Guten Abend...
So... Ich bin nun mal frech
Dein Verbindungsset (Connectionset) mit der DMX-Ausgabe schmeißt du bitte direkt in die Tonne und vergisst es, dass du es mal gebaut hast. Wenn du so arbeitest, brauchst - hart gesprochen - mit DMXControl 3 gar nicht einsteigen.
Aber bitte jetzt nicht böse sein - verstehe diesen Satz auch mit einem Augenzwinkern. 
Warum aber meine auf den ersten Blick offensichtlich durchaus harten Worte direkt zum Einstieg? Was du dir da gebaut hast, arbeitet so gesehen komplett an allem vorbei, was dir DMXControl 3 eigentlich so alles bietet. Und gerade das "Nicht-mehr-mit-DMX-Werten-arbeiten-müssen" ist es der wesentlichen Kernfeatures von DMXControl 3, wo es natürlich erst den finalen Klick machen muss, wo du von DMXControl 2 kommst und eben dort das Arbeiten mit DMX-Werten gewohnt bist.
Möchtest du deine Strobes oder zukünftig auch deine LED-Bars von DMXControl 3 aus ansprechen, nachdem via MIDI ein entsprechender Befehl kam, führt dein Weg über Szenenlisten (Cuelists). Diese kannst du logischerweise erst mit Leben füllen, wenn du deine Geräte in deinem Projekt entsprechend mit den passenden DDFs hinzugefügt hast und sie aus der Bühnenansicht (Stage View) ansprechen kannst. Hast du die gewünschten Szenenlisten erstellt, sagt du in der Eingangszuweisung (Input Assignment), welche Aktion beim Eintreffen des jeweiligen MIDI-Befehls ausgelöst werden soll. Das sieht dabei recht ähnlich zu dem aus, als wenn du eine Szenenliste über einen Button im Softdesk (selbstgebaute Touchoberfläche) starten möchtest. Der Button ist bei dir der jeweilige MIDI-Eingang.
Um jetzt nicht mit der Tür ins Haus zu fallen, würde ich mit dieser Variante erstmal einsteigen. In einem zweiten Schritt greifen wir deinen gewünschten Anwendungsfall auf, die Helligkeit der Strobes per MIDI-Befehle ändern zu können.
Zum Abschluss: warum das Ganze? Wie gesagt: DMXControl 3 denkt in dem Sinne nicht mehr "Stelle DMX-Kanal 2 auf DMX-Wert 128". Vielmehr definierst du in den einzelnen Szenen bildlich gesprochen die Aussage "Setze die Helligkeit auf 50%". Welcher DMX-Kanal das nun am Ende ist und welcher DMX-Wert gewählt werden muss, braucht dich nicht mehr zu interessieren. Diese Übersetzung der "Aussagen" in "DMX-Werte" erfolgt ganz spät und mit Hilfe der deutlich intelligenteren DDFs. Dadurch legst du dich auch nicht auf ein bestimmtes Gerät fest, sondern kannst dein Setup - auch wenn dies nun bei dir eher selten vorkommt - beliebig verändern. In deinem Fall könntest du einmal mit den Strobes arbeiten und das andere Mal mit den noch zu beschaffenden LED-Bars. Arbeitest du aber nun die von dir gezeigt in der Eingangszuweisung direkt mit den DMX-Kanälen, umgehst all dies zuvor beschriebene. Deswegen meine "Aufregung" zu Beginn dieses Posts. 
Sofern ich dich nicht verschreckt habe, freue ich mich, weitere Fragen von dir zu lesen - ich gehe mal davon aus, dass ich sozusagen ein Fass aufgemacht habe.
Darüber hinaus empfehle ich dir auch unsere Videos auf unserem YouTube-Kanal, die dir vielleicht ein bisschen die grundlegende Arbeitsweise von DMXControl 3 näher bringen.
Viele Grüße, Stefan