Posts by SebiR

    Ich kann mir eine Show im Grandma onPC erstellen und diese über ArtNet und den Showtec Node an meine Fixtures ausgeben?

    Nein. Die dot2 onPC kann das. Die kann ohne MA-Hardware ein DMX-Universum über ArtNet ausgeben. Und ja, das klappt.

    Wichtig ist nur, dass die Node im IP-Bereich 2.x.x.x ist.

    Stimmung!

    Ich bräuchte mal wieder fix eine Idee zur Umsetzung...

    Situation:
    Für LEDs habe ich verschiedene Cuelisten, in denen jeweils ein Cue mit einer vorgegebenen Farbe ist. Über die Cuelist-Gruppen sind sie mit "Single List running" organisiert und von meinem MIDI-Controller geht jeweils ein Button zum GO der einzelnen Cuelisten. Damit kann ich dann halt schnell eine Farbe aus einer Art Baukasten auswählen. Klappt.

    In meiner kleinen, bunten Traumwelt hätte ich nun gerne einen Button, der "Custom" heißt. Dazu gibt es dann im Softdesk eine ColorBar, mit der ich "on the fly" eine Farbe einstellen und über den Button aufrufen kann.
    Sobald ich einen der anderen Farb-Buttons drücke, gehts zurück zu der Farbe.

    Irgendwelche Ideen, ob und wie man das umsetzen könnte?

    Einmal mehr vielen Dank :)

    Ich hatte vor ein paar Wochen die Wahl zwischen DMXC3.1 und der dot2. Hab dann aber das Projekt lange genug vor mir hergeschoben, dass inzwischen 3.2 veröffentlicht wurde und dot2 eben nicht wirklich wollte.

    Dementsprechend habe ich die Möglichkeit genutzt, DMXC eine Chance zu geben und auch wenn das ein oder andere noch nicht perfekt ist, fühlt es sich soweit echt gut an.

    So 70% des Projektes sind bislang programmiert, bis nächsten Samstag läuft dann hoffentlich alles :)

    Was zur Hölle =O

    Es hat funktioniert!

    Aber: Ich hatte vor Wochen ein Problem mit dot2 onPC. Es lies sich nicht starten, da auch ein paar Komponenten fehlten. Danach habe ich so ziemlich jede C++ Redistributable installiert, die ich finden konnte. Ohne Erfolg.

    Dementsprechend dachte ich mir schon, dass das Problem hier irgendwie damit zu tun haben muss (das evtl. verkorkste Windows).

    Aber ich habe gerade das VC von dir installiert, von dem ich mir sicher war, dass ich es schon mal ohne Erfolg installiert hatte - Und es funkioniert!
    Das Artnet-Plugin läuft und auch dot2 onPC lässt sich plötzlich starten..

    Wow!

    Vielen Dank :huh:

    Moin!

    Ich habe gerade mal DMXC3.2 auf meinem Laptop, den ich für die Shows verwende, installiert. Leider mag hier das ArtNet-Plugin nicht so wirklich. Sobald ich den Haken zum Aktivieren setze, wird er wieder entfernt.
    Konfigurieren kann ich das Plugin, aber aktiveren nicht...

    Hier der Ausschnitt aus dem Lumos-Logfile:

    Code
    2019-10-27 02:59:40,032 [41] ERROR org.dmxc.lumos.Kernel.Plugin.AbstractPluginManager+DMXInterfaceBag - Error setting interface Serial: ArtNet, Model: Art-Net, Vendor: Artistic License enabled state to True:
    System.DllNotFoundException: Die DLL "libartnet-1.dll": Das angegebene Modul wurde nicht gefunden. (Ausnahme von HRESULT: 0x8007007E) kann nicht geladen werden.
    bei org.dmxc.lumos.Kernel.DMX.ArtNetWrapper.artnet_new(String ip, Int32 verbose)
    bei org.dmxc.lumos.Kernel.DMX.ArtNetInterface.OnEnable() in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\DMXPlugins\ArtisticLicenseArtNet\src\ArtNet.cs:Zeile 192.
    bei DMXLIB.AbstractDMXInterface.set_Enabled(Boolean value) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\DMXLIB\AbstractDMXInterface.cs:Zeile 91.
    bei org.dmxc.lumos.Kernel.Plugin.AbstractPluginManager.DMXInterfaceBag.SetEnabledInternal(Boolean state, Boolean byHeartbeatRestart) in D:\Jenkins\workspace\Lumos_3.2_Release\Lumos\LumosLIB\src\Kernel\Plugin\DMXInterfaceBag.cs:Zeile 215.

    Anscheinend wird die libartnet-1.dll bei meinem Laptop nicht gefunden. Gibt es Ideen zur Lösung? Auf'm Desktop ist alles super...

    Wenn nicht, dann vermute ich fast, dass ich Windows neu installieren muss, da ich das Gefühl habe, dass da evtl. was verkorkst sein könnte. Wobei mir ein Workaround erst einmal ausreichend wäre.


    Vielen Dank!

    Ha! Sehr geil!
    Dann weiß ich auch gleich, wofür die Parametermaster da sind :)

    Jetzt kann ich nur noch hoffen, dass in einer der nächsten Versionen der Name zum Aufruf änderbar ist, damit ich nicht mit den Nummern durcheinander komme, sondern intuitive Namen vergeben kann.
    (Zumindest habe ich ihn ParamFog genannt, aber am Ausgangs-Knotenpunkt steht noch ParameterMaster 1 und so muss ich ihn aufm im Parameter nennen)

    Edit:
    Ah. Der Name des Bausteins hat nichts mit dem Namen des ParamMasters zu tun. Okay :D

    Mahlzeit!

    So langsam kommen die ganzen Fragen und Problemchen mit DMXC 3.2...

    Ich möchte meine Nebelmaschine über den Softdesk steuern. Dazu war mein Plan, eine Cuelist mit einem Cue anzulegen, in dem die Nebelmaschine auf 100% steht. Dazu dann im Input Assignment entsprechend die Cuelist durch einen Button starten und stoppen.

    Nun möchte ich allerdings mit einem Slider die Nebelintensität vorgeben (Quasi Flash-Level).

    Aber: Die HAL behandelt die Nebelmaschine natürlich nicht wie einen Dimmer (wodurch sie praktischerweise auch nicht vom Grandmaster abhängig ist), wodurch ein an Intensity angeschlossener Slider eben nicht auf die Nebelmaschine übertragen wird.

    Gibt es schon eine Möglichkeit, die Nebelmaschine mit einem Slider/Button zu steuern? Ich möchte sie ungerne als normalen DImmer anlegen (eben wegen dem Grandmaster).

    Für einen Ventilator/Fan gilt das gleiche Problem.


    Einmal mehr Dankeschön!

    I'm still trying to use the input assignment table to output to the midi desk.

    I just asked this question two days ago:

    The current MIDI plugin is not able to support backtrack from the Input Assignment (it's the legacy plugin from 3.1).

    So you can't use the buttons as an indicator yet, but it is planned in a future update.

    mit dem neuen ist ein minimales Delay drin, aber noch vertretbar.

    Es ist halt ein Frame Unterschied. Wenn alle Lampen gleichzeitig harte Wechsel machen, dann sieht man, dass eine Lampe schneller ist. Ich bin davon nicht wirklich überzeugt ;)


    Einfach das neue Plugin nochmal über die PluginAdministrator.exe registrieren und alles ist gut.

    Aber das ist definitiv ein Tipp, den ich ausprobieren werde. Dann sollte ja alles wieder klappen :)

    Danke!

    Mahlzeit!


    Ich fuchse mich gerade mal in die Bedienung von 3.2 ein und bin schon ein bisschen begeistert.


    Nun möchte ich natürlich meine MIDI-Controller (Launchpad bzw. APCmini) für neue Projekte unter 3.2 nutzen.


    Das Anlernen klappt wunderbar, das Zuweisen der Funktionen klappt prima, Fader funktionieren etc...


    Aber:
    Ich nutze die Buttons vom Controller, um verschiedene Cuelists zu starten/stoppen. Da wäre es dann natürlich schön, wenn mir (wie damals unter DMXC2) die Button-Beleuchtung anzeigt, welche Cuelists nun laufen.

    Das Backtrack habe ich entsprechend konfiguriert (glaube ich), also solange ich einen Button drücke, leuchtet er. Lasse ich ihn los, geht er aus.


    Dementsprechend wollte ich nun im Input Assignment den Button als Output für "State" der Cuelist nutzen. Eine Softdesk-Lamp funktioniert wie erwartet, der MIDI-Backtrack funktioniert nicht.


    Ich vermute mal, dass das Loslassen vom Button den Zustand der Cuelist überschreibt...


    Gibt es da noch einen Trick?


    Vielen Dank!

    Nein, die erste Ableitung vom Sägezahn und vom Triangle sind keine Konstante ;)

    Mein Gedanke war, dass der Sinus einen Winkel auf dem Farbkreis darstellt. Durch unterschiedliche Phasenverschiebungen befindet sich dann jedes Device an einer anderen Stelle des Farbkreises.


    Aber: Mit dem Sägezahn hattet ihr Recht. Der geht von 0...360 und scheint damit genau den Winkel auf dem Farbkreis anzugeben. Und nach 360 kommt wieder 0, das passt also auch.


    Ich habe also einfach zu mathematisch gedacht! Danke für den Hinweis darauf, mal einen anderen Effekt auszuprobieren :D

    Stimmung!


    Ich scheitere gerade an einer vermeintlich einfachen Aufgabe, da der Sinus-Effekt irgendwie nicht das tun möchte, das ich mir vorgestellt habe.

    Aufgabe:
    Über 64 RGB-Devices (8 RGB-Bars) möchte ich einen gleichmäßigen Regenbogen-Farbverlauf erzeugen.

    Herangehensweise:
    Alle Devices markieren und im Device-Control den Sinus auf das "Color"-Feld ziehen.

    Im Sinus den Phasenwinkel auf 0 > 360 stellen.


    Soweit, so gut.

    Problem:
    Sobald ich den Sinus auf die Farbe ziehe, wird Red auf 1 gesetzt, Green und Blue auf 0. Okay.


    Aber: Dadurch nimmt der rote Part des Farbverlaufes einen überproportional großen Anteil an. Grün und Blau kommen nur sehr kurz/wenig an die Reihe.

    Nicht funktionierende Lösung:
    Wenn ich Green noch mit auf 1 setze, dann sind rot und grün gleichmäßig verteilt, aber die Farben mit Blau kommen zu kurz.
    Sobald ich Blau auch noch auf 1 setze, sind alle Devices einfach weiß. Bei alle auf 0 bleiben die Devices dunkel.


    Anbei einen Screenshot von meinen versuchten Konfigurationen im Device Control und das Ergebnis mit übermäßig rot. Bei 0 < 360° Phasenverschiebung würde ich alle Farben gleichmäßig erwarten.

    Frage:
    Was mache ich falsch? :D

    Wow. Nach fast 6 Jahren muss ich meinen guten, alten Thread mal wieder exhumieren.


    Irgendwie habe ich die letzten Jahre mit einem einfachen USB-DMX gearbeitet, daher ist mein Ausgangs-Problem mit dem voreilenden Frame nicht wieder aufgetaucht.


    Aber jetzt möchte ich mit DMXC2 zurück zu Artnet. Uuuund das Artnet-Plugin das mit DMXC 2.12 Build 2 mitgeliefert wird, hat schon wieder bzw. immer noch den Fehler, dass es Änderungen in zwei Frames verpackt. Und Stefans Workaround-Plugin, das hier oben noch angehängt ist, ist mit 2.12 nicht mehr kompatibel.


    Gibt es ein aktuelles Workaround, das mit 2.12 funktioniert?


    (Ich bin sowas von bereit, auf DMXC3 zu wechseln, nur 2 reicht für 95% meiner Anwendungen und ich habe alle möglichen Effekte schon programmiert. Mit 3.2 werde ich dann aber wechseln)

    Wow. Das Ding ist mal richtig geil!



    Da ist mir der bekloppte Modellbauer wieder eingefallen, der eine komplette Bühne inkl. wirklich detailliertem Rigging, Layher Unterbau, Motoren,... gebaut hat:
    http://www.modelltruck.net/sho…raversen-Dachkonstruktion


    Leider ist der Thread schon echt alt und man muss angemeldet sein, um die Bilder in voller Größe zu sehen (war afair auch nicht immer so), aber das Ding ist Wahnsinn!

    Ja. Kabelprüfer. Das sind so kleine, lustige Kisten, die einem mit bunten Lichtern anzeigen, ob ein Kabel richtig belegt ist.


    Phasendreher bekämpfen nur die Symptome und nicht die Ursache. Wenn das Kabel dann mal irgendwo anders eingesetzt wird, ist es doch die gleiche Scheiße wieder und man ist nur am Suchen.
    Also gucken, welches Kabel falsch belegt ist und das korrigieren, alles andere ist nutzloser Pfusch.