Hallo,
ja, hab das wieder mit dem DE-Interface verwechselt ^^. Nichtsdestotrotz solltest du mal schauen, ob der Bustreiber richtig herum drin ist und sonst die entsprechende Leiterbahn verfolgen.
Viele Grüße
JP
Fehlersuche aber wie?
-
- DMX Multiplexer
- The Butcher
- Thread is marked as Resolved.
-
-
Hallo,
Steff also das oszi misst au output nur bla bla
hast Du Dir schon mal mit dem Oszi angeschaut wie das was
bei DMX rauskommt aussieht ?
Ich meine jetzt nicht Deine Schaltung sondern ein anderes
Gerät was sendet.
Was Du Bla Bla nennst kann auch richtig sein.
Es gibt ja mehr Möglichkeiten.
zb
Deine Platine gibt wirklich Mist raus.
Dein Oszi kann es auf Grund der hohen Busgeschwindigkeit
einfach nicht messen.
Gründe gibt es viele.Vielleicht noch mal kurz zusammen fassen und eventuell mal Bilder
posten.Grtuß Steff
-
Ok habe das oszi jetzt mal an den output vom interface gehangen eine frequenz wird nicht gemessen dafür aber volgendes
von 1->2 zeigt er spannungen zwischen 0,58V und0.53V
von 1->3 zeigt er spannungen zwischen 0,255V und 0,18V
von 2->3 zeigt er spannungen zwischen 0,58V und 0,53V -
Hallo,
wichtig sind nicht die Spannungen sondern die Form.
Frequnz ist da auch nicht unbedingt zu messen, da
die High, Lows, Breaks für eine Frequenzmessung zu
unregelmäßig kommen.Auf der Seite http://www.soundlight.de/techtips/dmx512/dmx512.htm
kannst du unter Daten sehen wie der Bus aussieht und gesendet wird.Gruß Steff
-
die form? was ist mit form gemeint?
das oszi kann doch nur spannnung und frequenz messen
hier noch ein bild vom board
-
Hallo Butcher,
was Steff meint, ist der Spannungsverlauf bzw. die Spannungsform
in Abhängigkeit von der Zeit.Poste doch bitte mal ein paar Screenshots von deinen Messungen.
Gruß Uwe
-
Hallo,
das mit Spannungsverlauf bzw. die Spannungsform
in Abhängigkeit von der Zeit in Grafischer Darstellung
ist doch der Hauptgrund ein Osziloskop zu verwenden.Der Strich mit den beiden Pfeilen auf dem Bild was soll der bedeuten ?
Weil so wie das IC jetzt drin ist ist es falsch herum drin.Gruß Steff
-
jo das mit dem ic ist mir auch aufgefallen aber das tele war schon außer haus deswegen habe ich das mit einem pfeil gekennzeichnet
aber der spannungsverlauf ist doch die frequenz
und da zeigt er mir nix an aber auch beim interface nicht
-
Hallo,
nicht das das IC durch die Verpolung beschädigt oder zerstört wurde.aber der spannungsverlauf ist doch die frequenz
Die Frequenz f gibt die Anzahl gleicher Schwingungen pro Sekunde an.
Da es sich bei DMX 512 um ein fast ständig änderndes Signal handelt spricht
man nicht von Frequenz.Ein vollständigwer Durchlauf des DMX Protokolls bsteht aus
Marks, Startbit, 8 Bits, Stopbits, dies wiederholt sich 513 mal
und dann kommt der reset.Diese vielen Einzelsignale werden in einer idealen Refresch-Zeit von 222668 us gesendet.
Daraus ergibt sich eine maximale Refresh-Rate von 44,1 Hz.Also viel anzuzeigen für das Oszi.
Wenn dies also nicht richtig triggert sieht man auch nur kauderwelsch.Hört sich sicher kompliziert an aber man muß das Bild des Osziloskops halt deuten können.
Gruß Steff
-
Ein DMX Signal lässt sich am einfachsten mit einem OT (over time Tigger) > 125µS (low) anzeigen. Sollte jedes DSO können.
Dennis
-
hatte am interface einen messfehler gemacht hier ein bild vom oszi
https://www.dropbox.com/s/ih7c…NTERFACE%20OUTPUT%201.PNG
so sieht das für mich auch nach was aus aber bei meinem pult kommt nur blabla also nicht mal was was ich zeigen könnte
-
Hallo,
wenn das die Frame Zeit von 44 us bei 5 V ist siht das ja schon gut aus.
Du hast den DMX-Out von der Multiplexer Platine gemessen und es
kommt nur bla bla raus. Sehe ich das so richtig ?Mess die Spannungsversorgungen der einzelnen ICs ob da alles in Ordnung ist.
Controler, 4051, 75176 und TLC 549. die Pins siehst Du im Bild Schematic
aus dem Download.Ist das in Ordnung kannst Du weiter messen.
Mess mal an einem der außenliegenden ICs (4051), an den Pins 11 10 und 9
gegen Masse hier sollte irgendwas an Takt kommen mit ca 5v und 0V.
Du Kannst auch noch an dem IC auch 4051 neben dem Spannungsregler
an den gleichen Pins messen hier sollte auch ein Takt anstehen nur
dieser ist langsamer als der von den äußeren.Diese Takte kommen direkt vom Microcontroler und sorgen dafür das die Kanäle
zum einlesen ausgewählt werden. Wenn diese nicht kommen stimmt schon vorher
was nicht. Verbindung auf der Platine, Beschaltung des Microcontolers oder das Programm usw ?Mal systematisch nach dem Schaltplan messen. Mit Deinem Osziloskop hast Du gute
Vorraussetzungen den Fehler zu finden.Gruß Steff
-
gut also massen sind bei allen ic`s dran und 5v liegt am VCC an
ein firmwarefehler kann es aber nicht sein oder? oder eine falsche belegung der bits beim tini
-
das video zeigt 3 messungen am 4051 von 9->10->11 immer gegen masse
https://www.dropbox.com/s/ibroj1i09khtbdg/Video3.avi
das verhält sich auch bei allen 8 multis gleich
-
Hallo,
sieht ja schon mal gut aus.
Was ist mit dem 9ten "Multi" ?Gruß Steff
-
also hier ein video vom "ober"multiplexer
https://www.dropbox.com/s/ovg3bqkxmyiok80/Video5.avi
und hier das was ich eben am dmx out vom pult gemessen ahbe seltsamer weise sieht das ganz gut aus würde ich sagen
https://www.dropbox.com/s/quekt5z6vrdkl2a/Video4.avi
ok ganz gut ist übertrieben ahbe es eben nochmal verglichen aber vom muster passt es wenn der ausschlag auch iwi viel zu niedrig ist vor allem im negativem bereich
-
Hallo,
mess doch mal an Pin 3 vom Microcontroler
bzw an Pin 4 des 75176, dort sollte
das Bussignal als TTL Pegel zu sehen sein.Sieht so ja nicht so ganz verkehrt aus.
Gruß Steff
-
mal noch ne kurze grundsatzfrage der tlc kommt zwchen tini und "ober"multi und der sn75 zwschen tini und dmxout richtig?
das hatte ich bis eben andersrum aber habe gerade nochmal geguckt nur werden jetzt die bausteine ziehmlich heiß richtig im sockel sitzen se aber -
Hallo,
mal noch ne kurze grundsatzfrage der tlc kommt zwchen tini und "ober"multi und der sn75 zwschen tini und dmxout richtig?
das hatte ich bis eben andersrum aber habe gerade nochmal geguckt nur werden jetzt die bausteine ziehmlich heiß richtig im sockel sitzen se aber
Ja, also die Daten laufen wie folgt durch das System:
8x 4051 (IC4-11)--> an den "Master" 4051 (IC3)--> TLC549 (IC2) --> ATtiny2313 (IC1) --> SN75176 (IC13)Außerdem werden die 4051 noch vom Tiny mit den Takten versorgt.
Das da etwas heiß wird ist nicht so gedacht und auf jeden Fall falsch. Das einzige Bauteil welches Warm werden darf ist der Spannnungswandler. Also welche Bauteile werden heiß, alle?
Tim
-
hier noch das video erst am tiny pin 3 dann am sn75 pin 4 gegen masse gemessen
-
Newly created posts will remain inaccessible for others until approved by a moderator.
The last reply was more than 365 days ago, this thread is most likely obsolete. It is recommended to create a new thread instead.