20v auf 12v mittels LM7812 an Hennes-DMX-Transceiver

  • Hi,
    ich habe hier Henne's DMX-Transceiver im Einsatz an einer selbstgebauten RGBW-LED-Multifunktionsleuchte. Da ich letztes Jahr wenig Zeit hatte, habe ich das halbwegs zusammengeflanscht: Die LEDs (je 10w) werden mit einem 20v Netzteil und ksqs betrieben, für den Transceiver habe ich ein separates Netzteil verwendet.
    Nun möchte ich das Ganze über ein Netzteil laufen lassen, muss aber aufgrund der maximalen Leistung das 20v-Netzteil verwenden. Daher muss ich die 20v auf max. 12v herunterziehen. Dafür häte ich einen LM7812 hier. Da der die Verlustleistung abführen muss, ist die Frage, wie hoch diese Leistung sein wird, oder anders gefragt, wie hoch ist die Leistung, die Henne's DMX-LED-Steuerung maximal zieht? ich habe nur 4 Kanäle angeschlossen, es werden auch nicht mehr (falls das für die Beantwortung relevant ist).


    edit2: Soweit ich den Datenbvlättern entnehmen konnte, können die 78xx bei Umgebungstemperaturen bis 50°C ca. 4W selbst ohne Kühlkörper ab. Bei 10V Spannungsabfall ergeben sich 400mA, die die angeschlossene Schaltung durchfliessen dürfte, ohne dass der 7812 ein Problem bekommt (zumal ein KK verwendet wird und damit reichlich Reserve vorhanden ist).


    edit: wenn das klappt, wie müsste ich das ganze anschließen? +20v vom netzteil an input vom 7812, output vom 7812 an input von henne's dmx-led-steuerung (von wo es quasi an den 7805 geht), und gnd vom netzteil und vom 7812 mit dem gnd vom eingang von henne's dmx-led-steuerung verbinden? Hab gesehen, dass üblicherweise Kondensatoren vor- und nach Spannungsregler eingesetzt werden - mind. einen (den nachgelagerten) kann ich mir ja dann sicherlich sparen, weil der vorgelagerte vom 7805 auf hennes dmx-... gleichzeitig der nachgelagerte vom7812 ist, richtig?


    Gruß und danke,
    astrakid

  • Tach,
    zu dem Strom die Hennes-Transciver zieht kann ich dir leider nichst sagen aber zur ansteuerrung. Du bist schon auf dem Richtigen Weg nur soltest du leiber noch entsprachen vom Datenblatt empfohlene Kondensatoren in den Eingang und den Ausgang schalten damit der Ribbel auf der Gleichspannung noch ein bisschen minimiert wird.
    Du kannst auch einen Schaltregler verwenden dann ist die Verlustleistung noch kleiner und gehst dann am besten mit deiner Spannung auf i-was um die 7V damit der Liniar Regler noch eine Saubere 5V Gleichspannung erzeugt.


    mfg
    Hackxe


    P.S.: Wenn du Hilfe bei der Schaltungsentwiklung hast kann ich dir behilflich sein.

    Gott sprach: " Hey Ihr Steine, erhebt Euch und werdet Feuerwehrmänner"
    Die Steine antworteten: " Es tut uns leid, aber dafür sind wir nicht hart genug"

  • Hi,


    naja Obergrenze für den Transceiver sollte ja eig. mit 1A durch den 7805 gegeben sein, oder? (Ich ahne, hilft auch nich viel weiter..)


    Ich hätte da aber auch noch ne Frage: könnte ich mit nem extra 7805 sowohl den Transceiver als auch Servos(->5V) mit nem 12v-Trafo betreiben?


    MfG

    Konstruktive Kritik kann (fast) jeder Techniker gebrauchen, also korrigiert mich wenn ich falsch liege :thumbup:
    Möge das Licht mit euch sein! MfG fool_of_lights

  • vielen dank!
    ich möchte mit möglichst wenig aufwand mein problem lösen, und den 7812 habe ich hier. einen entsprechenden schaltregler müsste ich erst bestellen. ein anderer gedanke ist, die 20v direkt auf die schaltung zu geben, der gleichrichter müsste ja auch schon minimal was verbraten, so dass dann 15v zu verbraten wären, was einen max. strom von 120mA bedeuten würde... Ist das für diese schaltung ausreichend, oder weiß jemand, in welchem rahmen man sich da bewegt?
    was wäre denn im worst case? thermische schutzschaltung des 7805 schlägt zu -> schaltung arbeitet nicht mehr oder 7805 zerschlägt es und ich kriege eine zu hohe spannung auf die schaltung?


    gruß,
    astrakid

  • im Datenblatt von Reichelt (78XX) steht zum 7805 maximal: 25V

    Konstruktive Kritik kann (fast) jeder Techniker gebrauchen, also korrigiert mich wenn ich falsch liege :thumbup:
    Möge das Licht mit euch sein! MfG fool_of_lights

  • Warum überhaubt den 7812? der schon vorhandene 7805 kann bis zu 35V Eingangsspannung verkraften. Was für KSQ hast du verwendet? Meine Glaskugel ist gerad etwas zu nebelig um zu sehen was bei dir auf dem Tisch liegt.
    Hennes Schaltung braucht nicht viel Strom, ich schätz mal kleiner 100mA.
    Am Gleichrichter fallen pro Diode 0,7 V ab, bei dem Brückengleichrichter also 1,4V.
    Servos brauchen oft sehr große Ströme. Dafür solltest du besser eine zweite Stromversorgung aufbauen, damit der Transreciver sicher in Betrieb bleibt.

  • tim: ich bin mir nicht sicher, ob die antwort für mich war, aber als ksqs setze ich je led einen pt7115 ein. aber der ist widerum unabhängig von der schaltung der dmx-led-steuerung, ist ja eine eigene masche (heißt das so?).
    wenn hennes dmx-led-teil wirklich weniger als 100mA braucht, könnte ich es ja eigentlich mal risikieren...


    kann mir jemand eine auskunft geben, was schlimmstenfalls passieren kann?


    gruß,
    astrakid

  • genau ging an den Thmenersteller, das hier auch:



    Was soll schon passiern? Wenn der Regler richtig beschaltet ist (Kondensatoren Eingang-Masse; Ausgang- Masse) und die Eingangsspannung im Rahmen der Spezifikation liegt (bei dir mit 20V passt das), dann ist das schlimmste was passieren kann, das du dir die Finger am Regler verbrennst.


    Bei 20V Eingangsspannung müssen 15V "verheizt" werden. Bei einem Strom von angenommenen 100 mA macht das eine Wärmeleistung von 1,5W. Das macht den Regler warm aber das wars. Wenn du dem Regler noch einen kleinen Kühlkörper spendierst kann er die Wärme noch besser los werden.


    Kannst du den genauen Strom noch mal messen?

  • das schlimmste, was passieren kann, ist, dass das bauteil abraucht und einen nicht gewünschten effekt erzeugt...
    wenn es nur hitze wäre oder tod und damit unterbrechung des stromkreises, wäre das kein problem... aber die sicherheit hätte ich gerne...


    gruß,
    astrakid

  • ok, das ist ja mal eine aussage, danke!
    jetzt muss ich nur noch nachschauen, welcher gleichrichter verbaut ist / ob der für 20v geeignet ist, aber das nehme ich mal an...


    gruß und danke an alle!!!

  • Der Gleichrichter sollte das locker verkraften.
    Glaub es gibt noch nicht mal welche die nur ne Kleinspannung verkraften.


    Hatte auch schonmal nen Überhizungsproblem mit dem 7805, da hatte ich zuviele LEDs dran und nicht ausreichen gekühlt.
    Hatte mich dann nach nen paar Minuten gewundert warum das Teil immer wieder an und aus ging ^^

  • Newly created posts will remain inaccessible for others until approved by a moderator.

    The last reply was more than 365 days ago, this thread is most likely obsolete. It is recommended to create a new thread instead.