Posts by LightningBrothers

    Wie ich lese, liegt dein Arbeitsverzeichnis in einem OneDrive-Verzeichnis. Was passiert, wenn du ein „normales“ Verzeichnis nutzt?


    Ich frage deswegen in die Richtung, weil ich die Tage erst bemerkt habe, dass DMXControl 3.3.0 es nicht mag, wenn beim Laden die Projektdatei anderweitig „genutzt“ wird. In diesem Fall hatte ich die Projektdatei noch in 7zip geöffnet. Soll heißen: hat OneDrive irgendwie die Finger auf der Projektdatei?


    Umgekehrt brauchst du dir wegen Sonderzeichen nur wenig Gedanken machen. Bei mir liegt das Arbeitsverzeichnis per Umgebungsvariable in einem Pfad, der Leerzeichen enthält.


    PS.: Ich hatte deinen Beitrag in diesen Thread verschoben, da ich rausgelesen hatte, dass es um DMXC 3.3.0 geht - und hier ist das Verhalten durch die Projektverwaltung anders als noch in DMXC 3.2.3.

    Hallo Martin,


    willkommen hier bei uns im Forum.


    Konkret habe ich eine Szene, die ich in 10 Gruppen / Universen, zeitversetzt abspielen möchte. Meine Idee ist es eine Szene zu erstellen und diese zu kopieren und dann jeweils nur die Gruppe der Geräte auszutauschen. Gibt es da eine elegante Möglichkeit?

    Ja... Eine Variante wäre die folgene: Du baust die komplette Lichtstimmung in der Stage View zusammen. Dazu wählt du nacheinander die die Device Groups aus und setzt die Werte. Sollten die Werte für die verschiedenen Funktionen (Dimmer, Farbe etc.) gleich sein, kannst du diese auch mit der Copy & Paste Funktion in der Stage View auf die verschiedenen Device Groups übertragen. Diese komplette Lichtstimmung speicherst du in einer Cue. Mit Hilfe des Cue Timing Editors definierst du dann das Delay und ggf. eine abweichende Fade-Zeit pro Gerätegruppe und pro Funktion.


    In diesem Zusammenhang wäre auch die Timeline Funktion, anhand von Audio, oder auch ohne interessant. Weiß man schon, wann die kommt?

    Die gibt es seit Ende 2023 bereits in öffentlichen Vorab-Versionen, den Release Candidates für DMXControl 3.3.0 und seit gestern auch als finale Version: Wir präsentieren: Der Release von DMXControl 3.3.0!


    Auf unserem YouTube-Kanal gibt's hierzu ein bisschen was zu sehen: einmal die detallierte Vorstellung und relativ neu auch eine komplette große Lichtshow, die wir mit dem Timecode-Player in DMXControl 3.3.0 erstellt haben.


    Stefan


    PS.: Aus deinem Beitrag habe ich mal entnommen, dass deine Fragen auf DMXControl 3 abzielen. Daher findest du deinen Thread nun an anderer Stelle wieder.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Gut... so tief musst du in die Analyse der Logs nicht einsteigen. Denn manche Einträge dienen auch einfach dazu, um ein bisschen nachzuvollziehen, was so passiert. Und da dein Projekt ja schon sehr komplex ist, wird auch viel protokolliert. Dies so als generelle Aussage dazu.


    Als ich vorhin meinte, schaue mal rein, ging es mir in erster Linie um Einträge wie den folgenden:

    2025-01-29 20:45:52,257 [Log-Thread] INFO org.dmxc.lumos.Kernel.Input.v2.InputManager - Processing of Graph "__ClearAllCuelists" took 21 ms (aus Log *6)

    2025-02-02 21:04:41,819 [Log-Thread] INFO org.dmxc.lumos.Kernel.Input.v2.InputManager - Processing of Graph "HERO strobe -> Numpad /" took 26 ms (aus Log *5)


    Allerdings tauchen diese Einträge nicht in dem Maße auf, wie ich es in anderen Logs gesehen habe. Denn darüber wäre es sonst recht einfach gewesen, das betreffende Connectionsset zu ermitteln, weil es dann entsprechend häufig in den Logs auftaucht.

    Hallo,


    ja, es werden immer die letzten 10 Sitzungen pro Programmteil gespeichert. Nachdem du von "gehört" sprachst, habe ich dies direkt mal auch im Wiki im Artikel zu den Protokolldateien ergänzt.


    Bezüglich des Connectionsets kannst du ggf. auch nochmal selbst in die Logdateien des Kernels schauen. Es werden soweit alle Interaktionen im Input Assignment aufgezeichnet. Vielleicht hilft es dir da auch schon weiter, wenn du weißt, welche Taste du besonders häufig gedrückt hast. Dies setzt aber natürlich voraus, dass du deine Connectionssets recht eindeutig benannt hast.


    Stefan

    Korrekt... dieses Problem konnte aber dann glücklicherweise mit einem Firmware-Update behoben werden.


    Ein anderes spannendes Problem im Bereich der Positionsregelung der Stepper-Motoren für Pan und Tilt habe ich bei meinen ersten Moving Heads, die mein Bruder und ich uns bereits vor mittlerweile 15 Jahren gekauft haben. Hier gibt es in der Positionsregelung einen Fehler in der Umsetzung des DMX-Werts für Pan 16bit und Tilt 16bit. Wenn ich am Gerät Pan oder / und Tilt invertiere, wird dies zwar für Pan 8bit und Tilt 8bit umgesetzt, aber nicht für die 16bit. Das äußert sich dann dahingehend, dass das Gerät quasi zickzack fährt: Einen Schritt (ein DMX-Wert) für 8bit nach links, 255 DMX-Werte für 16bit zurück nach rechts (auf Grund der fehlerhaften Ansteuerung), einen weiteren DMX-Wert für 8bit nach links. Schalte ich die Invertierung am Gerät ab und löse das softwareseitig, tritt das Problem nicht auf.


    Lange Rede, kurzer Sinn: hast du mal probiert, ob sich die Geräte anders verhalten, wenn Pan oder / und Tilt am Gerät invertiert ist und du eine sehr sehr langsame Bewegung fährst? Ich werfe diesen Punkt unter dem Gesichtspunkt in den Raum, den JPK mit "der Head ist bei einer kontinuierlichen Bewegung eigentlich nie am Zielpunkt" meint.

    Wie das gemeint ist, kannst du in unserem Live-Tutorial "Clubshow mit DMXControl 3" auch nochmal nachvollziehen. Dort habe ich etwas vergleichbares gebaut.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Guten Abend!


    Was verstehst du unter "rustikal" durch die Gegend fahren? Springst du hier immer von einem Maximum zum anderen oder hast du hier auch einen Effekt laufen?


    Stefan


    PS.: Um die Diskussion besser zu strukturieren, habe ich deinen ursprünglichen Post auf zwei Threads aufgeteilt und entsprechend inhaltlich angepasst.

    Basically you are on the right way. What I could find out when copy your XML code to Notepad++, where also the plugin XML tools is running, are the following points in the code for the main device:

    • Line 13 and 17: there is a " missing in front of the value for the attribute mindmx
    • Also line 13 and 17: there is space in front of the value for maxdmx. It should be look like the example below.
    • Line 22: at the end of the line, there is closing of the tag not correct. The right closing is />

    After reading also the manual, you should add between line 14 and 15 the following code:

    XML
          ...
          <range type="linear" mindmx="10" maxdmx="255" minval="0.1" maxval="18"/>
        </strobe>
      </functions>
      <functions name="Strobe LEDs">
        <strobe dmxchannel="26">
        ...

    With the insert of <functions> you separate the led spots and the strobe LEDs because it's only allowed to use the strobe and also some other functions only one time per functions section.


    The DDF for the spots itself seems to be fine. At least, Notepad++ could save them without any warnings.

    So... as I said, I have to figure it out, I got now the solution for your "problem". The simple point is, that you have to add some informations to the definition for the goboshake. The example is the following:

    The focus is on the additional attribute also with the values goborotation,goboindex. With this addition you can define exactly, when the goboshake is "available" - that means when the device is possible to execute the goboshake function. When you addgoborotation,goboindex, then a goboshake can be execute also, when goborotation or goboindex is set. When you remove one of them (including the ,) and define just also="goboindex", then the goboshake will be turned off automatically when you set a value for the goborotation.


    I hope, you can follow my explanations and my example. If everything runs also for you as expected, I can add this to our documentation.