I am quite sure the Lixada interface is a "uDMX" clone, which is supported.
Stefan
I am quite sure the Lixada interface is a "uDMX" clone, which is supported.
Stefan
I unfortunately does not know a good one to use, but maybe you have one
I recommend MIDI-OX: http://www.midiox.com/
Stefan
In the menu bar under "Settings -> Settings" you will find "DMX-In => DMX-Out assignment" (or similar). This allows directly mapping Input- to Output channels.
I am currently not shure how (if) they are merged, but maybe you can give it a shot.
Stefan
Step-Down-Converter von 12 V (besser etwas niedriger, die Akkuspannung bricht ja irgendwann auch ein) auf 5 V gibt es wie Sand am Meer. Da du eh selbst bauen musst seh ich da auch kein Problem, so was einzusetzen. Erstbestes Beispiel: https://www.ebay.de/itm/263681033781
Ansonsten sind die ganzen USB-Adapter für den Zigarettenanzünder/Bordsteckdose auch nichts anderes
Stefan
Alternativ könnte man evtl. auch die Spannung von Potis und DMX-Demultiplexer einfach Dioden-OR-en. Über die Diode fällt zwar etwas Spannung ab, aber spätestens mit Schottky-Dioden sollte das so minimal sein, dass es nicht auffällt.
Damit hätte man dann "HTP"-Mischung (Highest takes precedence) in Hardware.
Stefan
Does DMXControl have any debug output that says what actual DMX values are being sent to what channel?
Yes, the "Channel Overview" window you can find in the menu just does that.
Stefan
Kann es sein, dass du das Fenster mal auf einen anderen Bildschirm verschoben hattest, der jetzt nicht angeschlossen ist? Dann öffnet sich das Fenster evtl. im "Nirvana".
Mit "Einstellungen > Fensteranordnung > Verschiebe losgelöste Fenster zum primären Bildschirm" kannst du es dann wieder zurückholen.
Stefan
Technisch gesehen ist es doch nur eine Shutter Blende die mit Farbe und Gobo erstmal nix zu tun hat
Es gab (gibt?) durchaus auch Geräte, die eben keine separaten Shutter-Blenden hatten, sondern das Farb- oder Goborad dafür "zweckentfremdet" haben (entweder extra "geschlossen"-Gobo oder den [breiten] Zwischensteg).
Ich schätze, das wird hier auch so sein. Frei interpretiert würde ich schätzen, dass man mit dem Bereich festlegt, welches Rad er für den Strobe verwenden soll/darf...
Stefan
An dem DIP-Schaltern stellt an offensichtlich die "Scannernummer" ein und nicht die tatsächliche DMX-Adresse, hat mich eine Stunde gekostet, bis ich es herausgefunden habe (Scanner 1 = Adresse 1-8, 2= 9-16, usw).
Was aber viel mehr nervt ist, dass die Geräte stark zeitverzögert reagieren. Ich stelle eine PAN/ Tilt Position ein und es dauert zwischen 5-10 Sekunden, bis das Gerät diese Position fährt.
Beide Phänomene zusammen bringen mich auf die Idee, dass die Heads dein DMX-Signal vll. nicht verstehen (z.B. weil normgerecht schnell).
Welches DMX-Interface verwendest du?
Stefan
Dem ersten Screenshot nach hast du evtl. das falsche Ausgabeplugin erwischt. Für das "cable" ist ein anderes Plugin zuständig.
Stefan
Wobei der DMXC-Installer die entsprechenden Ports schon in die (Windows-)Firewall eintragen sollte. Tat er zumindest früher mal.
Stefan
Oh, sorry, da hat sich scheinbar ein Fehler eingeschlichen. Mir ist nicht bekannt, dass das FreeDMX AP DMX-In könnte.
Ich habe die Interface-Liste aktualisiert.
Stefan
There's a "manual" listed on the Amazon page:
https://m.media-amazon.com/images/I/61L7d3al-5L.pdf
According to that channel 5 is pan/tilt speed and channel 12 some mysterious "Auto" channel.
Actually there's a 13th channel: "Rest" which probably means "reset"?
Stefan
Über Archive.org findet man einen noch funktionierenden Link auf das DE-Interface-Projektarchiv:
http://rz-home.de/~wdreschm/de_projects/USBDMX%20Interface.rar
Allerdings hat das nichts mit dem FX5 zu tun, so weit ich weiß unterscheidet sich der Code da zumindest minimal. Was passiert wenn man den uC einfach mit dem DE-Interface-Code flasht weiß ich nicht, wäre aber interessant...
Stefan
wenn Pan & Tilt gleichzeitig verfahren wird stimmt die Koordination nicht, und die Dinger eiern gegen Ende (des Verfahrweges) herum bis sie das Ziel gefunden haben.
Ich will nicht ausschließen, dass das am Head liegen kann, aber irgendwie klingt es doch komisch für mich... Bist du sicher, dass die Zuordnung der Pan/Tilt und PanFine/TiltFine-Kanäle passt? Nicht, dass das genau falsch herum ist, das könnte das "Eiern" erklären.
Kannst du ein Video davon machen?
Stefan
dann für jedes Gerät erst mal ein DDF anlegen zu müssen
Die DDF-Bibliothek (ist auch in DMXC eingebunden) mit vielen Geräten kennst du? Gerade bei verbreiteteren Geräten ist es wahrscheinlich, dass schon jemand ein passendes DDF hochgeladen hat.
Stefan
Ich habe weder ein Streamdeck noch kenne ich "Companion", aber vom kurzen Drüberschauen sieht es so aus, als könnte Comanion auch Art-Net ausgeben?
Dann könntest du entweder ein Art-Net-Interface direkt ansteuern oder DMXControl zwischenschalten, um komplexere Szenen einfach zu erzeugen und dann nur noch aufzurufen. Ausgabe dann entweder auch wieder per Art-Net oder über ein USB-Interface.
Stefan
Ich würde schätzen, dass man im Controller noch einstellen muss, was für LEDs da dran hängen, damit auch das richtige Protokoll raus kommt. CLK brauchst du wohl nicht, ja.
Stefan
Die PWM-Frequenz wäre interessant. Flackern sie wenn gedimmt auf Kameraaufnahmen?
Stefan