Warum DMX über XLR 3-Pol

  • Hallo,
    welches kranke Hirn kam eigentlich auf die Idee Geräte satt mit dem standart xlr5 Stecker mit xlr3 Steckern auszurüsten? Selbst rel. teuere Geräte halten sich nicht an den Standart. Ich find das echt zum Ko##en. :argh:

  • Die Diskussion ist so alt wie DMX selbst - mal abgesehen davon dass ich Dein Posting einfach als "Frustabbau" wahrnehme, auf den Du eigentlich keine ernsthafte Antwort erwartest hier doch einige "Gründe". (und übrigens: Schick das an die Hersteller und Händler, die diese Geräte vertreiben...)


    1. Ich selbst bin Fan vom 5-poligen DMX-Stecker nach Standard. Dann gibt's keinen Zweifel, welches meine guten DMX-Kabel sind und welches die NF-Kabel vom Toner sind. Ich hab die Missioniererei aber aufgegeben und mir stattdessen einen Sack voll Adapter so- und sorum in mein Toolcase gepackt.


    2. Schau Dir mal die Preise an. XLR3-Polig ist einfach immer ein ganzes Stück billiger. Und da die Hersteller trotz sinkender Verbraucherpreise immer noch Marge wollen, versuchen sie am Material zu sparen. Und die Möglichkeiten, die man mit Pin 4 und 5 lt. Standard hat, nutzt kaum jemand (2. Universum, Rückleitung...). Auch hier im Forum basteln sich viele aus kostengründen Kabel selbst und nehmen dann die billigeren 3poligen.
    Du schreibst "relativ teure Geräte halten sich nicht an den Standard" - absolut teure (auch ein China- MH ist teurer als ein Qualitäts-Switchpack) oder in ihrer Funktionsklasse teure? Letztes wage ich zu bezweifeln. 3pol kommt mir immer nur an "Chinaware" oder Selbstbau unter.


    3. Bei 3-poligem XLR kan nich halt doch mal NF-Leitung vom Toner klauen, wenn meine DMX-Kabel nicht reichen. Über Sinn, Machbarkeit... ist schon häufig diskutiert worden. Standard sagt nein, Praxis sagt: Kann gehen, muss aber nicht.


    4. Einige Vorläuferprotokolle liefen über 3-pol XLR. Die Hersteller haben die Firmware geändert, die Hardware gleich gelassen und DMX spielt. Dazu kommt noch, dass gewisse Hersteller versucht haben, den offiziellen Standard zwar zu nutzuen, aber durch geänderte Steckerbelegung (beim 3pol) eine gewisse Exklusivität herzustellen.


    Aber ich denke, in der Ecke Nr. 2 ist der Hauptgrund zu suchen. Und kaufmännisch denken ist an sich nicht krank. Aber stimmt schon: Wer sich nach Standard verhält, verhält sich in der Regel richtig.

  • Hallo,
    ich kann Stagemanager75 voll zustimmen.
    Vielleicht noch eine Ergänzung aus meiner Praxis: Die 3 pol. Stecker sind etwas stabiler. Meine 5 pol. Stecker verbiegen sich gerne wenn man nicht gleich genau trifft. Dies kann aber auch an der Steckerqualität (-hersteller) liegen.
    Ansonsten habe ich mich damit abgefunden.
    Gruß
    Konrad

  • Hey,


    Zitat:


    Du schreibst "relativ teure Geräte halten sich nicht an den Standard" - absolut teure (auch ein China- MH ist teurer als ein Qualitäts-Switchpack) oder in ihrer Funktionsklasse teure? Letztes wage ich zu bezweifeln. 3pol kommt mir immer nur an "Chinaware" oder Selbstbau unter.




    Also dem muss ich wiedersprechen, auch die Martin und TAS MHs die ich bisher in der Hand hatte waren mit 3pol ausgestattet.


    Nur das Zero88 Sirius 250 Pult und Arena 12K Dimmer hatten bisher 5Pol. Ok man muss auch berücksichtiegen das ich nun eher kleinere Events gemacht habe usw.

  • Quote

    Original von jppweber


    Also dem muss ich wiedersprechen, auch die Martin und TAS MHs die ich bisher in der Hand hatte waren mit 3pol ausgestattet.


    Bei Martin war mir das bekannt.
    TAS sagt mir als Hersteller nix.
    Strand, Zero 88, ADB, ETC, Robe... sind aber ganz ordentlich mit 5poligen Steckverbindern ausgestattet. Manche komfortablerweise mit beiden - aber das hab ich schon geschrieben.


    Konrad, dein Einwand mit der Stabilität ist das erste brauchbare Argument FÜR einen 3poligen Stecker.

  • wo isn das problem versteh das net so ganz ??? läuft doch alles 3polig ??
    wir haben kuplungen von der grandma raus auf 3polig!!
    mir stellt sich eher die frage warum die hersteller keine 3poligen buschen an die pulte bauen ?!?!?!

  • Quote

    Original von Andreas F.
    wo isn das problem versteh das net so ganz ??? läuft doch alles 3polig ??
    wir haben kuplungen von der grandma raus auf 3polig!!
    mir stellt sich eher die frage warum die hersteller keine 3poligen buschen an die pulte bauen ?!?!?!


    WEIL DA 5-POLIGE HINGEHÖREN!!!

  • Quote

    Original von Andreas F.


    mir stellt sich eher die frage warum die hersteller keine 3poligen buschen an die pulte bauen ?!?!?!


    Catcall hat recht.


    Die Norm sagt 5polig und damit basta. Es mögen sich die rechtfertigen, die sich NICHT an die Norm halten. Übrigens ist der 5polige XLR in ALLEN Revisionen des DMX-Standards erhalten geblieben. Es ist mal ein RJ45 dazu gekommen, aber der 3polige ist immer noch daneben.


    Ich weiß: Es öffnet sich kein Riss im Raum-Zeit-Kontinuum und es sterben auch keine Menschen, wenn man DMX auf 3pol laufen lässt.


    Bei geschickt geplanter Linie hat man genau 1 Adapter drin und das sollte doch wohl machbar sein...


    Norm ist 5polig, 3polig ist billiger und geiz ist geil.

  • Wofür 5 Pol?
    1. Reichen die 3 Poligen voll ung ganz aus.
    2. Sind sie billiger. Obwohl die guten von Neutrik auch schon ne Stande geld kosten.

  • alter norm ist 5 polig und standart ist halt 3polig und in china fällt gerade ein sack reis um wenn et dich stört rüste doch deine geräte um -.-!!


    sorgen kann der mensch haben -.-

  • Quote

    Original von Kani
    Wofür 5 Pol?


    Die Frage wird durch ständige Weiderholung nicht sinnvoller...


    1. Es ist technisch natürlich möglich und Dir unbenommen, alles mit 3polig zu machen und die Praxis zeigt, dass nicht nur beim Stecker (sondern auch beim Timing...) der Standard gezielt verletzt wird, wenn's ein paar cent spart.


    2. als 1990 die USITT den DMX-Standard verabschiedet hat und auch als er in 2000 revidiert wurde, haben sich die Mädels und Burschen in der Normungsgruppe ausdrücklich für den 5poligen entschieden.
    Die Gründe, die den Fachleuten damals wichtig erschienen: Keine Verwechslungsgefahr mit NF (3polig DMX) und die Möglichkeit, ein 2. Universum / Rückleitung im selben Kabel unterzubringen.
    Hier noch eine sicher berufene Quelle, die den 2000er Standard inhaltlich zusammenfasst.


    Wäre es möglich, diese 2 Fakten einfach mal zu akzeptieren?


    Darf ja trotzdem immer noch jeder machen was er will - gibt ja keine DMX-Polizei.


    Und dann können die Fans der 3poligen Variante sich mit den Herstellern zusammentun, die i.d.R. nur 3polig montieren und bei der nächsten Revision der Norm die 3polige XLR einbringen. Kann ja sein, dass das diesmal durchgeht.

  • Sehts doch mal so: Hätten sich alle immer an den 5 pol Standard gehalten, denn wäre sowas wie RDM vielleicht schon lange etabliert...
    Oder andere Argumentation:
    Man kann immer irgendwo nen Cent sparen, verliert dann aber i.d.R. Betriebssicherheit. Am Anfang betrifft das velleicht 1, 2 % der Anwender mit exotischen Konfigurationen. Dann wirds bischen mehr und man merkt so langsam, z.B. in diesem Forum, wie sich die Leute darüber beschweren, dass der TS-5 nicht richtig läuft. Und dann gehts wieder n bischen weiter, so daß man z.B. Dimmpacks kaufen kann, wie wir sie letztens auf einer VA hatten, bei denen man den Interbytedelay dermaßen hoch stellen muß, dass man bei 512 Kanälen nur noch ne Refreshrate von 10 Hz hinbekommt, d.h. selbst mit dem besten DMX Sender kann man da kein gescheites DMX Signal mehr verwenden.
    Klar, die Leute die genau ein solches Dimmpack an nem kleinen Plut vom selben Hersteller benutzen merken davon nix und können sich nur über die Leute wundern, die was von Standards faseln.
    Würden sich die Hersteller von Netzwerkkarten genauso an Standards halten wie die DMX Buden, gäbs heute vielleicht nichtmal Twitter und Co, weil ein Haufen Leute garnit ins Internet kämen... :)

  • Quote

    Original von Michael_D
    Würden sich die Hersteller von Netzwerkkarten genauso an Standards halten wie die DMX Buden, gäbs heute vielleicht nichtmal Twitter und Co, weil ein Haufen Leute garnit ins Internet kämen... :)


    Deine Beiträge sind immer wieder eine Freude :D :D

  • Quote

    Dann wirds bischen mehr und man merkt so langsam, z.B. in diesem Forum, wie sich die Leute darüber beschweren, dass der TS-5 nicht richtig läuft.


    Richtig, man merkt es und fragt sich warum die Leute den TS-5 nicht einfach zurückschicken mit der Begründung das das gelieferte Gerät nicht das hält was in der Beschreibung versprochen wurde (DMX Eingang). Würde das jeder so machen würde sich Eurolite schon überlegen ihr Geräte zumindest was die eigentlichen Daten angeht (ich rede jetzt nichtmal vom Stecker) den DMX Standards anzupassen. Aber wenn die Kunden es aktzeptieren und lieber in Foren fragen und der Absatz der Geräte auch nicht sinkt wird sich Eurolite mitnichten um solche Probleme kümmern. Mein standard Tipp an dieser stelle: Gebrauchte, funktionierende Geräte anschaffen anstatt neue die nicht funktionieren. Schont auch die nerven ;)


    Gruß Christoph

  • Hallo zusammen,


    Frage: kann ich ohne weiteres von meiner DMX XLR leitung auf Klinke 6,3 und wieder auf XLR gehen.


    -- Ich benötige die, da ich DMX Geräte Mit XLR und Klinke ansteuern möchte.


    MfG


    TomTOM

  • Welche Geräte haben denn 6,3mm Klinke? Ich mein 3p XLR is ja schon daneben, aber Klinke is echt Banane. OK mir wollte sogar schon jemand 3,5mm Klinke DMX ins Rigg hängen ...
    Aber zu deiner Frage: Klinke hat beim Stecken schöne Zustände wie Tip und Ring auf Sleeve, Ring auf Tip, etc. Würde ich den armen Treiber ICs nicht zumuten wollen. Und denk mal dran, irgendwer dübelt das Ding in den PowerOut von ner Gitarren Amp ...


    Dennis

  • DMX und Klinke is so ungesund wie E612 im Schokoeis.... wird ne kurze Freude...


    fisl hat absolut recht... durch das zusammen stekcen von Klinke entstehen kurzzeitig sehr schöne lurzschlüsse, was deinen Treiber IC's nur weniog freude macht... zudem ist klinke weniger Kontaktstabil als XLR (dadurch das sie drehbar sind).


    grüße, Souko aka Marcel

  • -- Ich benötige die, da ich DMX Geräte Mit XLR und Klinke ansteuern möchte.


    Mir schwant Übles...
    Das klingt so als würde jemand einen Sound-to-light Eingang einer Lichtorgel (o.ä.) bzw. einen Fernschaltereingang einer Nebelmaschine mit DMX versorgen wollen. Aber hat auch Vorteile - man kann mit einem Stereo-Kopfhörer DMX zuhören und spart sich die teuren DMX-Tester :P
    Scherz beiseite - fisl hat recht. Poste mal Hersteller und Typbezeichnung, wer da Deiner Meinung nach Klinke für DMX nutzt...

  • ... entstehen kurzzeitig sehr schöne lurzschlüsse, was deinen Treiber IC's nur weniog freude macht...

    Kommt aufs Interface drauf an. Das Interface von Digital Enlightenment hat damit keine Probleme, da ist der Ausgang ordentlich robust ausgelegt.

    Scherz beiseite - fisl hat recht. Poste mal Hersteller und Typbezeichnung, wer da Deiner Meinung nach Klinke für DMX nutzt...

    So abwegig ist das garnicht, mir sind bereits desöfteren (ältere) Geräte untergekommen, welche DMX über eine Stereo-Klinke annehmen. Das was TomTOM da schreibt, wurde durchaus von Herstellern produziert.


    Ich persönlich würde die Geräte aber umrüsten, und ordentliche 5-pol XLR Verbinder montieren.


    Stefan

  • Newly created posts will remain inaccessible for others until approved by a moderator.

    The last reply was more than 365 days ago, this thread is most likely obsolete. It is recommended to create a new thread instead.