Auf CH2 auch die pan-Geschwindigkeit - allerdings bewegt sich hier der MH vor und zurück in Dauerschleife
Dann ist das die Funktion für Endlos-Pan. Die ist dann als separates Element zu implementieren.
CH6 ist die Geschwindigkeit des Endless-tilt
Die muss dann wie CH2 separat implementiert werden.
CH4 und CH5 drehen die X-Achse um etwa 180° - mehr nicht, obwohl ich als range=360 angegeben habe. Auch bei range=720 ist es nicht mehr als 180°...???
Die Werte für range haben auf die Ausgabe dahingehend keinen Einfluss, als dass der tatsächliche Wertebereich eines DMX-Kanals ja immer nur von 0 bis 255 geht. Die genaue Angabe für range kommt innerhalb von DMXC3 selbst zum Tragen. Sind diese Angaben bei mehreren unterschiedlichen MovingHeads korrekt gewählt, leuchten alle Geräte horizontal nach vorne, wenn du für die Position auf der Tilt-Achse einen Wert von 90° in DMXC3 eingibst. Der HAL in DMXC3 ermöglicht hier die einheitliche Ansteuerung, selbst wenn du unterschiedliche Geräte im Einsatz hast. Im Hintergrund rechnet der HAL in DMXC3 diese eingegeben Realwerte dann in die entsprechenden DMX-Werte um.
Ich habe mein DDF im Ordner "C:\Program Files (x86)\DMXControl3\Kernel\UserDevices" , wie es in der Anleitung steht. Aber nach Änderungen wird das Gerät nicht gefunden, bzw. nur die alte Version.
Du legst die Datei im falschen Verzeichnis ab. Das Verzeichnis für deine eigenen DDFs erreichst du über die Verknüpfung "Eigene DDFs" im Startmenü. Mehr dazu auch im Wiki im Artikel Geräte Manager (Device Manager).
Es gibt doch sicher einen Trick, wie man Änderungen am DDF direkt in DMXC3 testen kann, ohne jedesmal DMXC3 schließen und neustarten zu müssen, oder?
Liegen deine eigenen DDFs dann im richtigen Verzeichnis, dann brauchst du das DDF nur aus dem Projekt zu entfernen und dann das aktualisierte direkt wieder aus der gleichen Sitzung heraus neu einzufügen. Ein Neustart ist nicht erforderlich.
Warum jetzt in der Kanalübersicht die Kanäle 14-17 die Farben des Beams ansteuern können, obwohl ich das im DDF nicht drinne stehen habe, ist mir echt schleierhaft.
Weil alles was du in der Kanalübersicht machst, direkt rausgegeben wird.
Cool, aber wie geht das ohne die Programmierung im DDF?
Diese Möglichkeit dient einzig und allein zum Testen von DDFs. Das Speichern von Werten aus der Kanalübersicht ist in DMXC3 nicht vorgesehen - es widerspräche dem grundlegenden Konzept von DMXC3. Bei DMXC3 geht nämlich alles über die Schiene "Setze die Helligkeit eines Gerät auf 65%, fahre auf eine Position mit einem bestimmten Winkel für Pan- und Tilt-Achse und dann soll noch ein helles Grün als Farbe gewählt werden." Die Umsetzung dieser Formulierung von realen Werten erfolgt mittels DDFs und dem HAL. Welche DMX-Werte dafür benötigt werden, brauch dich nicht mehr zu interessieren, sobald das DDF einmal funktioniert. In unserem Livestream gehen wir auf diesem Punkt auch nochmal ein - schaue dazu mal in die Kapitelmarken.