gut versuchen.
Stefan
Soll keine Werbung sein, aber speziell für Laser ist das Forum laserfreak.net definitiv die richtige Adresse
Nur mal interessehalber: Wie ist denn dort so die "Standardantwort" für Einsteiger mit solchen "besonders günstigen Lasern" (gern auch mit DMX)?
Stefan
Würde DMX Control diese Werte auch übernehmen und könnte ich diese in eine neue Cue (Szene) speichern?
Dein Vorgehen wird leider nicht möglich sein. Der Hauptgrund ist, dass DMXControl 3 keine DMX-Werte, sondern "Geräteeigenschaften" wie "Dimmer 70%, Farbe rot" speichert. Der HAL, der aus diesen Eigenschaften DMX-Werte errechnet funktioniert nicht rückwärts, folglich kannst du die anliegenden DMX-Werte nicht als Eigenschaften abspeichern.
Wie generiere ich ein Connection Set für ca. 200 DMX-Kanäle von DMX IN ==> OUT im Block?
Um DMX-In-Werte wieder auszugeben, muss man nicht über das Input Assignment gehen. In den Einstellungen von DMXC kann man auch gleich ganze Kanalbereiche auf bestimmte Ausgabekanäle mappen. Einstellungen -> Einstellungen -> DMX-In => DMX-Out Zuordnung. Das Eingabefeld nimmt auch Dinge wie "1-512" entgegen.
Stefan
Sollten nicht selbst ohne DDFs die Wurzelknoten "Favoriten", "Projekt" und "Alle" angezeigt werden?
Vielleicht doch eher ein Grafikproblem?
Stefan
ein MAX485 (1€)
Wenn da tatsächlich nur eine Lampe mit einem kurzen Kabel dran hängt kann man mogeln und kein "echtes" RS485 sprechen, was den RS485-Treiber spart. Dafür einfach DMX- (Pin 2) auf Masse legen und den UART des z.B. ESP8266 direkt mit DMX+ (Pin 3) verbinden.
Stefan
Dieses Pult gibt es unter gefühlten tausend Namen, immer mit den gleichen Bedienelementen in anderer Optik. Ich denke, die Bedienung wird auch immer gleich sein, maximal die Anschlüsse hinten unterscheiden sich. Manche haben MIDI oder nen USB-Port (nur für Spannung, keine Daten).
Bei Botex nennt sich das "DC-1216", damit findet man auch Anleitungen.
Der Musikmodus schaltet die Chaser mit einem internen Mikrofon weiter. Das dürfte eher nicht so gut funktionieren. Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass immer nur ein Chase gleichzeitig aktiv sein kann, verschiedene Sachen überlagern geht mit dem Pult nicht.
Stefan
Yes, that's possible. First, the "ddfversion" tag in the DDF file itself needs to be incremented so that DMXControl can know the DDF has changed.
In the DMXControl Menu "File" you have an option to "Update project DDFs" (or similar).
Stefan
einem SoundSwitch Micro DMX Interface
Wenn das Interface nicht zufällig ein Klon von einem anderen, unterstützten, Interface ist, wird das so leider mit DMXC erstmal nicht funktionieren.
Wir haben keine Spezifikation des USB-seitigen Protokolls und damit auch kein Ausgabeplugin für dieses Interface.
Stefan
Ich sehe da zwei Geräte auf den gleichen Kanälen, was ist das andere? Kann das weg?