Der Zeile <functions name="Strobe LEDs"> ist so bereits in Ordnung. Über das Attribut name mit dem Wert Strobe LEDs wird in diesem Fall der Standardname "Beam 2" in der Gerätesteuerung (Device Control) durch "Strobe LEDs" ersetzt. Würde beim ersten function-Tag der Zusatz name="LED-Spots"> ergänzt werden - also <functions name="LED-Spots"> - dann taucht in der Gerätesteuerung folglich "LED-Spots" statt "Beam 1" auf.
Der Zusatz name="Strobe Effect Spots" beim strobe-Tag bringt hier nichts. Dieser wird ignoriert, weil die Namen für Standardfunktionen fest vorgegeben sind.
Wichtig ist übrigens auch, dass der Wert für das Attribut dmxaddresscount entweder korrigiert wird auf den Wert 29 oder es wird komplett entfernt. Das Attribut ist nur dann von Bedeutung, wenn im DDF hinten raus nicht alle DMX-Kanäle definiert sind. In diesem Fall ist der DMX-Kanal aber definiert und somit rechnet DMXControl 3 selbst aus, dass für das Gerät 29 DMX-Kanäle benötigt werden.
Ein letzter Punkt betrifft auch den DMX-Kanal 29 selbst: da in der Bedienungsanleitung davon gesprochen wird, dass sich innerhalb eines internen Programms irgendwas variieren lässt - nämlich hier von langsam nach schnell - dann muss hier statt rawstep die Funktion rawranges verwendet werden. Damit erhält man neben der Auswahl des Modus auch einen Regler zum Einstellen der Geschwindigkeit.
Wenn ich all die zuvor genannten Punkte berücksichtige und nochmal die Beschreibung der Funktionen optimiere, kommt für mich folgendes DDF heraus - deswegen auch der geänderte Autor. An dieser Stelle sei aber auch wiederum angemerkt, dass mir die Bedienungsanleitung suggeriert, dass auf DMX-Kanal noch mehr (Unter-) Funktionen enthalten sind als in der Bedienungsanleitung abgedruckt. Sollen diese ebenfalls abgerufen werden, müssen die einzelnen Wertebereiche noch ermittelt werden. Möglicherweise ergibt sich daraus dann noch eine Änderung an der Implementierung dieser Funktion.
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<device image="Eurolite LED KLS-180-6.png" type="DMXDevice" dmxcversion="3.3.0" ddfversion="1.0.2">
<information>
<model>LED KLS-180/6</model>
<vendor>Eurolite</vendor>
<author>Stefan Kistner</author>
<mode>29 channel mode (control)</mode>
</information>
<functions name="LED-Spots">
<dimmer dmxchannel="0"/>
<strobe dmxchannel="1">
<step type="open" mindmx="0" maxdmx="9"/>
<range type="linear" mindmx="10" maxdmx="255" minval="0.1" maxval="18"/>
</strobe>
</functions>
<functions name="Strobe LEDs">
<strobe dmxchannel="26">
<step type="open" mindmx="0" maxdmx="9"/>
<range type="linear" mindmx="10" maxdmx=" 255" minval="0.1" maxval="18"/>
</strobe>
<rawstep dmxchannel="27" name="Bar">
<step caption="No Function" mindmx="0" maxdmx="9"/>
<step caption="Static patterns" mindmx="10" maxdmx="149"/>
<step caption="Dynamic patterns with increasing speead" mindmx="150" maxdmx="255"/>
</rawstep>
<rawranges dmxchannel="28" name="Internal Programs">
<step type="No Function" mindmx="0" maxdmx="9"/>
<range type="Auto Program 1" mindmx="10" maxdmx="39" minval="0" maxval="100"/>
<range type="Auto Program 2" mindmx="40" maxdmx="69" minval="0" maxval="100"/>
<range type="Auto Program 3" mindmx="70" maxdmx="99" minval="0" maxval="100"/>
<range type="Auto Program 4" mindmx="100" maxdmx="129" minval="0" maxval="100"/>
<range type="Sound Program 1" mindmx="130" maxdmx="159" minval="0" maxval="100"/>
<range type="Sound Program 2" mindmx="160" maxdmx="189" minval="0" maxval="100"/>
<range type="Sound Program 3" mindmx="190" maxdmx="219" minval="0" maxval="100"/>
<range type="Sound Program 4" mindmx="220" maxdmx="255" minval="0" maxval="100"/>
</rawranges>
</functions>
</device>
Display More