Beamertool /Lasersim für Raspberry Pi - Support Thread

  • Also nach mehreren erfolgslosen Versuchen geb ich die Hoffnung jetzt auf und erkläre das Projekt für gestorben.

    Es ist für jemanden wie mich (und ich denke da bin ich bei weitem nicht alleine) ohne tiefergehende Kenntnisse in Linux etc. quasi unmöglich das Ding zum laufen zu bringen.

    Schade eigentlich, fand die Idee dahinter echt gut.

  • Hallo,

    ich experimentiere seit einiger Zeit mit DMX Control 3 rum und bin mega begeistert! Jetzt habe ich das rpi-beamertool entdeckt und, ja was soll ich sagen, einfach nur Klasse!

    Jetzt will ich das natürlich selber ausprobieren und scheitere bisher das rpi-beamertool zum laufen zu bringen und habe mittlerweile keine Ideen mehr.

    Ich beschreibe mal kurz den aktuellen Stand:


    Der Raspi 3B ist mit OS Jessie aufgesetzt, den Speicher habe ich aufgeteilt und das Script ausgeführt.

    Ich komme an die config.txt und kann diese bearbeiten.

    Der Pi startet und springt wie beschrieben auf einen schwarzen Bildschirm um, anpingen kann ich ihn auch und habe Zugriff über SSH.


    Auf meinem Rechner habe ich WIN11 und DMX Control 3.3.0. Habe den Beamer hinzugefügt (die DDF angepasst, doppelte Einträge lt. Beschreibung geändert), die Icons und das Image ind die Ordner kopiert.

    Als DMX-Interface habe ich Art-Net.


    Ich kann nicht auf das Webinterface zugreifen und im Network-Explorer (DMXControl) wird der rpi-beamertool nicht angezeit (nur GUI, Kernel und Umbra Server).

    Ich habe mir den Artnetominator instaliert, dort wird DMX Control und der rpi-beamertool angezeigt und es werden gesendete Pakete registriert.


    Der Pi nach dem Script ein paar Probleme mit der Auflösung des Hostnames, habe das manuel Bearbeitet.


    Habt ihr eine Idee. Bin über jede Hilfe dankbar.


    Grüße

    Ben


    P.S. Ich habe jetzt erst gesehen das das wohl so nicht mehr klappt? Durch die Daten auf GitHub bin ich nicht durchgestiegen...

  • Hallo Ben!


    Im Network-Explorer taucht das RPi-BeamerTool nicht auf, da es sich hier von der Ansteuerung her am Ende nur um ein klassisches Art-Net-Interface handelt - das hinten noch zusätzliche Intelligenz mitbringt.


    Du musst also „nur“ sichergehen, dass die Art-Net-Konfiguration vom BeamerTool zu DMXC3 passt bzw. umgekehrt, wenn das BeamerTool sonst wie beschrieben reagiert.


    Stefan

  • Danke für die schnelle Antwort.

    Dann scheint es so, das ich die Artnet Struktur nicht peile...


    Das Interface hat die Einstellungen:

    Netzwerk: 0(00)

    Subnetz: 0(0)

    Sende Universum: 1

    Empfangsuniversum: 0(0)

    Broadcast: False

    Zusätzliche IP.


    rpi-beamertool

    Subnet: 0

    Universe: 0

    Anzahl: 1

    DMX Start: 200

    Zoom: 1

    Scal-Mult: 2.0



    Passt das zusammen?