Posts by LightningBrothers

    Hallo Ben!


    Im Network-Explorer taucht das RPi-BeamerTool nicht auf, da es sich hier von der Ansteuerung her am Ende nur um ein klassisches Art-Net-Interface handelt - das hinten noch zusätzliche Intelligenz mitbringt.


    Du musst also „nur“ sichergehen, dass die Art-Net-Konfiguration vom BeamerTool zu DMXC3 passt bzw. umgekehrt, wenn das BeamerTool sonst wie beschrieben reagiert.


    Stefan

    Die Reihenfolge ist egal. Sobald sich GUI, Kernel und Umbra gegenseitig finden und die Network-ID gleich ist, bauen alle Komponenten die Verbindungen automatisch auf.


    Ergänzend sei noch gesagt, dass ja weiterhin der Kernel derjenige ist, der am Ende auch die Daten ausgibt. Umbra und GUI können dementsprechend deutlich später gestartet werden.

    schön wäre wenn ich Weiß jetzt noch unter die Weiße LED bekäme und irgendwie das Lime doch als Yellow bezeichnen kann.

    Was mich an dieser Stelle nochmal grundsätzlich interessieren würde: was macht die LED-Bar du DMX-Kanal 2 bzw. 6 ansteuerst? Wie sieht die Ausgabe aus? Was passiert, wenn du manuell über die Kanalübersicht neben dem DMX-Kanal 2 auch noch DMX-Kanal 3 oder 4 hochziehst? Umgekehrt, was passiert, wenn du DMX-Kanal 2 nur auf 50% hochziehst und die DMX-Kanäle 3 bzw. 4 mal mehr und mal weniger als 50% ziehst?

    Ich habe geschaut. Und ja, der Kernel gibt eine Fehlermeldung aus, sobald du das DDF einfügen möchtest. Der Fehler liegt an folgender Stelle:

    Bei der Definition der Farben verwendest du deine, die im Kontext von der rgb Farbmischung nicht genutzt werden darf. Statt yellow musst du zum Beispiel amber oder lime nutzen. yellow ist exklusiv für die cym Farbmischung reserviert.


    Ansonsten ist mit bei dem Stand nun noch aufgefallen, dass du die Automatikprogramme noch nicht richtig zugeordnet hast. Die für die Strobe-LEDs müssen ebenfalls verschoben werden.

    leider bekomme ich jetzt keine Fehlermeldung in DMX control aber er fügt auch kein Gerät hinzu auch nach Neustart nicht.

    Mal doof gefragt: mit welcher Version von DMXControl 3 arbeitest du denn aktuell? Noch mit DMXC 3.2.3 oder schon mit DMXC 3.3.0? Das ist nämlich entscheidend, weil ein DDF, welches für DMXC 3.3.0 gebaut / spezifiziert ist, wird von DMXC 3.2.3 nicht geladen.



    würde am gerät mir mal die DMX werte für die RGB Strobe Shows raus schreiben und daraus dann auch ein raw step machen habe aber gerade das gerät nicht Vorort.

    Für die verschiedenen Strobe-Funktionen gibt es die Variante mit den Strobe-Modi auf dem gleichen DMX-Kanal. Mit einem extra rawstep musst du da nicht arbeiten. Ein Beispiel findest du in der DDF-Doku.


    Der DMX-Kanal 10 gehört sowieso noch zu dem Bereich "Ambient LEDs", da du hier ja eine Strobefunktion auf den RGB-LEDs aktivierst. Und vom Handbuch her nehme ich an, dass es hier auch nur einen Strobe-Modus gibt, nämlich ein Strobe über alle (eingeschalteten) Ambient-LEDs mit unterschiedlichen Frequenzen, was im DDF als Typ linear hinterlegt wird.

    oder gibt es eine bessere Lösung für die DMX Kanale 7,8,9,10 (im ddf 6,7,8,9)

    Beim DMX-Kanal 9 musst du in der Tat schauen, was dieser am Ende macht. Entweder regelst du darüber nochmal separat die Helligkeit der Strobe-LEDs, dann wäre es ein dimmer, oder du hast tatsächlich andere Strobe-Modi - dann findest du in der DDF-Doku ein Beispiel, wie du diese innerhalb der normalen Strobe-Funktion auswählen kannst, selbst wenn diese nicht auf dem DMX-Kanal liegen, wie die eigentliche Strobe-Frequenz.


    Die DMX-Kanäle 7 und 8 hast du schon grundsätzlich richtig übernommen.

    Hallo!


    Du musst die Strobe-Funktion für die RGB-LEDs getrennt von der für die weißen LEDs betrachten. Schematisch würde das dann wie folgt aussehen:


    Und ganz wichtig: bitte setze den Wert für das Attribut dmxcversion mindestens auf 3.2.3, besser auf 3.3.0. Du nutzt nämlich bereits in deinem letzten Stand verschiedene Funktionen im DDF, welche unter DMXC 3.1.1 noch gar nicht existierten. Dies hat zur Folge, dass das DDF unter DMXC 3.1.1 gar nicht lauffähig ist - ganz zu schweigen von dem Punkt, dass DMXC 3.1.1 schon wirklich sehr sehr alt ist und diese Version schon gar nicht mehr zum Download angeboten wird.

    Eventuell den Hinweis in die Bedienungsanleitung aufnehmen.

    In diesem Fall kann ich dies nicht mit aufnehmen, da alles von der persönlichen Konfiguration abhängig ist - zumindest nicht auf Basis der Erkenntnis, die bei dir zum Erfolg führte.


    Bei der Ausgabe von DMX-Daten über Art-Net hast du drei Ebenen, die allesamt für das Funktionieren zusammenspielen und folglich zusammenpassen müssen:

    • Die Zuordnung in der Übersichtstabelle: DMX-Universum im Projekt -> Zuordnung zum Interface (unabhängig von der Art des Interfaces)
    • Die Konfiguration in der Art-Net-Ausgabe von DMXControl 3: Art-Net-Ausgang -> Art-Net-Universum
    • Die Einstellungen in den Art-Net-Nodes: Art-Net-Universum -> physischer DMX-Anschluss am Art-Net-Node

    An jedem der drei Punkte kannst du individuell festlegen, was wie wo geroutet wird. Hier gibt es keine einheitliche Regel, was du wie konfigurierst. Es ist vieles vom Anwendungsfall abhängig.


    Vielleicht wirft du auch nochmal einen Blick in unsere Tutorial-Videos, die in dem Artikel verlinkt sind. Dort wird die Problematik ebenfalls nochmal aufgegriffen und erläutert.

    Hallo!


    Wenn die blaue LED auf der Gehäuse-Oberseite leuchtet und die beiden gelben LEDs an der Seite mit den DMX-Buchsen flackern, dann sieht es so an sich gut aus. Du musst nun in DMXControl 3 noch festlegen, welcher DMX-Anschluss welche Daten erhalten und ausgeben soll. Hier kommt die Angabe zum Tragen, die in der Tabelle in der Spalte "DMX-Out Adress" hinterlegt ist (siehe hierzu auch den Wiki-Artikel DMX-Interfaces DMXC3).


    Stefan

    Hello!


    When you create a special cue for cuelists, there should be also an entry called „Stop“. Did you also try this?


    Because usually, the entry „Stop and Relase“ provides the same behaviour, when you do a double click manually on the stop button in the cuelist editor window or double click on the button „Stop all cuelist“ in the left quick menu bar.


    Stefan

    Hierbei musst du aber immer schauen (bzw. wissen), wie du dein Art-Net-Node konfiguriert hast. Wenn die Ausgänge zum Beispiel nicht auf die Art-Net-Universen 0, 1, 2 und 3 (Anschluss 1 - 4), sondern auf die Art-Net-Universen 0, 4, 7, 8 hören, musst du das auch so beim jeweiligen Ausgabeplugin in DMXControl 3 einstellen - oder das Art-Net-Node umkonfigurieren.


    Und bitte nicht vergessen: dadurch, dass du das Ausgabeplugin viermal für vier Art-Net-Univseren einfügen musst, musst du auch einen Blick in die Spalte "DMX-Out" werfen. Da darf logischerweise nicht viermal 1.1 drin stehen, wenn du im Projekt Geräte auf DMX-Adressen ab 1.1, 2.1 etc. gepatchst hast.

    Der Zeile <functions name="Strobe LEDs"> ist so bereits in Ordnung. Über das Attribut name mit dem Wert Strobe LEDs wird in diesem Fall der Standardname "Beam 2" in der Gerätesteuerung (Device Control) durch "Strobe LEDs" ersetzt. Würde beim ersten function-Tag der Zusatz name="LED-Spots"> ergänzt werden - also <functions name="LED-Spots"> - dann taucht in der Gerätesteuerung folglich "LED-Spots" statt "Beam 1" auf.


    Der Zusatz name="Strobe Effect Spots" beim strobe-Tag bringt hier nichts. Dieser wird ignoriert, weil die Namen für Standardfunktionen fest vorgegeben sind.


    Wichtig ist übrigens auch, dass der Wert für das Attribut dmxaddresscount entweder korrigiert wird auf den Wert 29 oder es wird komplett entfernt. Das Attribut ist nur dann von Bedeutung, wenn im DDF hinten raus nicht alle DMX-Kanäle definiert sind. In diesem Fall ist der DMX-Kanal aber definiert und somit rechnet DMXControl 3 selbst aus, dass für das Gerät 29 DMX-Kanäle benötigt werden.


    Ein letzter Punkt betrifft auch den DMX-Kanal 29 selbst: da in der Bedienungsanleitung davon gesprochen wird, dass sich innerhalb eines internen Programms irgendwas variieren lässt - nämlich hier von langsam nach schnell - dann muss hier statt rawstep die Funktion rawranges verwendet werden. Damit erhält man neben der Auswahl des Modus auch einen Regler zum Einstellen der Geschwindigkeit.


    Wenn ich all die zuvor genannten Punkte berücksichtige und nochmal die Beschreibung der Funktionen optimiere, kommt für mich folgendes DDF heraus - deswegen auch der geänderte Autor. An dieser Stelle sei aber auch wiederum angemerkt, dass mir die Bedienungsanleitung suggeriert, dass auf DMX-Kanal noch mehr (Unter-) Funktionen enthalten sind als in der Bedienungsanleitung abgedruckt. Sollen diese ebenfalls abgerufen werden, müssen die einzelnen Wertebereiche noch ermittelt werden. Möglicherweise ergibt sich daraus dann noch eine Änderung an der Implementierung dieser Funktion.