Posts by Oekel

    Da hier die einzige Quelle zu sein scheint, die auf das "alte" Projekt und seine IP/Config verweißt, muss ich leider eine Frage stellen:

    Also das WLAN Module wird im STA+AP Modus betrieben. Im Modus Accesspoint(AP) kann man sich auf eine Webseite einloggen, und dann das Module in das vorhandene WLAN integrieren (Station STA). Die IP bezieht das Module im STA Modus über DHCP. Im AP Modus hat das Module eine feste IP 192.168.4.1


    Mein Modul findet einfach keine der vielen SSIDs (egal in welchem Browser).

    Hatte das schon mal einer von euch und wenn ja, wie kann man es beheben?


    Weihnachtliche Grüße 2021

    Oekel

    Hi,


    als erstes mal einen GROSSES DANKE für die 3.x!
    Habe mittels des Wikis wirklich schnell alles zusammen bekommen, was ich brauche. Da 3.x ja den Workflow verbessern soll, wollte ich mal nachhaken, ob es bereits eine Implementierung für folgendes gibt:


    Fanning für Cuelists? Es geht mir darum, dass ich eine Gruppe von Parkannen habe und nun den simplen KnightRider/Lauflicht Effekt erzeugen möchte.
    (Ich meine dabei nicht den Wunsch nach Beatfunktion in den Effekten, wie er hier(und auch von mir) gewünscht wird. )


    Ich gehe schon davon aus, dass ich es in der CueList manuell erstellen muss, ABER vielleicht gibt es dort ja einen Trick, wie ich bei 30 Kannen nicht ca 30x auf Add klicken muss?


    Falls Jemand eine Lösung hat, dann bitte gleich mit einer "breite" von 1 Lampe und 3 Lampen (An) beschreiben. Danke 8)


    Oekel


    PS: In einem Video von 2007 wurde ein Fanning für die "Position" bereits gezeigt. Wie bekomme ich das denn hin? Tastenkombination? (Oder wurde es wieder rausgeschmissen/erst mal auf Eis gelegt?)

    Das stimmt,
    aber leider nimmt mein DMXC2 aufm Windows 7 mein uDMX nicht...


    Dann machst du was falsch.


    Mein Problem ist, dass ich den "uDMX node" unter Windows 7 64bit nicht verbunden bekomme. Die ersten 20 Kanäle bleiben schlichtweg WEISS und werden nicht blau. Ich habe es sowohl mit DMXControl 2.x als auch 3.0 probiert. Laut den Bildern des Autors sollte ja dann der ArtNet node gefunden werden. Leider ist dies bei mir nicht der Fall. Habe auch alle Programme DMX-C und dein "uDMX node" als Administrator ausgeführt und alle Firewalls ausgeschaltet. Kein Erfolg. Als IP ist meine von der Netzwerkkarte (LAN) 192.168.0.60 eingestellt als BroadC 255.255.255.255



    Die Einstellungen bei Verbose habe ich auf 0 belassen. Woran könnte es denn noch liegen?
    Könnte Jemand vielleicht im Wiki dieses wichtige SelbstbauInterface mittels ArtNet erläutern.
    Derzeit weiß ich nicht woran es liegt. Die Treiber sind ok, denn mit dem DIREKTEN Plugin funktioniert das Interface unter Win7 64 und DMX-C 2.x


    Grüße Oekel

    Das Layout soll kompackt bleiben, daher musste ich nun zum LPC1768/9 greifen, um besser routen zu können (2 Layer sollen es ja MAX werden)
    Die Wandler sind nun galvanisch getrennt und auch das USB hat ein wenig ESD bekommen.


    Hat vielleicht Jemand Zeit drüber zu schauen?
    USB und RS485 werde ich wohl auf kelinen extra Platinen sockeln, so kann dann später jeder selber entscheiden wie viel "extras" er bezahlen will.


    Grüße Oekel


    ...Vielleicht ist auch das ein Ansatz für Deine Idee.



    Sorry, hab dich ganz übergangen. Aber nein danke, ich habe so ein Teil schon in den Fingern gehabt und es ist wie mit allen Boards wie auch dem Gumstick. Ein extrem abgespecktes Linux mit dem einem einiges an Biblitheken fehlen. Da ärgert man sich über tausend andere Dinge, bis man bei dem EIGENTLICHEN Vorhaben angekommen ist. Klar ein Prototyp meiner Platine wird wohl an die 40€ kosten ;( (Wenn ich nur eine einzige bestücke). Aber das relativiert sich dann später mit einer ordentlichen Massenbestellung von Platine und Bauteilen. Deshalb ist es mir auch so extrem wichtig, dass das Layout von Anfang an "perfekt" wird. So kann ich vernünftige Mengen ordern und wir haben hoffentlich alle etwas davon. :thumbup:


    Grüße Oekel

    Ja das sind genau die Kleinigkeiten, welche ich gemeint habe ;)
    Hab ne neue Version angehängt mit galvanisch getrenntem Ausgang. Somit haben wir persee wieder 5V am RS485 und 3.3 für den Rest.


    Mir ist noch aufgefallen, dass ich bei J1 (ISP) kein CLK mehr habe. Kann ich dafür irgendeinen CLK0 oder CLK1 Pin nehmen?
    Oder funktioniert das mit dem aufspielen der Firmware eh nur noch über JTAG und ich kann mir diese 6 nach außen geführte Pinne sparen?


    Grüße Oekel

    Unterschätze den Aufwand da nicht.



    Nö, ich weiß in etwa auf was ich mich da eingelassen habe. Und ich kann auch nicht versprechen, dass ich damit binnen der nächsten 6 Monate fertig sein werde. Aber ich möchte das gerne machen.


    Was die Software angeht, weiß ich mir sehr gut zu Helfen, da ich entsprechende Bücher durchs Studium im Regal stehen habe.
    Doch bei der Hardware bin ich (kein Elektroniker) stark auf Hilfe angewiesen.


    Mein neuer Ansatz ist folgender:
    Habe alles, was ich gebrauchen konnte von dem MCB1700 übernommen.


    Als PHY habe ich mir den PHYTER DP83848C geschnappt und als Transceiver den sn65hvd75 (ist viel sparsamer als der alte und läuft direkt an 3.3V)


    Das ganze sieht bisher so aus wie im Anhang.
    USB ist vorhanden als DEVICE, HOST sowie OTG bin ich noch am überlegen, ob ich dies mit übernehmen sollte. Denn dazu wird ein Pin benötigt, der an einem UART sitzt und die verwende ich ja bereits alle (Jumperlösung?)


    Ich muss mal schauen, ob ich den M3 auch im MII Modus betreiben kann, denn dann läuft der PYTHER auch mit 25Mhz statt 50Mhz.


    Vielleicht schaut der eine oder andere Mal drüber, denn sicherlich gibt es einiges zu verbessern (?)

    • z.B. hat der JTAG noch einen "RTCK", der normalerweise auf PIN100 landet. Doch bei meiner 80PIN Version weiß ich gerade nicht wohin damit.
    • Der Ozi vom PHY hängt ein wenig in der Luft, da in dem Schaltplan vom
      MCB1700 dort so ein komisches Stopschild war. Vielleicht kennt das Jemand? Optisch sieht es etwas wie AltiumDesigner aus.
    • Sind alle benötigten Abblockkondensatoren gesetzt!?
    • Ist die Supplyanordnung so ok? VCCA wird vielleicht noch für Experimente genutzt.
    • Bisher habe ich keinen DIP-Schalter für Funktionen eingeführt. Kann ich irgendwelche IOs nehmen, oder seht ihr noch interessante Ports, die besser nach außen geführt werden sollten für div Erweiterungen? (TWI fällt leider flach, da dort bereits TX+RX dran hängen)

    Grüße Oekel


    PS: Gibt es hier Jmd. der gut im lbr erstellen ist? Mir fehlen noch ordentliche BAT60A uvm.
    PPS: Eagle ist noch nicht meine Welt: kann man einzelne Blätter/Frames umbenennen drucken?
    PPPS: beide Nachträge bitte per PM beantworten, damit der Thread nicht mit meinen Anfängerproblemen vollgemüllt wird.

    ....so sehr es für jedes Projekt auch einen Projektleiter gibt - es braucht auch Leute die dann arbeiten und was voran bringen. Ich wünsche dir, dass du da welche findest - aber sei nicht enttäuscht, wenn nichts voran geht, weil du die Leute nicht findest....



    Danke Stefan.


    Aber bitte nicht falsch verstehen, ich habe nicht nur studiert, um mich jetzt hinzustellen und andere Leute zu delegieren ;)
    Ich möchte, wenn es mir möglich ist, gerne alles selber machen. (Die Freizeit investiere ich gerne)


    ABER, Geld möchte ich wenn es irgendwie geht nicht zum Fenster rauswerfen.
    Kurz um, in Phase I (Platinenentwurf) liegt mir sehr viel daran nichts für den Mülleimer zu produzieren (Zumal sich eine Bestellung erst ab 20 Platinen lohnt).


    Und ob nun 32Bit oder 8Bit MC denke (und hoffe) ich ähneln sich doch die in der Hardware benötigten restlichen Komponenten sehr stark.


    Könnt ihr mir denn alle den LPC1758FBD80 als idealen MC für mein Vorhaben empfehlen, oder gibt es mit meinen Anforderungen noch andere Möglichkeiten?


    Grüße Oekel


    Die Induktivitäten sind 10µH....


    Dank dir.



    ...Das wären ja 8 Unvierses. ..., aber geht das von den Plugins her überhaupt??



    Also DMXControl 2.11 bzw. auch die zukünftige 2.12 beherscht ja nur 2 Universen.
    1 bis 512 und 513 bis 1024
    Aber wenn die 3.0 kommt dürfte das kein Problem sein, die beherscht ja bis zu 8
    Universen.


    ... DMX-In beherrscht DMXControl sogar nur 1 Universe....


    Seid mir bitte nicht böse, aber mit genau diesen (Bezüglich PC-Software) Fragen möchte ich vorerst NICHT beschäftigen.
    Die Überlegung meinerseits war es ein Board zu entwickeln, welches JETZT mit 1-2 DMXOUT funktioniert und später irgendwann mit der 3.0 mit mehr.


    Also, lasst uns bitte die Floskel "Geht nicht" hier nur auf die Firmware(Chip-Software)
    /Hardware
    beziehen, damit dieser Thread später nicht so unübersichtlich wird, wie jener der 2-Kanal Version. Sobald ich einen Prototypen mit laufender Software in den Händen halte, wird es sicherlich diverse Threads von mir geben, in denen ich die Platine für Leute ohne SMD-Löterfahrung(auch gerne fertig programmiert) anbieten werde.
    (Ofizieller Verkauf ausgeschlossen)




    Wenn Du so was baust würde ich gleich einen LPC1758FBD80 nehmen.
    [...]


    Nur ein wenig klein Kram drumherum und man hat was worauf das auf jeden Fall läuft.


    ...da drauf könntest Du dann jeden Mist machen der dir einfällt.


    Super, der Cortex M3 ( LPC1758FBD80 ) ist wirklich "etwas" besser. Mit 100Mhz sollten sich die 4x Seriell auch wohl fühlen. (Könnte man hier sogar bei 64K an ein 4xIN und 4xOUT gleichzeitig denken?)
    Und der Preis mit ca 8€ hällt sich auch noch in Grenzen.


    Nur das Problem ist, dass ich so einen Chip noch NIE selber programmiert habe, somit bin ich von Anfang bis Ende auf eure Hilfe angewiesen!


    Aber lasst uns das ganze doch Schritt für Schritt systematisch durchgehen.
    Ich würde mich um den neuen Schaltplan kümmern und ihn hier regelmäßig zur Kontrolle posten.


    Btw. der Chip hat dann zwar nur noch 80 Pinne, aber auch diese sind im 0,5mm Abstand. Daher genauso kompliziert zu löten, wie der 100pin PQFT.


    Was brauchen wir dafür?

    • den
      Cortex M3 ( LPC1758FBD80 ) mit 2xCAN, Ethernet, I2C, SPI, SSP, USB
    • Einen Quarzozilator mit 100Mhz oder 25Mhz? (operating range of 1 MHz to 25 MHz) Ist da so etwas wie ein Multiplikator durch die 4 Zeitgeber mit drin?
    • Muss an den 75176AD irgendetwas geändert werden, damit IN+OUT hardwaretechnisch gleichzeitig realisiert werden kann? (Ich meine im anderen Thread bereits gelesen zu haben, dass dies ohne Probleme geht, doch sicherheitshalber frag ich noch Mal nach) "...One UART has modem control I/O and RS-485/EIA-485 support,..." Können wir uns da sogar einen sparen, oder ist ein 4-fach Aufbau einfacher bezüglich einer synchronen Ausgabe später im Code?
    • USB 2.0, sollte natürlich voll beschaltet werden, damit die Platine (evtl. per Umschaltung oder anderer Firmware als normaler 4x OUTPUT Dongle genutzt werden kann) auch dort sind meine Erfahrungen sehr Beschränkt.
    • CAN? CAN 2.0B controller with two (LPC1759/58/56) or one (LPC1754/52/51) channels. Noch nie genutzt und ich wüsste auch nicht wofür? (nur auf Pinleiste rausführen?)
    • "...SPI controller with synchronous, serial, full duplex communication and
      programmable data length..." Da Ethernet nun abgefrühstückt ist, brauchen wir SPI doch nur noch zum Proggen, oder passiert dies bei jenem Chip nur noch über JTAG (Einen Olimex JTAG programmer habe ich hier noch unbenutzt rumliegen ;)
    • "...Two SSP controllers with FIFO and multi-protocol capabilities. The SSP interfaces
      can be used with the GPDMA controller..." Nie von gehört. Braucht man/ich das?
    • "Two I2C-bus/TWI interfaces supporting fast mode with a data rate of 400 kbit/s with multiple address recognition and monitor mode." Würde ich auch nur nach außen führen, um später mal diverse Boards miteinander verbinden zu können.
    • "Ethernet (LPC1758 only)" wie darf ich das "nur" hier deuten. Ich verschalte die Pins, die vorher an den ENC28J60 ran gingen doch nun direkt am Cortex M3, oder brauche ich noch einen Wandler? LPC1xxx

    Also wie ich sicherlich gemerkt habt, bin ich ziemlich heiß darauf dieses Board fertigen zu lassen.
    Um den Code kann man sich bestimmt immer noch kümmern.


    Daher wäre ich euch sehr dankbar, wenn ihr mir alle erdenklichen Tipps für den Schaltplan (+Layout) geben könntet.
    Ich werde jenen heute Abend komplett mit dem neuen Chip überarbeiten und dann heute oder morgen hier reinstellen.
    Brauch ich in dann überhaupt noch +5V? "VDD = 3.3 V supply voltage:This is the power supply voltage for the I/O ports."
    Die 75176AD wurden ja bisher mit 5V befeuert und dies ist ja normal auch der DMX-Pegel. Im Datenblatt lese ich nun überall von 3.3V, was mich zu dem Schluss bringt, dass der ganze Cortex M3 mit 3.3 läuft. (Googles first entry bestätigt dies).
    Somit wäre auch Frage 3 mit dem "onboard RS485" etwas kritisch zu begutachten.
    Fragt sich also ob der 75176AD mit 3.3V Eingangssignal auskommt und uns ein sauberes 5V Output erzeugt, oder ob ich da einen anderen Baustein benötige. Und was ist mit USB (5V)


    Also bringt mich bitte etwas die Sprünge, auch gerne mit kurzen eingescannten Handskizen, denn das Stromkonzept muss hier wohl neu überdacht werden. Schön wäre etwas universelles, was zur Not auch über die USB-Stromversorgung (Nur im Falle des Einsatzes als USB-Dongle) verwendet werden kann (/darf 500mA!!)


    Grüße Oekel

    Hi,
    ich habe die letzten Tage, ja 30 Seiten schafft man kaum an einem, folgenden Thread aufmerksam gelesen:
    Art-Net-Node für 25€ (Anbei bemerkt, ich nicht auf Anhieb ersichtlich, dass aktuelle Firmware für beide Board geschrieben würde)


    Nun ist mir mein DMX-Interface, samt dahinter hängendem Rechner und einem großen Teil an Dokumenten abgeraucht, da ein Teilnehmer im DMX-Verbund ordentlich selbstbau Mist gemacht hat halb so schlimm, Versicherung hat gezahlt und ich habe Backups)
    Deshalb möchte ich nun auch auf eine Netzwerkvariante von DMX umsteigen.


    Kurz um euren schönen Art-Net-Node. Da ich aber den Hals nicht voll genug kriegen kann und auch großes Interesse daran habe selber Code zu schreiben, möchte ich einen mit 4 Aus/Eingängen! Wie bei eurer Version soll man per Dip-Schalter zwischen DMX-OUTPUT und INPUT umschalten können.


    Meine Fragen:

    • Kann das ganze eigentlich überhaupt funktionieren, so wie ich es mir vorgestellt habe? Also sind die Eigenschaften des Atmega2560 mit 4x UART, 256KBytes of In-System Self-Programmable Flash , 4Kbytes EEPROM (4x 512 < 4Kb incl. Buffer?), 8Kbytes Internal SRAM.
    • Ist mein Schaltplan soweit korrekt? Gibt es Verbesserungsvorschläge? (Änderungshistory zum Original im Anhang)
    • Ist mein Routing-Layout (2-Lagig SMD) soweit OK? Bei den sogenannten Abblockkondensatoren bin ich mir nie sicher.
    • Ich habe eine Version vorbereite, bei der das Netzteil noch aus bedrahteten Teilen besteht, da die Platzeinsparung mit SMD nicht wirklich kleiner wird :( Bord + Netzteil wären an diesem "Schnitt" dann trennbar, da nur GND+5V+3.3V das "Teilboard" wechseln. Sinnvoll oder nicht?
    • Wenn das alles halbwegs im Sinne des Erfinders machbar ist, dann habe ich einige Kleinigkeiten bezüglich einiger weniger Bauteile.
    • (Optional) gibt es weitere Pins, die ich nach außen führen sollte?
    • Wie Aufwendig schätzt ihr das Anpassen der Software ein, wenn ich vorerst nur exakt die gleiche Funktionalität haben möchte, wie eure 2x INPUT/OUTPUT-Version? (Eigentlich müssen doch "nur" die I/O-Ports im Code durchgetaucht werden, oder?


    Ich habe da natürlich auch etwas vorbereitet ;)


    Ein Board (Größe etwas kleiner als halbe EURO ca. 100x80mm) in SMD-Bauweise.
    Es wäre super, wenn sich Jemand den Schaltplan von euch anschauen k


    Der Mikrokontroller:
    Da ich vorerst euren Code für den mit 2-Kanälen nutzen möchte (und dann später erweitern), habe ich nach einem Mikrocontroller mit gleicher Architektur und 4xUART gesucht. Die Auswahl ist sehr gering, denn es gibt dort nur die Atmega2560/1280/640. (Preislich aber alle sehr ähnlich, also nehme ich gleich den mit dem meisten Speicher.


    Die Wandler:
    Habe ich exakt jene beibehalten, welche bereits auf der 2-Kanal-Version drauf sind.


    Das Netzwerk(Modul):
    Ist ebenfalls gleich geblieben, bis auf die Tatsache, dass ich Platz gelassen habe für eine optionalen Externen Filter.
    Somit kann man noch recht spontan entscheiden, ob man einen MagJack mit eingebautem Filter verwenden möchte, oder eine simple Buchse mit dem externen Filter bestückt. (Lötbrücken zum Trennen der Leitungen fehlen noch)


    Nach meinen Rechergen ist ein WLan Modul viel teurer als eine externe Wlan-Bridge, weshalb ich von dieser Erweiterung Abstand genommen habe. Wenn es doch eine günstige Methode gibt, bitte ich um Infos.



    Erweiterungen:
    Da man ja nie weiß, wo das ganze Endet, habe ich Mal JTAG, TWI und SPI auf Pinleisten rausgeführt.


    Das Netzteil:
    Leider sind meine Erfahrungen dort nicht sehr groß. In Bezug auf (Fest-)Spannungsregler sehr begrenzt.
    So stellt sich mir die Frage, was die gesamte Platine überhaupt auf der 5V und der 3.3V Linie verbraucht.
    Daher habe ich den 7805 vorerst als bedrahtetes Bauteil gelassen, da SMD Varianten max. 0.5A liefern.
    Das Vorgabelayout ("U.Radig -->Modified T.Halenka and H.D. Tech") vom Atmega32P greift die Spannung für 3.3V ebenfalls von der 5V Schiene ab. Also muss ich ja, die Dropout Spannung beachten. Nun steht im Datenblatt zu dem noch eine Eingangspannung ohne Anmerkungen (Meist +7V). Handelt es sich dabei um einen Maximalwert oder funktionieren diese Bauteile dann ausschließlich korrekt mit dieser Spannung. Außerdem ist eine "D4 12V6" verbaut, dessen Sinn ich nicht verstehe.


    Die Taktraten:
    Wenn ich mir das Bord von U.Radig anschaue entdecke ich einen 20Mhz Quarz. Ihr verwendet jedoch alle nur 16 und laut Spek kann der Atmega2650 auch nur 16. Kann man da noch kitzeln oder woran liegt es? 16Mhz als SMD Quarzozilator war schnell zu finden und somit konnte ich diesen zusammen mit ISP, dem Reset-Taster in die Mitte des Atmegas (dieser ist auf der Rückseite) positionieren.
    Der 25Mhz für das Ethernet lässt sich leider nicht als günstige SMD-Version finden. Daher habe ich dort den Bedrahteten gelassen.


    Sonstige Bauteile:
    Handelt es sich bei dem Bauteil mit der Beschriftung "FERITE" einfach um eine Drosselspule? Wenn ja welchen Wert hat diese? (uH?)


    Die Fertigung:
    Ich hoffe natürlich, dass meine Eingangsfrage Nr1 bejaht werden kann und mir geholfen werden kann das Layout zu perfektionieren.
    Wenn dies gelingt würde ich gerne 20-50 der Platinen fertigen lassen und selber bestücken.
    Dabei sollen die fleißigen Helfer natürlich nicht zu kurz kommen und ich werde einige Platinen incl. vorbestücktem Atmega2560 verschenken und den Rest zu Selbstkostenpreisen abgeben.


    Querposting:
    Einige gute Bekannte aus dem mikrocontroller.net-Forum möchten um jeden Preis dort schreiben. Daher mag es mir nachgesehen werden, dass ich mit Verweis hierher dort ein 100% identischen Thread aufgemacht habe. Endergebnisse behalte ich mir jedoch für HIER vor.


    Grüße und danke fürs lesen Oekel

    Hi,


    ich möchte hier gar nicht anfangen zu betteln, denn ich weiß selber wie aufwendig solche Projekte sind.
    Dennoch muss ich Mal ein ganz großen Tatel loswerden:
    Fakt ist doch, dass ihr jede Menge Hilfe braucht. Und diese in allen Bereichen der Programmierung.
    Aber es existieren keine "Pressemitteilungen" Wenn ich das so nenenn darf!


    - Eure Joomla Webseite scrollt "News" durch, die schon über 3 Jahre alt sind und jedem Besucher das Gefühl vermittelt, das Projekt sei TOD.
    - Jeder Programmierer, der euch gerne helfen würde, hat sehr große Schwierigkeiten an euch ran zu treten (eigene Erfahrung).


    Es sind ja auch leider nirgends eure Anforderungen an fähige Programmierer zu finden. Genauso wenig wie Details über die Struktur und die Programmiersprache von 3.X


    - In euren FAQ steht zwar eine halbwegs plausible Begründung zum Thema "OpenSource", jedoch würdet ihr garantiert davon profetieren, wenn andere über euren Code schauen könnten und dann einzelne Module beisteuern.


    - Dazu wäre natürlich auch eine öffentliche TODO-Liste sehr interessant.


    Also meiner Meinung nach wäre das Projekt schon viel weiter, wenn mehr Öffentlicharbeit geleistet werden würde.
    Ganz gemein eurem eigenen Spruch: "...DMXControl wird nicht in einer Hexenküche im Geheimen gebraut.... in sich ein Team, jedoch offen für Neues und konstruktive Hilfe.."
    Die Beta zur 3.0 ist ja nun auch schon 2,5 Jahre alt und bislang NICHT an die Öffentlichkeit geraten (Why?)


    Mal ganz konkret:
    Was muss ich tun, um euch als Programmierer ab Okt.2012 mit zu helfen und ab welchem Punkt dürfte ich mich in den bestehenden Code einarbeiten? :argh:
    Bitte sprecht dies Mal ERNSTHAFT in eurem nächsten Meeting an.


    Danke! Oekel

    [quote='DJChris','index.php?page=Thread&postID=53245#post53245']


    Das sehe ich genauso. Mein Polo hat auch keinen Hardware-Fehler weil er nicht 200 läuft, .... Das ist eben so ;)


    Schade, dass das hier schon wieder so aus dem Ruder läuft, hätte mir eine ernsthaftere Auflistung gewünscht. (Also so wie mit dem Behringer)
    Aber gut wenn wir schon Mal am Abschweifen sind, dann gebe ich auch noch einen Komentar zum Zitat des Zitats des Zitas....


    Angenommen ich würde mir so eine Ranzmöhre wie den Polo kaufen (hey ich fahre auch VW, also darf ich dies beurteilen), und dort stände in der Bedienungsanleitung drinn, dass der ABS hätte, dann gebe ich mich doch auch nicht damit zufrieden, wenn der "Volkswagen" nun nur ABS an der Vorderachse hätte, oder?
    Genauso gilt für mich der Begriff DMX=DMX512 in dieser Brange, da möchte ich nicht auf weniger Kanäle runtergestuft werden.
    Zumal der Programmieraufwand für die vollen 512 Kanäle nir 1min Arbeit in der Entwicklung gewesen wäre. (Auch hier darf ich diese Behauptung aufstellen, da ich Informatiker bin!) Also eine Argumentation wie "Bezahl mehr Geld, wenn du 512 Kanäle haben willst" hinkt gewaltig. Mehr Qualität für mehr Geld kann ich durchweg nachvollziehen, ersteres jedoch nicht.


    Um es auf den Punkt zu bringen, irgendwer hat sich in der Entwicklung GEGEN 512Kanäle entschieden und FÜR mehr interne Programme (wofür der DIP benötigt wird).
    Außerdem, mag ich viele kleine Lichter lieber als 8x 500W oder so. (Aber über Geschmack lässt sich streiten :thumbup:

    Mich stört ein Master-Dimmer eher, ist aber absolut Geschmackssache bzw. eine Frage der persönlichen Arbeitsweise.


    JEIN, ich behaupte jetzt Mal, das wir hier im DMXC-Forum alle mit DMXC arbeiten und dafür gibt es ein Workaround bei fehlendem Master-Dimmer.
    Nachdem man sich das DDF 1x erstellt hat, ist es genau so als hätte man einen echten Master-Dimmer. Daher ist es zwar beim ersten Gerät mehr Aufwand, aber beim ARBEITEN damit völlig irrelevant. :sleeping:

    das is auch bei den andren Stairville LED PARs mit 5 DMX Kanälen, und auch bei denen von andren hertsellern mit den gleichen technischen Daten.


    LG
    Chris


    Das komplette Fehler-Programm? Also 5-DMX Kanäle könnte man ja noch logisch mit fehlendem Master-Dimmer verknüpfen, aber auf 127Kanäle kastrieren für irgendwelche Spielereien mit dem Mikro finde ich schon nicht mehr "erkennbar".


    Daher würde ich dich bitten die Aussage zu spezifizieren, denn ich kann nicht glauben, dass dieses Problem ALLE haben. :S


    Außerdem finde ich eine solche Aussage sehr kontraproduktiv, wenn man wie ich gerade versucht die "Übeltäter" beim Namen zu nennen.
    Danke! :rolleyes:

    Hi,


    ich möchte hier gerne einen Thread aufmachen, der kurz und knapp Infos über Effekte enthällt, die so vom Verkäufer gerne verschwiegen werden, oder einem erst beim Testen auffallen. (Zudem würde ich es gerne als inverse Kaufempfehleung nutzen, denn Vorteile mögen oft Geschmacksache sein, Fehler jedoch Fakten)


    Und dann beginne ich auch gleich:
    STAIRVILLE LED PAR 36 ALU (Aktueller Preis)

    • Belegen 5 Kanäle, wovon jedoch keiner ein Master-Dimmer ist (Muss also virtuell per Software ein 6. gebastelt werden)
    • Es werden nur 7 Dip-Schalter für die Adressierung verwendet!! (Also max 127Kanäle verwendbar -->Scheinwerfer x belegt Kanal 120 und ist somit der Letzte) (Ich probiere mich bald in einer alternativen Firmware, da ja ein 10Poliges Mäusekino angeschlossen ist, jedoch Dip 8+9 für interne Funktionen reserviert ist. :argh:


    Grüße Oekel

    Hi,


    ich würde gerne den Beat von einem 2-Deck-System in DMXC bringen.


    BPM-Studion hat zwar wie beschrieben funktioniert, doch leider bleibt der Beattackt erhalten, sobald das Lied gestoppt ist :( Besonders unschön bei Trommelwirbeln am Ende eines Liedes und dann längere Pausen.


    Traktor ist mir etwas zu teuer, weswegen ich es noch nicht getestet habe.


    Winamp ist mit diversen Plugins gut zu gebrauchen, wenn der Beat nicht total verrückt spielen würde, sobald man zwei Instancen von Winamp offen hat und BEIDE das AVS-Tool für DMXC gestartet haben :( Vielleicht ja schnell zu verbessern??


    Dann bin ich zurück zu Virtual DJ gegangen und habe euer "OSC-Receiver-Plugin" getestet. Beim Lernen kommen auch irgendwelche Signale an, aber ich bezweifle, dass diese richtig sind (bzw. meine Einstellungen), denn beim Abspielen bleibt das Rechteck dauerhaft grün und wird erst wieder bei einer Pause rot.
    Btw. Ab Version 7 gibt es keine Netzwerksynchronisation mehr!!! Wer also OSC-Receiver-Plugin verwenden will muss auf 6.0.4 zurückgreifen. (eine neuere MIT OSC habe ich nicht gefunden)


    Es wäre super, wenn Jemand Mal mein Setup nachbasteln könnte und mir sagt, was ich falsch mache:
    "OSC-Adress: /VirtualDJ/Phase"
    "Wert: 1.Integer"
    "Operator: >"
    "Vergleichswert: 1500"
    "inMin: -1"
    "inMax: 20644"
    "outMin: 0"
    "outMax: 255"
    "Min: 0"
    "Max: 255"
    "Module: BeatTool"
    "Gerät/Funktion: Sync-Button"
    "Kana: Auswählen"
    "Flags: T,-..."
    "Wert: -"


    Vielen Dank schon Mal!
    Oekel

    Hallo,


    ich möchte hier ein Thread eröffnen, in dem LJs Ideen über Effekte austauschen können.
    Damit meine ich nun aber NICHT spezielle Dinge, die nur eine ganz Spezielle Hardware oder Software kann, wie "Rotierende Gobos von Gerät XY".


    Vielmehr möchte ich IDEEN sammeln, die in DMXControl z.B. hinter einem einzelnen "Effekt" im Effektsequenzer vom LJ programmiert werden.


    An schönsten wäre es, wenn jeder von seinem fertigen Effekt eine kurzes Video mit EasyView3D erstellen könnte und es irgendwo hochläd.


    Der Sinn des ganzen ist total einfach. Ich bin Fan von Bühnen, die NICHT mit 1000 billigen Effekten überladen ist dann nur noch bei jedem Liedwechsel ein und aus geschaltet werden. Viel genialer finde ich es, wenn der LJ mittels 12Kannen und vielleicht 4 Scannern den ganzen Abend Effekte bringt, bei denen sich nur wenige wiederholen.


    Außerdem suche ich ständig nach neuen Inspiration für meine eigenen Shows.


    ===================================================
    Ich fange Mal mit Kleinigkeiten an, die Meiner Meinung nach sehr gute Ergebnisse erziehen:


    • LED-Farbstrobo (Video folgt): Am Beispiel von 4 RGB-Spots. Ich lasse jeweils eine Farbe von Links nach Rechts aufbauen. Schritt1: Spot 1 ROT, Schritt2: Spot 1+2 ROT, Schritt3: Spot 1+2+3 ROT, Schritt4: 1+2+3+4 ROT
      Schritt5: Spot 4 BLAU, Schritt6: Spot 3+4 BLAU, Schritt7: Spot 2+3+4 ROT, Schritt8: 1+2+3+4 BLAU usw. mit anderen Farben....
      Dann auf einen zweiten Effekt den MasterDimmer aller Spots auf in Schritt1: 100% und Schritt2: 0-10%. Falls kein MasterDimmer existiert sollte im DDF ein virtueller MasterDimmer gebastelt werden ;) (wie dies geht erfahrt ihr in der Suchfunktion oder per PM). Jezt schön den ersten Effekt auf Musikgesteuert laufen lassen und den zweiten Effekt am besten auf einen MIDI-Controller legen, so dass mittels Drehpoti oder Fader die Geschwindigkeit des Effekt variirt und aufgeschaltet werden kann. Fertig!
    • "Ketchup-Song"-Scanner (Video folgt): Wer kennt ihn nicht, den Ketchup-Song (notfalls selber bei youtube suchen). Dafür schnappen wir uns 2 beliebige Scanner und lassen diese zur Musik gesteuert immer entgegengesetzt mit den Kegeln aufeinader zu fahren und sich wieder entfernen. (Am besten zuerst auf einer Ebenen ohne nur Pan einstellen). Dann auf einen zweiten Effekt den Tilt der Scanner so einstellen, dass die Lichtkegel jeweils ganz knapp über oder untereinander streifen. Nebel ist für diese Idee natürlich pflicht. Optional ganz lustig ist der Einsatz von selbst gebauten Gobos mit "Händen" als Motiv.
    • Sonne (
      External Content www.youtube.com
      Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
      Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
      ): Dann natürlich für die Leute unter uns (ich leider nicht), die genügend Scanner oder Moving-Head haben, der Classiker aus dem Adventskalender.
    • Olympic-Wall(Video folgt): Zum schluss noch ein sehr guter Effekt für kleine Räume, der jedoch erst vor Ort programmiert werden kann oder einen immer gleichen Bühnenaufbau fordert. Wir benötigen 4 Scanner, die einen Ring oder Ähnliches bei den Gobos haben. Nun stellen wir Pan+Tilt so ein, dass die vier Scanner die olympischen Ringe an der Wand zeichnen. Danach lassen wir einen Scanner nach dem anderen zur gegenüberliegenden wand fahren, so dass nach 4 Schritten das gleiche Logo auf der anderem Wand erscheint. Diese beiden "Wandbilder" können sich nun zu ruhigeren Liedern sanft oder zu hektischen Liedern Musikgetacktet aufbauen. Der Vorteil dieses Effektes ist, dass die Tanzfläche relativ dunkel dabei bleibt und andere Geräte mit schwächeren Leuchtmittel dort besser zur Geltung kommen (Strahlen von der Discokugel z.B.)


    Und nun bin ich gespannt was ihr so für Ideen habt. (Lauflicht und Scanner "Zufallsbewegungen" zählen nicht!)


    Grüße Oekel