Posts by Lichtfuzzi

    Ok,


    ob ein bestimmtes Lied oder Party, angenommen es ist basslastig und es hat 2 oder 3 stille Sequenzen die Spannung aufbauen o.ä.

    nun wird blau den bässen zugewiesen die auch per beat getriggert werden (die Lampen dürfen überall sein in meiner vorstellung aussen), eine weitere cue ist für die Hihats programmiert und bekommt rot zugewiesen. Nun soll bei dem Break, eine Melodie im mittleren und höheren Klanbereich sich befindet und auch lauter wird untermalt werden in dem eine kleine gerätegruppe, mittig auf der bühne, die zugewiesenen Farben und mittels Spectrum und Intensität mischen bis zu dem Punkt an dem es "weiter geht". Im idealfall ist es ein Lied, dann kann man die diversen Cues in eine Cueliste packe (Specialcue)

    ich würde gerne eine farbmischung realisieren die auf 2 Spektren des audioanalyse kommen.

    rote farbe für das erste spektrum und grün für das zweite. beide sind spektren sind mit der intensity der jeweiligen cue(list) verbunden.

    beide cuelisten sind über eine cuelist verbunden (add > special > cuelist)


    leider ist nur die letzte cue zu sehen bis ich sie stoppe.


    Was übersehe ich?


    Vielen Dank im Voraus

    Ich bin nach wenigen Jahren wieder da und muss sagen:


    Ich gratuliere euch zur neuen Version!!!


    Nach langer Abstinenz habe ich die neue Version installiert und ich habe mich auch durch die vielen Erneuerungen gefreut wie ein Kind zu Weihnachten!


    Vielen Dank an alle Entwickler und Tester


    (Natürlich habe ich auch Fragen die im entsprechenden Thread ich nach und nach mit euch erörtern möchte)


    Weiter so:!::!::!:

    hmmm... also grundsätzlich ist die aussage nicht falsch.
    das kann unter umständen schwierig werden. du kannst 1 zu 1 die kanäle zur led weiter leiten oder die kanäle und dessen werte mit abläufe verbinden.
    aber nun zu meiner gegenfrage:
    wieso willst du dir das antun?
    digitale stripes direkt mit dmx anzusteuern ist nicht sehr sinvoll m.e.
    bei 1 universum (512ch) sind es (512/3=170.33) 170pixel
    bei einem stripe mit 60pixel/meter sind es ca 2,8m

    nein, eigentlih nicht.
    ein macro hat feste werte bzw feste bewegungen (vorausgesetzt es ist hardwareseitig)


    über software/controler müsste man voraussetzen dass die amplitude über midi/dmx steuerbar ist.


    nun stellt sich die frage, was genau erwünscht ist.
    da ist die frage des threaderstellers (kokospalme) nicht eindeutig

    @Jelu
    lade dir die tools loop midi und die java app


    im loopmidi erstellst du ein port (oder mehrere) zb dmxc
    dann müsstest du in der java-app diesen port und div software, controler etc in den feldern oben sehen
    nun erstellst du deine verbindungen zb:
    controler1 -> dmxc
    controler2 -> dmxc
    controler2 -> virtualdj usw
    innerhalb der jeweiligen software wählst du den virtuellen midiport den du mit midiloop erstellt hast

    wieso? jinx kann zwar nicht den namen anzeigen wie dmxc2 aber es sollte es finden. war bei mir kein problem...
    wenns da ist, sag mir bescheid falls es probleme gibt bzw du hilfe brauchst. ich werde versuchen dir das schritt für schritt zu erklären.
    ps: mach nen screenshot bei einer fehlermeldung oder du nicht weiter kommst

    ja, an den controler dachte ich. ich hab den vorgänger...
    ja, in jinx musst du ja die matrix patchen.
    du erstellst ein gitter und dann patcht du deine stripes und panele in diesem gitter. es stehen mehrere optionen zur verfügung. jedenfalls, kannst du zb den baum in der linken hälfte des gitters patchen und den rest auf der rechten seite.


    ebenso kannst du die fertigen szenen oben/unten links/rechts verteilen


    wenn das etwas genauer sein sollte, kannst du zb die effekte auf bestimmte pixel/reihen/zeilen beschränken bevor du diese in eine sceze speicherst

    lommt drauf an welchen controller du meinst...
    ich kenne gerade die genaue bezeichnung nicht, aber denke es ist der controler den meinst.
    ja, der wird über artnet angesteuert und somit kannst du den controler an einem switch anschliessen und auch mehrere rechner. somit kannst du von beiden rechnern daten an das selbe ertnet-netzwerk senden.


    bloß ist es meiner meinung nach ein hocher aufwand, während man vom selben rechner 2 effekte laufen lassen kann.
    ich gehe davon aus, dass du jinx verwendest. dort musst du auch die pixel patchen. ebenso kannst du die "matrix" in jinx in 2 teile aufteilen.


    bedenke das jeder output am controler nur eine bestimmte anzahl an pixel ansteuern kann


    wenn deine pixel mit 12v betrieben werden, kannst du natürlich das selbe netzteil verwenden, solange dein netzteil für die gesamt-last ausgelegt ist