Hi,
ich habe hier Henne's DMX-Transceiver im Einsatz an einer selbstgebauten RGBW-LED-Multifunktionsleuchte. Da ich letztes Jahr wenig Zeit hatte, habe ich das halbwegs zusammengeflanscht: Die LEDs (je 10w) werden mit einem 20v Netzteil und ksqs betrieben, für den Transceiver habe ich ein separates Netzteil verwendet.
Nun möchte ich das Ganze über ein Netzteil laufen lassen, muss aber aufgrund der maximalen Leistung das 20v-Netzteil verwenden. Daher muss ich die 20v auf max. 12v herunterziehen. Dafür häte ich einen LM7812 hier. Da der die Verlustleistung abführen muss, ist die Frage, wie hoch diese Leistung sein wird, oder anders gefragt, wie hoch ist die Leistung, die Henne's DMX-LED-Steuerung maximal zieht? ich habe nur 4 Kanäle angeschlossen, es werden auch nicht mehr (falls das für die Beantwortung relevant ist).
edit2: Soweit ich den Datenbvlättern entnehmen konnte, können die 78xx bei Umgebungstemperaturen bis 50°C ca. 4W selbst ohne Kühlkörper ab. Bei 10V Spannungsabfall ergeben sich 400mA, die die angeschlossene Schaltung durchfliessen dürfte, ohne dass der 7812 ein Problem bekommt (zumal ein KK verwendet wird und damit reichlich Reserve vorhanden ist).
edit: wenn das klappt, wie müsste ich das ganze anschließen? +20v vom netzteil an input vom 7812, output vom 7812 an input von henne's dmx-led-steuerung (von wo es quasi an den 7805 geht), und gnd vom netzteil und vom 7812 mit dem gnd vom eingang von henne's dmx-led-steuerung verbinden? Hab gesehen, dass üblicherweise Kondensatoren vor- und nach Spannungsregler eingesetzt werden - mind. einen (den nachgelagerten) kann ich mir ja dann sicherlich sparen, weil der vorgelagerte vom 7805 auf hennes dmx-... gleichzeitig der nachgelagerte vom7812 ist, richtig?
Gruß und danke,
astrakid