Posts by LightningBrothers

    Eventuell den Hinweis in die Bedienungsanleitung aufnehmen.

    In diesem Fall kann ich dies nicht mit aufnehmen, da alles von der persönlichen Konfiguration abhängig ist - zumindest nicht auf Basis der Erkenntnis, die bei dir zum Erfolg führte.


    Bei der Ausgabe von DMX-Daten über Art-Net hast du drei Ebenen, die allesamt für das Funktionieren zusammenspielen und folglich zusammenpassen müssen:

    • Die Zuordnung in der Übersichtstabelle: DMX-Universum im Projekt -> Zuordnung zum Interface (unabhängig von der Art des Interfaces)
    • Die Konfiguration in der Art-Net-Ausgabe von DMXControl 3: Art-Net-Ausgang -> Art-Net-Universum
    • Die Einstellungen in den Art-Net-Nodes: Art-Net-Universum -> physischer DMX-Anschluss am Art-Net-Node

    An jedem der drei Punkte kannst du individuell festlegen, was wie wo geroutet wird. Hier gibt es keine einheitliche Regel, was du wie konfigurierst. Es ist vieles vom Anwendungsfall abhängig.


    Vielleicht wirft du auch nochmal einen Blick in unsere Tutorial-Videos, die in dem Artikel verlinkt sind. Dort wird die Problematik ebenfalls nochmal aufgegriffen und erläutert.

    Hallo!


    Wenn die blaue LED auf der Gehäuse-Oberseite leuchtet und die beiden gelben LEDs an der Seite mit den DMX-Buchsen flackern, dann sieht es so an sich gut aus. Du musst nun in DMXControl 3 noch festlegen, welcher DMX-Anschluss welche Daten erhalten und ausgeben soll. Hier kommt die Angabe zum Tragen, die in der Tabelle in der Spalte "DMX-Out Adress" hinterlegt ist (siehe hierzu auch den Wiki-Artikel DMX-Interfaces DMXC3).


    Stefan

    Hello!


    When you create a special cue for cuelists, there should be also an entry called „Stop“. Did you also try this?


    Because usually, the entry „Stop and Relase“ provides the same behaviour, when you do a double click manually on the stop button in the cuelist editor window or double click on the button „Stop all cuelist“ in the left quick menu bar.


    Stefan

    Hierbei musst du aber immer schauen (bzw. wissen), wie du dein Art-Net-Node konfiguriert hast. Wenn die Ausgänge zum Beispiel nicht auf die Art-Net-Universen 0, 1, 2 und 3 (Anschluss 1 - 4), sondern auf die Art-Net-Universen 0, 4, 7, 8 hören, musst du das auch so beim jeweiligen Ausgabeplugin in DMXControl 3 einstellen - oder das Art-Net-Node umkonfigurieren.


    Und bitte nicht vergessen: dadurch, dass du das Ausgabeplugin viermal für vier Art-Net-Univseren einfügen musst, musst du auch einen Blick in die Spalte "DMX-Out" werfen. Da darf logischerweise nicht viermal 1.1 drin stehen, wenn du im Projekt Geräte auf DMX-Adressen ab 1.1, 2.1 etc. gepatchst hast.

    Der Zeile <functions name="Strobe LEDs"> ist so bereits in Ordnung. Über das Attribut name mit dem Wert Strobe LEDs wird in diesem Fall der Standardname "Beam 2" in der Gerätesteuerung (Device Control) durch "Strobe LEDs" ersetzt. Würde beim ersten function-Tag der Zusatz name="LED-Spots"> ergänzt werden - also <functions name="LED-Spots"> - dann taucht in der Gerätesteuerung folglich "LED-Spots" statt "Beam 1" auf.


    Der Zusatz name="Strobe Effect Spots" beim strobe-Tag bringt hier nichts. Dieser wird ignoriert, weil die Namen für Standardfunktionen fest vorgegeben sind.


    Wichtig ist übrigens auch, dass der Wert für das Attribut dmxaddresscount entweder korrigiert wird auf den Wert 29 oder es wird komplett entfernt. Das Attribut ist nur dann von Bedeutung, wenn im DDF hinten raus nicht alle DMX-Kanäle definiert sind. In diesem Fall ist der DMX-Kanal aber definiert und somit rechnet DMXControl 3 selbst aus, dass für das Gerät 29 DMX-Kanäle benötigt werden.


    Ein letzter Punkt betrifft auch den DMX-Kanal 29 selbst: da in der Bedienungsanleitung davon gesprochen wird, dass sich innerhalb eines internen Programms irgendwas variieren lässt - nämlich hier von langsam nach schnell - dann muss hier statt rawstep die Funktion rawranges verwendet werden. Damit erhält man neben der Auswahl des Modus auch einen Regler zum Einstellen der Geschwindigkeit.


    Wenn ich all die zuvor genannten Punkte berücksichtige und nochmal die Beschreibung der Funktionen optimiere, kommt für mich folgendes DDF heraus - deswegen auch der geänderte Autor. An dieser Stelle sei aber auch wiederum angemerkt, dass mir die Bedienungsanleitung suggeriert, dass auf DMX-Kanal noch mehr (Unter-) Funktionen enthalten sind als in der Bedienungsanleitung abgedruckt. Sollen diese ebenfalls abgerufen werden, müssen die einzelnen Wertebereiche noch ermittelt werden. Möglicherweise ergibt sich daraus dann noch eine Änderung an der Implementierung dieser Funktion.


    Hallo!


    Bitte schaue einmal in die Doku zu den DDFs für DMXControl 3. Die gebräuchlichsten Funktionen werden von DMXControl 3 abstrahiert. Das bedeutet, du gehst nicht pauschal nach der Bezeichnung in der Bedienungsanleitung vor, sondern schaust, was die jeweiligen DMX-Kanäle machen. So wird beim 18-Kanal-Modus nur bei DMX-Kanal 1 die Helligkeit geändert. Die DMX-Kanäle 2 bis 6 definieren zusammen eine Farbe (ja, um eine Farbe zu mischen, muss man auch einen Farbanteil heller machen als einen anderen, aber dennoch ist das Ergebnis am Ende eine Farbe). Alle DMX-Kanäle ab DMX-Kanal 11 rufen interne Funktionen auf und regeln definitiv keine Helligkeiten. Deswegen meckert DMXC3, wenn du einen Dimmer mehrfach im DDF definierst.


    Aus diesem Grund sieht das DDF für den Eurolite LED TMH-S180 mittlerweile deutlich anders aus als deine erste Fassung. Vielleicht vergleichst du hier beide Versionen mal untereinander und dann die von mir erstellte Version mit der Bedienungsanleitung. Hier hast du auf alle Fälle den Vorteil, dass diese nicht irgendwie übersetzt, sondern direkt in deutsch verfasst wurde.


    Diesen Teil "wie denkt DMXC3" haben wir auch in unserem Livestream zu den DDFs besprochen:


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Stefan


    PS.: Wenn du dir deinen Thread nochmal von Anfang an durchliest, hast du bereits verschiedene Hinweise zur Umsetzung erhalten...

    Yes... at the end, it's almost the same logic how you use the 3D mice, when you want to use a fader from a MIDI controller. But also a fader in a softdesk or just buttons are possible to use them for the relative control of the position and also some other functions.

    Hallo!


    An dieser Stelle würde ich dich einmal in unser Wiki in die Doku zu den DDFs verweisen. Dort findest du neben ausführlichen Beispielen zu den jeweiligen Geräte-Funktionen auch ein Beispiel, wo für einen vergleichbaren Moving-Head ein DDF mit entsprechenden Erläuterungen erstellt wurde.


    Insgesamt sehe ich doch sehr viel "Eigenkreation", die nicht dem entspricht, was DMXControl 3 hier erwartet und fordert. Deswegen wird dir das DDF in der Fassung aktuell gar nicht angezeigt.


    Stefan

    Hallo!


    Für DMXControl 3 gibt es hier die Möglichkeit, eine 3D-Maus von 3Dconnexion als „Joystick“ zu verwenden. Diese lässt sich dann ganz nach deinen Bedürfnissen über eine anzulegende Logik in der so genannten Eingangszuweisung in DMXControl 3 einrichten. Dazu zählt auch, dass die Genauigkeit ganz individuell definieren lässt.


    Stefan

    Hallo!


    Du kannst im BugTracker nur Dateien anhängen, wenn du dich dort registriert hast und beim Schreiben des Tickets angemeldet bist. Sollte dies nun beim erstellen noch nicht der Fall gewesen sein, kannst du die Registriertung nachholen und die Dateien einem entsprechenden Kommentar beifügen.


    Grundsätzlich kannst du durchaus die gleichen Anmeldedaten wie hier im Forum für die Registrierung im Bugtracker verwenden.


    Stefan

    Vielleicht lässt sich über einen Mitschnitt mittels Wireshark das Problem eingrenzen, wieso das Ganze ja wirklich sichtbar nicht so läuft, wie man es erwartet.

    Denn dass es anders gehen kann, kannst du zum Beispiel in einer unserer Ligthshows vom Jahrestreffen sehen - und da war im direkten Vergleich deutlich mehr los.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Hallo,


    nein... die Geräte sind nicht gesperrt. Du hast lediglich für Pan die softwareseitige Invertierung in den Geräte-Eigenschaften aktiviert. Diese wird genauso wie die für Tilt sowie das Vertauschen für Pan und Tilt standardmäßig immer dann angezeigt, wenn du das entsprechende Gerät auswählst.


    Wäre es "gesperrt" - besser gesagt deaktiviert, dann würdest du ein kleines Verbotsschild dauerhaft sehen.


    Stefan

    Hallo Christian,


    du kannst dieses Verhalten aktuell nur bedingt beeinflussen. Ein Workaround ist an dieser Stelle, dass du die Release time einer Cuelist merklich länger wählst im Verhältnis zur Fade time der jeweils ersten Cue in den anderen Cuelists in dieser Cuelist group. Sind Release time und Fade time gleich gewählt, dann hast du einen symmetrischen Crossfade zwischen den zwei Cuelists. In der Mitte dieses Crossfades sind aber wie von dir bemerkt die Basiswerte oder die Werte einer Cuelist mit einer niedrigeren Priorität, welche aber die gleiche Funktion ansprechen (in deinem Beispiel also die Position).


    Insgesamt besteht der Wunsch aber schon länger, dass es nicht zum kurzzeitigen Einfaden der Basiswerte kommt. Denn hierzu gibt es ein entsprechendes Tickets im Bugtracker:

    Im Endeffekt würden sie alle das Problem (insbesondere die ersten beiden Tickets) das Problem "beheben", jedoch jeweils mit einer anderen Herangehensweise. Hier gibt es aber noch keinen finalen Entschluss.


    Stefan