Posts by fisl

    paddy
    Cursor werden ein Problem. Die Tabelle hat die Funktion nicht.
    Allerdings werde ich mich mit dem Thema mal beschäftigen. Nur in nächster Zeit fangen die Klausuren wieder an. Ist aber auf meiner ToDo Liste.


    Stefan
    Jap die Idee mit der Grundlast war mir heute Nachmittag auch schon gekommen. Ist auch in der neuen Version bereits eingebaut, auch das Problem mit dem erkennen der Dimmer sollte behoben sein.
    Zu deinem:
    Hast du vielleicht irgendwo bei Phasen, Leistung Kanal einen Buchstaben mit drin?
    Evtl. könntest du ja mal einen Screenshot hochladen.


    Neue Version:


    gefixt:
    -In den Feldern Phasen, Kanal, Grundlast, Leistung, etc. können nur noch Zahlen eingetragen werden
    -Es werden nur noch Geräte erkannt, bei denen alle Kanäle Dimmer sind
    -Bei der Konfiguration für nur 1 Phase wird diese nun korrekt dargestellt
    -Berechnung der Werte beim Laden des Plugins
    -Das Auswahlfeld Phase bei Verbrauchern zeigt nur noch die Phasen an, die für den Anschluss konfiguriert wurden


    add:
    -Grundlast für jeden Anchluss und Phase konfigurierbar

    Ja,
    mit Artnet. HowTo ist Hier (Dann läuft DMXC auf beiden Rechnern und der Laptop steuert deinen Lichtrechner)
    oder mit VNC, dort wird der Bildschirminhalt vom Lichtpc auf den Laptop übertragen und kannst ihn so fernsteuern

    Problem höchstwarscheinlich gefunden.
    Auf vielen Systemen wird die msflxgrd.ocx Datei fehlen.


    einfach bei google nach der Datei msflxgrd.ocx suchen, runterladen, nach
    C:\Windows\System32\ kopieren
    und mit
    regsvr32 "C:\windows\system32\Msflxgrd.ocx" registrieren


    Danach sollte sich der Konfigurationsdialog auch öffnen lassen.


    Und Danke an Souko fürs Testen unter Vista


    UPDATE Neue Version
    Hinzugefügt:
    -Dimmerkanäle werden aus dem Projekt ausgelesen. Bei einer leeren Tabelle alle, sonst nur die Fehlenden hinten angehängt
    -Gleiche Leistung setzen für Kanal x bis y
    -Phasenvorbelegung 12 und 6CH Dimmer für Kanal x bis y
    -Fenster wird nach jedem Start so wieder hergestellt wie es vor dem Beenden war

    So habe allgemein noch ein paar Fehler behoben. Eigentlich müsste deiner auch behoben sein.
    Allerdings versteh ich nicht, warum die Meldung für die Fehlende Konfiguration kam/kommt. Hoffe es geht jetzt.


    Na mal schauen. Werde demnächt mal ne VM mit Vista aufsetzten. Damit ich auch mal sehen kann wie sich die Controls unter Vista so verhalten


    Neue Version hängt oben am Post an

    Moin,
    ich wollte jetzt in einem Plugin die IExternalWindow Schnittstelle Implementieren.
    Dabei ist mir etwas aufgefallen. Ich weis nicht ob es an mir liegt, oder ob es ein Fehler ist:
    Sobald 2 oder mehr Plugins aktiviert sind, die IExternalWindow implementiert haben, stürzt DMXC ab, wenn man beide Pluginfenster offen hat, eins deaktiviert ohne das Pluginfenster selbst zu schliessen und DMXC beenden will.



    und danach kommt


    Nach mehreren Tests hat sich gezeigt:
    DMXCTest Plugin + OSC Receiver
    Beide offen, dann stützt DMXC beim Beenden nur ab wenn das DMXCTest Plugin deaktiviert wurde. Sonst nicht


    DMXCTest Plugin + Mein Plugin
    Dort ist es egal welches man deaktiviert. Schmiert beide male ab


    Liegt das nun an DMXC, oder an dem Beispiel in der Testdll. (Hab es in meinem Plugin gleich implementiert wie in dem Testplugin) oder an etwas ganz anderem?
    Hab jetzt auf die schnelle kein 3tes unabhängiges Plugin gefunden, was auf IExternalWindow hat um damit nochmal Tests zu machen.

    Moin,
    hab mir am Wochenende mal eine überarbeitete Version der Leistungsanzeige geschrieben.
    Kreativ wie immer hab ich sie einfach Leistungsanzeige 2 genannt. (Sollte der Author der ersten Version etwas dagegen haben, werde ich das natürlich noch ändern)


    größten Neuerungen:
    -Nun ist es möglich mehrere Stromanschlüsse zu erstellen (1 oder 3-Phasig)
    -Tabellen als Eingabe
    -Anzeige der Belastungen als Balken
    -Gerätenamen kommen aus der Geräteliste
    -Grundlast
    -Dimmerkanäle erkennen
    -Phasen vorbelegen


    Was noch geplant ist:
    -Patchplan drucken
    -verbessern vom Scrolling in den Tabellen
    -About Dialog :)
    -Speichern, Schliessen, etc. (momentan speichert die Konfiguration beim kick auf X)
    -alles was euch/mir sonst noch so einfällt
    -Summe aller L1, L2, L3
    -Stromverbrauch aufzeichnen in KWh und Preis berechnen
    -Preheat Verbrauch mit berechnen


    Screen:
    [Blocked Image: http://img232.imageshack.us/img232/327/leistungsanzeige2ba4.th.jpg]


    Den Source werde ich demnächst auch zur Verfügung stellen, aber momentan wäre mir das zu peinlich, der sieht schrecklich aus.


    Freu mich immer über Kritik/ Verbesserungsvorschläge, falls das Teil wirklich einer benutzen will.

    Quote

    brauche ich da einen Trafo??


    Nein.


    Quote

    1 x Leuchtmittel Par 30, 230V / 75W, E27, Flood


    ganz normale E27 Lampenfassung die jeder in der Wohnung hat.
    -> Kannste also ohne Probleme verwenden

    Quote

    muss ich die selber zusammen bauen??


    Ja, es fehlt (meistens) die Zuleitung


    Bedenke: Für Par 36 brauchst du einen Trafo (kann Probleme geben, wenn die Lampen gedimmt werden sollen), oder mehrere die in Reihe geschaltet werden.


    Bedenke weiterhin: Strom ist gefährlich. Wenn du nicht weist, was du tust, lass es!


    Die Pinspots beim selben Anbieter haben einen Trafo und eine montierte Zuleitung. Oder alternativ halt Par 56 oder 64 (kommt eh mehr raus)

    Moin,
    ein kleiner Bug ist beim ersten Start von LaserSimClient:



    Sobald dann der Schlüssel HKCU\Software\LaserSimClient nach dem ersten Start erstellt ist, tritt der Fehler nicht mehr auf.

    Hallo,
    auf der letzten VA ist mir die Idee gekommen ein Plugin zu schreiben, was trotz HTP Mischung die Kanalwerte begrenzen kann, sowohl nach oben als auch nach unten. Ich weis, man kann das schon über das DDF machen. Ich weis auch, das es das MinMaxChannel Plugin gibt, dieses funktioniert allerdings auch nur bei ausgeschalteter HTP Mischung.


    Die Umstände die zu dieser Idee führten, kann ich an der Stelle auch mal zur allgemeinen Belustigung nennen.
    Diese waren, der "Kollege", wenn man ihn denn so nennen darf, der auch Lichtequipment beigesteuert hatte, weigerte sicht, seine Dimmer anzuschalten, nachdem er gesehen hatte, dass ich die Kanalwerte für die Dimmerkanäle auf 242 begrenzt hatte.
    Das mache ich vor allem bei ACL und DWE Leuchtmitteln, aber auch bei par oder fresnel, halt alles was dimmbar ist und es nicht auffällt, wenn mal 5% fehlen, um diese zu schonen, da die Lebensdauer erhöht wird und LM doch recht teuer sind.
    Dieser "Kollege" war allerdings der festen Überzeugung, es würde seinen Funzeln nicht gut tun, wenn sich nicht mit 100% laufen. Trotz Überzeugungsarbeit meinerseits, dass es sogar besser für die Lebensdauer ist wenn nicht immer 100% gefahren wird, konnte ich ihn nicht davon überzeugen. Letzendlich musste ich dann 96 Dimmerkanäle gegen ein anderes DDF tauschen, da ich meine Lampen nicht mit 100% fahren wollte.


    Naja lange Rede ...
    Die Frage die sich mir nun stellt, geht das?
    Im Wiki habe ich nichts gefunden.
    Geteste habe ich das einfach mal mit
    MSG_Channel_Set und MSG_Channel_Send.
    Bei ausgeschalteter HTP wurde der Kanal erst auf den Wert vom Submaster gesetzt und dann auf den vom Plugin vorgegebenen.
    Bei eingeschalteter HTP Mischung wie zu erwarten tat sich nichts.


    Gibt es irgendeine Möglichkeit die Werte hinter dem Mixer und bevor sie zum IF gesendet werden abzufangen, zu verändern und wieder zurückzugeben?

    das Interface von DE gibt es nicht fertig aufgebaut. Nur für Selberbastler, Platine ätzen, µC Programmiern, etc.
    Wenn ich mich aber richtig erinnere baut mar3kus die IF fertig auf. Klick


    Ich habe genau dieses IF vorgeschlagen, weil ich mir selbst eins gebaut habe und dieses absolut zuverlässig läuft. Und im Vergleich zu fertigen Interfaces der Preis unschlagbar ist, da es auch DMX In hat, und selbst wenn sich alle 512 Kanäle ändern, treten keine Verzögerungen auf.
    Zu fertig aufgebauten kann ich dir keine Auskunft geben, da ich nie eins hatte.

    Ich würde dir auch zu DMXC raten.
    Mit Pulten zu arbeiten, die in der Preisklasse von 300€ anzusiedeln sind macht meiner Meingung nach keinen Spass. Und ein Pult a la Light/Scancommander wird weit ausserhalb deinem Budget liegen.
    Ausserdem hat DMXC viel mehr Funtionen als das Botex Geraffel.
    Für DMXC brauchst du ein DMX Interface.
    Wenn du Löten kannst empfehle ich dir das von Digital Enlightenment, super Teil, läuft stabil, ohne Probleme. Kostet ca. 50€

    Moin,
    also ich muss sagen, super Idee. Werde auf jeden Fall mal damit rumspielen. Bis jetzt habe ich noch nie Laser eingesetzt, weil mir der Kosten/Nutzen Faktor viel zu groß war (Laserschutzschein, TÜV Abnahme, etc.). Durch das Programm ergeben sich ja ganz neue Möglichkeiten für mich.


    Allerdings bekomme ich beim Starten eine Fehlermeldung (habe .NET 3.5 SP1 liegt warscheinlich daran, OS ist XP SP3), nicht tragisch. Programm läuft trotzdem.